Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Frequenzgang Linearisierung

+A -A
Autor
Beitrag
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Mrz 2012, 17:17
Hiho,

nachdem ich nun endlich meine Lautsprecher einigermaßen optimal aufgestellt habe (vom Hören her, Raummoden etc.) wollte ich mich nun an die Akustik meines Raumes wagen, weil diese offensichtlich sehr schlecht ist.

Mit Carma habe ich zum Test mal gemessen:
frequenzgang surround + lfe

Mein Hörraum:
Heimkino

Der Subwoofer steht nun direkt hinter der Couch mit Richtung nach rechts. Also nicht mehr an der Front.

Meine Frage ist nun, ob ich Absorber o.Ä. oder andere Sachen wie Teppich usw. verwenden soll. Und wenn wo ich diese anbringen soll, und welcher Art?

mfG,
-HomeCinema-


[Beitrag von -HomeCinema- am 04. Mrz 2012, 17:19 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2012, 00:27
Mache mal bitte eine Auflösung von 10 dB auf der linken Seite. Am besten wäre, du nutzt Carma 3.0. Die 2.2-er macht immer wieder diese blöde Skalierung.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Mrz 2012, 17:09
ok,
ich lade mir es eben runter

Edit:

so hier die Messungen. Die sehen ja ziemlich anders aus als die vorherige...

Frequenzgang

Waterfall

Der rechten Kanal hat das Programm irgendwie nicht erkannt?!
Wie würdest Du den Frequenzgang und die Nachhallzeit jetzt bewerten?
Die Nachhallzeit müsste ziemlich lang sein, da man das schon so im Zimmer hört.

mfG,
-HomeCinema-


[Beitrag von -HomeCinema- am 07. Mrz 2012, 17:28 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#4 erstellt: 07. Mrz 2012, 20:41
Wenn du auf das 'R' klickst, dann müsstest du den rechten Kanal sehen. Die Nachhallmessungen von Carma sind nicht so doll. Dazu nehme ich lieber REW mit RT60-Anzeige.

Die Messung zeigt, dass du ein unkalibriertes Mic zur Messung genommen hast oder das Mic nicht auf Höhe der Hochtöner stand. Oder beides.

Der Höhenabfall ist jedenfalls nicht normal. Das sollte bis über 10K einigermassen gerade sein. Schreib mal etwas zum Messaufbau. Mic, Vorverstärker und Soundkarte. Hast du einen Receiver mit Einmessung? Wie ist die Übernahmefrequenz auf den Sub?

Fakt ist, dass deine Lsp zu dicht an der Wand stehen. Den Sub würde ich auch eher mal verschieben. Auf der Position würde er in meinem Raum auch eher Moden anregen als sauberen Bass. Die Sitzposition ist ok.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Mrz 2012, 20:48
Hi danke für deine Antwort,

der Sub steht ja neuerdings jetzt direkt hinter meiner Couch, vorher hat er die Raummoden sehr angeregt, aber jetzt überhaupt nicht mehr und spielt auch sauber .
Die Übernahmefrequenz ist auf 80 Hz eingestellt, Phase auf 0.
Alles eingemessen mit dem Onkyo TX-SR 607, das Mikro ist von dem Onkyo. Soundkarte ist eine Onboard vom Asus P5Q-SE2.
Das Mikro ist auf Ohrhöhe und ebenfalls auf Höhe der Hochtöner.
bartman4ever
Inventar
#6 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:22
Deine Messung zeigt aber keinen sauberen Bass. Audionet empfiehlt, das Mic nach vorne auszurichten. Sonst werden die Höhen falsch dargestellt.

Das Audyssey-Mic ist auf den Receiver kalibriert. Separat kann man die Messungen nur grob bewerten.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:45
Also kann man mit dem Mikro nicht messen, und man müste sich ein spezielles kaufen? hmm...
Könnte man den subwoofer theoretisch hinlegen, sodass er Richtung Decke strahlt, bzw. wäre das besser?
Weil einen anderen Platz hätte ich für den Sub leider nicht. Außerdem habe ich noch die Bassreflexrohre zugestopft, das hat die Messung wahrscheinlich beeinträchtigt.

