Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Barchetta1966
Inventar
#652 erstellt: 16. Jun 2022, 10:34
Immer noch off-Topic, aber wenn ein gewerblicher Journalist einen Artikel im Auftrag verfasst und Messungen für Hersteller durchführt, dann hat der Auftraggeber womöglich ein Mitspracherecht vereinbart, was wo veröffentlicht werden soll und was nicht.

Umgekehrt machen aufwändige Messreihen entweder enthusiastische Endverbraucher mit genügend Zeit oder unabhängige Profis wie Gregory, die sich davon ein verwertbares Interesse an ihrem Blog etc. versprechen. Wovon z.B. Audioholics lebt, hab ich noch nicht so ganz durchdrungen.
Gianlugil
Neuling
#653 erstellt: 16. Jun 2022, 16:56


[Beitrag von Gianlugil am 16. Jun 2022, 16:57 bearbeitet]
Dosenbier13
Inventar
#654 erstellt: 16. Jun 2022, 18:58
Danke für den Link! Dafür reicht mein Italienisch allerdings nicht aus...
Denira6
Stammgast
#655 erstellt: 16. Jun 2022, 19:18
Man kann bei YouTube einen Untertitel einblenden und den Text direkt ins deutsche übersetzen lassen.


[Beitrag von hgdo am 16. Jun 2022, 19:30 bearbeitet]
Gianlugil
Neuling
#656 erstellt: 16. Jun 2022, 19:59
Abaqus68
Inventar
#657 erstellt: 17. Jun 2022, 13:49
Jetzt wo es nur noch Laser bei Sony gibt. Habt Ihr schon mal gehört, dass einige Menschen mit empfindlichen Augen Probleme mit der Technik haben?
George_Lucas
Inventar
#658 erstellt: 17. Jun 2022, 13:57

Abaqus68 (Beitrag #657) schrieb:
Habt Ihr schon mal gehört, dass einige Menschen mit empfindlichen Augen Probleme mit der Technik haben?

Was soll der Grund dafür sein?
Abaqus68
Inventar
#659 erstellt: 17. Jun 2022, 14:14
Ich kann es leider nicht sagen. Meine Frau scheint empfindlich zu reagieren. Für Sie wirkt das Bild insbesondere in dunklen Szenen sehr unruhig.
Ich weiß natürlich nicht genau ob es am Laser liegt. Da müsste man mehrere Laser-Geräte testen. Mit unseren bisherigen JVC- und Sony-Lampenbeamern hatte sie keine Probleme.
Ein Händler hatte in der Diskussion bestätigt, dass es selten vorkommt, sie aber nicht die einzige ist.
Ich hatte noch nie davon gehört. Daher meine Frage.
Barchetta1966
Inventar
#660 erstellt: 17. Jun 2022, 14:33
Ohne mich lustig machen zu wollen, meine Gattin ist da eher empfindlich gegen Lärm vom Lüfter und auch vom Shifting, und sie findet, dass der N5 einen komischen Geruch verbreitet. Der riecht in der Tat so ein wenig "elektrisch". Ich finde kein besseres Wort.
Gradzi
Stammgast
#661 erstellt: 17. Jun 2022, 19:10
Vermutlich ist das hier gemeint : https://www.avsforum...ssion.3237865/page-5
Abaqus68
Inventar
#662 erstellt: 17. Jun 2022, 21:07
Krass! Vielen Dank für den Link! PWM hab ich ja schon mal gehört, aber nicht, dass es solche Auswirkungen haben kann.
MHoefler
Stammgast
#663 erstellt: 17. Jun 2022, 23:44
Der "Laser Speckle" bei roten Lasern (z.B. dem LG Forte) ist schon recht deutlich sichtbar und in manchen Szenen (mit viel Rot) auch störend. Muss man gesehen haben um einzuschätzen, ob es störend ist oder akzeptabel...

LG!
Abaqus68
Inventar
#664 erstellt: 18. Jun 2022, 09:22
Hier ein Beitrag aus dem oben verlinkten Thread
7AC28E94-BDBB-420B-833A-135AAA5271DB
Es scheint sehr individuell zu sein. Bei meiner Frau ist es tatsächlich mit der Zwischenbildberechnung auf hoch deutlich besser.
An der Helligkeit liegt es aber nicht. Das Bild des 590 war im direkten Vergleich zum Laser (HDR mit wenig Spitzlichtern) kein Stück dunkler. Für mich sah praktisch beides gleich aus.
Für meine Frau war das eine Ok und das andere kaum zu ertragen.

Weiter hinten steht noch, dass für den Thread-Owner (hat selbst einen NZ7) der xw7000 besonders auffällig ist.
Ich kann jetzt nicht sagen, ob es bei meiner Frau genau der gleiche Effekt ist und ob es für Sie beim xw7000 auch besonders ausgeprägt wäre.
Meine Empfehlung wäre aber vor dem Kauf auch besonders dunkle Szenen wie z.B. Terminator Dark Fate, wo die Frauen aus dem Wasser steigen oder Gemini Men, wo sie in die Scheune gehen, zu testen. Dann weiß man auch gleich, ob einem Schwarzwert gefällt


[Beitrag von Abaqus68 am 18. Jun 2022, 09:25 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#665 erstellt: 19. Jun 2022, 11:12
Die Laser-Speckle sind auch im Dolby Cinema in München bekannt und man bekämpft sie laut audiovision folgendermaßen:

Speckle


[Beitrag von Nero74 am 19. Jun 2022, 11:13 bearbeitet]
Wassillis
Inventar
#666 erstellt: 24. Jun 2022, 19:03
Der Test ist ja recht positiv. Der italienische.


