Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
hifipirat
Inventar
#602 erstellt: 10. Jun 2022, 15:24

Wolfgang1133 (Beitrag #600) schrieb:
Was ich bis jetzt immer noch bemängele ist, dass in den ganzen Tests nicht auf die Schwachstellen (in diesem Fall der Farbraum Drift und Kontrastverlust der Vorgänger) eingegangen wird.


Wie sollen die Tester auch darauf eingehen. Die testen ein Gerät doch nur für einen begrenzten Zeitraum und haben in der Regel nur ein Exemplar davon. Da kann man schwerlich den Kontrastverlust und Farbraumdrift feststellen. Natürlich könnten die in ihren Tests schreiben, dass die Gefahr eines Kontrastverlustes und Drifts bei der SXRD Technik besteht. Doch das wäre nur reine Spekulation, da keine belegbaren Fakten und Beweise vorliegen und auch nie offiziell veröffentlicht worden sind. Ohne einen Langzeittest wird das schwerlich nachzuweisen sein. Die Redaktion dieser Testblättchen wird sich hüten, solche unbewiesenen Behauptungen in den Tests zu veröffentlichen. Dann gibt's nämlich richtig Stress mit dem Hersteller dieser Geräte.

Und wer sich als Verbraucher nur auf die Testblättchen verlässt und denen blind vertraut, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Das betrifft ja nicht nur Video sondern auch die einschlägigen Hifi Gazetten.
Für Aufklärung und Beratung gibt es doch z.B. Foren wie dieses. Kann jeder kostenlos nutzen. Warum dann noch Geld für sogenannte Fachzeitschriften ausgeben, wo die Tests doch eh erkauft sind.

Als Verbraucher kann man nur hoffen, dass mit den neu entwickelten Panels sich etwas zum Positiven hinsichtlich Kontrastverlust und Drift verändert hat. Genau wissen tun wir es vielleicht erst in zwei Jahren. Es bleibt eben ein Lotterie Spiel, ob der eigene Projektor betroffen ist oder nicht. Wer sich darauf einlässt im Wissen einer eventuellen Panel Degeneration, der kann halt gewinnen oder auch verlieren. Letzteres traf leider bei den Vorgänger Generationen weit häufiger zu. Nur in den Preisregionen ist das dann schon recht ärgerlich.
George_Lucas
Inventar
#603 erstellt: 10. Jun 2022, 17:42

Warum dann noch Geld für sogenannte Fachzeitschriften ausgeben, wo die Tests doch eh erkauft sind.

Nein, sind sie nicht!
Die AUDIOVISION ist darüber hinaus eines der wenigen Testmagazine, die einen Testartikel nicht von einer Werbeschaltung abhängig machen.
Ich weiß das deshalb so genau, weil ich regelmäßig Beamertests für die AUDIOVISION als freier Journalist mache.
Ernie_
Stammgast
#604 erstellt: 10. Jun 2022, 18:38
Lt. dem Bericht in der Audiovision handelt es sich auch um kein Vorserien- sondern um ein Seriengerät.
audiobot
Ist häufiger hier
#605 erstellt: 10. Jun 2022, 18:52
Und das ist dann wohl eine glatte Lüge. In seinem Youtube-Testvideo hatte Ekki ja betont, dass es sich um ein Vorseriengerät handelt. Außerdem hatte der Sony-Mann bei der Messe in Barcelona ja bestätigt, dass es in ganz Europa noch gar keine Seriengeräte gibt.


[Beitrag von hgdo am 10. Jun 2022, 19:20 bearbeitet]
Faulkner
Inventar
#606 erstellt: 10. Jun 2022, 19:34
Es gibt schon Seriengeräte ?
Mankra
Inventar
#607 erstellt: 10. Jun 2022, 19:36

George_Lucas (Beitrag #603) schrieb:

Ich weiß das deshalb so genau, weil ich regelmäßig Beamertests für die AUDIOVISION als freier Journalist mache.


Als freier Journalist wirst nicht alle Interna mit bekommen
George_Lucas
Inventar
#608 erstellt: 10. Jun 2022, 19:55
Sicherlich nicht alle. Diese aber schon, weil ich viele Kontakte auch zu den Herstellern Pflege.
Wassillis
Inventar
#609 erstellt: 11. Jun 2022, 09:20
Ist aber jetzt noch kein Seriengerät dort im Test?
George_Lucas
Inventar
#610 erstellt: 11. Jun 2022, 10:00
Beim Sony handelt es sich um eines der raren Vorseriengeräte, die derzeit quer durch Europa geschickt werden. Diese Modelle sind laut Sony nicht final.
Abaqus68
Inventar
#611 erstellt: 11. Jun 2022, 10:08
„Sch“ geht ja in dem Audiovision-Test auf einige Punkte ein, die er im ursprünglichen Test nicht ausgiebig untersuchen konnte (Laser Dimming, HDR, Vergleich zur VW-Serie). Wenn es das gleiche Gerät war, dann hatte er zumindest ein Software-Update und etwas mehr Zeit zum testen.