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#8 erstellt: 08. Mrz 2012, 09:41
Das Audyssey-Mic bringt zusammen mit dem Receiver ein gutes Ergebnis. Einzeln ist es eher schlecht. An deiner Messung kann man erkennen, dass zwischen 30-40 Hz eine Raummode werkelt. Aber ob der Absolutwert so stimmt, bezweifel ich. War das Mic nach vorn oder oben ausgerichtet?

Als Optimierungsreihenfolge sollte man zunächst die Lautsprecher einzeln im direct-Betrieb messen und dann die Aufstellung optimieren. Wie hast du denn gemessen? War Audyssey aktiv? Wenn ja, kann da etwas nicht stimmen, weil die Mode im Sub-Signal eigentlich von Audyssey weggebügelt wird.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 08. Mrz 2012, 10:16
Also ich habe mein Audyssey-Mikro kalibrieren lassen und messe damit. Ich denke nicht, daß es schlechter als ein Behringer ECM-8000 ist.

graph1

graph2
soundbraut
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 08. Mrz 2012, 11:09
@ Sieglander

Deine Beiden Bilder stammen aus REW.(dort kann man die Kalibrierungsdatei eingeben)
Deine beiden Bilder können aber nicht wirklich bestätigen das die Messung richtig ist !

Hast du noch die Messdatei , und würdest du sie hochladen?

Ich habe solch eine Grafik noch nicht wirklich gesehen.
Das erste Bild (bis 200 Hz ) weist einen sehr schönen Bass auf ( +/- 2,5 dB)
Und das zweite Bild mit 1/6 Oktave Glättung wiederum einen extrem Schlechten FG.
UweM
Moderator
#11 erstellt: 08. Mrz 2012, 11:27
Ich wundere mich ziemlich über die ausgezeichnete Linearität in einer ungeglätteten Darstellung. Das kenne ich von meinen Messungen anders.

Grüße,

Uwe
bartman4ever
Inventar
#12 erstellt: 08. Mrz 2012, 11:38
Ist eventuell eine Messung nach erfolgter Audyssey-Korrektur. Aber auch da sollte es zackiger aussehen.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 08. Mrz 2012, 11:41
Die Meßdatei kann ich heute Abend nachreichen. Das der Bereich bis 200 Hz so "glatt" ist liegt daran, daß ich den Bass per miniDSP linearisiert habe. Ab 200 Hz finden keinerlei Korrekturen statt. Da der Raum akustisch unbehandelt ist, sieht der FG dann halt so aus. Ich finde das im übrigen gar nicht mal so schlecht (+/- 5 dB). Der Nachhall (TOPT) liegt durchgängig (ab 200 Hz aufwärts) bei <0.4 sec.

Wie willst du denn die Richtigkeit einer Messung ermitteln und was macht einen schlechten FG aus und was einen Guten? Auch in Carma kann man Kalibrierdateien verwenden.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:05
Ich habe mit Audyssey gemessen. Ich habe auch ein Anti-Mode, das habe ich aber wieder weggetan, da es vom Hören her nichts gebracht hat.
Vielleicht sollte ich mal mit Anti-Mode den Frequenzgang messen
Ich habe erst Sub mit AM eingemessen,dann Audyssey über alles drüber laufen lassen. Gibt es da noch eine bessere Alternative?

Der Raum ist akustisch halt hörbar schlecht, also muss ich da irgendwelche absorbierende Materialen so oder so, rein stellen...
Was ist da so geeignet? Vielleicht auch DVD-Regal, Bilder usw?

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#15 erstellt: 08. Mrz 2012, 14:12
Bei dir ist grundlegend etwas falsch. Dieser Berg um 30 Hz wird garantiert von Audyssey oder Antimode abgesenkt. Messe bitte mal den Subwoofer einzeln ohne Audyssey/Antimode. Wo steht der Sub jetzt hinter der Couch?
Sieglander
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Mrz 2012, 18:05
Hier der Link zur REW-Datei.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Mrz 2012, 18:32
Sorry für die peinliche Farge aber, irgendwann muss ichs ja mal wissen :

Wie kann ich den Sub alleine messen, ohne andere Boxen?
Muss ich die anderen abklemmen, oder gibts da ne Einstellung im Onkyo? Übergangsfrequenz klappt nicht..


[Beitrag von -HomeCinema- am 08. Mrz 2012, 18:43 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#18 erstellt: 08. Mrz 2012, 19:15
In Carma kann man DTS-Signale abspielen oder als Audio-CD brennen und auf einem DVD-Player abspielen. Das File nennt sich 'Sub PCM (44,1)' und ist im Ordner 'Messsignale extern'. Carma dann auch auf extern umschalten und die richtige Samplerate auswählen. Das Signal DTS 5.1 nehme ich immer, um in einem Rutsch alle 6 Kanäle zu messen. Am Receiver direct einschalten.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 08. Mrz 2012, 19:27
Ich habe mal zum Test bei allen Boxen ÜF auf 200 Hz eingestellt, die spielen jedoch trotzdem unter 200 Hz ganz normal?! Das darf doch eigentlich nicht sein oder?

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#20 erstellt: 08. Mrz 2012, 19:54
Dann ist im Onkyo 'double Bass' eingestellt. Und die Überhöhung wundert mich dann auch nicht.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Mrz 2012, 20:05
Das Problem ist, dass Double Bass eben nicht eingestellt ist.
Ich kann es auch erst einstellen wenn ich die LS auf FULL mache, dann kommt eben erst die Option...

Edit:
Jetzt kann ich noch nicht mal mehr aufnehmen, eine Fehlermeldung kommt: SNR is to low, please increase playback volume. Obwohl ich es schon sehr laut gestellt habe

mfG,
-HomeCinema-


[Beitrag von -HomeCinema- am 08. Mrz 2012, 20:21 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#22 erstellt: 09. Mrz 2012, 10:02
Steht der Onkyo eventuell auf direct?

Carma zickt gerne mal rum. Ich musste schon mal meinen Soundkartentreiber neu installieren, weil die Messungen alle sehr komisch aussahen. Dann war wieder alles ok.

Einfach im Gerätemanager den Treiber deinstallieren und automatisch neu installieren.
Bisiburger
Stammgast
#23 erstellt: 09. Mrz 2012, 13:28

Sieglander schrieb:
Hier der Link zur REW-Datei.


Welches Mikro wurde genau eingemessen? Sind diese Werte in etwa auf andere Audyssey Mikros zu übertragen?
Sieglander
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 09. Mrz 2012, 13:43
Es handelt sich um das Mikro meines Denon 2809. Es hat die Bezeichnung DM-A409.
In wie weit die Kalibrierkurve übertragbar ist, kann ich nicht sagen. Aber ich denke es wird
wie bei allen Mikros eine gewisse Serienschwankung geben. Folgst du diesem Link gelangst du zu dem Dienstleister, der mein Mikro kalibriert hat.
Bisiburger
Stammgast
#25 erstellt: 09. Mrz 2012, 13:56

Sieglander schrieb:
Es handelt sich um das Mikro meines Denon 2809. Es hat die Bezeichnung DM-A409.
In wie weit die Kalibrierkurve übertragbar ist, kann ich nicht sagen. Aber ich denke es wird
wie bei allen Mikros eine gewisse Serienschwankung geben. Folgst du diesem Link gelangst du zu dem Dienstleister, der mein Mikro kalibriert hat.


Im Wissen auf eine mögliche Abfuhr möchte ich trotzdem fragen: Könnten Sie den File zur Verfügung stellen?
Sieglander
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 09. Mrz 2012, 14:09
Ich habe ja den Link nicht ohne Hintergedanken gepostet
Heutzutage ist doch nix mehr kostenlos...
Anbei aber mal ein Bild der Kalibrierkurven (die Grüne wird für Raummessungen benötigt), da kannst du selbst sehen wie gut oder schlecht das Mikro ist.


dm-a409csxd_88255
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 09. Mrz 2012, 21:35
Hi,

irgendwas läuft bei der Messung falsch. Vorher stand SNR to low nach dem einmessen und kein Ergebnis wurde angezeigt. Erst als ich bei dem Mikro 44100 Hz eingestellt hab, lieferte es mir ein Ergebnis ab:

Nicht richtiger FG

Hmm muss ich sonst noch irgendwas einstellen, das kann ja nicht stimmen...

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#28 erstellt: 09. Mrz 2012, 22:37
Genau so sah es bei mir aus, als der Soundkartentreiber neu installiert werden musste. Danach war wieder alles ok.

