Einsteiger bittet um Hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Merry
Stammgast
#1 erstellt: 03. Mrz 2020, 11:06
Hallo zusammen!

Seit über einem Jahr stöbere ich immer wieder mal durch das Netz, weils in den Fingern juckt. Ich möchte mein Lautsprecher-Setup stückchenweise verändern, weil ich den Eindruck habe, das alte "Infinity Reference" Set klingt so gar nicht. Schon gar nicht nach dem, was man in den Beschreibungen von DIY-Lautsprecherentwicklungen der üblichen Verdächtigen so häufig zu lesen bekommt. "Bühne, Transparenz, klare Konturen, Staffelung, Tiefe" usw... Mir is schon klar, dass diese Klangbeschreibungen auch immer einen gewissen Beiwert an Eigenwerbung beinhalten, dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass sich die Größen der Branche nur mit leeren Versprechungen nie so lange am Markt gehalten hätten.
Ein gewisses Maß an Ambivalenz verbleibt dennoch, ob die klangliche Verbesserung tatsächlich so groß ist, wie ich mir das ausmale.

In Kürze möchte ich das Projekt mit dem Aufbau eines neuen Center-LS beginnen, hierfür habe ich den Wavecenter 84 auserkoren. Die gefräste Schallwand liegt bereits daheim, hier habe ich mich also schon festgelegt. Einer der Gründe ist die sehr flache Bauweise, die mir an der TV-Wand die Option auf einen größeren Bildschirm offen lässt, wenn der 50"-Plasma mal in die ewigen Jagdgründe eingeht. Desweiteren wird dessen überragende Stimmenwiedergabe beschrieben und genau hier habe ich häufig Defizite zu beklagen.

Im weiteren Verlauf möchte ich aber v.a. die Front-LS des 5.1-Systems durch gute Standlautsprecher ersetzen und erbitte mir einfach ein paar hilfreiche Tips oder Links von den Erfahrenen der Szene. Bei der Beantwortung des Fragebogens beziehe ich mich also auschließlich auf die Front-LS.

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)
in etwa 500,-€/Stück ohne Gehäuse

-Wie groß ist der Raum?
ca. 20m², links durchgängig mit Dachschräge bis ca. 1m Bodenhöhe, zwei große Dachflächenfenster, Raum (Wohnzimmer) ist länger als breit. Zwischenwände aus 10cm Ytong, Bodenbelag Laminat, Betondecke.

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Bis zu 3m Abstand können realisiert werden, Abstand zur rückseitigen Wand maximal 50cm. Einwinkeln problemlos möglich, Abstand zum mittigen Hörplatz auf dem symmetrisch ausgerichteten Sofa (U-Form) gut 4m

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?
Standlautsprecher sind alternativlos.

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
max 120cm hoch, 30cm breit - lieber schmaler

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
B&W ASW500 (wird bei ausreichend tief spielenden Front-LS ggf. entfernt)

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Yamaha RX-V777

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
TV, Filme, Musik. Sehr breiter Musikgeschmack.

-Wie laut soll es werden?
Deutlich über Zimmerlautstärke soll möglich sein, ständig hohe Pegel sind weder gefordert noch werden diese toleriert (Oldies im EG).

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
mind. 30Hz tief.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Ja

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Zweiweger bevorzugt aber kein Muss. Breitbänder weniger erwünscht wegen starker Bündelung. Wavecor finde ich interessant aber da bleibe ich offen. Passiv! Ich suche die vielzitierte eierlegende Wollmilchsau...

Werkstatt mit Holzbearbeitungswerkzeug ist vorhanden, handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse ebenfalls. Elektroakustisch bin ich kaum vorgebildet, lediglich ein paar rudimentäre Prinzipien habe ich verstanden. Daher möchte ich auch 1:1 nachbauen.
Mein heimlicher Favorit der bisherigen Recherchen ist bis jetzt die Facette aber ich schreibe ja diesen Beitrag um etwas mehr Auswahl im Dschungel zu erhalten. Ich möchte auch betonen, dass ich - trotz allen Juckreizes - noch etwas Zeit habe, bis das Projekt beginnen soll.

Ich freue mich auf Eure Vorschläge und Hilfestellungen.