Ich finde, dass der Test insgesamt auf ein gutes Gerät schließen lässt, natürlich wie immer mit Vor- und Nachteilen ggü. Den Vorgängern.
Schade, dass der NP5 und der xw5000 nicht von den gleichen Testern beurteilt wurde. Auf dem Cover steht groß Lasser vs. Lampe, was auf einen Vergleich schließen lässt.
Der Inbildkontrast beim xw5000 wurde mit 850:1 ausgewiesen, beim NP5 mit 9.125:1.
Wenn das kein Schreibfehler ist, kann das ja nur an unterschiedlichen Messmethoden liegen. Schön wäre ja, wenn innerhalb eines Magazins die Vergleichbarkeit der Messergebnisse gegeben wäre.
Der 890 wurde ja auch von „mbr“ getestet. Der hatte 5500:1, der 790 nur 2500:1. Das sollte ja die gleiche Messmethode sein und hat zumindest die gleiche Größenordnung zum NP5.
Der GTZ wurde von Ekki Schmitt getestet und hatte 1000:1. Da könnt man bei 850:1 beim xw5000 auf ein unverändert gutes Niveau schließen.

Oh, ich hab gerade gesehen, dass Ekki Schmitt damals den N7 mit einem EBU In-Bildkontrast von 440:1 angegeben hat.
Dann ist vermutlich beim xw5000 und GTZ das EBU-Testbild und beim NP5, 790 und 890 das 1%-Bild verwendet worden.
Das relativiert natürlich die Unterschiede.
George_Lucas
Inventar
#612 erstellt: 11. Jun 2022, 10:20
Nach EBU wird schon längere Zeit keine Kontrast Messung mehr gemacht, weil der Großteil der Leser mit diesem Wert nichts anfangen kann.
Stattdessen wird On/Off, ANSI mit Schachbrett und Inbild mit 1 Prozent ADL Testbild gemessen.
In der Tabelle können die entsprechenden Werte nachgelesen werden.
Der dynamische Kontrast wird meistens im Fließtext noch genannt.

Ob es Updates beim Vorseriengerät gab, kann ich mir vorstellen. Weiß es aber nicht genau. Daher einfach bei Interesse Ekki mal fragen.

Ich erhalte ein Testsample erst später, wenn die offiziellen Geräte dafür bereitstehen.
Nero74
Inventar
#613 erstellt: 11. Jun 2022, 12:14
Hier mal die Vergleichswerte vom XW5000 zum NP5 der Audiovision:

ON/OFF-Kontrast
Sony 13000:1
JVC 22700:1

ANSI
Sony 190:1
JVC 220:1

Schwarzwert
Sony 0,13
JVC 0,07

DCI-Abdeckung
Sony 90%
JVC 92%

Brutto-Helligkeit
Sony 2000 Lumen
JVC 1970 Lumen

In-Bild-Kontrast?
Sony 850:1
JVC 9125:1

DTM
Sony nein
JVC ja

Meine Entscheidung fällt pro JVC
PS: Die Ersatzlampe für den JVC kostet bei Grobi 399€.
PPS: Ich habe meine Lampe vom N7 nach 2000 Stunden getauscht und nur geringe Helligkeitsunterschiede zur alten Lampe festgestellt.


[Beitrag von Nero74 am 11. Jun 2022, 14:51 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#614 erstellt: 11. Jun 2022, 12:15

Abaqus68 (Beitrag #611) schrieb:
Der Inbildkontrast beim xw5000 wurde mit 850:1 ausgewiesen, beim NP5 mit 9.125:1.


George_Lucas (Beitrag #612) schrieb:
Nach EBU wird schon längere Zeit keine Kontrast Messung mehr gemacht, weil der Großteil der Leser mit diesem Wert nichts anfangen kann.
Stattdessen wird On/Off, ANSI mit Schachbrett und Inbild mit 1 Prozent ADL Testbild gemessen.


Ganz offensichtlich wird hier von verschiedenen Testern immer noch mit völlig unterschiedlichen Methodiken "In-Bild-Kontrast" gemessen.

Könntest Du, GL, nicht gemeinsam mit der Redaktion von "Audiovision" dafür sorgen, dass Tests nach der selben, abgestimmten Methodik durchgeführt werden? Damit wäre den geneigten Audiovisions-Lesern wirklich geholfen. Aktuell ist keinerlei Vergleichbarkeit gewährleistet - es führt nur zu noch mehr Verwirrung.
George_Lucas
Inventar
#615 erstellt: 11. Jun 2022, 15:08

Könntest Du, GL, nicht gemeinsam mit der Redaktion von "Audiovision" dafür sorgen, dass Tests nach der selben, abgestimmten Methodik durchgeführt werden? Damit wäre den geneigten Audiovisions-Lesern wirklich geholfen. Aktuell ist keinerlei Vergleichbarkeit gewährleistet - es führt nur zu noch mehr Verwirrung.