[Beitrag von Wassillis am 24. Jun 2022, 19:04 bearbeitet]
?xxx?
Inventar
#667 erstellt: 24. Jun 2022, 19:14

MHoefler (Beitrag #663) schrieb:
Der "Laser Speckle" bei roten Lasern (z.B. dem LG Forte) ist schon recht deutlich sichtbar und in manchen Szenen (mit viel Rot) auch störend. Muss man gesehen haben um einzuschätzen, ob es störend ist oder akzeptabel...

LG!


Der Forte ist für mich unnutzbar. Das ist fürchterlich und stört extrem. Kann nicht verstehen, wie man so etwas tolerieren kann.
mabuse04
Inventar
#668 erstellt: 24. Jun 2022, 21:04

Wassillis (Beitrag #666) schrieb:
Der Test ist ja recht positiv. Der italienische.


Das finde ich auch. Wenn ich das jetzt mit dem Test von Ekki zusammentue, dann sieht das, meiner Meinung nach, sehr gut aus für den XW7000. Oh, ich habe schon echt Vorfreude...

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 24. Jun 2022, 21:04 bearbeitet]
Wassillis
Inventar
#669 erstellt: 24. Jun 2022, 21:12
Finde der 5000 kommt auch bestens weg. Der 7000 ist natürlich eine Hausnummer im Preis.
MHoefler
Stammgast
#670 erstellt: 25. Jun 2022, 15:19
[quote="?xxx?]
Der Forte ist für mich unnutzbar. Das ist fürchterlich und stört extrem. Kann nicht verstehen, wie man so etwas tolerieren kann.[/quote]

Ich glaub das ist wie mit dem Regenbogeneffekt - manche Menschen nehmen den mehr wahr und manche weniger. Außerdem ist der Laser Speckle von einigen anderen Faktoren auch abhängig, wie z.B. der Leinwand, dem Sitzabstand, etc. Also wird es sicher Menschen geben, denen das nicht auffällt, bzw. die das nicht stört.

LG!
rolfu
Stammgast
#671 erstellt: 26. Jun 2022, 08:47
Also ich werde mir den 7000er gerne bei meinem Händler im Vergleich zum NZ8 und NZ9 ansehen. Die ganzen Vorserien "Tests" oder Vorführungen in hellen Räumen bieten für mich einen Anhaltspunkt, aber verlassen tue ich mich nicht darauf...
?xxx?
Inventar
#672 erstellt: 26. Jun 2022, 14:25

MHoefler (Beitrag #670) schrieb:

Ich glaub das ist wie mit dem Regenbogeneffekt - manche Menschen nehmen den mehr wahr und manche weniger. Außerdem ist der Laser Speckle von einigen anderen Faktoren auch abhängig, wie z.B. der Leinwand, dem Sitzabstand, etc. Also wird es sicher Menschen geben, denen das nicht auffällt, bzw. die das nicht stört.

Das glaube ich nicht. Da muss derjenige schon blind sein, dass man das nicht sieht. Einzig die Sache mit dem Sitzabstand kann sein. Vielleicht sieht man das auch 5 m + nicht mehr. Der Effekt tritt aber bei allen Farben mit Rotanteil auf. Und auch auf allen Projektionsflächen, egal ob weiß Wand, weiße Leinwand, ALR-Tuch, ...
Wassillis
Inventar
#673 erstellt: 27. Jun 2022, 17:59
Für den 5000 habe ich ein Angebot bekommen. Mit fünf Jahren Garantie 5499€.
George_Lucas
Inventar
#674 erstellt: 27. Jun 2022, 19:49
Guter Preis. Wann sollst du ihn erhalten?


[Beitrag von George_Lucas am 27. Jun 2022, 19:50 bearbeitet]
Wassillis
Inventar
#675 erstellt: 28. Jun 2022, 18:10
Ich habe noch nicht zugeschlagen. Es sind 5599€. Hatte mich verschrieben. Entscheidung müsste jetzt im Juni fallen. Bin da immer noch etwas zwiegespalten. Wäre ein Blindkauf und ich bin mir nicht sicher ob sich da gegenüber meinem 9400 Epson wirklich ein Wow Effekt einstellt. Anschauen vor Ort schaffe ich jetzt in dem Zeitrahmen auch nicht mehr. Glaube die 5 Jahre Garantie sind gleichbedeutend mit 12000 Betriebsstunden und die würde ich wohl nach 3,5 Jahren geknackt haben. Habe diesbezüglich aber nochmal angefragt. Guter Rat ist teuer. Bekommen würde ich ihn wohl im Juli wenn ich zuschlage.
mabuse04
Inventar
#676 erstellt: 28. Jun 2022, 22:58
OK, gegenüber einem 9400 macht schon ein Sony 590 eine sehr gute Figur. Nur die Lichtstärke bleibt da dem 9400 und das ist natürlich nett.

Du bekommst beim 5000 einen Laser, eine sehr gute FI - natürlich auch für 4k - und eben nativ 4k. Das ist schon ein sichtbarer Unterschied, wenn man es auch nicht in allen Fällen sieht - z.B. Nahaufnahmen. Bei Totalen und vielen kleinen Objekten im Bild kann man es sofort sehen. Das Sony 4k Bild sieht auch homogener aus im Vergleich zum FHD nach 4k hochgeschüttelten Bild. Aber das gilt natürlich schon für die alten Sony.

Eine Stundenbegrenzung gibt es bei Sony Prime nicht. Da kannst du ballern. Es geht rein um die Zeit, die vergangen ist und nicht die Stunden, die der Projektor drauf hat. Das ist zumindest mein Kenntnisstand.

Ich kaufe meinen auch 'blind' wegen der aktuellen Situation in der Welt und der Inflation. Würde ich normalerweise nie tun. Bei JVC sieht man schon - meiner Meinung nach, wo das hingeht.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 28. Jun 2022, 22:58 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#677 erstellt: 29. Jun 2022, 08:26

mabuse04 (Beitrag #676) schrieb:
Eine Stundenbegrenzung gibt es bei Sony Prime nicht. Da kannst du ballern. Es geht rein um die Zeit, die vergangen ist und nicht die Stunden, die der Projektor drauf hat. Das ist zumindest mein Kenntnisstand.

Der Garantieerweiterung eines VW590 auf 5 Jahre ist zu entnehmen:
"2 Jahre PrimeSupportElite-Erweiterung ODER 12000 Stunden."
Wird wahrscheinlich bei den XW ähnlich sein.


[Beitrag von Namor_Noditz am 29. Jun 2022, 11:30 bearbeitet]
Galactus
Stammgast
#678 erstellt: 29. Jun 2022, 11:05

Wassillis (Beitrag #675) schrieb:
Ich habe noch nicht zugeschlagen. Es sind 5599€. Hatte mich verschrieben. Entscheidung müsste jetzt im Juni fallen. Bin da immer noch etwas zwiegespalten. Wäre ein Blindkauf und ich bin mir nicht sicher ob sich da gegenüber meinem 9400 Epson wirklich ein Wow Effekt einstellt. Anschauen vor Ort schaffe ich jetzt in dem Zeitrahmen auch nicht mehr. Glaube die 5 Jahre Garantie sind gleichbedeutend mit 12000 Betriebsstunden und die würde ich wohl nach 3,5 Jahren geknackt haben. Habe diesbezüglich aber nochmal angefragt. Guter Rat ist teuer. Bekommen würde ich ihn wohl im Juli wenn ich zuschlage.


Der Sony wird wohl schärfer und kontraststärker sein. Der Epson 12000 heller und langzeitstabiler.
Da muss man wohl abwägen. Kompromisse hat man bei allen
Wassillis
Inventar
#679 erstellt: 29. Jun 2022, 18:29
Jo, gleichbedeutend mit 12000 Stunden. Somit würde mir wohl ein 3 Jahres Garantie reichen. Aber 5 Jahre sind auch nett. Im Paket mit Kalibrierung und der Sony Design Alu Deckenhalterung die bei 400 oder 450 Euro liegt zahle ich dann 5900€. Laut Händler schlägt der Sony meinen Epson in allen Belangen. Hat ihn 2 Tage getestet. Mal gucken ob ich mir noch eine Frist und eine vor Ort Sichtung aushandeln kann. Es reizt mich schon. Bin aber auch mit meinem 9400 nach um die 9000 Stunden recht zufrieden.
Bernd-67
Stammgast
#680 erstellt: 30. Jun 2022, 17:05
Da ich auf ca. 250 Stunden im Jahr komme, wären auch 5 Jahre Garantie nicht besonders viel, wenn man die Problematik mit der eventuell Verschlechterung beim Kontrast bei Sony berücksichtigen.
Ob das wirklich besser geworden ist, kann nur die Zeit eine Antwort geben.
Auch das Zubehör bei 3D ist bei Sony noch nicht geklärt.
Somit habe ich mich für den NZ8 entschieden, auch wenn der XW 7000 ein toller Beamer ist.
Die Unterschiede dürften auch nicht gigantisch hoch sein und auch Geschmackssache
Dr.Floyd
Stammgast
#681 erstellt: 30. Jun 2022, 18:01
Der XW-7000 ist laut Datenblatt 700 Lumen heller (unkalibriert) - falls mehr Licht gebraucht wird (größere AT-Leinwand).

Die Reality Creation von Sony bildet schärfer ab, wenn man das möchte (Geschmackssache).

Ansonsten v.a. durch Frame Adapt HDR und in Bezug auf Langzeitstabilität ist der NZ8 wahrscheinlich die richtige Wahl.
Bernd-67
Stammgast
#682 erstellt: 30. Jun 2022, 18:31
Genau zu dieser Erkenntnis bin ich auch gekommen.
Bei mir wird die Leinwandbreite maximal 300 cm betragen und komme mit der Lichtstärke vom NZ8 klar.
Auch der mittlere Lasermodus oder der Farbfilter sind dabei noch möglich.
Natürlich wären bei 700 mehr Lumen beides möglich und auch bei HDR schadet das sicherlich nicht.
Die RC Schaltung von Sony verbessert die Schärfe, wenn auch digital.
Die eshiftX Funktion beim NZ8 könnte das Fehlen von RC wohl teilweise kompensieren.
Insgesamt war es keine einfache Entscheidung, aber bei mindestens 10 Jahre Benutzung war mir das bei Sony zu Riskant, auch wenn beim NZ8 ein so langer Betrieb auch nicht garantiert ist
mabuse04
Inventar
#683 erstellt: 01. Jul 2022, 05:24
Das sehe ich ganz anders. Man kann bei HDR nie genug Licht haben. Warum sollte ich dann das gleiche Geld für einen lichtschwächeren Projektor ausgeben?
Digitale Nachschärfung hört sich sehr abwertend an. Habe ich letztens erst einen NZ7 gesehen und fand den ziemlich unscharf und das auch noch partiell, also in einzelnen Bildbereichen und das aber ziemlich oft. Das Bild wirkte für mich ziemlich mau und der Envy holte da wenigstens etwas raus aber eben nicht, dass, was schon ein 590 kann. Und was ist der Envy anderes als eine digitale Verbesserung des Bildes unter anderem in der Schärfe?

Also, diese herablassende Aussage, dass nur wirkliche Optik usw. das Wahre ist, halte ich für schwer übertrieben. Wissen wir doch alle, was eine hervorragende Optik alleine kostet. Die echten Kinoprojektoren kosten nicht umsonst so viel Geld und wenn man einen A/B Vergleich machen würde, kann mir keiner erzählen, dass er einen exzellenten Prozessor von Schärfe in Hardware unterscheiden kann - siehe wieder Envy.

