hab auch ein brumm problem

+A -A
Autor
Beitrag
jimmylee
Neuling
#1 erstellt: 08. Feb 2005, 19:24
Hi Leute

hab jetzt 2, 3 Beiträge gelesen, bin aber nicht so richtig schlau geworden.
Mein pc (onboard sound) ist mit meinem Verstärker über klinke auf chinch verbunden -> hab so ein lästiges brummen.
Hab schon erfahren das es an der Ummantelung meines Kabels liegen kann, oder das andere Geräte bzw. Kabel Störsignale senden können???

Gebt mir bitte ein Paar Tipps/ Lösungsvorschläge.

danke jimmy


Nachtrag: Wäre das Brummen mit einer guten Soundkarte weg??


[Beitrag von jimmylee am 08. Feb 2005, 19:26 bearbeitet]
greenland
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 09. Feb 2005, 10:51
ich habe gerade hier ein bischen was zusammengeschrieben:
http://www.htpc-info.de/content/view/54/2/

mit einer anderen soundkarte wird sich kaum was ändern, ausser die anbindung wäre via lichtwellenleiter (galvanisch getrennt)....
McUsher
Stammgast
#3 erstellt: 09. Feb 2005, 14:51
Ahh endlich mal ein ausführlicher Artikel, auf den man
verlinken kann! Danke!

Allerdings fehlen kleine Problemlöser, die unter Umständen
schon viel bewirken können:
Gleichen Stromkreis benutzen, oder auch mal die Stecker
umdrehen.
Die Warnung der "Musikerlösung" ist ok, allerdings kann
temporäres Ausprobieren dabei helfen, die Ursache zu lokalisieren.
Eventuell könnte man hier auch auf die MasseErdung verweisen.
Gibt es hier eigentlich SteckdosenAdapter, damit die Leute nicht
die Steckdosen aufschrauben müssen?

[Nachtrag]
Ist es eigentlich ein Garantiefall, wenn man einen Potential-
unterschied ausschliessen kann, und es trotzdem brummt?


[Beitrag von McUsher am 09. Feb 2005, 14:53 bearbeitet]
greenland
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Feb 2005, 14:56
danke für die anregung, werde mit einfliessen lassen !

wenn das brummen vom gerät stammt, dann würde ich das als defekt sehen......

welche regelung dann greift hängt vom kaufzeitpunkt ab......nicht gewährleistung (gesetzlich, de facto 6 monate, dann beweislastumkehr) und garantie (herstellerzusage) durcheinander bringen.......
McUsher
Stammgast
#5 erstellt: 09. Feb 2005, 15:01
Ich sehe auch immer wieder, dass auf den Mantelstromfilter
verwiesen wird, obwohl, wenn ich das nun wieder nicht falsch
verstanden habe, dieser doch nur hilft, wenn das Brummen,
durch einen Antennenanschluss verursacht wird.

Vielleicht sollte das im Artikel noch explizieter getrennt
werden, das geht beim schnellen Lesen so ineinander über.
greenland
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Feb 2005, 01:32
so, ich habs jetzt ein bischen anders strukturiert und ergänzt....
McUsher
Stammgast
#7 erstellt: 10. Feb 2005, 03:24
Prima
Ich denke weitestgehend kann man den Leuten mit einem
Link dahin weiterhelfen. In Einzelfällen wird man wohl
nochmal erklären müssen, welche Kabel wo zum Testen
abzuziehen sind.

Auf jedenfall gibts endlich nen anständigen Brumm-Link

Der erste Kandidat war ja leider von der Sorte "Post 'n Forget"

Wenn du die Links auf deine Seite nicht unbedingt brauchst,
kannste ja das ding mal als StickyPostFaq den Mods
vorschlagen
greenland
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Feb 2005, 09:11
ich werd versuchen den text auch weiterhin zu ergänzen bzw. durch weitere bilder noch verstänlicher zu machen......

das ist mitunter auch der grund, warum der text nur auf der seite selbst bleiben soll, es wurde auch von anderer stelle schon darauf verlinkt.....
Type25
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Feb 2005, 21:58
Hallo,

ist leider immer noch sehr eingeschränkt was die Problemstellung betrifft.
Bei mir kommt das Brummen durch die USB-Verbindung (Kein TV angeschlossen). Beim Notebook kommt es nicht zu dem brummen. Mir stellt sich nun die Frage, was brint z.B. ein Trenntrafo, oder könnt ich ne USV anschließen.
Man könnte die Liste sicherlich noch erweitern....

