Wie gut wäre dieser Raum für ein 3D-Soundsystem geeignet?

+A -A
Autor
Beitrag
-Katara-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Okt 2023, 01:26
Hey zusammen,

auf der Skizze unten seht ihr einige Angaben zum Raum.
Falls euch die Skizze zu pixelig ist, öffnet gerne das Bild in hoher Auflösung über diesen Link: https://imgur.com/GfFXgBZ

Weitere Angaben:
- Raumhöhe: 2,5m
- TV-Diagonale: 83 Zoll
- Ich habe in diesem Raum die Freiheit alles anzupassen, d.h. ich kann Teppichboden legen, viele Schallabsorber an die Wand anbringen usw.

Nach hinten hin haben die Filmschauer nur 1,0m Abstand zur Wand.
Und auf der Couch ist für drei Personen Platz, also rechts und links von der Couch ist auch nur jeweils etwa 1,0m Abstand zur Wand.
Ist es problematisch, wenn man die Surround-LS so nah an sich dran hat? Müsste man da schon zu besonderen Surround-LS greifen?
Bspw. zu welchen, die diffusen Sound abgeben, oder könnte man noch zu "normalen" gerichteten LS greifen?

Welche Anzahl an LS würde sich für diesen Raum gut eignen?
Da dieser Raum sehr klein ist, vermute ich mal, dass eine geringere Anzahl an LS besser geeignet wäre, also bspw. 5.1.2.

Ich bin übrigens neu im HiFi-Bereich und habe mir lediglich ein paar Stunden lang Wissen angelesen, also würde ich mich sehr freuen, wenn ihr anfängerfreundlich erklären könntet :-)

Drawing-2.sketchpad

Liebe Grüße
Katara


[Beitrag von -Katara- am 06. Okt 2023, 01:30 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2023, 19:22
Hallo Katara
Willkommen im Forum
Ist zwar nicht optimal aber machbar ist 5.1.2 oder 5.1.4 schon wenn du einen AVR mit einem vernünftigen Einmessystem nimmst.
Hast du schon Lautsprecher und einen AVR ??
Wenn nicht wie hoch ist denn dein Budget ??
-Katara-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Okt 2023, 17:49
Hallo Norbert,

vielen Dank! Außer den TV habe ich noch gar nichts. Mein Budget beläuft sich so auf 6.000€ - 12.000€.
Ich würde dann gerne probehören gehen, um für mich festzustellen ob ich lieber etwas weniger oder mehr investieren möchte.

Der TV befindet sich zurzeit im weitaus größeren Wohnzimmer (Fotos hier zu sehen: klick), jedoch ist da die Raumakkustik sehr schlecht:
- unsymmetrischer Raum
- Große Fenster (es könnte aber ein Vorhang angebracht werden)
- Esstisch blockiert Platz für einen Surround-Back (was für Möglichkeiten hätte ich hier? Auf einem rollbaren Standfuß die Lautsprecher zwischen Couch und Esstisch positionieren, und eben nur bei Bedarf dorthinrollen wenn Filme geschaut werden?)
- Parkettboden (aber Teppiche könnten angeschafft werden)

Am liebsten würde ich im Wohnzimmer das Heimkino haben. Wäre es evtl. sinnvoll mit einem speziellen Vorhang das Wohnzimmer hinter der Couch zu trennen, so dass das Heimkino sich in einem 3,6m * 4,5m rechteckigen Raum befindet?
Damit wäre der Raum nicht nur symmetrisch, sondern der Vorhang könnte evtl. auch für eine gute Akkustik sorgen. Soweit ich weiß gibt es spezielle Vorhänge, die den Schall geeignet absorbieren oder dämpfen.
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 07. Okt 2023, 17:59
Ähm, symstrischer also quadartischer Raum ist akustisch eher schlechter! Besser ist es, einen rechteckigen Raum zu haben, allerdings nicht in der typischen Mietswohnunganordung mit der Front/TV auf der langen Seite.


