Frontfire Sub zu Downfire umdrehen

+A -A
Autor
Beitrag
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:06
Hiho,

Kann ich meinen Heco Celan Sub 38A Frontfire umdrehen, sodass die Membran in Richtung Boden zeigt, wie ein Downfire-Sub?
Oder anders: in Richtung Decke zeigend?

mfG,
-HoemCinema-
-MCS-
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:09
Kannst du schon...

Die Frage ist jedoch: Was erhoffst du dir davon?
Wenn du keinen Bass an deiner Hörposition hast, solltest du mit der
Positionierung des Subwoofers oder der Sitzposition experimentieren.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:16
Hi danke für die Antwort,

Ich hab das Problem, dass der Sub an anderen Möglichen Stellen dröhnt.
Momentan steht der Sub hinter meiner Couch abstrahlend nach rechts, also nicht zur Couch, weil er sonst direkt daran strahlen würde.
Die Bassreflexrohre hab ich auch zu.

Ich erhoffe mir damit also, freie Bassreflexrohre, man hört den Bass normal und vielleicht bebt der Boden noch ein bisschen mehr

mfG,
-HomeCinema-
-MCS-
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:18
Stell den Subwoofer mal auf die Couch, mach' Musik an und geh im Raum umher.
Du findest dann eventuell einen Platz, wo der Bass gut ist. Dort sollte dann der Subwoofer hin.

Wie sieht denn dein Raum aus? Da kann man sicher etwas akustisch optimieren, wenn du den
richtigen Platz nicht findest.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:25
Ja an Absorber und Basstraps dachte ich auch schon, da mein raum auch ziemlich hallt.
Mein Raum ist rechteckig und ziemlich klein (ca. 15 m^2). Deswegen kommen da nicht so viele Positionen in Frage.
Morgen könnte ich das mit dem Downfire auf jeden Fall ausprobieren.
Zum Thema Akustik, könnte man da noch was anderes machen, außer Absorber rein zu tun, was hilft?

mfG,
-HomeCinema-
-MCS-
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:28
Autsch, quadratischer Raum. Nicht gerade ideal.
Du solltest den Subwoofer jedoch nicht einfach so auf den Boden legen, da müssen "Füße" drunter.
Ich glaube, dass es noch mehr dröhnen wird.
Den Klang verbiegt's dir aber gewiss.

Helfen könnte schon, Bücher- oder CD-Regale ins Zimmer zu stellen (gefüllt natürlich).
Ideal wäre natürlich eine professionelle Optimierung. Ob es dir das wert ist, musst du entscheiden.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:33
Quadratisch ist der Raum ja nicht, sondern rechteckig (5m*3m)
Professionelle Optimierung hört sich gut an , aber wie meinste das?
Bzw. wo bekommt man die?
-MCS-
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:35
Da musst du mal google bemühen.
Mit professionell meine ich, dass du einen Akustikspezialisten kommen lassen könntest.

Poste doch mal hier im Raumakustik-Bereich, vielleicht kommt ja jemand aus der Nähe und kann deinen
Raum kostenlos durchmessen und dich beraten.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Mrz 2012, 23:38
Ja, daran dachte ich auch schon. Das werde ich tun, dann danke ich Dir für die direkte Hilfe und ich mache dann einen neuen Thread auf

mfG,
-HomeCinema-
std67
Inventar
#10 erstellt: 08. Mrz 2012, 00:47
Hi

gegen Dröhnen hilft ein "DSpeaker Antimode"

Einen halligen Raum sollte man natürlich trotzdem bedämpfen
Nur wenn du den Bass mir Akustikmodulen in den Griff kriegen willst bleiben von deinen 15m² hinterher nur 8 übrig

Also Antimode für den bass und ein paar Dämmplatten an den ersten Reflektionspunkten zwischen LS und Hörplatz für Hoch- und Mittelton
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Mrz 2012, 01:03
Ja, das Anti-Mode habe ich sogar, wollte ich aber wieder weggeben, da es allein leider nicht helfen kann.
Akustikmaterial ist also unumgänglich.
Danke für Deine Antwort

mfG,
-HomeCinema-
std67
Inventar
#12 erstellt: 08. Mrz 2012, 01:07
gegen Dröhnen am Hörplatz sollte das AM schon helfen
Sicher das du da alles richtig gemacht hast? Bei Einsatz des AM kann die sonst verpönte Eckaufstellung sogar vorteilhaft sein
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Mrz 2012, 01:16
Ich habe schon viele Methoden ausprobiert das AM einzumessen, jedoch gab es wenn dann nur minimale Unterschiede oder keine...
Ich habe schon viele gute Erfahrungen darüber gelesen, bei mir bringt es aber anscheinend nichts.
Da das Zimmer hallt, müsste ich mir ja sowieso etwas wie Absorber etc. zulegen

mfG,
-HomeCinema-
Crazy-Horse
Inventar
#14 erstellt: 08. Mrz 2012, 11:36
Zeichnung mit Raum und LS sowie Sub Position dann sprechen wir weiter und schauen mal wie wir dir helfen können.