Gruß
greenland
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Feb 2005, 23:10

Type25 schrieb:
Hallo,

ist leider immer noch sehr eingeschränkt was die Problemstellung betrifft.
Bei mir kommt das Brummen durch die USB-Verbindung (Kein TV angeschlossen). Beim Notebook kommt es nicht zu dem brummen. Mir stellt sich nun die Frage, was brint z.B. ein Trenntrafo, oder könnt ich ne USV anschließen.
Man könnte die Liste sicherlich noch erweitern....

Gruß


klingt nach einer schleife über die usb-abschirmung und den schutzleiter (den das notebook meistens nicht hat).....

spedier mal ein usb-kabel und trenn die abschrimung auf, die brauchts nämlich nicht wirklich, weil das usb-signal ein symmetrisches signal ist und zwei innenleiter nutzt.....

jeden einzelfall kann ich natürlich nicht abdecken, eben nur die häufigsten......
Type25
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Feb 2005, 00:24
Servus,

das USB-Kabel hab ich bereits spendiert hat nix gebracht.
Zu den Fällen, es kommt doch immer häufiger vor (wie in anderen Boards o. beiträgen gesehen), als man denkt und es kommt meist immer nur die Standartantwort... zieh mal das Antennenkabel ab....

Bin am überlegen ob ich mir jetzt bei ebay ne USV ersteiger (weiß aber nicht welche ne Trennung hat), oder nen Trenntrafo von DSS , weiß aber nicht, ob das schon ins esoterische geht....

Gruß
greenland
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Feb 2005, 00:28
dann scheidet das kabel schon mal aus.......

neues gibts hier für 55 cent:
http://www.reichelt....CTION=3;GRUPPE=C6992

Type25
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 11. Feb 2005, 00:33
Danke

was mir hierzu noch einfällt, ist das unsere "Geiz ist geil"-Märkte diese kabel für 2,50 - 5,50 Teuronen anbieten

Gruß
greenland
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Feb 2005, 00:57

Type25 schrieb:
Danke

was mir hierzu noch einfällt, ist das unsere "Geiz ist geil"-Märkte diese kabel für 2,50 - 5,50 Teuronen anbieten

Gruß :*


manchmal auch für 9,95..........
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 11. Feb 2005, 02:01

Type25 schrieb:
Bei mir kommt das Brummen durch die USB-Verbindung (Kein TV angeschlossen).

Hallo,

wenn kein TV angeschlossen ist, dann liegt es an dem Antennenanschluss des Radios.


Type25 schrieb:
Zu den Fällen, es kommt doch immer häufiger vor (wie in anderen Boards o. beiträgen gesehen), als man denkt und es kommt meist immer nur die Standartantwort... zieh mal das Antennenkabel ab....

Das trifft ja auch zu mindestens 90% der Fälle zu. Was soll auch für eine Antwort kommen, wenn der Fragende nicht mehr Informationen gibt, z.B. an welcher Stelle ist den die Anlage noch geerdet (für Brummschleifen müssen mindestens 2 Erdungspunkte vorhanden sein), welche Geräte sind angeschlossen, wie sind diese verdrahtet, wie weit stehen sie auseinander usw.. Wenn diese Angaben gemacht werden, kann die Standartantwort gar nicht kommen, weil z.B. jeder weiß, dass gar keine Antennenleitungen angeschlossen sind. Wer alte Beiträge zu dem Thema Brummen gelesen hat, weiß, dass diese Infos wichtig sind. Wenn man nun trotzdem zu faul ist, von sich aus diese Informationen zu geben, so verstehe ich auch, dass die, die eine Antwort geben könnten, zu faul sind, diese Infos einem aus der Nase zu ziehen.

Viele Grüße

Uwe
McUsher
Stammgast
#16 erstellt: 11. Feb 2005, 04:19
Danke Mettmann
Weil "das USB-Kabel" kanns wirklich nicht sein....

vielleicht kannste dich ja mit greenland zusammentun,
und das FAQ um deine schönen AntennenBrumm Beiträge
ergänzen
Type25
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Feb 2005, 14:08
Aloha

wieso kann es das USB-Kabel nicht sein? Es hat ja nicht nur Datenleitungen oder (wird hier nicht auch noch Spannung übertragen)?

Ich hatte in einem anderen Thread bereits eine ausführlicher Beschreibung meines Problemes gemacht.... hab dort auch nicht die Standartantwort bekommen (sondern keine...), war wohl der Beschreibung zuviel.....

Hilf dir selbst, dann hilft dir.... (nein, der ned)

Grüße
Uwe_Mettmann
Inventar
#18 erstellt: 12. Feb 2005, 16:18

McUsher schrieb:
vielleicht kannste dich ja mit greenland zusammentun,
und das FAQ um deine schönen AntennenBrumm Beiträge
ergänzen :)

Hallo McUsher,

eine FAQ zu dem Thema gibt es hier im Forum ja schon ( Link: Hilfe ich hab ein Brummen!). Da steht doch im Wesentlichen alles drin.

Man könnte höchstens genauer versuchen zu erklären, wie das Brummen entseht und daraus die Abhilfemaßnahmen ableiten. Aber ehrlich, ich glaube nicht, dass dies sehr hilfreich ist, denn die Leute wollen eine schnelle Lösung. Die meisten werden sich nicht die Mühe machen, solch einen Beitrag genau durchzulesen. Hier ein Beispiel: Link. Es wird in dem Brummhilfe Thread eine Frage gestellt, die im gleichen Thread schon beantwortet wurde. Es hätte sogar gereicht, nur den einen Beitrag, der darüber steht, durchzulesen.



Type25 schrieb:

Ich schrieb:
[...]Was soll auch für eine Antwort kommen, wenn der Fragende nicht mehr Informationen gibt, z.B. an welcher Stelle ist den die Anlage noch geerdet (für Brummschleifen müssen mindestens 2 Erdungspunkte vorhanden sein), welche Geräte sind angeschlossen, wie sind diese verdrahtet, wie weit stehen sie auseinander usw.. Wenn diese Angaben gemacht werden, kann die Standartantwort gar nicht kommen, weil z.B. jeder weiß, dass gar keine Antennenleitungen angeschlossen sind. Wer alte Beiträge zu dem Thema Brummen gelesen hat, weiß, dass diese Infos wichtig sind. Wenn man nun trotzdem zu faul ist, von sich aus diese Informationen zu geben, so verstehe ich auch, dass die, die eine Antwort geben könnten, zu faul sind, diese Infos einem aus der Nase zu ziehen.


Ich hatte in einem anderen Thread bereits eine ausführlicher Beschreibung meines Problemes gemacht.... hab dort auch nicht die Standartantwort bekommen (sondern keine...), war wohl der Beschreibung zuviel.....

Hallo Type25,

ich habe den Beitrag mal gelesen ( Link). Du hast nicht zuviel, sondern eher zuwenig angeben. Es fehlen die Angaben, an welchen Punkten Deine Anlage geerdet ist, also hat der Vorstärker und/oder die Endstufe eine Schutzleiteranschluss? Sind noch weitere Geräte angeschlossen und sind diese eventuell auch geerdet (z.B. über Antennenleitungen)? Ist die Audioverbindung zwischen Vorverstärker und Endstufe auch über XLR oder über Cinch? Ist der Ausgang des DAC symmetrisch oder unsymmetrisch (Cinch)? Wird im zweiten Fall das Signal im Verbindungskabel symmetrisch oder unsymmetrisch geführt? Um dies zu klären, sind also erst Rückfragen notwendig. Ich habe in der Vergangenheit leider die Erfahrungen gemacht, dass dann nicht alle Rückfragen beantwortet werden, so dass man auch noch mehrmals nachfragen muss. Wenn man gerade wenig Zeit hat, fragt man eben nicht nach, zumal Du ja schon eine Lösung gefunden hast (Verbindung über LWL).