Genau das ist passiert.
Als ich für die AUDIOVISION begonnen hatte zu arbeiten, waren das erste die Änderungen der Messparameter.
Ab der ersten Ausgabe des Folgejahres wurden die Messparameter verschärft und der EBU-Kontrast gegen ANSI und Inbild ersetzt.

An diese Parameter und das Punktesystem halten sich alle Tester von Projektoren.

Kurz: Messprozedere, Punktevergabe und Bewertung sind einheitlich.


[Beitrag von George_Lucas am 11. Jun 2022, 15:11 bearbeitet]
audiobot
Ist häufiger hier
#616 erstellt: 11. Jun 2022, 17:50

George_Lucas (Beitrag #615) schrieb:
Kurz: Messprozedere, Punktevergabe und Bewertung sind einheitlich.


Sorry, aber entweder das Verfahren ist nicht einheitlich oder der abgedruckte In-Bild-Kontrast des XW5000 muss ein Druckfehler sein.

Dass behauptet wird, es habe sich um ein Modell aus der Serienfertigung gehandelt, obwohl diese in Wahrheit noch gar nicht verfügbar sind, macht den ganzen Bericht auch nicht gerade vertrauenswürdiger.
Alex_Quien_85
Inventar
#617 erstellt: 11. Jun 2022, 18:11
Kann GL aber nichts dafür 🤷‍♂️
Abaqus68
Inventar
#618 erstellt: 12. Jun 2022, 09:16
Ich finde es sieht so aus als ob „sch“ die von GL beschriebene Änderung nicht mitbekommen hat und weiterhin EBU misst.

Der Sony 590 hatte beim Test von Andras Oswald einen Inbildkontrast von 1100:1 bei einem ANSI von 430:1. Wenn der xw5000 einen schlechteren ANSI (50%Helligkeit) hat wäre es durchaus plausibel, dass der EBU-Wert (ca. 20%Helligkeit) von 1100:1 auf 850:1 absinkt. Ist natürlich nich schön, aber auch kein großes Drama. Wäre ja immer noch deutlich mehr als beim N5.

Nun weiß ich zufällig, dass der 590 bei einem 1%-Testbild ca. 9000:1 hat. Das wäre sehr ähnlich zum von GL gemessenen Wert des NP5.
Ich meine GL hatte mal vor einiger Zeit geschrieben, dass er bei seiner Messung sehr dicht an das weiße Kästchen rangeht.
Das würde erklären, warum er beim 290 und 790 „nur“ etwa 2500:1 gemessen hat.

Jetzt wäre die Frage an GL: Sind die 9125:1 In-Bildkontrast beim NP5 wie bei der Standard ADL-Messung in der Mitte des Testbildes gemessen oder ganz dicht so wie augenscheinlich beim 290, 790 und 890?

Im ersten Fall bleibe ich erstmal bei meinem Sony. Im zweiten Fall kaufe ich sofort den NP5 (aber besser genau des Testexemplar).

P.S. Bitte nicht als Kritik verstehen, ich möchte ja nur ein wenig Klarheit in die entstandene Verwirrung durch die unterschiedlichen Messmethoden bringen.
Mankra
Inventar
#619 erstellt: 12. Jun 2022, 10:26

George_Lucas (Beitrag #615) schrieb:

Kurz: Messprozedere, Punktevergabe und Bewertung sind einheitlich.

Ha, ha, der war gut......

Allein dass Ihr mit unterschiedlichem Equipment, in unterschiedlichen Testräumen, Leinwänden arbeitet, lassen keine gute Vergleichbarkeit zu.

Dazu kommt noch, dass Du, warum auch immer, kann man nur Vermutungen anstellen, statt den EBU Wert den InBild Kontrast bei nur 1% Bildhelligkeit misst.
Klar, dass dann solche Verwirrungen rauskommen wie hier bei hier beim Sony vs. JVC.

IMHO ist der 1% sowieso Unsinning als Einzelwert, da zu Nah am ON&OFF, zu weit weg vom durchschnittlichen Bild.
Wolfgang1133
Inventar
#620 erstellt: 12. Jun 2022, 11:23
GL hat doch auch mal beim Epson TW 9300 oder 9400 über 4.000 Lumen gemessen.
Nero74
Inventar
#621 erstellt: 12. Jun 2022, 13:46
In der aktuellen Audiovision hat George Lucas auch einen Laser-Kurzdistanzprojektor: LG cinebeam HU715QW getestet.
Hier wird der In-Bild-Kontrast mit 894:1 angegeben, was an Ekkis Ergebnis vom Sony XW5000 mit 850:1 heranreicht.
Scheinbar wurde doch nach den gleichen Vorgaben geprüft.....
Mankra
Inventar
#622 erstellt: 12. Jun 2022, 20:22
Ne, das sagt gar nix:

Diese DLP Geräte mit dem kleinen Chip haben oft einen ON/OFF von nur 1000 bis 2000:1.
Da sind diese ~ 900:1, bei 1% Helligkeit gemessen, realistisch.

Der Sony mit ~ 20.000:1 ON/OFF hat bei 1% Helligkeit sicher einen höheren Kontrastwert.
Diese 900:1 sind sicher bei einer höheren Helligkeit gemessen worden, schätze nach EBU, welcher irgendwo zwischen 10 und 20% Helligkeit liegen wird (genaue Angabe ist nicht bekannt).
Ernie_
Stammgast
#623 erstellt: 12. Jun 2022, 20:44
Wie ist eigentlich der sehr schlechte und von der AV auch im Text kritisierte ANSI-Kontrast von 190:1 zu werten? Wie wirkt sich das im weissen Wohnzimmer aus? Ist das eher zu vernachlässigen, weil der Raum sowieso als limitierender Faktor zu werten ist? Die 190:1 wären ja schlechter als der Wert, der seinerzeit beim HW65 gemessen wurde (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe).
Armin289
Inventar
#624 erstellt: 12. Jun 2022, 21:45
Ohne Hochkontrast-Leinwand bleibt im weißen Wohnzimmer vom ANSI-Kontrast nur noch ein Bruchteil übrig. Etwa 50:1 bei einem Beamer mit nativ gemessennen ANSI 190:1. Wäre der native ANSI des Beamers doppelt so hoch, blieben unter identischen Bedingungen 58:1 übrig.


[Beitrag von hgdo am 13. Jun 2022, 13:18 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#625 erstellt: 12. Jun 2022, 23:39
Ideal wäre wenn man für Tests Bilder von der Leinwand macht. Am besten ein dunkles Bild, eins mit hohem Dyamikbereich im Bild, und ein helles.

Natürlich muß das in einem identisch abgedunkelten Raum mit einer Kamera gemacht wereden die manuell auf eine fixe Belichtungszeit und den niedrigst möglichen ISO Wert eingestellt sein.

Dabei kann man gerne für das helle Bild eine kürzere Belichtungszeit nehmen so daß nichts ausbleicht und für das dunklere eine längere so daß man alle Details erkennt die evtl. noch wären. Man wird wohl eh kaum eine Kamera finden wird die den kompletten Dynamik Bereich abdeckt und nicht irgendwo clippt. Vielleicht auch 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten woraus man sich dann ein HDR Bild zusammenbaut.

Ich könnte damit mehr anfangen als mit reinen Werten die man natürlich trotzdem auch gerne abdrucken kann, die aber logischerweise auch das untermauern sollten was man im Bild sieht.
Abaqus68
Inventar
#626 erstellt: 13. Jun 2022, 18:36

Ernie_ (Beitrag #623) schrieb:
Wie ist eigentlich der sehr schlechte und von der AV auch im Text kritisierte ANSI-Kontrast von 190:1 zu werten? Wie wirkt sich das im weissen Wohnzimmer aus? Ist das eher zu vernachlässigen, weil der Raum sowieso als limitierender Faktor zu werten ist? Die 190:1 wären ja schlechter als der Wert, der seinerzeit beim HW65 gemessen wurde (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe).

Deshalb ist ja die Frage nach dem Inbildkontrast so interessant:
Der ANSI selbst ist nun beim xw5000 auf N5-Niveau abgefallen. Bilder mit 50%-Helligkeit sind aber sehr selten.

Der 1%-Inbildkontrast lag traditionell bei Sony auf einem ähnlichen Niveau wie der JVC bei ca. 9000:1.
Der EBU-Wert bei ca. 20% Helligkeit war bei Sony tratdítionell deutlich höher (1100:1 ggü. 440:1).

Die Durchschnittshelligkeit liegt bei ca. 10%.

Wenn jetzt die in der AV von „sch“ gemessene Inbildkontrast von 850:1 dem EBU entspricht, ist das nur eine minimale Verschlechterung und immer noch deutlich besser als beim JVC (850:1 ggü 440:1).

Sollte es jedoch tatsächlich der 1%-Inbildkontrast (in der Mitte gemessen) sein, wäre das eine dramatische Verschlechterung und ich würde den Beamer nicht mehr mit der Kneifzange anfassen. Dann wäre er nämlich tatsächlich auf Consumer-DLP-Niveau abgefallen, wie Nero geschrieben hat. Das würde man auch im weißen Wohnzimmer deutlich wahrnehmen.

Man sieht, das Chaos ist perfekt.
audiobot
Ist häufiger hier
#627 erstellt: 13. Jun 2022, 18:57
Ich würde auch den gemessenen ANSI mit Vorsicht genießen. Es gab auch andere Messungen, bei denen der Wert „Sony-typisch“ wesentlich höher war.
Superlosi
Stammgast
#628 erstellt: 14. Jun 2022, 11:28
Für mich ist der Test des XW5000 ernüchternd und enttäuschend. Aber ich habe schon damit gerechnet und schon gleich was dazu nach der Bekanntgabe der Technischen Details geschrieben...Wahrscheinlich werden jetzt die Sony Jünger sagen man muss den Vergleich mit eigenen Augen sehen - Ja am besten bei einem Händler der den JVC noch zusätzlich verkurbelt...
George_Lucas
Inventar
#629 erstellt: 14. Jun 2022, 11:56

Abaqus68 (Beitrag #626) schrieb:

Wenn jetzt die in der AV von „sch“ gemessene Inbildkontrast von 850:1 dem EBU entspricht (...)