Schnabel eine 20 dB Mode wie du sie hast erschlägt jeden EQ.

Bei 15qm ist der 38A aber auch sehr Problematisch zu Wellen wegen der Größe. Ein kleiner SVS SB12-NSD hatte da sicherlich mehr Sinn gemacht vielleicht sogar zwei, wie ich sie auf 17qm hatte.
-HomeCinema-
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Mrz 2012, 13:29
Alles Klar,
bin heute Abend Zuhause, da werde ich mal eine zeichnung anfertigen.
Den Subwoofer würde ich aber schon gerne behalten

mfG,
-HomeCinema-
mattberlin
Stammgast
#16 erstellt: 08. Mrz 2012, 14:44
Ich hab es bei meinem alten Sub anders herum getan. Also einen Downfire als Front verwendet testhalber.
Konnte keine signifikante Veränderung feststellen. Auch der Boden bebte nicht mehr.
Dafür solltest Du eher an einen Buttkicker denken.
Versuch testhalber auch einmal mit den Crossover-Frequenzen der anderen LS zu experimentieren.
Wenn die Fronts Large sind, ruhig mal auf 40 oder 60 Hz trennen und höre Dir das mal an. Ähnliches mit den Rears mal testen.
std67
Inventar
#17 erstellt: 08. Mrz 2012, 18:03
ja

auch das ist eine mögliche "Fehlerquelle" Wenn die Fronts auf Large stehen und die Mode erzeugen kann das AM natürlich nichts ausrichten
Deswegen trenne ich meine Fronts auch bei 50HZ, um die Mode bei 43Hz loszuwerden
[knew]
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Mrz 2012, 13:02
Loft

hier mal n auzug meines Wohnraumes hoffe das man was erkennen kann auf dem Foto?
nun ja der ganze Raum bis über den Flur ist mit Laminat ausgelegt. Der Sub hat kleine Spitzefüße und ist nen Downfire die LS Boxen stehen auf Ständern mit Spikes Höhe ca 102m. Der Center befindet sich unterm TV auf einer Höhe von ca 85cm. Wie man auf dem Foto sehen kann die dunklen dicken Linien das sind Wände. Bei mir ist das Problem auch, egal wo ich den Sub aufstelle es (Dröhnt). Hab einen Yamha RX-V661 bei dem man nicht Einstellen kann die Frequenzen für die LS "leider". Der Sub steht bei mir auf 90Hz und - 12 dB lautstärke die LS und Center sind bei mir auf Large gestellt wenn man jetzt TV guckt dann klingt es so als würde die Sprache auch aus dem Sub kommen irgendwie son komisches gebrabel manchmal hörbar.

Was wäre hier für der Tipp ? Zusagen wäre noch das ich Elac 203.2 habe und n CC 201.2 Bass 773
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 10. Mrz 2012, 14:22
Kann die Raummaße leider nicht entziffern.
Die Bräuche ich jedoch für die Modenberechnung.

Wenn dein Sub auf -12db steht ist er zu laut, das ist meist der maximale Regelbereich für die LS Pegel.
Leiser stellen, am beste auf 75db mit dem Testsignal vom AVR und dann neu einmessen.

Zudem steht dein Sub noch recht weit in der Ecke, die dann wie eine Art Horn wirkt. Pro Wand Booten die Moden um 6db in der Ecke sind das so schnell 18db und wenn sich dann noch Moden überlagern gut Nach!
[knew]
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Mrz 2012, 15:25
Die Raumaße beträgt 22,8qm² Wo TV und Sound stehen (5,20m und Fensterfront / Schreibtisch 5,23m der Sub steht seitlich gesehen ca 76cm von der linken Wandseite ab nach hinten sind es ca 43cm vorhin per Einmessungen hab ich den Sub Crossover an dem Yamaha auf 80Hz eingemessen die Lautstärke sowie der Yamaha es gemessen hat steht er jetzt auf - 6.5dB - im Receiver.