Viele Grüße

Uwe
Type25
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Feb 2005, 19:02
Also, dann ausführlich....

Alles hängt Netzseitig an einer 8-Fach Einstein Netzleiste.
- an der Analogseite Hängen zwei Röhrenmonos (BEZ) und zwei Transistormonos (was nicht abwertent gemeint ist).
- an der Digitalseite hängt der DAC, der Pre (allerdings über einen Wandler 220V -> 110V, hatte aber auch schon einen anderen drann) und der PC.
Es gibt wie gesagt keine Antenne (kein Radio kein TV!!!)
Die Endstufen sind über Chinch mit dem PreAmp verbunden.
Der DAC über XLR/Chinch an den PreAmp
DAC und PC über USB (der Problemfall) über Optisches TosLink is alles in Butter (das will ich aber nicht).

Das dürften nun wirklich alle Infos hierzu sein.

Was ich bisher noch versucht hab, steht oben. Ein frage war noch, ob ein Trenntrafo bzw. eine USV das problemm lösen würden (generell als Lösung möglich, bzw. zu empfehlen?), da es ja mit dem Notebook klappt.

Gruß

Kurzer Nachtrag: Ich denke es kommt definitiv über das USB-Kabel (über die Masse auf Pin4), hierüber dürfte sich also der kreis schließen....


[Beitrag von Type25 am 12. Feb 2005, 19:44 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#20 erstellt: 12. Feb 2005, 20:26

Type25 schrieb:
Das dürften nun wirklich alle Infos hierzu sein.

Hallo Type25,

Nein, 2 wichtige Fragen hast Du noch nicht beantwortet:

- Welche Geräte sind geerdet, z.B. über den Schutzleiteranschluss?

- Wird das Signal im Verbindungskabel, dass den DAC mit dem Vorverstärker verbindet, symmetrisch oder unsymmetrisch übertragen. Anders gefragt, hat die Verbindungsleitung pro Kanal zwei Innenleiter oder nur einen? Wenn zwei Innenleiter vorhanden sind, so darf keine Leitung am XLR-Anschluss mit Masse (Pin 1) oder Schirm verbunden sein.



Type25 schrieb:
[...]über Optisches TosLink is alles in Butter (das will ich aber nicht).

Warum eigentlich nicht?



Type25 schrieb:
[...] Ein frage war noch, ob ein Trenntrafo bzw. eine USV das problemm lösen würden (generell als Lösung möglich, bzw. zu empfehlen?),[...]

Trenntrafo ja, USV nein. Bei der USV wird die Erdverbindung nicht aufgetrennt, dass ist aber das Problem, weil Deine Anlage dann immer noch an mindestens zwei Punkten geerdet ist. Daher auch meine Nachfrage, welche Komponenten denn noch einen Schutzleiteranschluss haben.



Type25 schrieb:
Kurzer Nachtrag: Ich denke es kommt definitiv über das USB-Kabel (über die Masse auf Pin4), hierüber dürfte sich also der kreis schließen....

Das USB-Kabel schließt auf jeden Fall die Brummschleife, egal ob nun über den Schirm oder die Masse, weil bei USB keine galvanische Trennung vorhanden ist. Anders sieht es bei Ethernet aus, das meist eine galvanische Trennung hat.


