eine Frage der Form

+A -A
Autor
Beitrag
-Problemchild-
Stammgast
#1 erstellt: 13. Mrz 2011, 02:10
Hallo Leute,

mich würde interessieren,
wie unterscheiden sich Lautsprecher mit einer feststehenden (unbeweglichen) konusförmigen Spitze in der Mitte, von den anderen gewohnten Formen, denn mir ist aufgefallen das LS dieser Bauweise meist teurer sind.

Brauchen die weniger Volumen im Rücken?
Sind die schneller?

(ich hoffe die Frage ist verständlich ausgedrückt)



Mfg


[Beitrag von -Problemchild- am 13. Mrz 2011, 02:13 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Mrz 2011, 17:19
Deine Frage ist klar, lässt sich aber nicht ganz so einfach beantworten.
Wenn diese "Nase" aus Alu oder Kupfer ist, so hast Du damit eine gute Wärmeableitung, denn 99% der zugeführten Verstärkerleistung wird in Wärme umgewandelt und nur rund 1% in Schall!
Ein zweiter Punkt ist die Schwingspulen-Induktivität. Wenn sich die Spule bewegt und nach aussen aus dem Magneten austritt, nimmt die Induktivität ab, weil die Spule plötzlich nur noch von Luft umgeben ist, im Magnetsystem aber mit Eisen. Um also die Verhältnisse konstant zu halten müsste die Nase aus Eisen sein, was thermisch Unsinn ist.
Ist im Luftspalt aber bereits ein Kupferring angebracht, sollte die Nase ebenfalls elektrisch gut leitend sein, also Kupfer oder Alu.
Und letztlich soll diese Nase den schräg abgestrahlten Schall in die Hauptrichtung ablenken.

Nun zu den Tatsachen: Wenn ein Tieftöner so eine Nase hat, spielt sie auf die Schallabstrahlung keine Rolle, denn sie würde erst bei den Höhen wirken. Es könnte sich also eine Wirkung bei Frequenzen ab 5kHz ergeben und diese Bereiche werden ja üblicherweise von separaten Hochtönern wiedergegeben, welche keine solchen Nasen haben. In der Praxis gibt es also keinen klanglichen Grund.
Ist die Nase aus Eisen, so hat sie thermisch keinen nennenswerten Einfluss. Magnetisch kann sie Einfluss haben, aber nur, wenn der Lautsprecher auch die Bässe überträgt und damit grosse Auslenkungen entstehen.
Wenn aber die Nase aus Alu oder Kupfer ist, hat sie nur einen geringen Einfluss, wenn die Auslenkung gross ist.

Konkret: Es ist eine Modeerscheinung und im Wesentlichen Unsinn. Die normalen Membranen mit einem Abschluss mit Staubschutzhaube verhindern dass z.B. Metallteilchen aus Industriestaub in den Luftspalt gelangen, was durch so eine Nase nicht verhindert wird, was aber zum AUS des Lautsprechers führt.
-Problemchild-
Stammgast
#3 erstellt: 13. Mrz 2011, 17:30
Danke,

für die ausführliche Antwort

MFG
B.Peakwutz
Inventar
#4 erstellt: 21. Mrz 2011, 23:49
Dieses Ding heißt auch "Phaseplug". zu erwähnen ist auch die etwas geringere Membranfläche, da die Dustcap/Staubschutzkalotte als solche wegfällt.

Grüße, Christian
-Problemchild-
Stammgast
#5 erstellt: 22. Mrz 2011, 00:48
ja, stimmt Phaseplug heißt das Teil,
hab ich doch schon i-wo mal gelesen

Grüße
richi44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Mrz 2011, 09:30
Ich habe absichtlich von "Nase" geschrieben, weil das Ding keinen nachweislichen Einfluss auf die Phase hat.
B.Peakwutz
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2011, 19:24
Das war nur eine Ergänzung, weil das Teil nunmal so heißt ; )

bei >8000 Beiträgen habe ich das auch vorausgesetzt, dass dir der eigentliche Name bekannt ist
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Aktiv-Frequenzweichen
xCST am 20.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.06.2005  –  8 Beiträge
frage an die profis
Warteschlange am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  6 Beiträge
Einfache Frage
nascar am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 07.03.2005  –  4 Beiträge
Frage zum Ausphasen
suelle am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  4 Beiträge
Frage: Was bewirkt die Abdeckkappe?
DiegoD am 01.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  6 Beiträge
Frage zum Kondensator
TG_Steve am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  7 Beiträge
Frage zu Trans.Vollverstärker Kopfhörerausgang
Odilon am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.02.2018  –  9 Beiträge
Frage zu SLG 555 Stereoanlage
Kaleu96 am 11.08.2005  –  Letzte Antwort am 11.08.2005  –  6 Beiträge
Blöde Frage: Komponenten stapeln?
gyps_ruepelli am 11.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.12.2017  –  4 Beiträge
Frage zu Ohmsche Gesetzen
flowparade am 30.05.2012  –  Letzte Antwort am 06.07.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.294