Beste Grüße
Merry
DanVet
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:25
Hallo Merry,
du hast gerade vor ein Lautsprecher-Mix zu erstellen aus Infinity, Wavecore und XXxx.
Ich weiß nicht wie das dann klingen wird, allgemein wird geraten bei einer Lautsprecher-Familie zu bleiben.
Da du bereit bist für den Center über 300€ und für die Fronts über 1000€ auszugeben, solltest du dich auch hier mal umsehen:
https://acoustic-des...sc&listing_count=100
Das gibt einen groben Überblick, was in deinem Preisrahmen möglich ist. Für das oben genannte Budget bekommst du auch ein ganzes 5.1 System :-)

Durch andere Sortierung kannst du auch in der Lautsprecherfamilie bleiben:
https://acoustic-des...sc&listing_count=100
oder
https://acoustic-des...sc&listing_count=100

Viel Spass beim Aussuchen.
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 03. Mrz 2020, 20:42
um das ganze nicht zu einfach zu machen, gibt es ab hier noch mehr anbieter
Merry
Stammgast
#4 erstellt: 04. Mrz 2020, 10:15
Servus ihr beiden,

vielen Dank für die Antworten und die Links. Dass der DIY-Markt dann doch so riesig ist, hätte ich nicht gedacht. Das hat mich schon ein bißchen erschlagen und sämtliche Anbieter zu durchforsten, würde mich auch ein wenig überfordern, fürchte ich. Udo Wohlgemuth ist natürlich ebenso ein Begriff wie die Entwicklungen aus dem Kreise Timmermanns, das Angebot von Strassacker und die Werke des DAU. Diesen Dunstkreis habe ich gewissermaßen im Auge und schon etwas durchforstet. Ich denke, für einen Anfänger ist das ausreichend Auswahl.

Dass das vorübergehend einen suboptimalen Mix aus Lautsprechern ergibt, leuchtet mir ein. Eine alternative Vorgehensweise sehe ich dennoch nicht, weil wenn der Center gebaut ist, werde ich auch entsprechend neugierig sein, ob er das Versprochene hält. Aber um das Ganze etwas einfacher zu machen, möchte ich ohnehin der Empfehlung folgen, bei einem Chassis-Hersteller zu bleiben und weiterhin mit Wavecor-Produkten arbeiten. Irgendwie fühle ich mich von diesem Label angesprochen, vernünftig erklären kann ich das leider nicht...

Dass ich auf die Facette schiele, habe ich ja schon erwähnt. Aber auch die Kandidaten WaveMon 152-2.5 sowie Matar und Rhone von K+T finde ich recht reizvoll. Letztere scheinen mir mit noch modernen Chassis ausgerüstet zu sein und kommen offenbar auch ohne die anspruchsvolle Front mit der Facettierung aus.

Vielleicht fragt ihr euch ja, was ich denn überhaupt von euch will, wenn ich eh schon relativ stark eingegrenzt habe: Ich suche auf diesem Weg nach Erfahrungen bzw. Erhörungen. Einige Leute sind ja recht aktiv in der Szene, besuchen Treffen und haben viele verschiedene LS schon gehört, können vielleicht auch ihre Vergleichsergebnisse teilen. Is in etwa wie der Besuch bei einem weiteren Arzt oder auch in einem Versehrtenforum, nachdem der erste konsultierte Mediziner seine eigene Operationsmethode in höchsten Tönen gelobt hat...
Also nur Mut, her mit den Meinungen!


Die Surround-LS würde ich erstmal ganz hinten anstellen, weil sie im Alltagsbetrieb (TV) und für Musikhören im Stereobetrieb nicht relevant sind. Das Heimkinoerlebnis muss für diese Zeit eben mit kleinen Einbußen einhergehen aber alles auf einmal geht nunmal nicht immer. Irgendwann grätscht der WAF dazwischen...
DanVet
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Mrz 2020, 12:27
Tja, keine Ahnung, wer sich schon durch alle Lautsprecher durchgehört hat... und selbst wenn, weiß man immer noch nicht, welcher Lautsprecher DIR am besten gefällt.
Ich denke du bist auf einem guten Weg und die Wavecore-Linie wird um Längen besser sein als die bisherigen Infinitys.
Allerdings, angesichts der Summe die du bereit bist zu investieren würde sich ein Probehören aber lohnen. Allein aus (blumigen) Beschreibungen und (hübschen) Frequenzschrieben kann man keinen Lautsprecher beurteilen.
Bei Udo gibt es eine Probehören-Landkarte, wie das aber für Wavecore aussieht weiß ich nicht.
Merry
Stammgast
#6 erstellt: 04. Mrz 2020, 19:18

DanVet (Beitrag #5) schrieb:
...und die Wavecore-Linie wird um Längen besser sein als die bisherigen Infinitys.


Alleine das hilft mir schon in den Schuh, das war nämlich immer so eine subtile Sorge. Ich möchte nur ungern Geld und Zeit investieren um dann hinterher festzustellen, dass der alte Kram kaum schlechter war.


DanVet (Beitrag #5) schrieb:
Allerdings, angesichts der Summe die du bereit bist zu investieren würde sich ein Probehören aber lohnen. Allein aus (blumigen) Beschreibungen und (hübschen) Frequenzschrieben kann man keinen Lautsprecher beurteilen.


Das Budget habe ich mir eingeräumt, weil ich im Idealfall gleich beim ersten Mal einen Volltreffer landen will. Deswegen erkundige ich mich ja hier...

Probehören fahren würde ich auch, sofern ich dafür nicht quer durchs Land muss...
Neulich stand ne Facette in Kleinanzeigen, die war mir leider zu weit weg...
Ich hab ja noch ein wenig Zeit, vielleicht findet sich da ja was!?
Merry
Stammgast
#7 erstellt: 07. Apr 2020, 11:59
Hier geht es zum Projekt "Wavecenter84"

Den oben genannten Auswahlkreis von Wavecor-Bausätzen habe ich um das Modell "WaveMon223" erweitert. Möglicherweise kann ich diese probe hören, sobald die derzeit geltenden Bewegungseinschränkungen reduziert werden.
Merry
Stammgast
#8 erstellt: 26. Apr 2020, 08:59
Am Freitag war ich ungehorsam und habe mir auswärts die Wavemon 223 nicht nur angehört sondern spontan gebraucht gekauft. Ich hatte einige CDs zum testen dabei und war schon sehr überrascht. Nicht nur bei "Yello - Oh Yeah" habe ich Dinge rausgehört, die ich vorher in dem Stück noch nie gehört hatte. Obwohl die räumlichen Bedingungen vor Ort nicht optimal waren, konnte ich mich davon überzeugen, wie gut dieser Lautsprecher aufspielt. Der VK hatte aber auch eine ziemlich hochwertige Anlage...

Zuhause dann ewas penibler aufgestellt und eingewinkelt, offenbarte sich erst die Qualität. Ich bin begeistert und beeindruckt. Im Vergleich zu den alten Infinity Reference zwar deutlich geringerer Wirkungsgrad aber dafür im Oberbass nicht so aufgebläht und schmierig. Trocken, ehrlich und sehr fein auflösend. Viel testen konnte ich noch nicht aber das kommt noch.

Die Gehäuse sind optisch nicht mein Geschmack, daher werde ich da etwas neues bauen. Höher, ohne Neigungswinkel aber mit Beibehaltung der inneren Abmessungen. Der Baubericht wird dann in einem der Boards zu lesen sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleiner Bausatz für DIY-Einsteiger gesucht
Gidian am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  44 Beiträge
DIY Projekt, bitte um Hilfe bzw. Ideen.
martin2day am 15.11.2023  –  Letzte Antwort am 16.11.2023  –  9 Beiträge
Überprüfung von Komponenten/Hilfe
henn187 am 07.04.2023  –  Letzte Antwort am 09.04.2023  –  3 Beiträge
Hilfe Hardwareauswahl
stipo96 am 26.07.2020  –  Letzte Antwort am 29.07.2020  –  10 Beiträge
Hilfe zum bau der Lautsprecher und subs
Marco_Fr am 14.06.2020  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei einem Bändchenlautsprechermodell
oscie am 18.11.2020  –  Letzte Antwort am 18.11.2020  –  3 Beiträge
Hilfe gesucht bei DIY-Fehlversuch
DJ_ZZ am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  20 Beiträge
Hilfe gesucht für AJ-horn
Jahrius_ am 06.03.2023  –  Letzte Antwort am 18.03.2023  –  18 Beiträge
Bluetooth Box selbstbau (Anfänger braucht Hilfe)
thefinesthobo am 01.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  12 Beiträge
DIY Lautsprecher System das Hilfe braucht
Age_Audio am 14.01.2020  –  Letzte Antwort am 18.01.2020  –  16 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.649

Hersteller in diesem Thread Widget schließen