Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|

SONY OLED 2020: 55/65A8 + 48A9| X-MotionClarity |X-Ultimate| DolbyVision| Pixel-Contrast-Booster

+A -A
Autor
Beitrag
Coke84
Ist häufiger hier
#1256 erstellt: 26. Jan 2021, 17:13
Das heißt ich kann mir ein Preset wählen (zB Anwender) und das für SDR einstellen und während ich HDR Inhalte schaue, kann ich das Preset ändern auf Richtung Brilliant? Also dass ich dann "Anwender" wähle, bei SDR Inhalten er alles eher zurückhaltend darstellt, sobald aber ein HDR Inhalt aktiv ist, er das "HDR" Profil für "Anwender" wählt in dem alles auf hohe Luminaz, Farbbrillianz, etc. stellt? Damit wäre mein Problem gelöst.

Schade ist, dass man einzelne Profile nicht auf ein anderes kopieren kann um nicht immer bei 0 beginnen zu müssen. Oder auch Eingangsübergreifend von HDMI1 auf HDMI2.

Für Apps muss ich immer appspezifisch einstellen oder? Also die Bildeinstellungen die ich unter Youtube einstelle, habe ich nicht automatisch unter AppleTV+, sondern muss AppleTV+ erneut manuell anpassen, richtig?

Das Tonprofil Dolby Audio hat mir gar nicht mal so gut gefallen ehrlicherweise. Mit dekativierter 5.1 Simulation ist es sehr flach, mit aktiver 5.1 Simulation ist es dynamisch, aber die Stimmen sind viel zu penetrant. Weniger von der Lautstärke, sondern mehr vom Ton. Hört sich an als ob die Schauspieler mit 1cm Abstand zum Mikrophon stehen und alles andere weit im Hintergrund ist. Selbst wenn ich die Stimmenverbesserung auf min. stelle. Schwer zu erklären.
pspierre
Inventar
#1257 erstellt: 26. Jan 2021, 18:57

Das heißt ich kann mir ein Preset wählen (zB Anwender) und das für SDR einstellen und während ich HDR Inhalte schaue, kann ich das Preset ändern auf Richtung Brilliant? Also dass ich dann "Anwender" wähle, bei SDR Inhalten er alles eher zurückhaltend darstellt, sobald aber ein HDR Inhalt aktiv ist, er das "HDR" Profil für "Anwender" wählt in dem alles auf hohe Luminaz, Farbbrillianz, etc. stellt? Damit wäre mein Problem gelöst.

oops: ....Da läuft im Verständnis noch einiges schief.....

Abkürzung:
Beschränke Dich auf das Bildprofil "Anwender" ! (Ungeschriebens Gesetz an allen eher recht Neuen Sony-Android-TV)

Nur das ist anständig auf optimale Bildreproduktion optimiert und wird von wohl 99% der Anwender als einziges, und idR für dennoch alle Inhalte genutzt.
Es ist auch technisch anders implementiert und funktional programmiert als die anderen. Merkt man an paar Feinheiten auf die ich hier eben noch nicht eingehen will...wird sonst zu viel auf einmal. (u.a. ermöglicht es die höchsten abrufbaren Bildhelligkeiten als mit allen Anderen)
Streng genommen könnte man die "Anderen" Profile als "Alten übernommenen Datenmül aus vergangenen Zeiten" ansehen, der eher der Vollständigkeit halber und weil Kunde das so erwartet, und weil alle anderen Hersteller ja auch ,......
........ Vertraue vorläufig einfach auf die 1 Million Fliegen ! .......


Schade ist, dass man einzelne Profile nicht auf ein anderes kopieren kann um nicht immer bei 0 beginnen zu müssen. Oder auch Eingangsübergreifend von HDMI1 auf HDMI2.

Letzlich gibts in aller Regel da aber eher wenig zu ändern. Lass das Sony-Typische Bild auf Dich erst mal wenistens ne Woche wirken , und werde erst dann in den Settings aktiv ....hat sich so bewährt .
Es ist auch damit zu rechnen, dass sich der Farbcharakter des Gerätes in den ersten gut 50-150 Stunden noch etwas wahrnehmbar verändert .

Auch ein Kalibrierer würde in den ersten 100 Stunden eine neues OLED-Gerät nicht anfassen, ...idr ca 200 Stunden warten .....
Es gibt also durchaus am OLED eine Einspielzeit, die lediglich für die ca ersten 200 Stunden durch mehrere laufzeitabhängige in Phasen verlaufenden internen Presetveränderungen automatisch leidlich treffend kompensiert wird... bis sich das Gerät ausreichend stabilisiert hat .
Hatte ich auch am AG9 mit zu kämpfen ....
Im Nachinein:
Wenn ich selbst wie Dir vorgeschlagen mit den Bildsettings wenigstens ne Woche bzw gut 100 stunden gewartete hätte, wäre alles entspannter und zielgerichteter abgelaufen.
Letzlich hatte sich bei mir rausgestellt: ..die allermeisten spontanen Veränderungen die ich als er ganz neu war vorgenommen hatte, hab ich nach 2 Wochen bis auf ganz wenige eher grundsätzliche Ausnahmen Schritt um Schritt wieder zurückgenommen.


Für Apps muss ich immer appspezifisch einstellen oder? Also die Bildeinstellungen die ich unter Youtube einstelle, habe ich nicht automatisch unter AppleTV+, sondern muss AppleTV+ erneut manuell anpassen, richtig?

Nein. Alle Apps laufen unter "Drei" gemeinsamen Settingsregistern .( "Apps" wird auch o.R. im jeweiligen Hauptmernü "Bildeinstellungen" angezeigt .)
Drei weil: Eines für SDR eines für HDR und eines für DV, die aber automatisch dem anstehenden Signal zugewiesen werden. (HLG=HDR da wird (bisher) nicht differenziert.)
Und das natürlich aufsummiert einzeln für jedes Bildprofil .
dh. : X-Bildprofile mal 3 Unterprofile = Y Gesamtanzahl verfügbarer Settingsregister ,hier gemeinsam gültig für zB nur für alle Apps.

Genau so verhält es sich auch für die HDMI Ports:
X-Bildprofile mal 3 Unterprofile =Y Gesamtzahl aller Settiungsregister unter einem HDMI-Eingang

Und genau so für alle anderen Eingänge, die Apps (s.o,) sowie jeweils die ges. 4 Tuner-Sektionen,... KabelDig. SAT-Dig. Terrestrisch-Dig. und Analog .
(Analog gibts noch lt Gerätebeschreibung des AG9 ....geschenkt ...vlt ist es beom A8x jetzt raus ..keine Ahnung ...., keiner wirds vermissen)


Ingesamt hochmultipliziert kommen da glaube schnell und locker geschätzt so +/- 250 autarke komplette Settingsregister für den ganzen TV zusammen .
Hey, ...du wärest der Erste der das mal komplett ausrechnet ?



Das Tonprofil Dolby Audio hat mir gar nicht mal so gut gefallen ehrlicherweise. Mit dekativierter 5.1 Simulation ist es sehr flach, mit aktiver 5.1 Simulation ist es dynamisch, aber die Stimmen sind viel zu penetrant. Weniger von der Lautstärke, sondern mehr vom Ton. Hört sich an als ob die Schauspieler mit 1cm Abstand zum Mikrophon stehen und alles andere weit im Hintergrund ist. Selbst wenn ich die Stimmenverbesserung auf min. stelle. Schwer zu erklären.

Das kannst du nachdem Du den EQ (zB nach Vorschlag) eingerichtet hast über den Regler "Sprachverständlichkeit" oder wie er heist geziehlt abstimmen.
Und natürlich macht es im Tonprofil "Dolby-Audi" wenig Sinn die Surround-Simulation gänzlich abzuschalten. Es gibt einen Regler für die Surround-Intensität gleich über der Sprachverständlichkeit. Und einen Schalter der auch native 5.1 Signale so vorhanden im Surround individuell verarbeitet.
Auch hier:
Die gefühlt allermeisten Nutzen das Tonprofil "Dolby-Audio" ...bssssss..... wo kommen hier nur die vielen Fliegen her .......



Waren ja alles nur gut gemeinte Ratschläge.
Kannst auch alles anders machen ...so manches ist ja Geschmackssache
Und ja, die beste und tiefste Erfahrung ist häufig die Eigene.

Aber: Du hattest gefragt !


mfgg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 26. Jan 2021, 19:26 bearbeitet]
Coke84
Ist häufiger hier
#1258 erstellt: 26. Jan 2021, 19:14
Super, welche Bildeinstellungen nutzt du bpsw. für SDR, welche für HDR und welche für DV? Also was hast du bei "Anwender" geändert für die drei Profile? Soweit ich mich an gestern erinnere, hatte das Anwender-Profil bei HDR absolut keine Brillianz und war auf dem Niveau meines alten LEDs (mit Ausnahme des Schwarzwertes).

Gibt es eine Möglichkeit die geänderten Bildeinstellungen wieder zurückzusetzen? Hab da vermutlich schon zu viel rumgespielt ;-) gerade gelesen, dass das unter den Retail Mode Settings funktioniert.

Für Ton setze ich mich nochmal mit dem Dolby-Audio auseinander. Empfehlung ist Regler 1 und 2 auf Max, Regler 3 auf 8/9 und Regler 7 (jedenfalls der rechte) auf 2/3? Dazu Surround auf Ein oder Automatisch? Surround-Intensität habe ich noch auf 6 (glaube ist der Standardwert) und Sprachverstärkung auf 1. Soweit richtig?

Danke für deine wirklich super Tipps! Bei meinem alten Pana habe ich auch sehr viel rumgespielt und mir auch sehr viel Tipps aus dem Board hier eingeholt und am Ende war ich mit Bild und Ton rundum zufrieden.


[Beitrag von Coke84 am 26. Jan 2021, 19:16 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1259 erstellt: 26. Jan 2021, 19:43
Die Grundeinstellungen für eine neutrale (kalibrierte) Bildwiedergabe sind bei allen Sonys identisch.

Hier mal zur Orientierung die Einstellungen vom AG9, die kannst du weitestgehend übernehmen

AG9 Grundeinstellungen mit neuer Menüstruktur
pspierre
Inventar
#1260 erstellt: 26. Jan 2021, 20:02
Es laufen ja alle Sony-OLED-Geräte derzeit unter Android 9 und wohl identischen Menüstrukturen .

Jedoch könnte ich hier nur für einen recht neuen AG9 für Detaisettings sprechen.


Dennoch:
Im Profil Anwender gabs bei mir am AG9 im Endeffekt nur wenig sinnvolles zu ootb in den Helligkeits und Farbsettings zu verändern.
Obwohl ich über 1 Woche drin rumgesurft bin wie ein Irrer ....
Speziell den Regler "Höchste Luminanz" würde ich erst mal ootb lassen !

Ob das an einem AG9 als Master-Series zu einem "normalen" A8x gross anders ist ....... glaube ja eher nein ...aber man weiss nie, denn ich habe keine Vergleichsmöglichkeit. Insofern bin ich da jetzt vorsichtshalber für Details mal raus !
Frag die anderen die das gleiche Gerät haben.

Odere Frag mal den Anwender "jogtronic"
Der hat mehrere Sony-OLEDS versch. Jahrgänge im Eigentum, guten Wissens-Backgroung, und hat schon mal allgemeine Empfehlungen in ner Exelliste veröffentlicht .
Und ich erinnere : Auch die lagen sehr nahe an den Settings ootb, wenn überhaupt verändert.

Eine letzte grundsätzlicnhe Empfehlung will ich jedoch noch geben. Benutze den Lichtsensor !! , ....und stelle das Gerät wenn von ootb abweichend , dann Abends bei deinem pers. Raumlicht ein .

Uns lass das typische Sony-Bild ootb erst mal ne weile so auf Dich wirken wie es ist.
Das ist wirklich etwas anders als der Mainstream , ..aber sehr gut !
Gönne dem Gerät zunächst die Einspielphase (s.o.) und Dir ggf etwas Adaptation .
Uns was dann noch übrig bleibt, ...nur da würde ich noch dran gehen .

Zeigt meine eig. Erfahrung ........


mfg
pspierre
Coke84
Ist häufiger hier
#1261 erstellt: 26. Jan 2021, 20:16
Danke für eure Hilfe! Werde erstmal die Einstellungen zurücksetzen und dann das Bild auf mich wirken lassen. Was mich wundert, bei Anwender sind ja selbst bei HDR Kontrastverstärkung und Farbbrillianz deaktiviert. Lässt das dann nicht das typische HDR, eben knackig leuchtende Farben missen? Ist das Bild dann nicht eher wie bei einem ein SDR LED (Schwarzwert ausgenommen)?
pspierre
Inventar
#1262 erstellt: 26. Jan 2021, 20:17
@ jogtronic

Nettes Crossposting

Höchste Luminanz auf Max für SDR bleibt weiter deine Empfehlung ?

Da hattest Du Dich aber schon anders geäussert

Mittel ist ootb.
Werde jetzt mal eher mit Niedrig experimentieren, und dafür die Helligkeit etwas höher setzen...schaumermal .
Mal sehen ob das der Plastizität noch besser tut.

Max halte ich für SDR für reichlich überzogen.
Allerdings bevorzuge ich für SDR Gamma eher bei 0 = 2,2 . Das hat gewissen Einfluss auf den Helligkeits-APL. 2,2 finde ich einfach natürlicher , 2,4 Kontrastheischend und eher unnatürlich mit der Tendenz zu leichtem absaufen ....Gschmackssache im Detail halt.


mfg
pspierre
pspierre
Inventar
#1263 erstellt: 26. Jan 2021, 20:29

Was mich wundert, bei Anwender sind ja selbst bei HDR Kontrastverstärkung und Farbbrillianz deaktiviert. Lässt das dann nicht das typische HDR, eben knackig leuchtende Farben missen?


Mit etwas Abstand betrachtet kann weniger hier mehr sein. Die Kontratverstärkung würde ich eher nur Contentabhänig einsetzen.
Für gut gemastertes HDR/DV führt das in unnatürliche Übertreibung .

Die Farbbrillanz führt an einen ootb schon eher "bunt" ausgelegten Sony-OLED ehrlich gesagt schnell zu Teletubby-Farben , v.a in Rot .
Auch hier kann weniger eher ein Mehr an Natürlichkeit sein.

Aber wie gesagt : bin hier am AG9 ...... nicht am A8x .

Werde erstmal die Einstellungen zurücksetzen und dann das Bild auf mich wirken lassen.


Halte Ich für ne gute Idee wg. s.o.


mfg
pspierre
Jogitronic
Inventar
#1264 erstellt: 26. Jan 2021, 20:31

Coke84 (Beitrag #1261) schrieb:
Was mich wundert, bei Anwender sind ja selbst bei HDR Kontrastverstärkung und Farbbrillianz deaktiviert. Lässt das dann nicht das typische HDR, eben knackig leuchtende Farben missen? Ist das Bild dann nicht eher wie bei einem ein SDR LED (Schwarzwert ausgenommen)?


Nein, mit den Einstellungen ist HDR so wie es gedacht ist.

Der Kontrastverstärker hat eine aufhellende Wirkung und gehört in die Rubrik "Verschlimmbesserer".

Am Ende ist aber erlaubt was gefällt
Jogitronic
Inventar
#1265 erstellt: 26. Jan 2021, 20:35

pspierre (Beitrag #1262) schrieb:
Höchste Luminanz auf Max für SDR bleibt weiter deine Empfehlung ?

Da hattest Du Dich aber schon anders geäussert


Wir sind hier ja auch erst bei den Tipps für Einsteiger
Coke84
Ist häufiger hier
#1266 erstellt: 27. Jan 2021, 00:49
Alles in allem gefällt es mir mit den Standard Anwender-Settings doch sehr gut. War ich wohl ein wenig übereifrig gestern Abend. Schauen wir mal in 2 Wochen, wie sich das weiterentwickelt.

Aber ich kann keine drei unterschiedlichen Presets abspeichern, abhängig vom Inhalt (SDR, HDR und DV).

Wenn ich die Settings bei SDR ändere, sehe ich die auch bei HDR dann geändert. HDR deaktiviert nur ein paar weitere Funktionen wie zB Lichtsensor ein/aus. Habe versucht die Spitzenluminaz bei SDR auf Mittel zu setzen, das setzt sie bei HDR aber auch direkt auf Mittel. Kann mit beidem leben, aber interessieren würde das mich schon.
Jogitronic
Inventar
#1267 erstellt: 27. Jan 2021, 01:08

Habe versucht die Spitzenluminaz bei SDR auf Mittel zu setzen, das setzt sie bei HDR aber auch direkt auf Mittel


Das kann nicht sein, man kann Spitzenluminanz separat einstellen.

Du musst SDR, HDR10 und DV einstellen, wenn das entsprechende Bildsignal zugespielt wird.

Es ist verkehrt den TV in den HDR-Modus zu schalten.
(Bildeinstellungen > Videosignal > HDR-Modus > Autom. und nicht z.B. HDR10)


[Beitrag von Jogitronic am 27. Jan 2021, 01:08 bearbeitet]
Coke84
Ist häufiger hier
#1268 erstellt: 27. Jan 2021, 01:12
Sorry, mein Fehler.

Hast Recht, Luminanz ist individuell einstellbar, Brillanz wird für alle Settings bei der gewählten Eingangsart (HDMI, Apps (Videos), Apps) übernommen. Aber die habe ich ja eh auf Aus gestellt.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1269 erstellt: 27. Jan 2021, 09:22

Jogitronic (Beitrag #1264) schrieb:

Der Kontrastverstärker hat eine aufhellende Wirkung und gehört in die Rubrik "Verschlimmbesserer".



Der Kontrastverstärker gehört nach all den Jahren mit Sony - meiner Meinung nach - zu den wenigen Features bei Sony-TVs, die absolut den abwertenden Begriff "Verschlimmbesserer" nicht verdienen. Bis Stufe "niedrig" lässt sich an geeigneten hochwertigen Testbildern sehr gut nachvollziehen, wie dezent und hilfreich dieses Feature arbeitet, ohne die bearbeiteten Bereiche aus dem Gleichgewicht zu bringen. (Beim LCD ist der Kontrastverstärker gar ein Segen, und das schon seit Jahren.) Das kann man vom Schärfe-Booster "Reality Creation" eher nicht behaupten. Daher wundert mich, warum der nicht in die Kategorie "Verschlimmbesserer" gepackt wird?!?

Der echte Helligkeitsbooster bei den Sony-Oleds ist hingegen augenscheinlich die "Spitzenluminanz". Hier wird in der Tat, vermutlich durch massives Zuschalten der weißen Subpixel, der Helligkeitsnachbrenner angeworfen. Und das auf ziemlich aggressive Weise - auch sehr gut an Testbildern nachvollziehbar. Das erzeugt zwar "schöne, helle Bilder" und schöne grelle Spitzlichter, hat aber massive Auswirkungen auf die Homogenität der Bilder. Nebenbei treten zudem oft unerwünschte Nebeneffekte auf, die gerne oft wieder als "Near-Black-Katastrophe" bejammert werden. Freunde des natürlichen und möglichst authentischen Filmbildes sollten in völlig dunkler Umgebung mal testen, diesen Booster bei SDR ganz abzuschalten und lediglich den Kontrastverstärker auf "niedrig" zuzuschalten. Plötzlich tauchen wieder feinste Nuancen und Strukturen in hochwertigem Realcontent auf, die von der "Spitzenluminanz" - je nach Stufe - vorher fast "weggebrannt" wurden. Klar: Man erkauft sich diese Natürlichkeit logischerweise durch ein weniger helles Bild. Freunde des natürlichen Plasma-TVs haben hingegen oft hier ihre Freude.

Bei HDR geht leider um diese Schaltung kein Weg mehr vorbei, weil sonst der OLED völlig in der Dunkelheit versandet. Ebenso dort, wo die Geräte verzweifelt fast ausschließlich gegen massives Tageslicht ankämpfen müssen. Ohne die Schaltung "Spitzenluminanz" würde schnell klar werden, wo OLEDs normalerweile gar nicht hingehören.
pspierre
Inventar
#1270 erstellt: 27. Jan 2021, 19:08
Da bin ich über weite Strecken Deiner Meinung.....




Nur den hiebfesten Nachweis , dass dieses Setting "Höchste Luminanz" an den Sony-OLEDs in erster Linie ein alleiniger Weisspixel-Boster ( mitsamt seien zum Teil negativen Nebenwirkungen) ist fehlt halt dennoch.
Da bleiben Deine aufgeführten Beobachtungen nach wie vor nur "Annahmen mit Indiziencharakter" , die final aufzuklären bzw zu belegen mich immer noch umtreibt.

Wobei zu bedenken ist, das systembedingt jede Erhöhung der Helligkeit von Farben am WOLED mit einer gewissen Erhöhung auch des Weisspixels verbunden ist bzw einhergeht !
....die Frage ist nur ob das hier über dieses Setting dann bes. nachteilig überbordend passiert, und man es im Hinbblick auf die real akut überhaupt notwendig abzufragende Gesamtluminanz des Bildes eher meiden, bzw zu anderen aufhellenden Massnahmem anteilig reduzieren sollte.


Doch nun :
Folgendes könnte hier Entscheidend "Neu" sein ! (ggf auch für Dich)

So habe ich ZB beobachtet, das im Sensorbetrieb abends im gemütlichem Raumlicht (SDR) eine Veränderung von "Höchste Luminanz" (auch extreme) keinerlei Veränderungen im momentan sichtbaren Bild induzieren, nada.... , jedoch bei Tage in deutlich hellem Raum die Veränderungen am Regler sofort sichtbare Rückmeldungen erzeugen.

Es liegt dann die Annahme nahe, das bei geringerer abendlicher Leuchtdicheabforderung die dennoch vorhanden erhöhten Settings von "Höchste Luminanz" dennoch systemintern ignoriert werden, während sie erst bei Tage, wo sie wirklich auch gebraucht werden, überhaupt erst über den Sensor intern latent nachgesteuert aktiviert werden.

Uns dass dieser dann sehr sinnvolle Mechanismus, der möglich akut gerade sinnbefreit überbodendne Anteile von Weispixel vehindert, wirklich nur im Sensorbetrieb greift und realisert wird !

Der Sensorbetrieb, der ootb eh voraktiviert ist, also diesbezüglich eine sehr sinnvolle Sache sein würde, und sich Sony im Geasamtkonzept seiner ootb-Konfiguration da mehr Gedanken um die Bildoptimierung bezüglich Weisspixelanteil gemacht hat, als mancher "Alles-Abschalter" da so denkt !


Tu das so mal selbst gegenprüfen , und mach Dir dann noch mal über meine um den Sensor erweiterte Indizienkette Gedanken !




mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Jan 2021, 19:21 bearbeitet]
Coke84
Ist häufiger hier
#1271 erstellt: 27. Jan 2021, 19:21
Die Erfahrung habe ich gestern Abend ebenfalls gemacht. Das Bild hat sich nicht geändert, auch wenn ich zwischen Luminaz Mittel und Hoch geswitched bin. Zwischen Mittel und Niedrig war ein deutlicher Unterschied zu sehen. Jeweils natürlich mit aktivem Sensor und gedimmten Licht.
pspierre
Inventar
#1272 erstellt: 27. Jan 2021, 19:38
jogtronic schrieb u.a.:
[quote]Du musst SDR, HDR10 und DV einstellen, wenn das entsprechende Bildsignal zugespielt wird. [/quote]

....könnte immer noch missverständlich für ihn sein....hab da meine Bedenken.
Wenn mans selbst schon kennt ist natürlich alles klar, ...wenn man ganz neu drin ist und andere TV-Menüs gewöhnt ist ggf auch nicht wirklich .......

Ich hab mir mal erlaubt :
Du musst Die Settings zu SDR, HDR10 und DV einstellen,[u] während das entsprechende Bildsignal real zugespielt/angezeigt wird.[/u]
Der TV wählt dann automatisch das entsprechend passend zugehörige Settingsregister beim Aufruf der Bildeinstellungen aus.

Unabhängig vom tatsächlich signaltechnisch gerade gezeigten Bildinhalt können andere oder beliebig zum editieren gewünschte Settingsregister nicht erreicht werden !

Spätestes so sollte es da keine Missverständnisse mehr geben.

mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Jan 2021, 19:42 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#1273 erstellt: 27. Jan 2021, 19:59

Coke84 (Beitrag #1271) schrieb:
Die Erfahrung habe ich gestern Abend ebenfalls gemacht. Das Bild hat sich nicht geändert, auch wenn ich zwischen Luminaz Mittel und Hoch geswitched bin. Zwischen Mittel und Niedrig war ein deutlicher Unterschied zu sehen. Jeweils natürlich mit aktivem Sensor und gedimmten Licht.


Was hattest Du den da gleichzeitig bei Helligkeit, Kontrast und Dynamischem Kontrast und Gamma eingetsellt
Eher theoret. sehr Helle Parameter nehmen ich an ?

Bei mir:
Gedimmte Umgebung
SDR-Content
Sensor ein
Helligkeit 22 (Wahrscheinlich der Knackpunkt im Vergleich der Settings)
Kontrast 90
Schwarzwert 50
Dynamischer Kontrast: Niedrig
Schwarzkorrektur : Niedrig
Gamma 0 (=2..2)

Bei mir zuckt da beim Switchen zwischen Aus und Max beim Setting "Höchste Luminanz" noch gar nichts ! ..(.ist aber auch ein AG9)

Zwischenleuchtdichte im Raum hab ich noch nicht ausprobiert.... werd ich aber noch tun. Erwarte da "Übergänge"

Denn: Bei Tage (drausen liegt Schnee, hell bewölkt) jedoch zuckt jedes Setting zu "Höchse Helligkeit" zwischen "Aus und Max" mit einer anderen eigenen Bildleuchtdichte.
....wobei mir dann "Mittel" selbst bei Life-Wintersport voll ausreicht . Bei "Max" wirds zwar nochmals insges. heller, jedoch beginnen Helle Details und v.a. Farbübergänge im Gesichtern minimal hin zu den helleren Regionen hin auszublühen.
Das könnte dann des Weispixelanteil-Overboosts zu viel sein weil die Farbsättigung dann runter geht .
...vlt wenn zusätzlich noch die Sonne aktiv doll und in Fläche ins Zimmer scheint dennoch vorteihafter . Aber wann hat man das schon mal ...geht bei mir gar nicht obwohl ich viel Fensterfläche habe .....

Insofern bin ich bei ootb "Mittel" für "Höchste Luminanz" bei SDR geblieben. Mehr brauche ich auf keinen Fall.
Abends gedimmt sind bei mir alle Setings zu "Höchte Luminanz" gleichwertig zu "Aus" .

Werde aber noch testen was "dazwischen" passiert.
Wahrscheinlch beginnt es Abnends zu zucken, wenn ich Helligkeit auf max setzen würde, wobei mir 22 viel angenehmer ist .


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Jan 2021, 20:21 bearbeitet]
Coke84
Ist häufiger hier
#1274 erstellt: 27. Jan 2021, 20:35

pspierre (Beitrag #1272) schrieb:
....könnte immer noch missverständlich für ihn sein....hab da meine Bedenken.
Wenn mans selbst schon kennt ist natürlich alles klar, ...wenn man ganz neu drin ist und andere TV-Menüs gewöhnt ist ggf auch nicht wirklich .......


Das habe ich schon so verstanden.

HDMI 1: SDR eingestellt auf x-beliebigen TV-Sender, HDR eingestellt auf Sky Bundesliga UHD
Apps (Video): SDR eingestellt auf Netflix, DV eingestellt auf Netflix mit DV-Support und HDR eingestellt mit HDR-Video auf Youtube (nachdem Netflix nur DV oder SDR zu haben scheint).
Apps: bisher nur SDR eingestellt im Hauptmenü. Alle anderen Apps hatten nur Auswirkung auf das profil Apps (Video).


pspierre (Beitrag #1273) schrieb:
Bei mir:
Gedimmte Umgebung
SDR-Content
Sensor ein
Helligkeit 22 (Wahrscheinlich der Knackpunkt im Vergleich der Settings)
Kontrast 90
Schwarzwert 50
Dynamischer Kontrast: Niedrig
Schwarzkorrektur : Niedrig
Gamma 0 (=2..2)


Ja, gleiche Settings, nur Helligkeit hatte ich bei 40. Das habe ich anfangs noch verstellt, dann aber den Sensor aktiviert. Da ich dachte der Sensor regelt eh, habe ich den Helligkeitsparameter nicht mehr weiter beachtet.


[Beitrag von Coke84 am 27. Jan 2021, 20:36 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#1275 erstellt: 27. Jan 2021, 20:56
Zum zweiten von die im obigen letzten posting kommentierten Teil warst Du zwar nicht gemeint , sondern cinema_231, der direkt vor mir gepostet hat und auf den ich mich bezog, ......
....Wobei ich gerade sehe: ....es ging da auch bei mir etwas durcheinander....

Macht aber nichts, .. jetzt kennst Du halt meine Settings .... und kannst mitreden


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Jan 2021, 21:00 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1276 erstellt: 27. Jan 2021, 21:27

pspierre (Beitrag #1270) schrieb:

[u]So habe ich ZB beobachtet, das im Sensorbetrieb abends im gemütlichem Raumlicht (SDR) eine Veränderung von "Höchste Luminanz" (auch extreme) keinerlei Veränderungen im momentan sichtbaren Bild induzieren


Den Lichtsensor habe ich seit einer Weile aus, aber das macht durchaus Sinn, dieses von Dir beobachtete Wechselspiel zwischen Spitzenluminanz und Lichtsensor-Drosselung bei SDR. Es ist also wohl auch SONY der Meinung, dass in dunkler Umgebung die Spitzenluminanz eher kontraproduktiv ist.

Die Spitzenluminanz hatte ich auch ins Spiel gebracht, weil jogitronic den Kontrastverstärker eher als banalen "Bildaufheller" erwähnt. Das ist er nicht (sondern eben diese "Spitzenluminanz"), was ihn so ideal für LCDs und deren Streulicht-/Blooming-/Clouding-Probleme macht. Er erhöht auf - wie ich finde - gelungene, Content-abhängige Weise die subjektive Bildbrillanz (und braucht dabei kein einiziges Watt mehr Strom! Auch ein Beweis dafür, dass hier keine primitive Erhöhung der Bildhelligkeit stattfindet). Der Kontrastverstärker "verstärkt" zudem auch nicht einfach nur stupide over-all den Kontrast, wie die blöde Bezeichnung suggeriert und ist mit ähnlichen Schaltungen anderer Hersteller auch nicht vergleichbar.

Die Spitzenluminanz empfinde ich aber auch bei HDR/Dolby Vision im Dunkeln zu aggressiv. Mir ist das gestern bei der herausragenden UHD-Disc "Lawrence von Arabien" aufgefallen, wo eine Fülle von feinsten Farb-/Kontrast-/Helligkeitsabstufungen aufgefahren wird. Eine Rücknahme der Spitzenluminanz von "Hoch" auf "Mittel" brachte hier sichtbar eine noch nuanciertere Durchzeichung der erstklassigen 70-mm-Wüstenaufnahmen. Wer seinen OLED wirklich auf Herz und Nieren prüfen will, ist mit kaum einer anderen UHD-Disc besser bedient.
pspierre
Inventar
#1277 erstellt: 27. Jan 2021, 23:35
Bezüglich des"Kontratverstärkers" der Sony OLEDs geb ich Dir Recht , solange man es mit "Niedrig" belässt empfinde ich den für SDR auch als sehr angenehem.

Dass der "Energieneutral" sein soll ? ....woher nimmst Du die Erkenntnis ...er erscheint mir overall etwas Aufhellend was normaler Weise höheren Verbrauch bedeutet.
Für die Energieneutralität spricht aber jenseits subjektiver Bewertung , dass er bei der neuen "Sromsparaufklärung mit Bestätigungsbedarf" explizit ausgenomemn wurde !
War mir von Anfang an aufgefallen ......


Zur "Höchsten Luminanz" bei HDR, bzw DV:

Da bin ich auch gerade am experimentieren ob ich auch hier zumindest bei DV-Dunkel den "Erweiterten Kontrast" auf "Nierdrig" setze , und im Gegenzug die "Höchste Luminanz" ggf. mit "Mittel" etwas einbremse . Ich stehe nicht auf "Blendende Ereignisse" und hellkontrastüberzogne Darstellungen, egal wie und warum intendiert.

Jedoch sind die HDR und DV-Gradings versch. Contents zum Teil so konträr und über ein weites Spektrum als "Kunst" auslegungsfähig , (sprich beliebig ) , dass das sicherlich nicht als "Festeinstellung für immer" taugt , sonder eher Contentabhängig sinnvoll je neu zu entscheiden wäre.

Die Diskussion des "Creators Intent" der hier angeblich auf der Strecke bliebe scheint mir hier eher "pseudoakademisch", denn die Banbreite der Auslegungen wird hier meiner Meinung weniger durch realen Kunstanspruch bestimmt , sonder ist eher einer Gewissen Zufälligkeit des eigenen im Zweifel schlechten Geschmacks oder der eigen individuellen Sinneswahrnehmung überlassen, die nicht pauschal auf andere als "Gleichwertig interpretierte Wahrnehmung" übertagen werden kann, prior mitbebstimmt wird.