In Carma muss unter Options/Preferences die Samplerate eingestellt werden, die du extern abspielst. Sonst passt der zeitliche Ablauf der Messung nicht.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 09. Mrz 2012, 22:51
Ok, dann werde ich einen neuen Treiber draufsetzen. Das Signal kommt aber vom Programm, also kein externes.
Werde es dann gelcih mal wieder testen

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#30 erstellt: 10. Mrz 2012, 09:29
Mir ist noch etwas eingefallen. In der Soundkarte muss eingestellt sein, dass die Programme die Kontrolle über die Soundkarte haben. Es darf auch keine andere Samplerate erzwungen werden.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 10. Mrz 2012, 18:26
Alles klar,
bin gestern nicht mehr dazu gekommen, bin eingepennt, war einfach zu übermüdet.
Ich werde mir jetzt erstmal den treiber laden. Ich weiß nicht welchen ich laden sol, da werde ich aber einen finden.
Dann messe ich nochmal.

mfG,
-HomeCinema-
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 10. Mrz 2012, 19:01
So habe es jetzt mal hinbekommen, erstmal mit all ch stereo:

neuer fg

Der sieht am Anfang jetzt schon ganz anders aus, mit freien Bassreflexrohren beim Sub. Aber irgendwie noch ein bisschen wellig, und bei 7 KHz geht das alles schon wieder nach unten..
Was sagt Ihr dazu?

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#33 erstellt: 10. Mrz 2012, 19:12
In diesem Thread hatte der Kollege auch einen Abfall bei 5K. Schau mal nach, welche Samplerate bei dir in der Karte eingestellt ist. Ist auf jeden Fall noch ein Problem bei der Messung vorhanden. All Channel stereo taugt auch nicht für Messungen. Die Signale müssen einzeln aus einem Lautsprecher ausgegeben und gemessen werden.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 10. Mrz 2012, 20:12
Ok, dann komme ich um das brennen nicht herum.
Kannst du mir vielleicht in den einzelnen Schritten erklären, wie ich dann auch tatsächlich das alles auf 5.1 bekomme? Brennen habe ich glaube ich noch nie gemacht

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#35 erstellt: 10. Mrz 2012, 20:39
Im Ordner 'Messsignale extern' das File #12 (5.1 DTS) als Audio-CD brennen und per DVD-Player abspielen. Im Receiver muss DTS angezeigt werden. Am Receiver 'direct' einstellen. In Carma extern und 44,1 einstellen. Dann das File abspielen und den Meßvorgang starten. Das File besteht aus 6 Sweeps in der Reihenfolge L - C - R - SR - SL - Sub. Die Kurven für jeden Kanal kannst du dann einzeln aufrufen.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 10. Mrz 2012, 20:51
Ah cool, das Problem ist, dass ich den Ordner Messisgnale extern irgendwie gar nicht habe?

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#37 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:23
Der ist im Hauptordner 'Audionet Carma V3.0'. Also da, wo das Programm abgespeichert wurde.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:28
Gut, ich muss jetzt los, werde morgen das alles nochmal testen, und auch inklusive Anti-Mode.
Mal sehen, ob das da auch weiß reißen kann

mfG,
-HomeCinema-
std67
Inventar
#39 erstellt: 11. Mrz 2012, 09:33
Hi

ich bin kein Messprofi

Aber je nachdem welcher Onkyo verwendet wird würde ich mal das AM einmessen lassen und dann die Messung mit Audyssey mal ohne den Sub machen.
Abstand und Pegel manuell einstellen

Audyssey versucht wohl manchmal "Löcher" im FG zu stopfen, was dann zu komischen Effekten führen kann und die Arbeit des AM wieder zunichte macht
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 11. Mrz 2012, 16:30
Alles klar, bin in einer halben Stunde wieder Zuhause. AM habe ich gestern mit Sub schon eingemessen. Dann muss ich jetzt nur noch Audyssey ohne Sub einmessen, dann wie du auch gesagt hast die Werte eintragen.
Außerdem muss ich ja noch die CD brennen, hoffentlich hab ich noch Rohlinge da...

mfG,
-HomeCinema-
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 11. Mrz 2012, 17:24
Hmm irgendwie bin ich zu blöd, den Ordner Messsignale extern habe ich nicht...
Habe nur "measurements" und dann "example_7_1" und "example_stereo"

