Transistoren abgleichen - mit dieser Schaltung?

+A -A
Autor
Beitrag
sphinxllama
Stammgast
#1 erstellt: 24. Mrz 2007, 20:50
Hallo,

brauche die hilfe von euch profis, da ich selbst wenig ahnung von schaltungen habe.

aber ganz von vorne. ich hab über ein anderes forum einen schaltplan für einen mini kopfhörerverstärker gefunden. HIER
sieht meiner meinung ganz gut aus, aber nun kommt mein problem. in dem besagten forum (head-fi.com) habe ich dann erfahren, dass ich die transistoren abgleichen muss um bei dem spannungsteiler identische werte für beide kanäle zu bekommen. jetzt hab ich mir vor kurzen ein neues multimeter gekauft, was meiner meinung nach recht teuer war, dies aber leider kein hfe messung durchführen kann. deshalb hab ich nach einem weg gesucht und hab diese schaltung hier gefunden!
nun meine frage, taugt die schaltung was? kann ich damit präzise genug die transistoren abgleichen um die spannungen genau aufzuteilen?
wenn ja könnt ihr mir dann noch sagen was ich für leds nehmen soll? und was R für einen wert haben soll? verstehen nicht ganz warum zwei leds hintereinander geschaltet werden? leider kann ich kein koreanisch

viele grüße
sphinxllama
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Mrz 2007, 21:44
Hallo sphinxllama,


즉, Curren Mirror의 입장에서 생각하여 만들어 보니 좀더 간단해 지는 것 같고, 또 근사해도 보입니다.^_^


"Current Mirror" bedeutet "Stromspiegel". Das ist der Trick an der Schaltung.

"^_^" bedeutet, daß der Typ sich auf Koreanisch einen abgrinst,
(zu Deutsch ":)" ) weil er diesen Schaltungskniff gefunden hat
- gönnen wir´s ihm.

Nimm rote Standard LED´s. R = 330k-Ohm.
Es handelt sich dabei um eine (Konstant-) Stromquelle. Am Ausgang müßtest Du dann ca. 0,1...0,5V messen können.

Wenn Du nur eine LED nimmst dann ist R = 130k. Mit zwei LED´s soll´s wohl thermisch stabiler sein aber davon weiß ich nichts.

Alles klar?


[Beitrag von Mülleimer am 24. Mrz 2007, 21:52 bearbeitet]
sphinxllama
Stammgast
#3 erstellt: 24. Mrz 2007, 21:57
@Mülleimer

danke für deine superschnelle antwort!
nur um sicher zu gehen solch eine LED HIER

sphinxllama
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Mrz 2007, 22:05
Der Link geht nicht, aber egal, Du kannst nichts falsch machen:
An R fällt die Spannung der LED´s abzüglich der Basis Emitterspannung des Transistors an. Mit der Formel R = U: I
berechnst Du R so, daß 10µA fließen.

z.B:

Uled = 1,9 V

Ube= 0,6V

Ur = Uled - Ube = 1,9V - 0,6 V = 1,3V

R = U : I = 1,3V : 0,01mA = 130 k-Ohm.

Jacky_Lee
Gesperrt
#5 erstellt: 25. Mrz 2007, 01:42
wie kann man damit aber transen "abgleichen"?
detegg
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2007, 01:55

Jacky_Lee schrieb:
wie kann man damit aber transen "abgleichen"?

... hier wird nichts abgeglichen - hier wird auf gleiche Toleranzen/Werte (hfe) verglichen!

Gruß
Detlef
Jacky_Lee
Gesperrt
#7 erstellt: 25. Mrz 2007, 01:57
Ok, also am messausgang sollte es einfach gleich sein?
oder was muss genau rauskomme?
detegg
Inventar
#8 erstellt: 25. Mrz 2007, 02:01
... wenn Du eine irgendwie symmetrische Schaltung mit T´s baust, sollten z.B. die Stromverstärkungen in beiden Zügen ebenfalls sein - ausser, Du willst sie durch externe Beschaltung abgleichen.

Das Ganze ist mit der Selektion von z.B. gleichen Widerständen in mehreren identischen Spannungsteilern vergeichbar.

Detlef
sphinxllama
Stammgast
#9 erstellt: 25. Mrz 2007, 13:03
Hi,

danke für deine schnelle antwort und die erklärung!!!
werd morgen gleich mal zum elektoladen und die teile besorgen! werd berichten wie es läuft.

dann euch allen noch einen schönen sonntag

schöne grüße sphinxllama
sphinxllama
Stammgast
#10 erstellt: 26. Mrz 2007, 15:03
OK, auf die gefahr hin, dass ich gleich erschlagen werde noch mal eine frage.

also hab mir nun bei conrad diese led ausgesucht Artikel-Nr.: 184560 - 62. hier ist Uf=2,25V ist dass die spannung die an der led abfällt?

also:
Ur = (2,25V * 2) - 0,6V = 3,9V

R = 3,9V / 0,01A = 390k Ohm

richtig???
detegg
Inventar
#11 erstellt: 26. Mrz 2007, 15:18

sphinxllama schrieb:
R = 3,9V / 0,01mA = 390k Ohm

richtiger!!!
sphinxllama
Stammgast
#12 erstellt: 26. Mrz 2007, 15:24
danke!!!

dann werd ich mich mal in die bahn schwingen und ab zu conrad!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Transistoren ersetzen
Mimamau am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  4 Beiträge
C1 bei DIESER Schaltung
AudioX09 am 07.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  7 Beiträge
Spezial Transistoren
idealist2002 am 15.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.12.2004  –  6 Beiträge
Schnellere Transistoren
6L6GB am 08.12.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  4 Beiträge
Transistoren Selektieren mit Multimeter?
Klausi745 am 15.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2009  –  4 Beiträge
transistoren
hifimanni am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2006  –  18 Beiträge
Transistoren
Greencone am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  14 Beiträge
Frage zur Verständnis dieser Schaltung
nikola1 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 25.04.2011  –  3 Beiträge
Spannungsfestigkeit einiger Transistoren im Audioverstärker
Steffen89 am 24.09.2007  –  Letzte Antwort am 28.09.2007  –  4 Beiträge
Transistoren für Endstufe
Stampede am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen