Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
espny
Inventar
#752 erstellt: 08. Jul 2022, 17:15
Oh, sorry! Warum hat GL dann von toller Schärfe gesprochen?!
Barchetta1966
Inventar
#753 erstellt: 08. Jul 2022, 17:19
Das hat mich allerdings auch gewundert...
Dieser Test lobt den XW5000, aber kritisiert die Optik als "soft"
hotred
Inventar
#754 erstellt: 08. Jul 2022, 19:40
In der Praxis ist dann auch selbst die Schärfe ohnehin wieder sehr schwierig zu bewerten, denn alleine die Serienstreuung macht ja bekanntlich relativ viel aus.

Wenn man also nun anhand einzelner Geräte "festmachen" möchte ob nun Sony oder Jvc "schärfer" sind - könnte das alleine deshalb schon nach hinten losgehen.
Und da ist eine sich ev. marginal ändernde Schärfe bei wechselnder Temperatur noch gar nicht mitgerechnet.

Letztlich könnte man das also nur anhand eines Serienschnitt seriös beurteilen.
Nur da es bekanntlich keine "Non-Profit" Institution gibt die sowas macht (wozu auch) wird es sowas wohl nie geben. Auch weil die Auflichtprojektion ja zusehends an Bedeutung/ Markanteil verliert (der ohnehin nie sehr groß war).

Im Grund spricht immer mehr gegen die Auflichtprojektion, seinen es die stetig wachsenden Größen der Tv, deren sinkende Preise oder auch die Tatsache das moderne Wohnräume sich tendenziell immer weniger gut für einen Beamer eignen.

Und wer möchte schon seine Wohnräume in eine "Beamerfreundliche" Umgebung verwandeln

In einem "Kinokeller" oder eben Raum ist das nat. kein Problem - nur haben den die wenigsten in oberen Geschossen zur Verfügung (viele gar nicht) und die Hemmschwelle sich dafür in den Keller zu hocken ist eben höher als ungezwungen im Wohnzimmer.

So gesehen muss man ja mehr als froh sein das Sony diese Serie ins Leben gerufen hat - (möglicher?) Drift hin oder her.

Aber letztlich kann man denke ich wie GL und auch andere bereits geschrieben haben nur die jeweiligen Geräte im jeweiligen Raum - mit den dann herrschenden Bedingungen und auch Einstellungen seriös vergleichen.

Und genau dieser Punkt macht ein "Probesehen" beim Händler wie es manche hier als "die Lösung" propagieren (und selbstredend gleichzeitig Messungen verunglimpfen) ein Stück weit obsolet.

Die Aussagekraft ist einfach sehr begrenzt, wenn man sich einen Beamer (den man dann nicht bekommt) in einem Raum (in dem er dann nicht läuft) unter Bedingungen (die man dann - so - nicht hat) und Einstellungen (die vermutlich selten exakt dem entsprechen was man selber dann einstellt) ansieht, auf einer Leinwand die dann vermutlich nicht zum Einsatz kommt.

Aber natürlich gibt das eine Tendenz - so wie es auch Messungen tun.

Deshalb kann - ich - nur empfehlen das man anhand von verlässlicher Messungen mal eine Vorauswahl trifft um die am besten geeigneten Geräte zu finden und die dann idealerweise wirklich bei sich selber vergleicht.

Wobei natürlich auch hier wieder sehr viele Faktoren enormen Einfluss haben - wie immer
harry3005
Stammgast
#755 erstellt: 08. Jul 2022, 20:29

Barchetta1966 (Beitrag #753) schrieb:
Das hat mich allerdings auch gewundert...
Dieser Test lobt den XW5000, aber kritisiert die Optik als "soft" :X


Das ist doch eine Linse aus der vpl-hw Serie, was soll man da erwarten.
Mitig8
Stammgast
#756 erstellt: 08. Jul 2022, 22:16
Habt ihr euch wirklich den ganzen Artikel durchgelesen? Ich bin sehr kritisch gegenüber den Sonylinsen da ich massive Probleme bei meinen Beamern hatte was die optische Schärfe betrifft aber letztlich schreibt er...:

In the end, the combined lens and processing always delivered a crisp, satisfying picture, and that's what really matters.

Und so ist es in der unter 10k Klasse. Mein Epson 11000er macht zwar ein super scharfes Bild aber rauscht durchaus unvermeidlich und der Kontrast ist auch nur 20% des Sonys. Daher bin ich gespannt ob die Serie und die Panels nun endlich Langzeitstabilität beweisen. Dann würde ich Sony noch eine letzte Chance geben.

hifipirat
Inventar
#757 erstellt: 08. Jul 2022, 22:29
Nun fangt doch bitte nicht an, schon wieder über unscharfe Sony Projektoren zu diskutieren, nur weil die EINE Linse aus Plastik haben. Auch wenn es in einer Review steht. Bitte die Projektoren selber erst mal anschauen. Dann kann man sich ggf. nochmal darüber auslassen.

Wenn mir eines bei meinem VW760 nicht gefehlt hat, dann war es die Schärfe. Die war trotz Plaste Linsen nämlich völlig okay. Immer alles vor dem Hintergrund, dass ich normalerweise 3,5 m entfernt sitze und nicht ständig mit der Nasenspitze an der Leinwand stehe. Ich wünschte ich hätte das von der Langzeitstabilität beim Kontrast und des Gammas auch behaupten können. Wäre mir jedenfalls wichtiger gewesen als Schärfe oder ein Vollglasobjektiv.
**Heinz**
Stammgast
#758 erstellt: 08. Jul 2022, 23:13

Kontrast ist auch nur 20% des Sonys.

Naja ,das relativiert sich ja im laufe der Zeit.
Aragon70
Inventar
#759 erstellt: 08. Jul 2022, 23:56

espny (Beitrag #750) schrieb:
So viel zur scharfen Linse.....

Review vom XW5000:


https://www.projecto...iew.htm#Introduction


Ziemlich dilletantischer Test. Wenn er schon was erzählt von unscharfer Linse sollte er auch Vergleichsbilder zeigen damit man einordnen kann wie er sich hier im Vergleich zu den alten Sonys oder den JVCs verhält.
Nero74
Inventar
#760 erstellt: 09. Jul 2022, 09:31

George_Lucas (Beitrag #747) schrieb:
So gesehen gerade in Hamburg, als ich für einen Freund den JVC DLA-NP5 eingestellt habe. Der war sichtlich überrascht, was da noch an Schärfe und Detailauflösung und Lichtausbeute (!) herauszuholen war.


Sehe ich genauso.
Wenn ich bei meinem N7 die MPC maximal ausreize, dann entstehen bei gutem Quellmaterial (4K-DI) auch keine Doppelkonturen (Moiré).
Natürlich muss man konstatieren, dass bei 2K-Quellmaterial (SDR) durch das Upscaling auf das gesamte Panel ein Moiré-Effekt zu verzeichnen ist.
Das hat aber nichts mit der Objektivschärfe zu tun....
StaticX
Inventar
#761 erstellt: 09. Jul 2022, 10:21
Was ich interessant finde an dem Test sind die gemessenen max 84% DCI P3 Messungen beim 5000. Gerade hier hatte ich mir etwas Sorgen gemacht, dass mein kommender JVC NZ9 ohne Filter diese bei weitem nicht erreichen könnte und so die neuen Sonys davon ziehen könnten. Ernüchternd und gleichzeitig beruhigend diese Werte. Da Sony ja hohe 90er Werte angegeben hatte.
Meine Messungen am VPL-VW760 ergaben auch Werte DCI P3 von 82-84% je nach Einstellung. Dachte schon das wäre auf die lädierten Panels meines 760 zurück zu führen. Scheint dann aber ein normaler Wert der Sonys zu sein?!
rolfu
Stammgast
#762 erstellt: 09. Jul 2022, 16:01

hotred (Beitrag #754) schrieb:

Und genau dieser Punkt macht ein "Probesehen" beim Händler wie es manche hier als "die Lösung" propagieren (und selbstredend gleichzeitig Messungen verunglimpfen) ein Stück weit obsolet.


Für mich ganz klar nicht. Wenn ich zu Hause einen Pechschwarzen Raum habe und der Händler auch, dann unterscheidet sich nur noch die Leinwand. Wenn der NZ9 deutlich sichtbar besser war als der NZ8, dann wird dies auch zu Hause so sein. Ich werde die neuen Sony's gerne mit den JVC's anschauen. Die ganzen Tests sind nähmlich auch mit Vorsicht zu geniessen...
Armin289
Inventar
#763 erstellt: 09. Jul 2022, 16:14
Ekki maß den XW5000 bei Beamer24 mit 87,4% DCI-P3 und meinte, dass er üblicherweise die 90% schon schafft. Der Test, bzw. Vorstellung ist nicht sonderlich aussagekräftig, sei aber der Vollständigkeit halber, mal hier verlinkt.

https://youtu.be/E4DTaVp3Zc8

Das Farbraumdiagramm des XW5000, ist bei Minute 19:10 zu sehen - Auf Messungen des XW7000 wartet man im Test leider vergeblich.
StaticX
Inventar
#764 erstellt: 09. Jul 2022, 17:56
Gut. Liegen dann so im Bereich der neuen JVC. Also auch da nichts bahnbrechendes in Sicht.
Danke für den Link
hotred
Inventar
#765 erstellt: 09. Jul 2022, 18:30

rolfu (Beitrag #762) schrieb:

Für mich ganz klar nicht. Wenn ich zu Hause einen Pechschwarzen Raum habe und der Händler auch, dann unterscheidet sich nur noch die Leinwand. Wenn der NZ9 deutlich sichtbar besser war als der NZ8, dann wird dies auch zu Hause so sein. Ich werde die neuen Sony's gerne mit den JVC's anschauen. Die ganzen Tests sind nähmlich auch mit Vorsicht zu geniessen...


Klar - wenn dann auch noch die Einstellungen stimmen: UNBEDINGT

Nur: Wie wahrscheinlich ist es, das die Räume weitgehend identisch sind, immerhin wissen wir ja das weniger die Farbe entscheidend ist - sondern viel mehr die Fähigkeit vom Material Licht zu absorbieren usw.

Aber es ging eben auch in dem Beispiel um die Schärfe - und da kann die Serienstreuung in der Praxis wirklich dazu führen das ein vermeintlich "besseres" Modell dann letztlich in dem Punkt schwächer ist, wenn man davon ein "schlechtes" Exemplar dahingehend erwischt im Rahmen der Streuung.

Die Sony und Jvc sind sich einfach insgesamt zu ähnlich, als das man hier selbst wenn der Vergleich nicht so "ideal" ist sofort große Unterschiede ausmachen kann...

Wenn man mit einem Epson oder gar Dlp vergleicht ist das - vorausgesetzt dunkle Szene - in dem Punkt schon mal "einfacher"...
binap
Inventar
#766 erstellt: 10. Jul 2022, 08:14
Mich wundert es wirklich, dass noch niemand den folgenden Hinweis in den Bedienungsanleitungen der XW-Serie thematisiert hat:

Hier steht wortwörtlich:

WENN DAS GERÄT LANGE ZEIT NICHT VERWENDET WIRD, KANN ES ZU EINER FEHLFUNKTION ODER EINEM LEISTUNGSABFALL KOMMEN. UMDIES ZU VERMEIDEN, SCHALTEN SIE DAS GERÄT REGELMÄSSIG EIN UND BEDIENEN SIE ES.

Es sollte jedem klar sein, auf was sich dieser Hinweis bezieht und dass es wohl einem quasi-Eingeständnis seitens Sony über die ungelöste Polfilter-Problematik nahe kommt!


[Beitrag von binap am 10. Jul 2022, 08:16 bearbeitet]
hotred
Inventar
#767 erstellt: 10. Jul 2022, 08:38
Was würde es ändern das zu thematisieren?

In den Anleitungen von Oled Tv stand auch schon immer das statische Bildinhalte ein "nachleuchten" erzeugen können, wie auch bei Plasma.

Aber in der Praxis ändert das ja nichts an der Tatsache das es eben nun mal Senderlogo gibt und eben auch das ein Gerät es auch "aushalten" muss wenn es nicht täglich genutzt wird ohne dabei kaputt zu gehen

Obendrein ist es ja nur eine Vermutung das der "Prozess" dadurch verlangsamt wird - und selbst wenn das zutrifft wird er dadurch nicht gestoppt.

Ev. ist es so ähnlich wie bei Lithium Akkuzellen, die altern bei "Lagerspannung" auch langsamer als komplett voll oder komplett leer. Aber sie altern in jedem Fall dennoch - und ein fast leerer Akku ist in der Praxis nicht sehr hilfreich
Dosenbier13
Inventar
#768 erstellt: 10. Jul 2022, 09:21
Ich habe die Frage an anderer Stelle schon mal formuliert: Was ist unter "lange Zeit" zu verstehen? Eine Woche, ein Monat...?
dott77
Inventar
#769 erstellt: 10. Jul 2022, 10:34
Man muss ja keinen Sony kaufen.
der_kottan
Inventar
#770 erstellt: 10. Jul 2022, 10:48

Dosenbier13 (Beitrag #768) schrieb:
Ich habe die Frage an anderer Stelle schon mal formuliert: Was ist unter "lange Zeit" zu verstehen? Eine Woche, ein Monat...?

Genau! Und was heißt Regelmäßig? 1x die Woche/Monat/Quartal usw.?
Und für wie lange einschalten? 5/10/20/30 minuten oder gar noch länger?
Völliger Mumpitz, solche sogenannten Statements.
Mankra
Inventar
#771 erstellt: 10. Jul 2022, 10:58

hotred (Beitrag #767) schrieb:
Was würde es ändern das zu thematisieren?

Eventuell die Kaufentscheidung, weniger Frust für potentielle Kunden....


In den Anleitungen von Oled Tv stand auch schon immer das statische Bildinhalte ein "nachleuchten" erzeugen können, wie auch bei Plasma.

Aber in der Praxis ändert das ja nichts an der Tatsache das es eben nun mal Senderlogo gibt und eben auch das ein Gerät es auch "aushalten" muss wenn es nicht täglich genutzt wird ohne dabei kaputt zu gehen

Nein, aber man kann auch hier eine Alternative Technik kaufen.


Dosenbier13 (Beitrag #768) schrieb:
Ich habe die Frage an anderer Stelle schon mal formuliert: Was ist unter "lange Zeit" zu verstehen? Eine Woche, ein Monat...?

Optimalerweise 24/7, damit Feuchtigkeit sich erst gar nicht absetzt

Je höher die Luftfeuchtigkeit, je Betriebszeit, desto eher wird die Feuchtigkeit wirken.


[Beitrag von Mankra am 10. Jul 2022, 10:59 bearbeitet]
hotred
Inventar
#772 erstellt: 10. Jul 2022, 11:06

Mankra (Beitrag #771) schrieb:

Nein, aber man kann auch hier eine Alternative Technik kaufen.


Eben. Und das erreicht man nur damit das man schonungslos und transparent darüber spricht. Egal um welche Schwäche und welchen Hersteller es geht.

Und dann sollte man idealerweise auch differenzieren können - denn wenn man zb. die reine Möglichkeit das sich bei einem Epson Lcd Staub absetzt auf den Panel (was möglich ist - aber dann insgesamt doch eher selten vorkommt) gefühlt gleichsetzt mit dem Kontrastverlust bei Sony (der nun mal - jedenfalls bisher - immer nur eine Frage der Zeit ist) dann stimmt was nicht

Immerhin ist es im Fall von Staub am Panel kein Schaden und lässt sich (sollte es echt mal vorkommen) problemlos reinigen.

Aber das Grundprinzip bleibt nat. das selbe: Wenn man schon alleine bei dem Gedanken das sowas passieren könnte Schweißperlen auf der Stirn hat so ist das zweifellos keine gute Option
Dosenbier13
Inventar
#773 erstellt: 10. Jul 2022, 17:29
Meine Frage oben war durchaus ernst gemeint. Ich finde es schon mal einen Fortschritt, dass das Gerät laut Anleitung regelmäßig in Betrieb sein sollte. Aber das ist halt leider zu schwammig formuliert. Vielleicht will man sich da auch gar nicht so festlegen, um nicht irgendwelchen Ansprüchen ausgesetzt zu sein.
Wassillis
Inventar
#774 erstellt: 10. Jul 2022, 17:44

binap (Beitrag #766) schrieb:
Mich wundert es wirklich, dass noch niemand den folgenden Hinweis in den Bedienungsanleitungen der XW-Serie thematisiert hat:

Hier steht wortwörtlich:

WENN DAS GERÄT LANGE ZEIT NICHT VERWENDET WIRD, KANN ES ZU EINER FEHLFUNKTION ODER EINEM LEISTUNGSABFALL KOMMEN. UMDIES ZU VERMEIDEN, SCHALTEN SIE DAS GERÄT REGELMÄSSIG EIN UND BEDIENEN SIE ES.

Es sollte jedem klar sein, auf was sich dieser Hinweis bezieht und dass es wohl einem quasi-Eingeständnis seitens Sony über die ungelöste Polfilter-Problematik nahe kommt!


Was hältst du denn von der XW Serie?
binap
Inventar
#775 erstellt: 10. Jul 2022, 17:50

Wassillis (Beitrag #774) schrieb:
Was hältst du denn von der XW Serie?

Ich wollte mir eigentlich den VPL-XW5000 zulegen, habe das dann allerdings aufgrund der fehlenden 3D-Unterstützung wieder verworfen.
Ansonsten ein toller Laser-Projektor.

Mein VPL-VW270 wurde am 18.10.2018 gekauft und hat nun bei regelmäßiger Nutzung 2074 Stunden auf der Lampe. Ich werde ihn mal von Ekki durchmessen lassen, da gerade mein Gerät recht oft in Nutzung ist und er es ja bereits vom Workshop kennt.


[Beitrag von binap am 10. Jul 2022, 17:56 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#776 erstellt: 10. Jul 2022, 21:41

hotred (Beitrag #772) schrieb:

Eben. Und das erreicht man nur damit das man schonungslos und transparent darüber spricht. Egal um welche Schwäche und welchen Hersteller es geht.

Ok und warum wolltest Du hier nicht darüber sprechen/schreiben?

hotred (Beitrag #767) schrieb:
Was würde es ändern das zu thematisieren?)
Wolfgang1133
Inventar
#777 erstellt: 11. Jul 2022, 01:33

binap (Beitrag #775) schrieb:

Mein VPL-VW270 wurde am 18.10.2018 gekauft und hat nun bei regelmäßiger Nutzung 2074 Stunden auf der Lampe. Ich werde ihn mal von Ekki durchmessen lassen, da gerade mein Gerät recht oft in Nutzung ist und er es ja bereits vom Workshop kennt.

Na hoffentlich hast du beim Kontrast einen besseren Wert raus, als den beim gemessene 360er mit 900:1.
hotred
Inventar
#778 erstellt: 11. Jul 2022, 05:23

Mankra (Beitrag #776) schrieb:

Ok und warum wolltest Du hier nicht darüber sprechen/schreiben?

Der Satz bezieht sich einzig auf die Anmerkung in der Bedienungsanleitung - nicht auf die "Problematik" an sich.

Wenn man hier anfangen würde Bedienungsanleitungen zu "zerpflücken" und zu hinterfragen was darin geschrieben steht, so wäre das wohl ein "Ende nie" Projekt...

Ich denke am Ende zählt was dann in der Praxis ein Thema ist, und da niemand sagen kann ob und wenn ja in welcher Art und Weise "lange Zeit nicht verwenden" einen (besonders?) negativen Einfluss hat kann man sich das sparen...

Oder hast du diese Antworten?

Wenn ja, dann macht es sicher Sinn darüber aufzuklären


[Beitrag von hotred am 11. Jul 2022, 05:24 bearbeitet]
Nunu1989
Inventar
#779 erstellt: 11. Jul 2022, 08:37
Ich denke das interessante an dem Satz in der Bedienungsanleitungen ist, dass es ein Eingeständnis von Sony ist, dass die Beamer über die Zeit degradieren. Das habe ich so noch nicht irgendwo anders gelesen (glaube ich zumindestens) es wurde schon mal bemängelt, dass es kein offizielles Statement dazu gibt.

Hier kann man erkennen, dass Sony sich des Problems wenigstens bewusst ist

Ich finde es sehr interessant, da Sony mit diesem Satz quasi sich die Hintertür aufhält und bei Garantieansprüchen immer sagen kann: sie haben das Gerät nicht entsprechend der Bedienungsanleitung verwendet diese Degradierung war zu erwarten.

Was die schwammige Formulierung angeht denke ich, dass das juristisch geklärt ist und extra so schwammig ist.

Ich finde die Stelle hoch interessant und das ist für mich tatsächlich ein Grund nicht zu Sony zu greifen. Für mich mit einer der interessantesten Beiträge.

Man stelle sich Mal vor die Verkaufsgespräche wären so ehrlich und würden diesen Satz jedes mal sagen beim verkauf.

"Achja das sollten sie noch wissen. Sie müssen den Beamer regelmäßig verwenden also wenn sie nur ab und zu einen Film mit der Familie gucken, dann müssen sie davon ausgehen, dass der Beamer in relativ kurzer Zeit eine immer schlechter werdende Bildqualität aufweist."

Es wäre interessant, ob jemand etwas ähnliches bei anderen Marken in der Bedienungsanleitung gefunden hat.


[Beitrag von Nunu1989 am 11. Jul 2022, 08:48 bearbeitet]
binap
Inventar
#780 erstellt: 11. Jul 2022, 11:13
Hier mal der Original-Passus aus der XW7000/XW5000-Bedienungsanleitung:

Hinweis zu längerem Nichtgebrauch

C008E3A4-8C42-46A5-ABB6-9BB2EA35C3B3
sternblink
Inventar
#781 erstellt: 11. Jul 2022, 11:38
Hallo,

unter "häufige Nutzung" stellt sich wohl jeder was anders vor. Ein sehr schwammiger Begriff. Meinen Sony habe ich rd. 1800 Std. pro Jahr betrieben und das über 9 Jahre. Am Ende waren das 16.500 Std. Von Gamma-Drift und Kontrast-Verlust war er auch betroffen. Ob der Prozess jetzt durch die Art der Nutzung verlangsamt wurde und ansonsten früher eingetreten wäre, kann ich im Nachgang nicht beurteilen. Es waren auch noch die älteren Full-HD Panels verbaut, die evtl. noch stärker von dem Problem betroffen waren. Das Gerät habe ich auf den Recyclinghof gebracht.


Mankra (Beitrag #771) schrieb:
Optimalerweise 24/7, damit Feuchtigkeit sich erst gar nicht absetzt
Je höher die Luftfeuchtigkeit, je Betriebszeit, desto eher wird die Feuchtigkeit wirken.


Ekki berichtete im HKV von Sony internen Testprojektoren, die 24/7 durchliefen und keinen Kontrastverlust zeigten. Für einen Privatkunden ist das m.E. aber kein denkbares Szenario. Von daher würde ich den Einfluss des Faktors "Luftfeuchtigkeit" nicht zu hoch bewerten.
cu,
Volkmar
Nunu1989
Inventar
#782 erstellt: 11. Jul 2022, 11:47
Wenn Luftfeuchtigkeit das Problem ist dann ist es wohl wirklich nur in 24/7 zu verhindern.

Das würde dann aber bedeuten, dass man es im Prinzip nicht verhindern kann als Privatperson.

Eigener Raum mit trockener Luft oder ne spezielle hushbox könnten dann helfen.

Vielleicht reicht es schon ordentlich Trockenbeutel im die hushbox zu packen, die nach dem Betrieb die Luft trocken halten.
Mankra
Inventar
#783 erstellt: 11. Jul 2022, 12:04

sternblink (Beitrag #781) schrieb:

Ekki berichtete im HKV von Sony internen Testprojektoren, die 24/7 durchliefen und keinen Kontrastverlust zeigten. Für einen Privatkunden ist das m.E. aber kein denkbares Szenario.

Natürlich nicht, trotzdem verstehe ich nicht, wie Du zu dieser Schlussfolgerung kommst:


Von daher würde ich den Einfluss des Faktors "Luftfeuchtigkeit" nicht zu hoch bewerten.
sternblink
Inventar
#784 erstellt: 11. Jul 2022, 14:07
Hallo,
hier wird oft suggeriert, das man durch die Frequenz der Nutzung Einfluss auf Gammadrift/Kontrastverlust nehmen kann. Der Meinung bin ich nicht und es entspricht auch nicht der Erfahrung die ich mit meinen Sony gemacht habe, der schon nach wenigen Jahren Defizite im Bild zeigte, ohne dass ich ihn damals durchgemessen hatte. Der Anstoss selber mit Spyder 4/HCFR nachzuschauen, kam nach dem HW50-Workshop. Ich hatte einen HW10, also deutlich älteres Gerät.

Man kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausschliessen, dass Sony mit den neuen (kleineren) Panels wirklich technisch etwas zum Positiven geändert hat. Das wissen wir ja erst in ein paar Jahren. Nach Ekki liegt die unerwünschte, hohe Durchlässigkeit in Blau an den Wire-Grids. Ich würde es mir wünschen, weil ich den "Bild-Look" der Sony Projektoren immer sehr gemocht habe.
cu,
Volkmar
Mankra
Inventar
#785 erstellt: 11. Jul 2022, 14:57
Kann man doch auch:

Bei 24/7 tritt der Effekt gar nicht mehr auf, aber bei nur wenigen Stunden im Jahr kommt der Kontrastverlust scheinbar schneller, bei Heavy Nutzern später.
Der 590er von Namor Nodiz hat nach 2 Jahren immer noch die Neuwerte.

Die Hoffnung, dass die neue Serie stabiler ist, dürfte mit dem Passus in der BDA sich schnell auflösen, siehe http://www.hifi-foru...507&postID=8888#8888
George_Lucas
Inventar
#786 erstellt: 11. Jul 2022, 15:07

sternblink (Beitrag #781) schrieb:


Ekki berichtete im HKV von Sony internen Testprojektoren, die 24/7 durchliefen und keinen Kontrastverlust zeigten.

Über welchen Zeitraum liefen die denn 24 Stunden täglich?
Mankra
Inventar
#787 erstellt: 11. Jul 2022, 16:05
über mehrere 1000 Stunden. Glaub auf FB hat er das mal geschrieben.

Er schrieb auch z.B. dass er Geräte kennt, schon aus der alten HW Serie, die 16-20 Stunden jeden Tag liefen und nicht betroffen sind.
dott77
Inventar
#788 erstellt: 11. Jul 2022, 16:48
Macht dann 4 Lampen pro Jahr oder über 7000 Stunden auf den Laser.
sternblink
Inventar
#789 erstellt: 11. Jul 2022, 16:59
Hallo,
Ekki hat sich an mehreren Stellen zu diesem Thema geäussert: hier im "alten" Thread der nach dem Workshop (mit dem magenta farbenen HW50) enstanden ist, in Facebook-Gruppen und im Heimkinoverein-Forum. Da ist es schwierig den Überblick zu behalten.
Die letzten Ausführungen zum Thema "Beamer nicht mehr ausstellen..." waren im HKV:

https://www.heimkino...ID=266331#post266331

und folgende Beiträgen.
cu,
Volkmar
StaticX
Inventar
#790 erstellt: 11. Jul 2022, 18:08
Vielleicht ein interessanter Test um zu erfahren wieso der Drift passiert. Aber es wird doch wohl niemand ernsthaft in Erwägung ziehen seinen Beamer permanent laufen zu lassen. Bei den Energiepreisen und Lampenpreisen. Und der Laser ist dann nach 3 Jahren Vollschrott 😅
Mankra
Inventar
#791 erstellt: 11. Jul 2022, 20:34
Natürlich nicht.....

Grobi hat nun auch den 7000er in der Ausstellung.
Kokesch
Stammgast
#792 erstellt: 12. Jul 2022, 13:07
Sorry, aber ich verstehe nicht das hier immer wieder das Drift-Orakel angesprochen wird...

Wir haben 2022 und nicht 2015 und alte HW50 oder sogar HW10 sind ja nun wirklich nicht vergleichbar mit der heutigen Technik...

Ich selber hatte einen 590er und der hatte nach 600h keinerlei Driftprobleme, auch der neue Besitzer erfreut sich immer noch am schönen Bild des 590er

Ich bin froh, das die technische Weiterentwicklung der Beamer durch die großartigen Hersteller Sony und JVC voran getrieben wurde und freue mich auf den neuen, vorbestellten Projektor und orakel nicht rum, das er eventuell nach 3 Jahren anfängt zu driften....
dott77
Inventar
#793 erstellt: 12. Jul 2022, 16:44
Die 590er sollen auch noch driften von daher geht es nicht um ein Drift Orakel, sondern um einen Fakt. Ich kann jeden verstehen der etwas Bauchschmerzen hat beim Kauf eines Sony Projektors.
StaticX
Inventar
#794 erstellt: 12. Jul 2022, 18:50
Für Sony Beamer wäre es interessant wechselbare Panels anzubieten. Müsste doch technisch machbar sein. Dann würde man alle 2-3 Jahre so wie bei einer Lampe den Verbrauchten rausziehen und Neuen rein. Dann wäre das Thema vom Tisch 😇
Wassillis
Inventar
#795 erstellt: 13. Jul 2022, 06:22

binap (Beitrag #775) schrieb:

Wassillis (Beitrag #774) schrieb:
Was hältst du denn von der XW Serie?

Ich wollte mir eigentlich den VPL-XW5000 zulegen, habe das dann allerdings aufgrund der fehlenden 3D-Unterstützung wieder verworfen.
Ansonsten ein toller Laser-Projektor.

Mein VPL-VW270 wurde am 18.10.2018 gekauft und hat nun bei regelmäßiger Nutzung 2074 Stunden auf der Lampe. Ich werde ihn mal von Ekki durchmessen lassen, da gerade mein Gerät recht oft in Nutzung ist und er es ja bereits vom Workshop kennt.



Danke
Kokesch
Stammgast
#796 erstellt: 13. Jul 2022, 10:54

dott77 (Beitrag #793) schrieb:
Die 590er sollen auch noch driften von daher geht es nicht um ein Drift Orakel, sondern um einen Fakt. Ich kann jeden verstehen der etwas Bauchschmerzen hat beim Kauf eines Sony Projektors.

Dann soll er halt JVC nehmen....
mabuse04
Inventar
#797 erstellt: 13. Jul 2022, 13:47

Kokesch (Beitrag #796) schrieb:
Dann soll er halt JVC nehmen....


So ist es, aber ich würde einen Test und Vergleich empfehlen. Ich habe zweimal NZ7 beim Händler gesehen und - abseits aller Einstellungsprobleme und anderer möglichen Probleme, die sicherlich da waren - haben die mich nicht überzeugt, schon gar nicht für den Preis.
Flaues Bild und bei einem 4m Bild Probleme mit der Schärfe. Ich bin kein Sony Fanboy, aber mich hat das Bild immer wieder überzeugt.
Das mag für NZ8 oder NZ9 anders sein, das sind aber auch andere Preisklassen und ich kenne die nicht.
Selbst ein MadVR Envy hat es bei einem NZ7 nicht geschafft den auf das Niveau von meinen 590 zu bringen, was die Brillianz und die Schärfe im Bild angeht. Der Envy hat das Bild verbessert, aber das reichte nicht.
Das ist nur mein ganz persönlicher Eindruck und das mag einer anderen Person anders erscheinen.

Für mich persönlich ist der NZ7 auf jeden Fall keine Alternative zu meinem 590.

Viele Grüße m
George_Lucas
Inventar
#798 erstellt: 13. Jul 2022, 14:37

mabuse04 (Beitrag #797) schrieb:

Selbst ein MadVR Envy hat es bei einem NZ7 nicht geschafft den auf das Niveau von meinen 590 zu bringen, was die Brillianz und die Schärfe im Bild angeht. Der Envy hat das Bild verbessert, aber das reichte nicht.

Dann war der NZ7 aber mächtig verkurbelt. On/Off- und Inbild-Kontrast sind nämlich erheblich besser beim DLA-NZ7.
Die native Schärfe ist in etwa gleich bei beiden Projektoren.


[Beitrag von George_Lucas am 13. Jul 2022, 14:40 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#799 erstellt: 13. Jul 2022, 15:16
Das ist gut möglich, aber für den Kunden selber ja nicht unbedingt nachzuprüfen.

Ich kann nur von meinen subjektiven Eindrücken berichten und die waren nicht gut, bzw. nicht so, dass bei mir der Wunsch eines Kaufes aufkam.

Ich habe mir die Rhianna-Szene aus Valerian dann auch zu Hause, mit meinem Wohnzimmer, mit weißer Decke nochmal angesehen und mir sind sofort die leuchtenden Farben insgesamt und auch die schwach leuchtenden Verschlüsse an der Jacke des Besitzers von dem 'Etablissement' aufgefallen. HDR hoch und Lampe im hohen Modus, nur zur Information. Das kam in einem optimierten Raum beim NZ7 überhaupt nicht zur Geltung. Vielleicht war aber die Leinwand mit 4 m zu groß für die Lichtstärke vom NZ7? Kann ich aber nur raten. Ich sehe mit dem 590 auf 2,8 m Breite, nicht AT LW, Gain 1,0. Quelle UHD übrigens, kein Streaming, Oppo 203 und HDFury Vertex2 im LLDV Modus.

Ich denke, ich besuche mal Grobi und sehe mir da alle mal im Vergleich an. Der sollte ja inzwischen alle da haben.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 13. Jul 2022, 15:31 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#800 erstellt: 13. Jul 2022, 17:45
Zur Info, meine Berechnungen zufolge gibt es für die Dolby Vision HDR folgende Vorgaben um eine ca. maximale Leinwandwandbreite bei maximale Lichtleistung, maximaler Weitwinkel, offener Blende und ohne Filter zu ermöglichen:
Sony VW 590 = ca. 270 cm
JVC NZ7 = ca. 330 cm
JVC NZ8 = ca. 350 cm
JVC NZ9 + Sony XW 7000 = ca. 380 cm
Alle Angaben im annähernden kalibrierten Zustand und Gain von 1,0.
Leinwände mit einem Gain von 1,0 mit 400 cm Leinwandbreite und mehr benötigen für eine perfekte Kino Dolby Vision HDR Vorgabe mit ca. 100 bis 110 Nits einen leistungsstärkeren Beamer.
Dieses sollte man beim Kauf eines Beamers berücksichtigen.
binap
Inventar
#801 erstellt: 13. Jul 2022, 17:54
Eigentlich reicht ein VW270 / VW290 für maximal drei Meter Bildbreite aus.
Das war der Wert, der die ganzen Jahre über kommuniziert wurde.
Ich habe 2,64m Bildbreite im Heimkino und befeuere diese mit einem VW270.
Bernd-67
Stammgast
#802 erstellt: 13. Jul 2022, 19:25
Zum Sony VW 290 errechne ich eine Leinwandbreite von:
Mindestens: 235 cm Dolby Vision HDR Kino
Maximal: 325 cm THX SD Kino
Zum Sony XW 7000 errechne ich eine Leinwandbreite von:
Mindestens: 370 bis 380 cm Dolby Vision HDR Kino
Maximal: 515 cm THX SD Kino
Diese Werte sind Anhaltspunkte und nicht Milimeter genau, da jeder Beamer seine Schwankungen hat.
Wer auf einer 400 cm breiten 1,0 Gain Leinwand einen normalen Heimkino Beamer (NZ7) betrachtet, sieht HDR weniger Brilliant aus als mit einem Beamer (VW 590) auf einer 280 cm breiten 1,0 Gain Leinwandbreite.
Bei 400 cm Leinwandbreite hätte auch ein Sony XW 7000 Probleme, die Brillanz von einem Sony VW 590 auf einer 280 cm Leinwandbreite zu erreichen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.303