Geeignete potente Bausätz für Deckeneinbau, am besten Koax

+A -A
Autor
Beitrag
Tris.
Neuling
#1 erstellt: 07. Mrz 2023, 14:51
Hallo Zusammen.

Ich würde gerne einen Raum, welcher knapp 40qm hat, mit Deckenlautsprechern ausstatten.
Diese sollen möglichst unauffällig in die geplante abgehängte Decke integriert werden.
Damit das Ganze auch einigermaßen klingt und auch mal Laut kann möchte ich Gehäuse in die Decke integrieren.
Leider konnte ich bisher noch nicht wirklich was finden was meinen Anforderungen entspricht.


-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

~ 100€ Pro Lautsprecher, es darf auch gerne deutlich weniger sein.


-Wie groß ist der Raum?

~40qm

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

Der Raum, Küche/Esszimmer, ist ca 8,5x4,5m, die Lautsprecher sollen in geeigneter Weise in der Decke gesehen auf die Grundfläche aufgeteilt werden.

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?

Deckenlautsprecher


-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

Da begrenzt eigentlich fast nur die Einbautiefe, die sich anhand der Deckenhöhe ergibt, das steht noch nicht genau fest, sollte aber zwischen 10-15cm liegen.

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)

Ja, 2x Mivoc AW3000 im BR

-Welcher Verstärker wird verwendet?

Wird wohl ein Eigenbau auf TPA Basis werden.

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

Querbeet

-Wie laut soll es werden?

Lautstärke ist relativ, aber es soll schon deutlich über Zimmerlautstärke werden und mit dem Subwoofer mithalten können.

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

Aufgrund der Bassunterstützung wäre es zugunsten des Pegels auch in Ordnung, wenn sie nur auf 80hz kommen. Tiefer wäre jedoch besser.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?

Nein

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)

Aufgrund des Deckeneinbaus wären wohl Koaxiallautsprecher meiner Meinung nach am geeignetsten.
Denkbar wären aber auch 2 Wege oder Breitbänder.
Um das möglichst unauffällig zu gestalten wäre ein geschlossenes Gehäuse am besten.

Außerdem müsste das Ganze möglichst bald umgesetzt werden, da ich das abhängen der Decke nicht aufschieben kann.
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#2 erstellt: 07. Mrz 2023, 14:59
Deckeneinbaulautsprecher zum "normalen" Hören?
Naja, kenne diese nur als Atmos Variante.
Vielleicht mal die Magnat ic82 ins Auge fassen, wenn es unbedingt so etwas sein soll.
Tris.
Neuling
#3 erstellt: 07. Mrz 2023, 15:27
Es ist mir bewusst, dass diese Lösung nicht optimal ist.
Etwas anderes kommt aber aufgrund der Raumnutzung nicht in Frage.

Die ganzen Atmos Lautsprecher spielen idr. nicht sonderlich Tief und können auch nicht Laut.

Sowas wie die erwähnten Magnat, also klassische Deckenlautsprecher wollte ich eigentlich vermeiden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sonderlich gut klingt.
Schon die Einbauweise, bei der die ganze Rigipsdecke zum schwingen angeregt wird sowie das unbestimmte Volumina missfallen mir.

Sie sollen schon im passenden Gehäuse spielen, welches von der Rigipsdecke entkoppelt wird.
achgila
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mrz 2023, 00:47
Hallo,

Du kannst mal bei Udo noch die 2 Varianten anschauen

U_do51
Die können etwas lauter, der Hochton bricht deutlich früher ab…

U_do8
Hier hast du den kompletteren LS. Der Hochton hat unter Winkel deutlich mehr Energie. Trotz geringerer Lautstärke würde ich den vorziehen.

Du weißt ja schon, optimal ist anders.


[Beitrag von achgila am 08. Mrz 2023, 00:49 bearbeitet]
*Onkel_Olli*
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 08. Mrz 2023, 01:04
Hallo zusammen,
ist zwar nur ein Gedanke, aber vielleicht wären ja Koax-Systeme aus dem Auto HIFI Bereich eine denkbare Alternative… Da gäbe es vermutlich auch entsprechende Einhausungen.

Wiegesagt, nur ein Gedanke,

schönen Abend Euch,

Olli
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Bauvorschlag Power-Koax mit gutem Rundstrahlverhalten
M_o_e am 12.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  20 Beiträge
Brauche billigen tieftöner am besten für Bassreflex
Houkwu am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  4 Beiträge
Gehäuse für facette AM
lagan am 23.12.2019  –  Letzte Antwort am 23.12.2019  –  7 Beiträge
Kleiner Bausatz für DIY-Einsteiger gesucht
Gidian am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  44 Beiträge
Elektronik für Eigenbaulautsprecher
Agilolfinger am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 25.02.2022  –  5 Beiträge
2.1 Setup für Computer 300 ? kaufen oder bauen?
rababaalibaba am 08.09.2019  –  Letzte Antwort am 13.09.2019  –  6 Beiträge
Strassacker Belaja
MaV3RiX am 19.02.2019  –  Letzte Antwort am 01.03.2019  –  29 Beiträge
Welche Speaker + Tweeter für DIY bluetooth speaker?
MarcoWe am 19.06.2021  –  Letzte Antwort am 19.06.2021  –  3 Beiträge
Selbstbau geplant - Loire aktiv am PC betreiben?
StehendeWelle am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 17.03.2020  –  7 Beiträge
Hochtöner und Frequenzweiche gesucht
julian.ecm am 17.01.2022  –  Letzte Antwort am 18.01.2022  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.887

Top Hersteller in Kaufberatung DIY Lautsprecher Widget schließen