Viele Grüße

Uwe
Type25
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Feb 2005, 21:23
Servus,

das Signal vom Dac zum Pre wird unsymetrisch übertragen (2-adrig, pin 2 müsste hot sein und pin 3 masse).
Bei den Schutzleitern hab ich schonmal versucht die Erdung beim PC abzuklemmen (hat aber nichts gebracht), daher meine Unsicherheit bzgl. Trenntrafo...
Meine beiden PreAmps haben eigentlich beide nur zwei Adern (hmm, dafür das ich das früher mal gelernt hab, steh ich ziemlich auf em schlauch).

Warum ich nicht über LWL will? Ist eine Wandlung mehr....

Gruß

PS: Was man so alles beachten kann/muß
Uwe_Mettmann
Inventar
#22 erstellt: 12. Feb 2005, 22:12

Type25 schrieb:
Bei den Schutzleitern hab ich schonmal versucht die Erdung beim PC abzuklemmen (hat aber nichts gebracht),[...]

Hallo Type25,

abgesehen, dass man dies auch nicht zum Testen machen soll, ist Dein PC eventuell noch über die angeschlossenen Geräte, wie Monitor oder Drucker geerdet. Somit besteht die Brummschleife weiterhin. Das Notebook hingegen hast Du wahrscheinlich ohne dieser Geräte betrieben. Daher wird der Trenntrafo wohl etwas bringen, Du musst aber Computer, Monitor, Drucker und das andere PC-Zubehör über den Trenntrafo laufen lassen. Ob dies sicherheitstechnisch unbedenklich ist, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.


Type25 schrieb:
Meine beiden PreAmps haben eigentlich beide nur zwei Adern (hmm, dafür das ich das früher mal gelernt hab, steh ich ziemlich auf em schlauch).

Und was ist mit den Monos?? Das ist das, was ich mit mehrmaligen Nachfragen gemeint habe. Damit es weiter geht, gehe ich mal davon aus, dass die Monos einen Schutzleiteranschluss haben.



Type25 schrieb:
das Signal vom Dac zum Pre wird unsymetrisch übertragen (2-adrig, pin 2 müsste hot sein und pin 3 masse).

Dann wirst Du wohl das Problem in den Griff bekommen, wenn Du die Verbindung symmetrisch ausführst, , also extra Leitung für +Audio und –Audio. Ob Du die Audiomasse (PIN1 des XLR) mit den Schirm verbinden musst, musst Du ausprobieren. Am Cinch-Ausgang des DAC wird –Audio an den Schirm des Cinchsteckers angeschlossen.

Brummt es immer noch, unterbreche den Schirm am XLR-Stecker am Vorverstärker und schalte eine Parallelschaltung eines 1kOhm Widerstandes und eines 100nF keramischen Kondensator zwischen. Diese Maßnahme (Schirmunterbrechung) wird wahrscheinlich notwendig sein, weil es ja auch bei ausgeschaltetem Vorverstärker brummt, was mich auch vermuten lässt, das tatsächlich mindestens eine Endstufe einen Schutzleiteranschluss hat.

Viele Grüße

Uwe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
das alte brumm problem
thomass66 am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 31.08.2004  –  6 Beiträge
Mit bluetooth-Verbindung entsteht Brumm
Clumsy49 am 30.12.2023  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  4 Beiträge
PC-Soundkarte => HiFi-Anlage: Brumm!
m172nld am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 25.07.2015  –  5 Beiträge
Und auf einmal hat es brumm gemacht.
Maekki am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  4 Beiträge
Brumm bei PC an HiFi-Anlage - Hilft eine USB-Soundkarte ?
globetrotter72 am 03.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  7 Beiträge
ac3 problem
he-man am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  3 Beiträge
SUBWOOFER Problem mit PC
kloake am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 25.12.2003  –  10 Beiträge
Problem mit Sennheiser PC36
Oldiepapst am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  2 Beiträge
Ansteckmikro Problem
moeter92 am 23.03.2014  –  Letzte Antwort am 24.03.2014  –  9 Beiträge
Kleines Problem...
Daniel_G. am 08.05.2004  –  Letzte Antwort am 09.05.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.421