[Beitrag von n5pdimi am 07. Okt 2023, 19:39 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Okt 2023, 18:19
Ah ok, verstehe. Dann ist es wohl eher schwierig in diesem Wohnzimmer was halbwegs vernünftiges hinzubekommen?
Ich hätte kein Problem damit mit Vorhängen oder rollbaren Wänden und rollbaren Lautsprecherständern zu arbeiten, und diese bei Bedarf an beliebigen Stellen im Raum zu positionieren.
Also die Akkustik muss nicht perfekt sein, aber ich möchte natürlich ungern dauerhaft mitten im Raum einen Surround-Back stehen haben.
Wenn sich die Lautsprecher doch irgendwie dauerhaft so positionieren lassen, dass der Raum dadurch nicht verunstaltet wird, wäre das natürlich noch viel besser. Aber da sehe ich gerade keine Möglichkeit für.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 07. Okt 2023, 19:38
Naja, man muss auch nicht unbedingt Surround Backs einsetzen. Wenn das Zimmer jetzt eher länglich ist bietet sich das oft an, aber der Zugewinn ist nicht wirklich riesig,
Denon_1957
Inventar
#7 erstellt: 07. Okt 2023, 20:38
Wie ich schon gepostet hab machbar ist 5.1.2 die Aufstellung ist zwar nicht optimal aber in welchem Wohnzimmer ist das schon.
Der Denon X4800 ist jetzt im Preis sehr günstig der Audyssey XT32 und Dirac das letztere ist dann nochmal kostenpflichtig.
Die LS solltest du dir anhören bevor du kaufst.
Da gibt es ja sehr viel verschiedene Hersteller wie Canton,Dali,Magnat,Arendal,Klipsch,Heco,Monitor Audio,Nubert,Dynaudio etc.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 07. Okt 2023, 20:57
Moin,

ich würde bei dem Budget mal in eine Heimkinoraum Filiale wandern, deren Kinos anhören,
darüber sprechen was sie auf den ersten Blick so bei dir als sinnvoll und machbar erachten.
Das kostet auch erst mal nichts, und du bekommst ganz sicher erste Erfahrungswerte, über welche du wieder nachdenken kannst.

Auf Wunsch erstellen Sie dir später auch ein Konzept, und verkaufen natürlich auch Komponenten welche dir gefallen.

Anrufen, Termin ausmachen, Bilder und Skizzen mitbringen, und warten ob der Funke bei der Erstberatung überspringt.

Parallel dazu kannst du hier posten wo du her kommst, vllt lässt dich ja jemand bei sich reinsehen/hören, auch das bringt Erfahrungswerte.
-Katara-
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Okt 2023, 21:15
Vielen Dank für Eure Tipps!

Ich komme aus NRW, nähe Dortmund. In NRW gibt es neben Heimkinoraum auch noch GrobiTV. Aber ich mache mal einen Termin bei Heimkinoraum denke ich.

Bei Heimkinoraum habe ich schon gesehen, dass einige Komponenten um die 10% teurer sind als man sie so im Internet oder teilweise auch in anderen HiFi-Geschäften bekommt. Lassen die mit sich ein wenig handeln?

Stimmt es, dass Bändchen-Hochtöner nicht so gut geeignet sind zum Filmschauen, weil man bei denen zu sehr hört aus welcher Richtung der Ton kommt?

Probegehört habe ich als 2.0 Standlautsprecher schon Dali Rubicon 6, und aktuelle B&W und KEF für aus der Preisklasse ~5000€.
Die KEF waren mir viel zu erdig, die B&W ganz gut, evtl. ein wenig zu viel Brillianz, und die Dali haben mir am besten gefallen.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 07. Okt 2023, 21:20
Da würde ich mir kieine Gendanken machen. Ich vertrete da die Philosphie, Lautsprecher die sich bei Musk gut anhören, machen auch im Heimkino einen super Job. Insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Filme erst durch den Musikscore so richtig wirken.
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 07. Okt 2023, 22:02
Moin,

das mit den Bändchen kann ein Vorteil sein in Räumen, in welchen z.B. an der Decke keine Akustikelemente angebracht werden können oder der Boden schallhart gehalten ist, denn i.d.R. strahlen Bändchen in diese Richtung weniger Schall ab als Kalottenhochtöner auf üblichen Schallwänden.