Haltbarkeit der Sony Projektoren kennt niemand. Denn wir haben es mit neuen Panels zu tun. Obwohl 10 Jahre schaffen LCOS Projektoren wahrscheinlich eher weniger. Da müsste man schon in Richtung DLP oder LCD gehen.

Ich persönlich halte von den Argumenten Richtung NZ8 genau nichts. Der Sony braucht auch keinen Farbfilter um 95% DCI P3 zu machen, der ja nochmals 25% Licht kostet. Das meint ihr, ist besser als der XW7000 für den gleichen Preis?

Kann ich so nicht nachvollziehen, aber eure Meinung bleibt euch natürlich unbenommen.

Viele Grüße m
Bernd-67
Stammgast
#684 erstellt: 01. Jul 2022, 06:46
Diese Antwort ist mir zu einseitig, denn beide Beamer haben Vor- und Nachteile.
Genau diesen Vergleich hatte ich zwischen den NZ7 und VW 590 auch.
Auch ich sah, dass der VW 590 schärfer war und dort auch in bestimmten Szenen besser aussah.
Auf Nachfrage zum Händler gab er mir an, dass beide Beamer nicht kalibriert waren.
So könnte man argumentieren, dass der XW 7000 einen schlechteren Schwarzwert und nativen Kontrast hat, dass schlechtere HDMI Board ohne HDMI 2.1 hat, die Option von einer 8K Wiedergabe fehlt und momentan das Zubehör von Sony für 3D fehlt.
Zusätzlich fehlt die HDR Frame Adapt Funktion und HDR 10+, denn Helligkeit ist nicht alles, wenn man keine zusätzlichen Geräte dafür hat.
Wenn jemand diese Argumente nicht wichtig sind und den Beamer nur 5 Jahre behält, dann würde ich deutlich zum XW 7000 tendieren.
Hier würde nur ein direkter Vergleich zwischen den beiden kalibrierten Beamern für mehr Klarheit sorgen
mabuse04
Inventar
#685 erstellt: 01. Jul 2022, 07:06
Du hältst dich einfach nur an den oberflächlichen Dingen an.
Es gibt aktuell weder NZ8 noch XW7000 mit ihren kompletten Eigenschaften und auch - meines Wissens nach - keine Vergleichsmöglichkeiten.

Meiner Ansicht nach redet ihr euch den NZ8 'schön'. Meine Argumente hast du auch nicht widerlegt.

8k - LoL. Was erwartest du dir von dem Schwachsinn? Echte optischer Schärfe, die Heilsbringer-Salvation-reden und dann 'Schüttel 8k' auf das Podest heben? Ehrlich? Es gibt keine 8k Quellen - außer von Demos. Keine Filme und wird es auch sehr lange nicht geben, weil die BD keine Kapazität dafür hat und keiner Interesse hat.

Also, was bleibt?

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 01. Jul 2022, 07:07 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#686 erstellt: 01. Jul 2022, 07:44
....und manche reden sich den XW 7000 schön.
Diese Diskussion führt zu nichts und den XW 7000 will ich auch nicht schlecht reden und für einige sind gewisse Eigenschaften wichtiger als für andere.
Ob jetzt Schwarzwerte und Kontrast für den einen und Lichtstärke und Schärfe für den anderen Nebensächlich sind, muss jeder für selbst entscheiden.
Gehe wieder zum JVC Theard, da ich mich für den NZ8 entschieden habe
Mankra
Inventar
#687 erstellt: 01. Jul 2022, 09:06

mabuse04 (Beitrag #683) schrieb:
Das meint ihr, ist besser als der XW7000 für den gleichen Preis?

Für beide Geräte gibt es ein paar Pro&Contra.
Helligkeit spricht natürlich pro Sony und IMHO ist Helligkeit der Punkt, wo die Beamer noch das stärkste Verbesserungs-Potential haben.
ON/OFF und bei dunklen Bildern war JVC schon immer etwas vorne, bei realen Bildern, ab mittlerer Helligkeit haben die JVC Geräte sogar einen schwächeren Kontrast (was immer wieder unterm Radar bleibt), jedoch scheint mit dem neuen Hochkontrast-Lichtweg hier JVC sehr stark nach gebessert zu haben und liegt hier nun gleich auf mit Sony.
Umgekehrt, scheint Sony, durch die neuen, aber kleineren Chips InBild Kontrast verloren zu haben.......
Das Überstrahlen, leidiges JVC Problem, dürfte besser geworden sein, aber noch immer weit weg von gut.
Der Mikro-/Pixelkontrast, MFT, und somit die Schärfewahrnehmung, die Wirksamkeit von elektronischen Schärfefiltern, dürfte sich angleichen, ev. noch mit leichtem Vorteil für Sony.
Prozessing war Sony schon immer ne Spur besser, für VideoProcessor Nutzer (MadVR PC, Envy, Lumagen) neutral.
Bei Streaming wird das ToneMapping des JVC weiterhin besser sein.

In Summe könnte ich mir vorstellen, dass das hellere Sony Bild die bessere Wirkung erzielt, bei gleich eingestellter Helligkeit wird es recht eng sein, die Unterschiede wird man suchen müssen.

Die Wenigsten werden den Beamer wirklich 10 Jahre behalten. Der Wiederverkauf in 2-3 Jahren, und somit Wertverlust, dürfte beim NZ8 besser sein.

Bleibt noch die Drift und Kontrast-Problematik. Sony ist hier in der Bringschuld, ob es wirklich besser geworden ist. Die 90er Serie scheint derzeit noch recht stabil zu sein. Hier sind mir noch keine Hiobsbotschaften untergekommen, glaub alle Berichte sind für die 70er Serie und älter, bzw. VW5000er.
Drift lässt ich bei JVC mit der Autocal einfach und schnell kompensieren.

Ich bin eigentlich kein Fan von einfachen Ja/Nein, Schwarz/Weiß Antworten, eher von differenzierten Meinungen, spätestens wenn der Kauf ansteht muss man diese Frage auf Ja/Nein runter brechen.

IMHO ja: Kein Damokles Schwert bezüglich Kontrastverlust, Wertstabiler, Kontraststärker bei dunklen Bildern, beim Rest ähnlich, Tone Mapping beim Streaming, simple Autocal.
Galactus
Stammgast
#688 erstellt: 01. Jul 2022, 09:16

mabuse04 (Beitrag #685) schrieb:


Meiner Ansicht nach redet ihr euch den NZ8 'schön'. Meine Argumente hast du auch nicht widerlegt.



Naja wenn man den Beamer 10 Jahre behalten will besteht die große Gefahr, dass der Sony nur noch einen unterirdischen Kontrast hat. Das reicht wie ich finde.
hotred
Inventar
#689 erstellt: 01. Jul 2022, 09:20
@Mankra:



mabuse04 (Beitrag #683) schrieb:
Das sehe ich ganz anders. Man kann bei HDR nie genug Licht haben.

Das ist - isoliert betrachtet - sicher erstmal völlig richtig. Aber am Ende eben wieder nur eine einzelne Eigenschaft von vielen.

Warum sollte ich dann das gleiche Geld für einen lichtschwächeren Projektor ausgeben?

Eventuell weil auch andere Eigenschaften zählen?!?


Digitale Nachschärfung hört sich sehr abwertend an. Habe ich letztens erst einen NZ7 gesehen und fand den ziemlich unscharf und das auch noch partiell, also in einzelnen Bildbereichen und das aber ziemlich oft. Das Bild wirkte für mich ziemlich mau und der Envy holte da wenigstens etwas raus aber eben nicht, dass, was schon ein 590 kann. Und was ist der Envy anderes als eine digitale Verbesserung des Bildes unter anderem in der Schärfe?

Der Envy ist da schon noch, sehr, sehr viel mehr - aber damit hab ich mich nie näher beschäftigt. Mit der Schärfe hast du sicher Recht - am Ende zählt das Ergebnis. Da ist es erstmal völlig egal wie es zu Stande kommt (aus meiner Sicht). Für mich zählt das was ich am Ende mit den eigenen Augen sehe, wie das im Hintergrund dann möglich gemacht wird ist mir dann nicht wirklich wichtig.



Also, diese herablassende Aussage, dass nur wirkliche Optik usw. das Wahre ist, halte ich für schwer übertrieben. Wissen wir doch alle, was eine hervorragende Optik alleine kostet. Die echten Kinoprojektoren kosten nicht umsonst so viel Geld und wenn man einen A/B Vergleich machen würde, kann mir keiner erzählen, dass er einen exzellenten Prozessor von Schärfe in Hardware unterscheiden kann - siehe wieder Envy.

Das hat doch überhaupt nichts mit "herablassend" zu tun - viel mehr bringt es zum Ausdruck das am Ende viele Wege zum Ziel führen (können). Und zweifellos wir eine sehr gute optische Schärfe + eine sehr gute digitale Nachschärfung am Ende das bessere Ergebnis erzielen als nur eines der Beiden, oder siehst du das anders



Haltbarkeit der Sony Projektoren kennt niemand. Denn wir haben es mit neuen Panels zu tun. Obwohl 10 Jahre schaffen LCOS Projektoren wahrscheinlich eher weniger. Da müsste man schon in Richtung DLP oder LCD gehen.


Also gewöhnlich orientiert man sich natürlich schon an Erfahrungswerten. Und die gibt es ja nun zweifellos bei den Sony SXRD. Ob das nun auf die neuen Panel zutrifft - oder auch nicht, wird man erst in einigen Jahren wissen... Es wäre aber wohl nicht weiter verwunderlich wenn es so wäre.



Ich persönlich halte von den Argumenten Richtung NZ8 genau nichts.


Was auch völlig ok ist - aber kein Grund andere Meinungen und Ansichten deshalb als "weniger oder nicht zutreffend" darzustellen.


mabuse04 (Beitrag #685) schrieb:
Du hältst dich einfach nur an den oberflächlichen Dingen an.
Es gibt aktuell weder NZ8 noch XW7000 mit ihren kompletten Eigenschaften und auch - meines Wissens nach - keine Vergleichsmöglichkeiten.

Es ist denke ich immer wichtig bei der Wahrheit - sachlich und objektiv zu bleiben. Soweit mir bekannt gibt es aktuell keinerlei XW7000 bei Kunden, sehr wohl aber einige NZ8. Auch bei usern hier im Forum. Somit ist das wohl definitiv falsch was du hier schreibst. Und in weiterer Folge muss man dann auch bei den Sony erst mal abwarten wie nun Seriengeräte wirklich performen, während es solche bei den NZ8 bereits gibt.



Meiner Ansicht nach redet ihr euch den NZ8 'schön'. Meine Argumente hast du auch nicht widerlegt.

Es geht auch nicht darum "etwas zu widerlegen" - viel mehr geht es darum zu realisieren das eben jedes Gerät seine Vor - aber auch Nachteile hat...


8k - LoL. Was erwartest du dir von dem Schwachsinn? Echte optischer Schärfe, die Heilsbringer-Salvation-reden und dann 'Schüttel 8k' auf das Podest heben? Ehrlich? Es gibt keine 8k Quellen - außer von Demos. Keine Filme und wird es auch sehr lange nicht geben, weil die BD keine Kapazität dafür hat und keiner Interesse hat.

Was nun doch ein Stück weit wundert - wo doch in den Sony Threads seit Jahren immer wieder zu lesen ist das durch die (nativ) 4K Darstellung auch FHD tw. besser aussehen soll. Und bei den DLP sich eigentlich mehr oder weniger alle einig sind das E-Shift ein kaum wahrnehmbar schlechteres Ergebnis liefert als nativ 4K. Also nicht das ich das 8K E-Shift verteidigen möchte, aber das es zumindest tw. ein Vorteil sein kann glaube ich schon.
George_Lucas
Inventar
#690 erstellt: 01. Jul 2022, 09:24

Bernd-67 (Beitrag #684) schrieb:

Auch ich sah, dass der VW 590 schärfer war und dort auch in bestimmten Szenen besser aussah.
Auf Nachfrage zum Händler gab er mir an, dass beide Beamer nicht kalibriert waren.

Ich habe ja beide Projektoren ausgiebig getestet, nachdem ich sie auf den Punkt kalibriert hatte.

In der Tat ist es so, dass der Sony VPL-VW590ES ab Werk schärfer eingestellt ist. Hier sind Reality Creation und Schärferegler relativ weit hochgedreht.
Der JVC DLA-NZ8 steht hingegen auf 5 und damit unter dem "Nullpunkt". Dieser befindet sich bei 7.
Werden beide Projektoren via Testbilder korrekt in Fokus und digitaler Schärfe eingestellt, bilden sie Inhalte gleich scharf ab.
Wer möchte kann den "Schärfehahn" noch etwas aufdrehen, das führt dann aber zu sichtbaren Bildfehlern, die zwar einen besseren Schärfeeindruck suggerieren vom Sitzplatz aus, aber tatsächlich die Detailauflösung verrringern.


mabuse04 (Beitrag #685) schrieb:

Es gibt aktuell weder NZ8 noch XW7000 mit ihren kompletten Eigenschaften und auch - meines Wissens nach - keine Vergleichsmöglichkeiten.

Korrekt.
Es gibt nur ganz wenige Geräte des Sony VPL-VX7000, die über ganz Europa verteilt sind. Und das sind handgefertigte Modelle, in denen einige Eigenschaften noch gar nicht funktionieren, die in den Seriengeräten enthalten sein sollen.
Angeblich werden Händlervorführgeräte ab Ende Juli erwartet. Endkundengeräte sollen später folgen. Was auch immer letztere Aussage bedeuten mag. Ob die Termine eingehalten werden können, ob der aktuellen Lage der gegenwärtigen Lieferproblematik, werden wir in ein paar Wochen sehen.
George_Lucas
Inventar
#691 erstellt: 01. Jul 2022, 10:44

mabuse04 (Beitrag #683) schrieb:

Ich persönlich halte von den Argumenten Richtung NZ8 genau nichts.

Das war im Grunde auch meine Ansicht, bis ich die Unterschiede mit eigenen Augen gesehen habe.

In meinem Test des JVC DLA-NZ8 habe ich Screenshots eingestellt, die zeigen, wie groß die Unterschiede von 4K zu 8K sind, gleichwohl der NZ8 die Auflösung nur via 4K plus 4-fach E-Shift erzielt. Nativ dürfte das noch deutlich besser aussehen, wenn ich vom Unterschied Full-HD-E-Shift auf nativ 4K ausgehe.

Da es aber weder Spielfilme noch Player zu erwerben gibt, die 8K-Auflösung unterstützen, sind wir von diesem Thema dann doch noch ein Stück weit entfernt.
hifipirat
Inventar
#692 erstellt: 01. Jul 2022, 10:56
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.

Beide Projektoren haben ihre Vor- und Nachteile. Für den einen Nutzer sind die Merkmale wie Helligkeit und Schärfe wichtig und für den Anderen eben eine gescheites Tonemapping, Schwarzwert und Kontrast sowie moderne Schnittstellen wie HDMI 2.1.
Letztlich egal wie man sich entscheidet, man bekommt trotzdem sowohl mit dem XW7000 als auch mit dem NZ8 ein hervorragendes Gerät, das sicherlich Spaß bringt in einem dezidierten Heimkino.

Ich verfolge daher beide Threads zu den neuen JVC und Sony Projektoren mit großem Interesse.
Dennoch stehe ich momentan tatsächlich vor der Überlegung, ob ich mir für mein helles Wohnzimmer noch mal einen Beamer dieser Preisklasse kaufen soll. Denn so gut auch beide Projektoren sicherlich sind, im hellen Wohnzimmer gehe ich selbst mit einer HK Leinwand nur Kompromisse in Sachen Bildqualität ein. Die Frage die sich mir zunehmend stellt, bin ich wirklich bereit zu Gunsten eines großen Bildes diese Abstriche bei der Bildqualität zu machen? Kein Projektor der Consumer Klasse kann es mit einem modernen TV aufnehmen. Bis auf das große Bild haben Projektoren im hellen Wohnzimmer eigentlich nur Nachteile. Naja und das große Bild relativiert sich schnell, wenn man bedenkt, dass die TV Geräte auch immer größer werden. So ein 97 Zoll OLED von LG ist dann schon mal eine Hausnummer, wo ich ins Grübeln komme, ob nicht ein solches Gerät wirklich sinnvoller wäre, als ein Projektor der ü10T EURO Klasse. Zumal die Langzeitstabilität beim OLED wahrscheinlich wesentlich besser sein wird, als bei den oben genannten Projektoren. Einziger Wermutstropfen wäre da noch der Kaufpreis. Aber wenn ich dann mit dem TV erstmal 10 Jahre Ruhe hätte und auch nicht mit Drift oder Kontrastverlust rechnen muss, wäre es mir den Aufpreis vielleicht Wert.
Eine endgültige Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, welches Gerät meinen VW760 ablösen wird. Fest steht nur, am Ende diesen Jahres wird es soweit sein, denn das Bild meines 760er holt mich in keinster Weise mehr ab. Ob es dann ein XW7000, NZ8 oder doch der LG 97G2 ist, das wird sich zeigen. Wahrscheinlich wird der TV von LG eher lieferbar sein, als die beiden Projektoren, was die Entscheidung pro TV schonmal stark beeinflusst.


[Beitrag von hifipirat am 01. Jul 2022, 10:58 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#693 erstellt: 01. Jul 2022, 11:45
.


[Beitrag von Mankra am 01. Jul 2022, 11:49 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#694 erstellt: 01. Jul 2022, 11:48

hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.


Ist doch nicht sooo schwer zu verstehen:

Die einzigen 2 nennenswerten Geräte in diesem Preisbereich!


hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
IEinziger Wermutstropfen wäre da noch der Kaufpreis.

97er OLED kosten zwar noch mehr, aber selbst mit "nur" einen MiniLED LCD ist die Bildqualität jedem Beamer haushoch überlegen.
Gibt es 100" für ca. 12.000,-

Bei einem hellen Wohnzimmer würde ich keine 2min mehr wegen eines Beamers überlegen.


[Beitrag von Mankra am 01. Jul 2022, 11:48 bearbeitet]
hotred
Inventar
#695 erstellt: 01. Jul 2022, 12:01

hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.




Beide Projektoren haben ihre Vor- und Nachteile.



Kein Projektor der Consumer Klasse kann es mit einem modernen TV aufnehmen. Bis auf das große Bild haben Projektoren im hellen Wohnzimmer eigentlich nur Nachteile.

Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. Dem ist aber leider nicht so. Ich hab mir gerade einen 75er FALD Lcd der höchsten Serie gekauft für einen meiner Räume. Der ist extra mit "Antireflexbeschichtung" beworben - was ihn aber sichtlich nicht daran hindert zu spiegeln
Wer also denkt ein Tv hätte im hellen Raum nur Vorteile, der irrt gewaltig - wenngleich nat. in einem hellen Raum auch Auflichtprojektion immer extreme Nachteile hat und nur mit einer HC Leinwand überhaupt erträglich ist. Nur spiegelt der Tv eben auch wenn es dunkel ist...
...dafür ist das Display aber schwarz, nicht weiß wie die LW...

Es ist also viel komplexer als man zuerst denkt - ich hab übrigens KEIN Fenster oder eine Lichtquelle hinter dem Tv, nur ein Fenster rechts davon und das reicht trotz zugezogener Vorhänge aus das sich in dunklen Szenen alles im Raum spiegelt. Oled sind aber eher noch schlimmer in dem Punkt.

Naja und das große Bild relativiert sich schnell, wenn man bedenkt, dass die TV Geräte auch immer größer werden. So ein 97 Zoll OLED von LG ist dann schon mal eine Hausnummer, wo ich ins Grübeln komme, ob nicht ein solches Gerät wirklich sinnvoller wäre, als ein Projektor der ü10T EURO Klasse. Zumal die Langzeitstabilität beim OLED wahrscheinlich wesentlich besser sein wird, als bei den oben genannten Projektoren. Einziger Wermutstropfen wäre da noch der Kaufpreis. Aber wenn ich dann mit dem TV erstmal 10 Jahre Ruhe hätte und auch nicht mit Drift oder Kontrastverlust rechnen muss, wäre es mir den Aufpreis vielleicht Wert.

Dafür bei Oled mit Banding, Verfärbungen, Burn In - bei Lcd mit DSE, Ausleuchtungsfehlern usw.

Es ist leider alles relativ komplex - für einen Beamer spricht nat. auch noch die variable Bildgröße und das extrem einfache Handling im Vergleich zu einem Tv. Und auch die ungleich geringere Serienstreuung - bei einem Tv geht das ja von "geht gar nicht" bis "beinahe perfekt" bei den Panel´s. So extrem ist das bei einem Beamer gewöhnlich nicht.
Kokesch
Stammgast
#696 erstellt: 01. Jul 2022, 13:29
Also, ich habe im WZ einen 77"OLED von LG und einen Laserbeamer(LS12000) der eine 135" HK-LW befeuert....

ich schau selten TV, weil mich das große 135"-Bild fasziniert und da würde auch kein 97" TV gegenhalten können...wenn mal erst einmal eine andere Größe gewohnt ist...
Abaqus68
Inventar
#697 erstellt: 01. Jul 2022, 13:58

George_Lucas (Beitrag #690) schrieb:

Bernd-67 (Beitrag #684) schrieb:

Auch ich sah, dass der VW 590 schärfer war und dort auch in bestimmten Szenen besser aussah.
Auf Nachfrage zum Händler gab er mir an, dass beide Beamer nicht kalibriert waren.

Ich habe ja beide Projektoren ausgiebig getestet, nachdem ich sie auf den Punkt kalibriert hatte.

In der Tat ist es so, dass der Sony VPL-VW590ES ab Werk schärfer eingestellt ist. Hier sind Reality Creation und Schärferegler relativ weit hochgedreht.
Der JVC DLA-NZ8 steht hingegen auf 5 und damit unter dem "Nullpunkt". Dieser befindet sich bei 7.
Werden beide Projektoren via Testbilder korrekt in Fokus und digitaler Schärfe eingestellt, bilden sie Inhalte gleich scharf ab.
Wer möchte kann den "Schärfehahn" noch etwas aufdrehen, das führt dann aber zu sichtbaren Bildfehlern, die zwar einen besseren Schärfeeindruck suggerieren vom Sitzplatz aus, aber tatsächlich die Detailauflösung verrringern.

Hi George Lucas, wie es aussieht, hast Du den 590 nun auch getestet. Erstaunlich gut für den Preis, nicht wahr?
Konntest Du mit der Blende (die ich sehr gut finde) leben?
Kommt dazu noch ein Review auf Deiner Seite?
Mich würde sehr Deine Einschätzung im Vergleich zum N7,NZ7,NZ8 und Sony790,890 interessieren.
Wassillis
Inventar
#698 erstellt: 01. Jul 2022, 17:43
Hat wer den 5000 bestellt oder vor Ort mal verglichen?
mabuse04
Inventar
#699 erstellt: 02. Jul 2022, 18:35

hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.


Das war auch mein Problem. Ich finde Posts, warum JVC nun besser ist in dem Sony Thread hier ziemlich deplatziert.
Ansonsten wurde zu der Thematik nun schon von meinen Vor-Postern alles gesagt. Jeder Projektor hat seine Vor- und Nachteile und das wird beim NZ8 genauso sein, wie beim XW7000.
Nur solche Aussagen wie 'ich habe mich für den NZ8 entschieden' sind mir in diesem Thread hier herzlich egal und auch nicht angebracht. Da Licht nun mal der größte Kostenfaktor bei einem Projektor ist und von den Herstellern auch benutzt wird, um mal eben 10k € mehr zu verlangen (siehe NZ8 vs. NZ9), kann ich die Argumente für einen NZ8 einfach nicht nachvollziehen. Ich finde es auch grundlegend falsch, den NZ8 überhaupt mit dem XW7000 vergleichen zu wollen.
Das haut wegen der fehlenden 700 Lumen nämlich schon mal überhaupt nicht hin.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung und hat für mich nicht unmaßgeblich dazu beigetragen, dass ich einen XW7000 blind gekauft habe. Auch das ist meine ganz persönliche Entscheidung und ich kenne vom Datenblatt her den NZ8, habe aber außer dem NZ7 noch keinen neuen JVC gesehen.

Danke an GL nochmal für die Aussagen dazu, weil er ja einer der ganz wenigen ist, der beide schon gesehen hat und wenn ich mich nicht irre, auch einen NZ8 besitzt.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 02. Jul 2022, 18:37 bearbeitet]
Dr.Floyd
Stammgast
#700 erstellt: 03. Jul 2022, 10:46

mabuse04 (Beitrag #699) schrieb:

hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.


Das war auch mein Problem. Ich finde Posts, warum JVC nun besser ist in dem Sony Thread hier ziemlich deplatziert.
...


Da war nichts deplaziert. Bernd-67 hat lediglich gesagt, warum er sich für einen NZ8 entschieden hat. Ich sehe keinerlei Sony-Bashing.

Da hier sicher einige vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, fand ich es durchaus interessant seine Beweggründe zu lesen.
Ein Vergleich des NZ8 mit dem XW-7000 ist doch legitim, da beide fast die gleiche Preislage haben.
Kokesch
Stammgast
#701 erstellt: 03. Jul 2022, 11:38

Dr.Floyd (Beitrag #700) schrieb:

mabuse04 (Beitrag #699) schrieb:

hifipirat (Beitrag #692) schrieb:
Ich verstehe nicht, warum es bei der ganzen Diskussion wieder in diese Sony vs. JVC Schiene läuft.


Das war auch mein Problem. Ich finde Posts, warum JVC nun besser ist in dem Sony Thread hier ziemlich deplatziert.
...


Da war nichts deplaziert. Bernd-67 hat lediglich gesagt, warum er sich für einen NZ8 entschieden hat. Ich sehe keinerlei Sony-Bashing.

Da hier sicher einige vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, fand ich es durchaus interessant seine Beweggründe zu lesen.
Ein Vergleich des NZ8 mit dem XW-7000 ist doch legitim, da beide fast die gleiche Preislage haben.

Das wird dann die Praxis und Langzeittauglichkeit zeigen.........

Und natürlich ein kompetenter , neutraler Test....da brauchen wir uns jetzt nicht die Köpfe heiß reden bzw. schreiben.....

Ich habe übrigens auch einen XW7000 blind bestellt...vor allem wegen der Leuchtkraft.

Für mich, im WZ-Kino, ein Topp-Feature und nach meinen positiven Erfahrungen mit dem Sony 590 vertrau ich mal dem Hersteller.....
mabuse04
Inventar
#702 erstellt: 03. Jul 2022, 12:50

Dr.Floyd (Beitrag #700) schrieb:


Da war nichts deplaziert. Bernd-67 hat lediglich gesagt, warum er sich für einen NZ8 entschieden hat. Ich sehe keinerlei Sony-Bashing.

Da hier sicher einige vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, fand ich es durchaus interessant seine Beweggründe zu lesen.
Ein Vergleich des NZ8 mit dem XW-7000 ist doch legitim, da beide fast die gleiche Preislage haben.


Entschuldige bitte, wenn ich da klar widerspreche. Wenn schon jemand schreibt, dass 700 Lumen ja eigentlich kein großer Unterschied ist, dann schon. Das mag vielleicht kein Sony Bashing gewesen sein, aber es war eine klare und ehrlich gesagt 'dümmliche' Darstellung einer persönlichen Sichtweise, die klar an den Fakten vorbeigeht.
Wenn JVC 10k € für die gleiche Lichtleistung wie ein XW7000 verlangt, dann ist das ein Unterschied. Wie kann man nur so blöd sein und alleine auf den Preis sehen und dann Äpfel mit Birnen zu vergleichen??? Mal ernsthaft und ja, ich bleibe dabei, das war deplatziert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Brien
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.788