Entspricht er aber nicht, denn sonst würde EBU dort stehen. Dort ist er aber unter Inbild-Kontrast aufgeführt. - und der wird in der AV mit 1 % ADL ermittelt.
Abaqus68
Inventar
#630 erstellt: 14. Jun 2022, 12:09
Ok, danke für die Info. Dann muss es aber ganz dicht am weißen Kästchen gemessen worden sein. Dann wäre es ein Abfall von 2500:1 auf 850:1, wenn „sch“ genauso dicht gemessen hat wie Du bei Deinen Sony-Tests.
Hast Du beim NP5 die 9125:1 standardmäßig in der Mitte gemessen?
George_Lucas
Inventar
#631 erstellt: 14. Jun 2022, 12:10

Abaqus68 (Beitrag #630) schrieb:

Hast Du beim NP5 die 9125:1 standardmäßig in der Mitte gemessen?

Ja.
Mankra
Inventar
#632 erstellt: 14. Jun 2022, 12:15
Also gibt es auch zusätzlich noch die Variationen, wie nah zum Übergang zu einem Weißsegment gemessen wird?
George_Lucas
Inventar
#633 erstellt: 14. Jun 2022, 12:46
Bei einem 1 % Weißinhalt ist die Fläche ja nicht so groß.
Somit kann ich mit einer einzigen Messensorpositionierung On/Off, ANSI und Inbild messen, ohne dass die Sensorausrichtung verändert werden muss.
Abaqus68
Inventar
#634 erstellt: 14. Jun 2022, 13:43
Danke GL, dann bin ich erstmal beruhigt und es bleibt aus meiner Sicht ein Duell auf Augenhöhe.

Hier wurde bei 1% Helligkeit beim xw5000 ein Kontrast von 7000:1-8000:1 gemessen
https://www.avmagazi...-xw7000es_index.html

Das wäre nur geringfügig weniger ggü. Dem NP5

Bei 2-20% sogar relativ hoch und mit Sicherheit über dem bekannten JVC Niveau.

Hier finde ich auch etwa 850:1 bei 20% wieder. Das würde doch für den EBU sprechen.


[Beitrag von Abaqus68 am 14. Jun 2022, 13:46 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#635 erstellt: 14. Jun 2022, 14:31
Am besten, einfach mal Ekki fragen, was er da gemessen hat. Dann weißt du es ganz genau.
Mankra
Inventar
#636 erstellt: 14. Jun 2022, 15:19

Abaqus68 (Beitrag #634) schrieb:

Hier wurde bei 1% Helligkeit beim xw5000 ein Kontrast von 7000:1-8000:1 gemessen
https://www.avmagazi...-xw7000es_index.html
Das wäre nur geringfügig weniger ggü. Dem NP5

+

Das würde doch für den EBU sprechen.


Das schrieb ich ja: Solch ein großer Sprung von ON/OFF auf 1% ADL kann es nicht geben.
Da sind wir beim Thema: Verschiedene Tester, Umgebungsvariablen und sogar Messungen, welche letztendlich bei der Redaktion Alles über einem Kamm gescherrt wird.

Der EBU Wert ist wenigstens Aussagekräftiger als die eine 1% Messung, so nah neben der 0% (ON/OFF) Messung.
1% Helligkeit als Referenz für in InBild Kontrast ist sowieso witzlos.



Bei 2-20% sogar relativ hoch und mit Sicherheit über dem bekannten JVC Niveau.

Wahrscheinlich, wäre fein, wenn die üblichen ADL Stufen auch gemessen würden, um nicht schätzen zu müssen
George_Lucas
Inventar
#637 erstellt: 15. Jun 2022, 10:14

Mankra (Beitrag #636) schrieb:

1% Helligkeit als Referenz für in InBild Kontrast ist sowieso witzlos.

Diesbezüglich habe ich eine andere Meinung.

Erstens ist das 1-Prozent-Messfeld gerade noch groß genug, um bei 1 - 1,5 m² Bildfläche reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten, weil hier die verschiedenen Messsensoren noch nicht das Schwarz drumherum mit messen.
Zweitens ist bei diesem Testbild klar ersichtlich, ob dynamische Helligkeitsregelungen aktiv sind, gleichwohl diese im On-Screen-Menü ausgeschaltet sind. Bei kleineren "Messfeldgrößen" (z. B. 1 Pixel) kann es passieren, dass der Projektor ein Dimming durchführt, ohne dass dies messtechnisch nachweisbar ist, weil man 1 Pixel in UHD-Auflösung schlichtweg nicht sinnvoll messen kann.


Wahrscheinlich, wäre fein, wenn die üblichen ADL Stufen auch gemessen würden, um nicht schätzen zu müssen

Ich führe beispielsweise viel mehr Messungen durch als ich publizieren, um meine Subjektiven Bildeindrücke besser einordnen zu können. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Anforderungen der Auftraggeber, was die Diagramme anbelangt, die für verschiedene Medien geordert werden. Um das alles abdecken zu können, führe ich umfangreiche Messreihen durch. Teilweise fragen sogar Hersteller/Vertriebler/Agenturen nach Messergebnissen, weil diese selbst bei neuen Geräten noch nicht vorliegen. Diese kann ich dann liefern.
Das machen andere Tester übrigens auch.

Da ich ein Seriengerät von Sony geordert habe, bin ich schon auf die Messergebnisse gespannt. Wann ich das Testsample erhalte, ist allerdings noch unklar, weil die Auslieferung dieser Geräte kurzfristig von Mitte Mai auf Ende Juli verschoben wurde.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Jun 2022, 11:33 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#638 erstellt: 15. Jun 2022, 10:22
Ich auch einen 7000. Du auch, nehme ich mal an?

Ich bin allerdings nur auf das Sehergebnis gespannt. Hatte letzte Woche eine Vorführung mit einem NZ7 auf 4m Leinwand und war doch erstaunt, wie unscharf der auf dieser Größe ist. Ich hatte vorher einen anderen NZ7 auf einer kleineren Leinwand gesehen und da war der nicht unscharf.

Na ja, bin schon sehr auf den XW7000 gespannt.

Viele Grüße m
Mankra
Inventar
#639 erstellt: 15. Jun 2022, 11:49

George_Lucas (Beitrag #637) schrieb:

Zweitens ist bei diesem Testbild klar ersichtlich, ob dynamische Helligkeitsregelungen aktiv sind, gleichwohl diese im On-Screen-Menü ausgeschaltet sind.

Dazu reichen schon wenige, meist sogar ein einziges, weißes Pixel im Schwarzbild.

1% ist so nah an der 0% Messung von ON/OFF, dass es wenig zusätzliche Aussagekraft hat.
Wenn schon nur eine Messung die Referenz für den InBild Kontrast darstellen soll, dann nehmt doch bitte den Durchschnittswert von 8 bis 10%, also das bekannte ADL10 Testbild.
Die Messfelder sind dann auch größer.
George_Lucas
Inventar
#640 erstellt: 15. Jun 2022, 12:07

Mankra (Beitrag #639) schrieb:

Dazu reichen schon wenige, meist sogar ein einziges, weißes Pixel im Schwarzbild.

Nein, eben nicht, weil die wenigen oder sogar ein einziger Pixel viel zu klein sind, um die Werte eines dynamischen Kontrastumfangs zu ermitteln.


Wenn schon nur eine Messung die Referenz für den InBild Kontrast darstellen soll, dann nehmt doch bitte den Durchschnittswert von 8 bis 10%, also das bekannte ADL10 Testbild.

Aber auch das ist nur eine messtechnische Größe, die sich allein nicht 1:1 auf reale Filmbilder übertragen lässt.

Edit:
Können wir jetzt zum Thema der Sony zurückkommen? Allmählich wird das hier Off Topic. Du kannst gerne im passenden Bereich einen weiteren ADL-Thread eröffnen oder einen Faden, wo es um das Messprozedere von Kalibrierern, Journalisten und Magazinen geht - oder einen Moderator fragen, ob er diese Beiträge dorthin auslagern würde.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Jun 2022, 12:11 bearbeitet]
Galactus
Stammgast
#641 erstellt: 15. Jun 2022, 14:09

George_Lucas (Beitrag #640) schrieb:



Wenn schon nur eine Messung die Referenz für den InBild Kontrast darstellen soll, dann nehmt doch bitte den Durchschnittswert von 8 bis 10%, also das bekannte ADL10 Testbild.


Aber auch das ist nur eine messtechnische Größe, die sich allein nicht 1:1 auf reale Filmbilder übertragen lässt.



Ja das ist auch nur eine messtechnische Größe, klar und die kann man natürlich auch nicht direkt auf reale Filmbilder übertragen.

Trotzdem sind 5, 8 oder auch 10% ADL Testbilder viel näher an einem durchschnittlichen Filmbild als 1%
Mankra
Inventar
#642 erstellt: 15. Jun 2022, 14:29

George_Lucas (Beitrag #640) schrieb:

Nein, eben nicht, weil die wenigen oder sogar ein einziger Pixel viel zu klein sind, um die Werte eines dynamischen Kontrastumfangs zu ermitteln.

Brauchst doch nicht, machen die Jungs im AVS Forum doch auch nicht. Natürlich versucht Niemand einen einzelnen Pixel zu messen....

Helligkeit 100% Schwarzbild
Helligkeit eines (fast) 100% Schwarzbildes mit einem weißen Pixel in der Ecke, wobei häufig auch je ein weißes Pixel in den 4 Ecken genommen werden.

Gibt es hier eine nennenswerte Differenz, dann ist wohl eine dynamische Steuerung weiterhin im Spiel.
Wie z.B. hier beim 760er Sony schön zu sehen:
https://www.avsforum...49760/#post-57585356
George_Lucas
Inventar
#643 erstellt: 15. Jun 2022, 14:48

Galactus (Beitrag #641) schrieb:


Trotzdem sind 5, 8 oder auch 10% ADL Testbilder viel näher an einem durchschnittlichen Filmbild als 1%

Ja, das ist richtig. Aus diesem Grund nenne ich drei Werte plus den Dynamischen Kontrastumfang in meinen Testberichten.
Daraus kann ich schon grob den Kontrasteindruck ableiten. Die übrigen ADL-Stufen von 0 - 100 Prozent, die ich für andere Auftraggeber ermittle, benötige ich dafür im Grunde nicht, um die Sony-Projektoren zu bewerten. Hier gehen in aller Regel meine Messwerte mit Screenshots und Bildeindrücken einher.

Dass sich Hobbyisten gerne noch mehr Messergebnisse, Diagramme und Analysen wünschen, kann ich nachvollziehen.
Galactus
Stammgast
#644 erstellt: 15. Jun 2022, 19:20
Aus dem anderen Thread:


Bernd-67 (Beitrag #1723) schrieb:
Ich habe gerade den Test vom XW 7000 gelesen und für einige 3D Liebhaber mit Zwischenbildberechnung müssen beim XW 7000 auf die Zwischenbildberechnung verzichten.


Also wenn das stimmt, dann ist das richtig schwach von Sony. 3D ohne FI ist doch unerträglich. Damit ist der 7000er nicht viel besser als der 5000er. Natürlich imo
mabuse04
Inventar
#645 erstellt: 15. Jun 2022, 19:35
Erstens wird hier viel geschrieben über Liefertermine etc. und der 5000 kann kein 3D, per se nicht.
Ich denke, wir werden das alles sehen. Meiner ist bestellt - 7000 - aber ich werde kein 3D ausprobieren, da ich 3D noch nie überzeugend fand. Nett, aber nicht überzeugend.
Das ist nur meine ganz persönliche Meinung dazu.

Viele Grüße m
Mankra
Inventar
#646 erstellt: 15. Jun 2022, 20:36

George_Lucas (Beitrag #643) schrieb:

Galactus (Beitrag #641) schrieb:

Trotzdem sind 5, 8 oder auch 10% ADL Testbilder viel näher an einem durchschnittlichen Filmbild als 1%

Ja, das ist richtig. Aus diesem Grund nenne ich drei Werte

Ja, 3 Messwerte, aber umso mehr muss ich Dich fragen:
Wenn die Kontrastmessungen schon eingeschränkt auf 3 Messwerte sind, warum dann bei 0%, 1% und 50% Bildhelligkeit?
Warum 2 Werte so nah zusammen, und dann der große Abstand zum dritten Wert?
Warum nicht den einen Referenzwert für den "InBild Kontrast" bei 10% Helligkeit?


Daraus kann ich schon grob den Kontrasteindruck ableiten.
Die übrigen ADL-Stufen von 0 - 100 Prozent, die ich für andere Auftraggeber ermittle, benötige ich dafür im Grunde nicht,

Du vielleicht, aber der normale Leser, der die Kontrastverläufe der unterschiedlichen Technologien kennt, kann dies nicht.
Wenns es eh misst, warum werden schreibst diese Werte nicht auch in Deine Berichte?


Dass sich Hobbyisten gerne noch mehr Messergebnisse, Diagramme und Analysen wünschen, kann ich nachvollziehen.

Warum so abwertent?
IMHO ist es doch eher so, dass prof. Akteure sich eher auf objektive Werte verlassen, weniger auf subjektive Meinungen wert legen.
hotred
Inventar
#647 erstellt: 16. Jun 2022, 08:50

Mankra (Beitrag #639) schrieb:

1% ist so nah an der 0% Messung von ON/OFF, dass es wenig zusätzliche Aussagekraft hat.

Wieso denn
Man kann doch einfach die 0% Messung als "Schwarzblende - Kontrast" sehen und die 1% Messung als "realer Nativkontrast - mit garantiert inaktiver dynamischer Dimmung"



Wenn schon nur eine Messung die Referenz für den InBild Kontrast darstellen soll, dann nehmt doch bitte den Durchschnittswert von 8 bis 10%, also das bekannte ADL10 Testbild.
Die Messfelder sind dann auch größer.


Sicher - knapp 10% ADL sind etwa Durchschnitt bei Filmen, macht somit sicher Sinn.

Andererseits gibt es auch etwa 11% die bei/ unter 1% ADL sind, was wohl eindeutig zeigt das die 1% Messung nicht "sinnfrei" ist...

Denn bekanntlich sieht man gerade bei so dunklen Szenen die Unterschiede der Geräte am extremsten...