In dem kleinen Raum würde ich persönlich Bändchen weniger in Betracht ziehen.

Insgesamt sieht es so aus als ob du den drei Frontlautsprechern in etwa 6000€ investieren möchtest, das halte ich aufgrund des Gesamtbudgets für etwas zu viel. Du brauchst noch einen oder auch zwei Subwoofer, Rear, Höhenlautsprecher und auch einen guten AVR, da sind dann ganz schnell noch einmal 6000€ weg, und das Budget ist leer und du hast den wichtigsten Punkt eines Heimkinos noch gar nicht angefasst, die Raumakustik.

Diese hat nunmal zusammen mit dem genauen Einhalten der Winkelvorgaben und Positionierungsrichtlinien (leider) den größten Anteil am zu erwartenden Gesamtergebnis, stimmt diese nicht im Groben kannst du auch Equipment für das Zehnfache reinstellen, klingt es damit schlechter als mit einer guten Akustik, und je kleiner ein Raum, desto mehr Probleme gibt es in dieser Richtung auch zu erwarten.

Zu den Rear und deiner Frage, ja bei der Nähe würde ich auf Dipol oder Ripolbetrieb der hinteren Lautsprecher setzen.

Eine sinnvolle und nicht weniger gute Lautsprecherkonstellation ausserhalb von Heimkinoraum und Co. könnte sein,
in der Front 3 Stück Nubert NuVero 70, direkt an der Wand (gibt passende Wandhalter) mit verschlossenen Bassreflexöffnungen,
3-Wege Lautsprecher mit gutem Abstrahlverhalten des Centers, was man bei Nicht 3-Wege Centern nicht unbedingt behaupten kann.
Rear die NuVero 30 (Ripolbetrieb)
Subwoofer eventuell zwei Arendal 1961 1s oder 2 SVS SB 1000Pro.

Ca. 6000€ alle Lautsprecher zusammen mit Subwoofern, AVR z.B. Marantz Cinema 40, bleiben noch 3-4k€ für Akustik, die sind ganz schnell weg mit Vorhängen, Absorbern, Diffusoren usw...
Keksstein
Inventar
#12 erstellt: 08. Okt 2023, 12:59
Ich würde mich mal im Heimkinoverein umsehen, dort gibt es recht viele Projekte in kleinen Räumen. z.B.

https://www.heimkino...ema-utopia/?pageNo=1

Wenn man den Raum selber aufbauen möchte ist das meiner Meinung nach die beste Adresse. Die Leute dort haben Erfahrungen mit Konzepten außerhalb dessen was übliche Akustiker verbauen, Stichwort DBA/SBA. Professionelle Raumakustiker sind leider sehr teuer und oft in kleinen Räumen unerfahren, ein HiFi Studio hilft einem da auch wenig weiter. Die haben Interesse das Du möglichst viel vom Budget in Geräte steckst.

Wäre das mein Projekt würde ich mindestens die Hälfte für die Akustik einplanen. In dem Raum hat man meiner Meinung nach mit einem DBA die besten Chancen, man braucht aber jemanden der einem das einstellt. Wenn man einige Dinge selber baut, z.B. die Subwoofer, lässt sich da sicher etwas gutes mit dem Budget aufbauen.
-Katara-
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Okt 2023, 22:05

Prim2357 (Beitrag #11) schrieb:
Eine sinnvolle und nicht weniger gute Lautsprecherkonstellation ausserhalb von Heimkinoraum und Co. könnte sein,
in der Front 3 Stück Nubert NuVero 70, direkt an der Wand (gibt passende Wandhalter) mit verschlossenen Bassreflexöffnungen,


Was meinst du hier mit "ausserhalb von Heimkinoraum und Co."? Meinst du, dass das eine Konstellation ist, die ich bei Fachgeschäften wie Heimkinoraum nicht empfohlen bekommen würde?
Warum schlägst du die nuVero 70 als Stand-LS vor, anstelle von bspw. den nuVero 110? Einfach nur um Budget einzusparen, oder bieten die nuVero 70 als Stand-LS für mich irgendwelche Vorteile gegenüber den nuVero 110?
Und könntest du erklären warum du zwei Subwoofer vorschlägst? Ich habe angenommen, dass insbesondere bei kleinen Räumen ein Subwoofer ausreichend wäre.
Als AVR nanntest du den Marantz Cinema 40. Hätte dieser für mich bestimmte Vorteile gegenüber dem Denon X4800H? Der Denon wäre ja einiges günstiger.
Danke für deine Empfehlungen und Erläuterungen!

@Keksstein:
Danke für den Tipp. Wer könnte mir denn ein DBA einstellen? Heimkinoraum.de bietet ja an das Heimkino für einen zu installieren, aber du sagtest ja, dass DBA etwas Ausgefallenes ist, daher kann das wohl nicht jeder Heimkino-Spezialist nehme ich an.
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2023, 06:36
Nubert ist ein Direktversender, daher wirst du diese Lautsprecher bei Heimkinoraum oder anderen Händlern nicht angeboten bekommen.

Die NuVero 70 ist der Center Lautsprecher der NuVero Serie, welche man auch als LCR im Heimkino nutzen kann.
Die 110 bieten keinen Vorteil, die 70er sind günstiger und können auch direkt an der Wand montiert werden, was in dem kleinen Raum platztechnisch auch von Vorteil wäre, ebenso minimiert man dadurch die Auswirkungen des Sbir.

Zwei Subwoofer bieten eine gleichmäßigere Anregung des Raumes und man erzielt dadurch auf den Hörplätzen eine bessere Homogenität.

Heimkinoraum oder Grobi können das mit dem DBA, damit das bei dir richtig funktioniert benötigt man bei dem Raum 12 Subwoofer.

Der Marantz war nur ein Bsp, verhandelt liegen die nicht so weit auseinander.
Keksstein
Inventar
#15 erstellt: 09. Okt 2023, 10:43

Heimkinoraum oder Grobi können das mit dem DBA, damit das bei dir richtig funktioniert benötigt man bei dem Raum 12 Subwoofer.


Es klappt auch oft mit weniger Woofern, um so dichter das Subwoofer Gitter um so höher die Wirkfrequenz. Im Heimkinoverein gibt es auch deutlich größere Räume die mit 8 Woofern zurecht kommen, besser ist natürlich immer das das System sauber bis 120Hz läuft.


@Keksstein:
Danke für den Tipp. Wer könnte mir denn ein DBA einstellen? Heimkinoraum.de bietet ja an das Heimkino für einen zu installieren, aber du sagtest ja, dass DBA etwas Ausgefallenes ist, daher kann das wohl nicht jeder Heimkino-Spezialist nehme ich an.


Ich würde speziell fragen welche Lösung sie Dir für den Bassbereich anbieten würden, je nach Output mal direkt nach DBA/SBA Fragen und ob sie das einmessen können. Du kannst Dich ja hier nochmal melden mit dem Konzept das sie Dir vorschlagen.

Normalerweise werden die Surroundlautsprecher bei z.B 80 Hz getrennt, das schaffen auch Kompaktlautsprecher, deshalb kann man sich das Geld für Standlautsprecher ohne Einschränkungen sparen.


[Beitrag von Keksstein am 09. Okt 2023, 10:47 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Okt 2023, 22:27

Prim2357 (Beitrag #14) schrieb:
Die 110 bieten keinen Vorteil, die 70er sind günstiger und können auch direkt an der Wand montiert werden [...]


Liege ich richtig in der Annahme, dass die 110er mir keinen Vorteil gegenüber den 70er bieten würden, weil die Subwoofer die 70er ergänzen?
D.h. wenn man nur die 110er gegen die 70er als 2.0-Stereosystem vergleichen würde, wären die 110er doch schon besser?


Keksstein (Beitrag #15) schrieb:
Normalerweise werden die Surroundlautsprecher bei z.B 80 Hz getrennt, das schaffen auch Kompaktlautsprecher, deshalb kann man sich das Geld für Standlautsprecher ohne Einschränkungen sparen.


Was bedeutet es, wenn z.B. bei 80 Hz getrennt wird? Bedeutet dies, dass die Surround-LS dann nur Frequenzen wiedergeben würden, die 80 Hz oder höher sind? Und der Grund dafür ist, dass die Frequenzen unter 80 Hz alle vom SW übernommen werden sollen?

---

Ich habe mich übrigens nun dazu entschieden das Heimkino im Wohnzimmer einzurichten, anstatt im kleinen Nebenraum, weil der Nebenraum nun als Arbeitszimmer genutzt werden soll.
Hier nochmal die Fotos vom Wohnzimmer.

Für das Wohnzimmer plane ich nun ein 5.1.2-System, wobei ich vorhabe die beiden Surround-LS hinter der Couch nur bei Bedarf hinzustellen und die Kabel dann einfach offen im Raum liegen zu haben.

Bei den Height-LS bin ich noch sehr unsicher. Wenn ich bspw. sowas hier machen würde mit nicht-drehbaren und nicht-neigbaren Wand-LS, würde der Hochton nicht gut zum Hörplatz kommen, oder? Da höhere Frequenzen nicht breit abstrahlen können.
Am liebsten würde ich ja die beiden Height-LS so platzieren wie Dolby es empfiehlt, jedoch würden sie dann mitten an der Decke hängen und das sähe im Wohnzimmer echt nicht gut aus mit Kabelkanälen, die irgendwo mittig an der Wand und Decke entlang laufen.
Wäre es für die Height-LS auch denkbar sie nur bei Bedarf an die Decke anzubringen, und die Kabel dann einfach runterhängen zu lassen? Dazu bräuchte ich eine Art Halterung an der Decke, die es erlaubt die LS relativ einfach dran- und abzuhängen.
Oder evtl. sogar eine Art sehr hohen LS-Ständer, der bis an die Decke geht.

Allgemeinhin würde ich im Wohnzimmer nun auch zwecks Raumakkustik keine Änderungen vornehmen wollen, die nicht so schön aussehen.
Es darf ruhig unschön aussehen während Filme geschaut werden, aber das soll mit wenigen Minuten Aufwand auch wieder beiseite geschafft werden können. Wenn dann am Ende die Raumakkustik eher schlecht bleibt, ist das ok für mich. Diesen Kompromiss gehe ich ein.


[Beitrag von -Katara- am 16. Okt 2023, 01:04 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#17 erstellt: 16. Okt 2023, 17:53
Hi bissel ungewöhnlich aber passt schon.
Auro Light
Front ,anhören ,Dali Epicon mit Center Epicon 2 darüber Heights
https://www.dali-speakers.com/de/lautsprecher/epicon/
Rears und Heigts Dali Fazon sat
Zwei Subwoofer
https://www.svsound.de/3000-Micro/101439
Die Rears kommen an die Wand und ans Fenster bei den Steckdosen und darüber als heights mit dem Winkel aus Auro klar der Winkel ist nicht erreichbar,aber ein bissel Unterbau oder 3D Druck gibt es noch her.
https://www.dali-speakers.com/de/lautsprecher/fazon/fazon-sat/
Gruß D
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raum für 5.1 Heimkino geeignet?
JoJonas2000 am 23.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.11.2014  –  11 Beiträge
Raum für 7.1 geeignet ?
Esplendidos am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  18 Beiträge
Raum geeignet für Surround?
MyThoZ am 24.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  28 Beiträge
Raum für Heimkino geeignet?
pkenyo am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 26.11.2004  –  3 Beiträge
Soundsystem für 68m² Raum?
nicokuna am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  19 Beiträge
Heimkino - Absorber geeignet für Allergiker ?
BlueLemon am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  13 Beiträge
3D Klang - Raum Klang
Chrisay am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  7 Beiträge
Gaming Soundsystem oder Heimkinosystem?
CartoS am 04.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  8 Beiträge
3D
Mont am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  9 Beiträge
Soundsystem für Wohnzimmer - Beste Lösung?
Missiontomars am 10.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.06.2010  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.520

Hersteller in diesem Thread Widget schließen