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#42 erstellt: 11. Mrz 2012, 17:34
Direkt im Hauptordner von Carma ist der Ordner 'Messsignale Extern'.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 11. Mrz 2012, 18:51
Ok, die Messignale hatte ich nicht drauf, konnte sie aber von der HP von audionet laden.
Ich habe nur DVD-Rohlinge, wie kann ich das jetzt auf die DVD bringen? Burn 4 free zeigt mir immer an falsches Medium, und man bräuchte CD-R...

mfG,
-HomeCinema-
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 11. Mrz 2012, 20:30
Vielen Dank bartman für die DVD Messsignale per PM
Las ich die DVD gebrannt und in den Blu Ray Player reingelegthabe, "Diese Disc ist inkompatibel"?
Was habe ich da jetzt shcon wieder falsch gemacht...
Ich habe die Dateien einfach auf die DVD gebrannt, das wars

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#45 erstellt: 11. Mrz 2012, 21:00
Also den VIDEO_TS Ordner als DVD-Struktur brennen. Das sollte eigentlich jedes Brennprogramm hinbekommen. Die Datei ist auf jeden Fall ok.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 11. Mrz 2012, 21:11
Ok, also den Ordner selbst als ganzes in Burn 4 Free reinziehen, und Daten CD/DVD brennen.
Ich probiers jetzt nochmal mit nem neuen Rohling, den alten kann man ja nicht mehr wiederherstellen...

mfG,
-HomeCinema-
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 11. Mrz 2012, 21:21
Hmm es klappt einfach nicht...
Gibts nicht noch eine andere Messlösung, die gute Ergebnisse erzielt?

Edit:
Na endlich, habe die Wave Datei auf nen usb-Stick getan, den usb-Stick in den TV, vom TV in den Onkyo: Tadaa!
mfG,
-HomeCinema-


[Beitrag von -HomeCinema- am 11. Mrz 2012, 21:30 bearbeitet]
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 11. Mrz 2012, 21:43
Also jetzt endlich die Messergebnisse :

Linker FS
Linker FS FG

Rechter FS
Rechter FS FG

Center
Center FG

Linker SR
Linker SR FG

Rechter SR
Rechter SR FG

Subwoofer (mit AM)
Subwoofer FG mit AM


Soo, also was sagt Ihr dazu?

mfG,
-HomeCinema-
bartman4ever
Inventar
#49 erstellt: 11. Mrz 2012, 21:56
Also das AM bügelt vielleicht paar Hügel weg aber gut sieht das nicht aus. Von 30 bis 80 Berg und Tal. Jetzt solltest du mal ohne AM mit Audyssey einmessen und dann mit Carma checken.

So sehen meine Sub in Summe bei mir mit Audyssey aus:

sub_aud

Ohne Audyssey sind sie aber auch schon top:

sub_direct
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 11. Mrz 2012, 22:01
Wow, die sehen ja wirklich richtig gut aus.
Werde meine jetzt alles nochmal ohne AM mit Audyssey einmessen. Bei den Messungen habe ich Dynamic EQ auf OFF gestellt, obwohl der sich nach Audyssey immer auf ON stellt. Was ist da besser?
Noch eine Frage: Wenn ich die Front auf Full Band habe, was spielt dann noch der Subwoofer, wenn ich keinen Double Bass an habe?

mfG,
-HomeCinema-
std67
Inventar
#51 erstellt: 11. Mrz 2012, 22:11
Hi

ich denke messen solltest du ohne Dyn.EQ. Mit ist es klar das das so hügelig aussieht
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mein Hörraum mit Carma 4
Lettoz am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  18 Beiträge
Absorber hinter Lausprechern?
kempi am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  6 Beiträge
Absorber hinter subwoofer sinnvoll?
666company am 22.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Optimierung der Akustik meines Heimkinos
-HomeCinema- am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  2 Beiträge
Schallschlucker für kleinst-Hörraum
JackForce am 21.10.2014  –  Letzte Antwort am 31.10.2014  –  8 Beiträge
Hörraum gemessen - Bitte Feedback
o_OLLi am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  4 Beiträge
Flächen/Volumenverhältnis: Absorber zu Hörraum
woolfinator am 25.04.2018  –  Letzte Antwort am 26.04.2018  –  3 Beiträge
Welliger Frequenzgang, was nun?
Maut am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  28 Beiträge
Messungen Hörraum mit Carma V4 - böse 48Hz.
ksy am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  4 Beiträge
Akustik im Hörraum
BenCologne am 07.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.04.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.648