Welche Pop/Rock Alternative für beyerdyn. DT 770 pro

+A -A
Autor
Beitrag
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mai 2023, 11:08
Hallo zusammen,

ich bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines geschenkten beyerdynamic DT 770 pro.

Meine Musik aus dem Bereich Jazz / Klassik klingt atemberaubend mit dem Teil.

Jedoch war ich völlig überrascht, als ich mein in meiner Jugend gekauftes Album von Madonna "Ray of Light" hörte (Direktanschluss an CD-Player). Ihre Stimme klang verzerrt und zischte. Das hatte ich vorher noch nie gehört. Bei anderen "Pop-Kandidaten" war es ähnlich, es klang völlig künstlich.

Wo also die Höhen bei Jazz / Klassik genau richtig sind, ist es mir bei Pop zu unausgeglichen.

Daher meine kurze Frage: Welche KH, die im Jazz / Klassikbereich an die DT 770 pro herankommen, aber halt auch bei Pop und Rock "durchhalten?

Gerne gleiche Preislage und Qualität, auch geschlossene KH sind gewünscht.

Danke.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#2 erstellt: 13. Mai 2023, 11:15
Ich kann dir in der Preisklasse nur einen offenen KH empfehlen, den Hifiman HE400SE, ansonsten kannst du den Beyerdynamic auch mit EQ zu Leibe rücken und ihn zähmen.

Basstian85
Inventar
#3 erstellt: 13. Mai 2023, 13:43
Kann Steven da nur zustimmen. Den HE400se würde ich auch empfehlen, toller KH - insbes. für den Preis. Die Höhen sind hier deutlich angenehmer als beim 770 und er klingt auch schön Offen. Dafür ist der Tiefgang/Tiefbass halt nicht so gut und druckvoll wie beim 770...

Falls ein parametrischer EQ zum Einsatz kommen kann Hier die Oratory-settings als guter Startpunkt.


[Beitrag von Basstian85 am 13. Mai 2023, 13:46 bearbeitet]
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Mai 2023, 11:20
Wie gesagt, nur geschlossene Kopfhörer.

Ich habe mir jetzt erst einmal die 80 Ohm - Version bestellt. Diese soll ja nun doch noch einmal anders klingen als die 250 Ohm - Version aufgrund einer anderen eingebauten Spule, mehr Mitten, mehr "unterer Bereich".

Wenn dann hier die "Pop/Rock-Höhen" nicht so kreischen, ist es schon erledigt.

Bin gespannt.
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 14. Mai 2023, 12:22

Bohnenkraut (Beitrag #4) schrieb:
Wie gesagt, nur geschlossene Kopfhörer.

Uppsa, sry

Ich habe mir jetzt erst einmal die 80 Ohm - Version bestellt. Diese soll ja nun doch noch einmal anders klingen als die 250 Ohm - Version aufgrund einer anderen eingebauten Spule, mehr Mitten, mehr "unterer Bereich".

Wenn das wirklich zielführend wäre, dann wäre ich überrascht . Messtechnisch tut sich im BeyerPeak-bereich da kaum was...

Wie wäre es mit dem Qudelix 5k oder Ähnlichem? Da kann man wohl umfangreiche EQ-Settings umsetzten. Habe einen DT770/250 mit Hilfe der Oratory-settings als Ausgangspunkt angepasst und es ist traumhaft . Der 80ohmige wäre da evtl auch von Vorteil, da der für gleichen nicht so viel Power braucht...

Edit: Uppsa Ich habe überlesen, dass du einen CD-P nutzt. Der Qudelix hat glaube ich keinen Analogen Eingang...


[Beitrag von Basstian85 am 14. Mai 2023, 12:24 bearbeitet]
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Mai 2023, 18:32
So, habe jetzt auch die 80 Ohm - Version probegehört.

Die klingt genauso anstrengend wie die 250 Ohm - Version, wenn auch etwas weniger brilliant.

Werde jetzt einfach hier im Forum herumstöbern, was es an KH gibt, genauso wie der DT 770, nur ohne die nervenden Höhen.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#7 erstellt: 16. Mai 2023, 18:49
Der AKG K371 wird noch ganz gerne genommen, den habe ich aber noch nicht gehört
gd_hff
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mai 2023, 19:35
Der 371 ist definitiv eine beliebte empfehlung und klanglich fand ich den beim kurzen probehören auch ziemlich gut. die pads von dem konnte ich aber im vergleich zu den beyer pads absolut nicht leiden. der dt 700 könnte auch noch einen blick wert sein. der soll einiges gezähmter als der 770 sein.


[Beitrag von gd_hff am 16. Mai 2023, 19:35 bearbeitet]
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Mai 2023, 19:59
Ich werde mich einfach durchtesten. Bisher als Alternative notiert sind:

- AKG 271 MkII
- Shure SRH 840 A
- Superlux HD-660 A
- AKG K 371

Man muss einfach Probehören. Foren, Bewertungen und Youtube sind die eine Sache. Aber das Hören die andere.

Mit Thomann habe ich schon telefoniert, die scheinen kein Problem zu haben, wenn man sich 6 Kopfhörer zum Probieren bestellt und dann den besten behält.

Soweit so gut.

;-)
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Mai 2023, 00:23
(Ich kann den ersten Kommentar nicht mehr abändern mit den gewünschten Suchangaben von Euch, daher kann der Thread geschlossen werden und ich fange noch einmal von vorne an.)

Ok so?

;-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
beyerdynamic DT 770 PRO, alternative?
mailer am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  10 Beiträge
alternative zu dt 770 pro
u-bahn_schubser am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  2 Beiträge
DT 770 Pro oder Alternative?
JartySharky am 01.07.2018  –  Letzte Antwort am 01.07.2018  –  7 Beiträge
Alternative zu Beyerdynamic DT 770
hirnhaut am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 12.12.2015  –  4 Beiträge
DT-770 PRO oder DT-990 PRO?
mcmarv am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  3 Beiträge
Alternative zum Beyerdynamic DT 770 Pro
daedalus85 am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  6 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 PRO 250 ohm alternative
NinjaBlazin am 10.05.2018  –  Letzte Antwort am 13.05.2018  –  6 Beiträge
Offene Alternative zu DT-770
ad1998 am 30.07.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  20 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro-Alternative -> "Wärmer"
BananaJoe am 21.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  10 Beiträge
DT 770 Pro // Modden oder Alternative
Sonic am 30.09.2016  –  Letzte Antwort am 01.10.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbinscout
  • Gesamtzahl an Themen1.552.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.411

Hersteller in diesem Thread Widget schließen