Sprich wer den Sch.... mit absoluter Ernsthaftig zu Ende gedacht wirklich glaubt und überkonsequent in technischer Umsetzung verfolgt ist selbst dran schuld, wenn er sich dabei letzlich dennoch selbst vera....


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Jan 2021, 23:48 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1278 erstellt: 28. Jan 2021, 08:36

pspierre (Beitrag #1277) schrieb:


Dass der "Energieneutral" sein soll ? ....woher nimmst Du die Erkenntnis ...er erscheint mir overall etwas Aufhellend was normaler Weise höheren Verbrauch bedeutet.


Nun, ich predige nicht nur "Energiebewusstsein", sondern ich versuche sie auch umzusetzen. Und bei jedem neuen Fernseher ermittel ich durch das zwischengeschaltete Strommessgerät, welche Schaltung welche Auswirkung auf den Energiebedarf hat. Und im Zuge dessen versuche ich die idealste Konstellation beim Bild bei bestmöglichem Energiebedarf zu finden. In Stellung "Niedrig" ist nix Nennenswertes messbar.



pspierre (Beitrag #1277) schrieb:


Sprich wer den Sch.... mit absoluter Ernsthaftig zu Ende gedacht wirklich glaubt und überkonsequent in technischer Umsetzung verfolgt ist selbst dran schuld, wenn er sich dabei letzlich dennoch selbst vera....


Ja, aber bei aller Emotionalität bei Dir zu diesem Thema darfst Du nicht vergessen: Entweder es ist etwas da, oder es ist nicht da. Wenn etwas da ist, sollte es auch möglicht abgebildet werden. Und kaum ein anderer Fernseher eignet sich im Moment besser dafür, möglichst alles, was da ist, auch abzubilden, als der OLED. Bei meiner 35-mm-Projektion gibt es ja auch nicht diese Diskussionen. Hier habe ich allenfalls durch die Lampenwahl etwas Einfluss auf die Bildwirkung. Aber ich sehe, was einmal aufgenommen und umkopiert wurde. Und das erwarte ich mir von der TV-Wiedergabe. Es ist also keine Verar..., wenn ich dieses Ziel verfolge, möglichst nah von dem zu kommen, was einmal aufgenommen wurde. Ein verkorkstes Bild bekomme ich mit jedem Baumarkt-LCD, dafür brauche ich mir keinen teuren OLED zu holen.


pspierre (Beitrag #1277) schrieb:


Jedoch sind die HDR und DV-Gradings versch. Contents zum Teil so konträr und über ein weites Spektrum als "Kunst" auslegungsfähig , (sprich beliebig ) , dass das sicherlich nicht als "Festeinstellung für immer" taugt , sonder eher Contentabhängig sinnvoll je neu zu entscheiden wäre.


Das ist ein wunder Punkt: Mein obiger Anspruch kann nur erfüllt werden, wenn die Grundlage wirklich hochwertiger Content ist. Ansonsten - wie Du richtig sagst - ist alles Bemühen bei der "korrekten" Bildwiedergabe für den Ar.... Sprich: Wenn ich in der Musik den zaghaften leichten Anschlag der Harfe hören will, muss er erst einmal durch eine hochwertige Aufnahme eingefangen und im weiteren hochwertigen Processing durch den Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Erst dann kann letztlich die hochwertige Musikanlage dies auch reproduzieren. Wenn ich diese Details durch Manipulation erst herauskitzeln muss, ist es vorbei mit dem hohen Qualitätsanspruch. Nicht anders ist es beim Fernseher. Daher nutze ich für den AV-Schrott auch den stromsparenden, robuten LCD für's Grobe.


[Beitrag von cinerama_231 am 28. Jan 2021, 09:17 bearbeitet]
Strokeroll
Ist häufiger hier
#1279 erstellt: 29. Jan 2021, 16:34
Ich bin seit Ende letzten Jahres auch Besitzer eines Sony A8 und bis auf ein Handshake-Problem (Siehe Denon-Unterforum) mit dem Fernseher sehr zufrieden.

Habe zuletzt die Beiträge zur Spitzenluminanz und zum erweiterten Kontrastverstärker sehr interessiert verfolgt, da ich zuvor nie einen 4K HDR Fernseher, sondern stattdessen seit >10 Jahren nur einen Philips Full HD Fernseher im Einsatz.

Was mir gerade abends extrem störend aufgefallen ist, waren die Spitzenlichter bei Dolby Vision/HDR-Filmen, die doch sehr aggressiv waren und in dunkler Umgebung in den Augen weh taten. Habe versucht sie über die Helligkeit in den Griff zu bekommen, aber an die beiden Bildverbesser hatte ich nicht gedacht. Bei mir steht jetzt sowohl die Spitzenluminanz als auch der erweiterte Kontrastverstärker auf MITTEL, dafür habe ich die Helligkeit wieder etwas angehoben und der Bildeindruck und die Spitzenlichter sind deutlich angenehmer.

Eine Frage hätte ich aber noch zu den Bildeinstellungen an die Experten hier:

Ich habe unter Bewegung Motionflow auf Stufe 2 und Klarheit auf 0 stehen, da ich bei 24fps Material auf dem Apple TV 4K die Ruckler bei Kameraschwenks nicht mag. Zum Beispiel gut zu sehen beim Hobbit-Eine unerwartete Reise am Anfang, wenn die Kamera durch Erebor fliegt oder aber über Auental schwenkt. Die Ruckler sind nun weg, dafür habe ich aber teils extreme Auras/Clouding (hoffe das ist der richtige Begriff, man sieht halt ein "Grieseln") um die Objekte wenn die Kamera nicht statisch ist. Habe einen Sony Full HD Beamer, da tritt der Fehler nichtso stark nicht in Erscheinung, besser gesagt: gar nicht. Hängt vermutlich mit dem 4K Material auf dem OLED zusammen.

Motionflow AUS ist der Fehler weg, aber dann sind natürlich die Ruckler da... Habt ihr hier vielleicht einen Tipp, wie ich die Bildfehler in den Griff bekommen kann, ohne die Ruckler in Kauf nehmen zu müssen?
Lime
Stammgast
#1280 erstellt: 30. Jan 2021, 04:25

Lime (Beitrag #777) schrieb:
Hallo, bin auf Werkseinstellungen gegangen, jetzt funtioniert wieder alles richtig :?

Hi, wollte mal Bescheid geben, dass das Problem mit dem Ton nicht wieder aufgetreten ist. Selbst vor dem Softwareupdate Ende letzten Jahres nicht.

Abgesehen vom leichten Vertical Banding bei dunkleren nicht ganz schwarzen Bildern, Szenen bzw. Hintergrund, bin ich sehr angetan vom A8.

Das Banding fällt aber bei Kameraschwenks bzw . Bewegung nicht so stark auf in besagten Szenen, wie ich es z.B bei den Pana LEDs vorher gewohnt ware.

Bei hellem Hintergrund oder bei Fußball ist von Vertical Banding nix zu sehen.

Ich würde immer wieder einen Sony kaufen. U.a. weil die Menüführung so flüssig von statten geht. Meine vorherigen Panas waren immer ein wenig lahm bzw. schwerfällig.

Wobei Panasonic immer einen Platz in meinem Herz behalten wird.

(Hier mein Problem mit dem Ton)
http://www.hifi-foru...d=259&postID=764#764


[Beitrag von Lime am 30. Jan 2021, 05:33 bearbeitet]
ehp
Inventar
#1281 erstellt: 30. Jan 2021, 11:05
Und da sagen andere immer, keinen Sony wegen Android.
Ich sehe mit dem OS auch überhaupt kein Problem!
Datt löppt einwandfrei.
chrisly77
Stammgast
#1282 erstellt: 04. Feb 2021, 00:20
Noch ´ne Frage zum Ton: ich habe heute meine alte Bose Solo (Anschluss optisch) gegen eine Nubert AS-225 ausgetauscht, die per HDMI angeschlossen ist. So ganz bin ich mit dem Sound noch nicht glücklich. Hier stand doch irgendwo, dass sich die TV-Soundeinstellungen auf den Sound der externen Box auswirken beim Anschluss per HDMI/ARC. Bei mir ändert sich nichts - egal mit welchen Einstellungen. Falsche Info oder falsche Einstellungen?
Jogitronic
Inventar
#1283 erstellt: 04. Feb 2021, 00:33
Falsche Info
AenimaAut
Stammgast
#1284 erstellt: 04. Feb 2021, 07:42
@chrisly77 - wie ist eigentlich dein Resümee nach dem Wechsel?
chrisly77
Stammgast
#1285 erstellt: 05. Feb 2021, 01:04
Ich bin zufrieden - bis auf den Standbyverbrauch.
Ohne den Defekt des FZW804 hätte es aber keinen Wechselgrund gegeben. Die Unterschiede sind minimal. BQ ist vergleichbar, die Bewegtbilddarstellung beim Sony leicht besser, Colour-Banding hat der Sony leider nur minimal besser im Griff (ich hatte mehr erwartet nach früheren Erfahrungen mit dem A1).

Was mich wundert: der Ton bei optischer Ausgabe über den gleichen externen Lautsprecher (alte Bose Solo) ist beim Sony leicht schlechter/anders als beim Pana. Wie kann das denn sein?


[Beitrag von chrisly77 am 05. Feb 2021, 01:05 bearbeitet]
AenimaAut
Stammgast
#1286 erstellt: 05. Feb 2021, 07:45

chrisly77 (Beitrag #1285) schrieb:
Colour-Banding hat der Sony leider nur minimal besser im Griff (ich hatte mehr erwartet nach früheren Erfahrungen mit dem A1).


das wundert mich - beim Pana ist mir das immer wieder negativ aufgefallen, nun beim Sony als Haupt TV gar nicht mehr, bzw. bin ich bzgl. der sauberen (oder kaschierten wenn man will) Darstellung bei Farbverläufen begeistert.

Ich finde nur die near black Darstellung beim A8 schlechter - soll heißen da flackert und pumpt mehr bei gewissen Inhalten...

Bzgl. externer LS kann ich nichts sagen, da ich keine nutze.


[Beitrag von AenimaAut am 05. Feb 2021, 07:46 bearbeitet]
chrisly77
Stammgast
#1287 erstellt: 05. Feb 2021, 16:15
Sorry - ich hatte Near Black und CB in einen Topf geworfen. CB ist besser als beim Pana, aber near black ziemlich heftig und eher gleich schlimm oder sogar noch schlimmer als beim FZW ...
chrisly77
Stammgast
#1288 erstellt: 09. Feb 2021, 23:55
Ich habe jetzt nochmal ausgiebig getestet in Sachen Near Black. Ergebnis: ich habe zig Einstellungen probiert und es ist IMMER deutlich schlimmer als beim Pana FZW.
Muss man beim Sony damit leben oder habt Ihr einen Tipp, wie man das auf ein erträgliches Niveau bringen kann?
cyberpunky
Inventar
#1289 erstellt: 10. Feb 2021, 01:40
Das hat doch mit Sony nichts zu tun, ist halt Panel-Roulette.
Jogitronic
Inventar
#1290 erstellt: 10. Feb 2021, 08:58
Das hat nichts mit der Panelqualität zu tun, sondern mit der Ansteuerung des Panels und Bildverarbeitung des TV.

Siehe ...

AenimaAut
Stammgast
#1291 erstellt: 10. Feb 2021, 09:29
v.a. hängt dies maßgeblich von der zugespielten Qualität ab. Wenn man jedoch viel Sat TV schaut, wird man dies immer wieder mal sehen. Pumpen, Grießeln, Flackern etc im near black Bereich.

Beim Sony macht es einen Unterschied ob BFI aktiv ist oder nicht. Es ist dann jedoch nicht weg, sondern nur in anderer Form wahrnehmbar. Muss dann selbst entschieden werden was eher toleriert wird. Optimal ist es sicher nicht.

Ich fahre am besten mit Schwarzwert auf 49 + BFI auf 2. Spitzenluminanz spielt da auch noch mit sowie Helligkeit. Ich habe Spitzenluminanz auf niedrig und Helligkeit auf 30 - ergibt 120cd/m² bei 100% weiß.

Auch ist der "untere" Bereich beim Sony heller als beim Panasonic (in meinem Fall ein 2018er). Da hilft viel. auch bei manchen beim 20p Weißabgleich die unterste Schraube nach unten zu drehen - quasi zu "black-crushen".

Der Sony bietet hier jedoch "nur" Regler bis 5% Grau an - der Panasonic hat da wenn ich mich nicht täusche mittlerweile noch zwei Stufen darunter - 2,5 und 1,7.


[Beitrag von AenimaAut am 10. Feb 2021, 09:36 bearbeitet]
cyberpunky
Inventar
#1292 erstellt: 10. Feb 2021, 10:53
Bin bei Near Black von Near Black Banding ausgegangen, also den Streifen bei dunklen Graubildern und die sind Panelroulette und haben nichts mit der Bildverarbeitung zu tun.
Das OLEDs aber im Near Black Bereich noch mehr Probleme haben ist traurig.
Jogitronic
Inventar
#1293 erstellt: 10. Feb 2021, 11:07
Dieses Problem ist beim A8 deutlich ausgeprägter als z.B. beim A1, AF8 oder AG9
Rhiley88
Stammgast
#1294 erstellt: 10. Feb 2021, 14:22
Gerade aufblitzende Artefakte/ Overshoot near black war bei meinem A8 auch deutlich auffälliger als bei meinem vorherigen AF9 (möge er in Frieden Ruhen). Beim AF9 hat mich das nie gestört. Der A8 ist aufgrund des Overshoots und der grottigen Kalibrierung near black letztlich zurück gegangen und ich habe keinen neuen Versuch gewagt, sondern einen Panasonic gekauft. Hier ist das Gras allerdings auch nicht zwangsläufig grüner. Klar, die Kalibrierung near black ist um ein Vielfaches besser als beim vorherigen A8 und man sieht Details, die beim A8 nur Matsch waren. Overshoot gibt es allerdings auch hier. Panasonic schaltet einfach den weißen subpixel später zu, sodass der Overshoot in helleren Bildbereichen (um die 6% Stimulus) auftritt. Dadurch ist es weniger auffällig, aber weit entfernt von komplett beseitigt.
julee
Inventar
#1295 erstellt: 11. Feb 2021, 09:57
Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, dass der TV nicht immer mit aktiven Lautsprechern angeht?

Bei mir kommt nach dem Einschalten von AVR und TV immer der Ton aus dem TV und der Anlage. Das hört sich schlimm an. Ich muss jedes Mal mit der Sony Fernbedienung den Ton auf 0 machen, dann ist alles astrein.
ruffy
Inventar
#1296 erstellt: 11. Feb 2021, 23:05

Jogitronic (Beitrag #1293) schrieb:
Dieses Problem ist beim A8 deutlich ausgeprägter als z.B. beim A1, AF8 oder AG9

Ich hatte vorher den AF8 und mir ist es beim A8 wirklich noch nie aufgefallen. Entweder bin ich blind oder einem "normal" User fällt es nicht auf.
moby12
Stammgast
#1297 erstellt: 12. Feb 2021, 00:51
Oder du hast bei der Panellotterie gewonnen!
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1298 erstellt: 12. Feb 2021, 10:59

julee (Beitrag #1295) schrieb:
Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, dass der TV nicht immer mit aktiven Lautsprechern angeht?


Ich habe in den Einstellungen "Bild und Ton", meinen AVR als Ausgabequelle eingerichtet.
Ton kommt seit dem nur aus dem AVR.
julee
Inventar
#1299 erstellt: 12. Feb 2021, 11:12
Edit by hgdo: unnötiges Zitat entfernt

Danke, da habe ich mich auch schon mehrfach durchgeklickt.
Gestern stand der TV nach dem Einschalten wieder auf Lautstärke 31...


[Beitrag von hgdo am 12. Feb 2021, 17:45 bearbeitet]
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1300 erstellt: 12. Feb 2021, 13:22
Ich habe auch CEC aktiviert und somit kann ich mit der Sony Fernbedienung die Lautstärke des AVR regeln.
Bei mir keinerlei Probleme.
Skyfall1983
Hat sich gelöscht
#1301 erstellt: 23. Feb 2021, 02:56
Haben die 2020er OLEDs von Sony auch die Probleme mit dem hohen Standby-Verbrauch?
moby12
Stammgast
#1302 erstellt: 23. Feb 2021, 10:54
Ja.
Kannst dich mal durch den Thread wühlen Sony Fernseher habe alle ein Standby proplem, der wird auch aktuell noch fortgeführt.
skissi
Stammgast
#1303 erstellt: 24. Feb 2021, 20:39
Hallo Zusammen,

u.a. gibt es auch für die A8 Reihe ein neues Software/Firmware-Update auf Version V6.5042

Also Alle Mutigen vor zum weiteren/heiteren Betatest

Ciao 4 Now
KISSI

https://www.sony.de/...7/downloads/00017153

Download-Details, Vorteile und Verbesserungen
Behebt ein Problem, bei dem kein Ton bei TV-Sendern ausgegeben wird, nachdem der Fernseher eingeschaltet oder der TV-Sender gewechselt wurde
Behebt ein Problem, bei dem kein Ton bei Apps ausgegeben wird, nachdem der Fernseher eingeschaltet wurde
Behebt ein Problem, bei dem YouTube die Wiedergabe von Inhalten beendet
Behebt ein Problem, bei dem sich der Fernseher plötzlich einschaltet, wenn eine Kopplung von Bluetooth-Geräten mit dem Fernseher versucht wurde, wenn die Fernbedienung ausgeschaltet ist
Aktualisierte Sendersortierung (gilt nur für Kroatien)

Vorherige Vorteile und Verbesserungen
Die folgenden Vorteile und Verbesserungen sind ebenfalls in diesem Update enthalten.

Behebt ein Problem, bei dem unter bestimmten Umständen kein Ton ausgegeben wird, nachdem der Fernseher mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde
Behebt ein Problem in den Niederlanden, bei dem nach dem Aufrufen von Videotext die Kanäle nicht über die Tasten CH +/- oder die Zifferntastatur der Fernbedienung geändert werden konnten
Verbessert die allgemeine Leistung und Stabilität
Verbesserte Benutzeroberfläche
Einschränkungen
Nur für Fernsehgeräte, die in Europa verkauft wurden. Nicht alle Modelle werden in allen Ländern verkauft.


[Beitrag von skissi am 24. Feb 2021, 20:41 bearbeitet]
AenimaAut
Stammgast
#1304 erstellt: 25. Feb 2021, 07:40
Habe die neue FW gestern installiert: soweit ist mir nichts Negatives aufgefallen. Habe aber auch nicht ausgiebig getestet - nur abends SAT geschaut. Die Meldungen bzgl. Stromverbrauch bei Änderung von Bildeinstellungen sind nach wie vor vorhanden.
ruffy
Inventar
#1305 erstellt: 25. Feb 2021, 14:41
Same here
moby12
Stammgast
#1306 erstellt: 26. Feb 2021, 15:03
Habe gerade einen Preisalarm zum Sony KD-55A8 erhalten.

EUR 1125,99 (inklusive Versandkosten)
https://www.amazon.d...EOPqhIW23xsPS0Jd2Nyg

Würdet ihr da kaufen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate (SONY Leipzig Event; persönliche Eindrücke)
Onbekend am 19.09.2018  –  Letzte Antwort am 19.09.2018  –  8 Beiträge
Sony 2018 OLED AF8 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  1940 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  4073 Beiträge
Sony AG9 (2020) 55"
airheart am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2021  –  2 Beiträge
Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread
hensch82 am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  60 Beiträge
Sony 48A9 totaler Fehlkauf
pamerbua am 08.09.2021  –  Letzte Antwort am 10.09.2021  –  5 Beiträge
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread
chrisly77 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  2791 Beiträge
Sony KE-48A9 Mediathek Problem
Tutti1 am 02.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  2 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor
celle am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2024  –  16504 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor WICHTIGE INFOS
Larli am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172