George_Lucas (Beitrag #637) schrieb:

Ich führe beispielsweise viel mehr Messungen durch als ich publizieren, um meine Subjektiven Bildeindrücke besser einordnen zu können. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Anforderungen der Auftraggeber, was die Diagramme anbelangt, die für verschiedene Medien geordert werden. Um das alles abdecken zu können, führe ich umfangreiche Messreihen durch. Teilweise fragen sogar Hersteller/Vertriebler/Agenturen nach Messergebnissen, weil diese selbst bei neuen Geräten noch nicht vorliegen. Diese kann ich dann liefern.


Wäre es dann nicht schön - sinnvoll - toll die entsprechend auch hier zu posten

Wenn man schon darüber spricht und sich quasi einig ist das es sinnvoll wäre wenn man die Werte kennt?



Dosenbier13
Inventar
#648 erstellt: 16. Jun 2022, 09:31

hotred (Beitrag #647) schrieb:
Wäre es dann nicht schön - sinnvoll - toll die entsprechend auch hier zu posten

Wenn man schon darüber spricht und sich quasi einig ist das es sinnvoll wäre wenn man die Werte kennt?


Ich gehe davon aus, dass GL sein tägliches Brot mit solchen Werten verdient. Eine Veröffentlichung wäre hier für uns natürlich schön, aber verständlicherweise wird das wohl nicht passieren.
Mankra
Inventar
#649 erstellt: 16. Jun 2022, 09:56

hotred (Beitrag #647) schrieb:

Mankra (Beitrag #639) schrieb:

1% ist so nah an der 0% Messung von ON/OFF, dass es wenig zusätzliche Aussagekraft hat.

Wieso denn
Man kann doch einfach die 0% Messung als "Schwarzblende - Kontrast" sehen und die 1% Messung als "realer Nativkontrast - mit garantiert inaktiver dynamischer Dimmung"

Aber eben mit wenig zusätzlichen Nutzwert, da der 1% Wert sehr nah am 0% Wert liegt und relativ stark neben dem ON/OFF liegt.

Wie gesagt, wenn schon reduziert auf einen einzelnen Messwert, dann




Wenn schon nur eine Messung die Referenz für den InBild Kontrast darstellen soll, dann nehmt doch bitte den Durchschnittswert von 8 bis 10%, also das bekannte ADL10 Testbild.
Die Messfelder sind dann auch größer.


Sicher - knapp 10% ADL sind etwa Durchschnitt bei Filmen, macht somit sicher Sinn.




Andererseits gibt es auch etwa 11% die bei/ unter 1% ADL sind, was wohl eindeutig zeigt das die 1% Messung nicht "sinnfrei" ist...

Verstehe ich jetzt nicht.




George_Lucas (Beitrag #637) schrieb:

Ich führe beispielsweise viel mehr Messungen durch als ich publizieren, um meine Subjektiven Bildeindrücke besser einordnen zu können.

Wäre es dann nicht schön - sinnvoll - toll die entsprechend auch hier zu posten
Wenn man schon darüber spricht und sich quasi einig ist das es sinnvoll wäre wenn man die Werte kennt?

-1

Dosenbier13 (Beitrag #648) schrieb:

Ich gehe davon aus, dass GL sein tägliches Brot mit solchen Werten verdient. Eine Veröffentlichung wäre hier für uns natürlich schön, aber verständlicherweise wird das wohl nicht passieren.

Paar Wochen nachdem Tests veröffentlicht wurde, schreibt er eigene Testberichte auf seinem Blog. Hier könnten doch alle erhobenen Messwerte veröffentlicht werden.
Dosenbier13
Inventar
#650 erstellt: 16. Jun 2022, 10:03
Vielleicht kann ja GL selber was zu seinen (un)veröffentlichten Messwerten sagen...
George_Lucas
Inventar
#651 erstellt: 16. Jun 2022, 10:06

Mankra (Beitrag #636) schrieb:

Das schrieb ich ja: Solch ein großer Sprung von ON/OFF auf 1% ADL kann es nicht geben.

Natürlich kann es so einen Unterschied geben, wenn das Objektiv von geringer Qualität ist, und es dadurch in der Optik zu starken "Spiegelungen" (Streulicht) kommt.
Ob das beim Sony VPL-XW5000 der Fall ist, kann ich allerdings erst dann abschließend beurteilen, wenn ich ein Testsample näher untersucht habe.
Barchetta1966
Inventar
#652 erstellt: 16. Jun 2022, 10:34
Immer noch off-Topic, aber wenn ein gewerblicher Journalist einen Artikel im Auftrag verfasst und Messungen für Hersteller durchführt, dann hat der Auftraggeber womöglich ein Mitspracherecht vereinbart, was wo veröffentlicht werden soll und was nicht.

Umgekehrt machen aufwändige Messreihen entweder enthusiastische Endverbraucher mit genügend Zeit oder unabhängige Profis wie Gregory, die sich davon ein verwertbares Interesse an ihrem Blog etc. versprechen. Wovon z.B. Audioholics lebt, hab ich noch nicht so ganz durchdrungen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedPiranh4
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.747