Kann bei dem Yamaha nicht auf 75dB stellen der hat nur 40-60-80-100-120 am Sub selber kann man hinten ja noch verstellen. Nennt sich Sub Level da steht er auf - 12dB und Crossover am Sub da kann man von 40-80 in folgenden Schritten 40,42,44,50,63,80,100,120,125,160,180 wählen.

Danke für deine Hilfe @Crazy-Horse


[Beitrag von [knew] am 10. Mrz 2012, 15:30 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#21 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:41
Ach dein Raum ist quadratisch, na dann gute Nacht!

Da fallen dir bei 33Hz die Ohren ab, zwei Hauptmoden auf der gleichen Frequenz, dazu noch Eckaufstellung, das kann ich mir richtig gut vorstellen.
Da wirst du ein ein Peak von bestimmt 30db, wenn nicht sogar mehr haben.

Um das Dröhnen in den Griff zu bekommen gibts Möglichkeiten die aber Materialeinsatz erfordern, diagonal aufgestellt ein weiterer Sub (idealerweise baugleich) dazu noch ein EQ wie das Antimode.

Achja bei 66-69Hz wird es auch noch mal lustig, wenn die Hauptmode der Raumhöhe auf die beiden Nebenmoden trifft. Auch hier ist wieder anschnallen angesagt.


[Beitrag von Crazy-Horse am 10. Mrz 2012, 21:42 bearbeitet]
std67
Inventar
#22 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:50
naja

so wie der Sub eingezeichnet ist nutzt er ja immerhin den Flur aus, so fällt das Quadrat nicht ins Gewicht
Crazy-Horse
Inventar
#23 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:56
Bist du dir sicher Stefan?

Also das beschriebene spricht für mich eher dagegen.

Aber ein Test mit Sinustönen sollte da schnell Abhilfe schaffen.
[knew]
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Mrz 2012, 21:56
Hab jetzt nochmal rum probiert - hab den Sub jetzt auf 63Hz gestellt und bei Lautstärke am Sub - 10dB und sieh da jetzt ist das poltern raus und sehr angenehm beim Film hören. Der Sub kommt nur dann noch wenn was passiert im Film. Wenn ich dich richtig verstanden habe sollte ich mir noch einen 2x Sub Baugleich zulegen ja? Bass 773 uiiiiiii das kann schwierig werden was gibt es noch für alternativen bei einem Quadratischen Raum?

Wie meinst Du das mit 33Hz zwei Hauptmoden auf der gleichen Frequenz? Meine LS + Center sind auf Large gestellt und der Sub auf normal also nicht auf (Front oder Both).

@ std67 genau der Sub strahlt zum Flur soll ich euch mal n Foto hier reinstellen? wie es steht weil auf der Zeichnung es ja schon anders ausschaut.

Bilder wieder entfernt!


[Beitrag von [knew] am 11. Mrz 2012, 02:04 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#25 erstellt: 10. Mrz 2012, 23:45
Schaue dir doch einfach mal den Stereoplay Raumrechner an, dann schiebe ein wenig mit deinen LS und deinem Raum, sowie Hörposi, dann erhälst du einen Einblick in Raumakustik.

Hier auch mal ein Link:
http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Raumakustik


[Beitrag von Crazy-Horse am 11. Mrz 2012, 12:51 bearbeitet]
[knew]
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Mrz 2012, 02:06
Danke, @Crazy-Horse ich werd das mal Morgen im angriff nehmen thx für den link.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Downfire umdrehen?
masterxx am 29.12.2011  –  Letzte Antwort am 29.12.2011  –  11 Beiträge
frontfire, downfire
tinom87 am 09.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  4 Beiträge
Frontfire Sub als Downfire "missbrauchen" ;-)
Thiuda am 06.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  7 Beiträge
Frontfire - Downfire Teufel Subwoofer
OneHitOpfa am 16.07.2016  –  Letzte Antwort am 16.07.2016  –  3 Beiträge
Aufstellung Sub (Frontfire) + Anschaffung eines zweiten Sub (Downfire oder Frontfire)
Citrön am 04.07.2015  –  Letzte Antwort am 05.07.2015  –  4 Beiträge
Frontfire und Downfire in Verbindung
wetzer am 08.09.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  16 Beiträge
Frontfire oder Downfire?
Matthi007 am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 22.02.2010  –  5 Beiträge
Downfire vs. Frontfire
Nozlik3 am 30.08.2012  –  Letzte Antwort am 10.09.2012  –  33 Beiträge
Downfire oder Frontfire Subwoofer
bigben12345100 am 08.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.03.2015  –  12 Beiträge
Erfahrungsbericht Subwoofer "Frontfire" gegen "Downfire"!
lucasleister am 22.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen