Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Superlosi
Stammgast
#1778 erstellt: 19. Okt 2022, 13:37
dann besitze ich nicht so viele Filme in diesem Format :-).
DeChris86
Stammgast
#1779 erstellt: 19. Okt 2022, 13:53
Ich zoome die Balken möglichst weg (habe 16:9) und keine Balken bei 21:9 + kleine Balken bei Sonderformaten. Da ist das Lensmemory wirklich mal Gold wert 👍
Superlosi
Stammgast
#1780 erstellt: 19. Okt 2022, 14:13
damit verlierst Du aber ca. 20% des Bildinhaltes...
celle
Inventar
#1781 erstellt: 19. Okt 2022, 14:25

Zudem finde ich auf großen TV´s das Bild sehr anstrengend wegen der Schärfe und Helligkeit und es fehlt jeglicher Kinolook...


Filmmakermode und du hast deinen Filmlook nach D65 Kinonorm. SDR auf 100nit gedrosselt, so wie es auch gemastert wird. HDR nach Norm geschaut liegt da in seiner Grundhelligkeit auch nicht weit drüber (vielleicht so 150-200nit).


Der technische Aufwand der Installation als auch der Stromverbrauch (trotz Energieeinsparanstrengungen) sind einfach zu groß. Flexibilität ist schon mal gar nicht gegeben. Diese fehlt mMn auch bei zukünftigen XXL-TV. Ich behaupte jetzt mal, dass 80"+ TVs schon von den meisten Menschen nicht mehr ohne Weiteres in die eigene Bude geschafft und dort aufgestellt werden können.


Bei Neubauten gibt es diese Probleme doch gar nicht (Terrassen-Hebeschiebetüren). Schon einmal darüber nachgedacht wie groß eine Küchenarbeitsplatte ist oder eine einfache Gipskartonplatte, die gefühlt jeder Hobby-Handwerker (ihr vermutlich auch in euren Kinokeller) an die Decke geschraubt habt? Da ist ein 100 Zoll-TV nun wirklich kein Problem.
TCL habe ich als Beispiel genommen, weil die eine 10.5G-Fabrik haben (deswegen sinken die XXL-Panelspreise enorm und kennen nur noch einen Trend nach unten) und Sony und Samsung letztendlich dort auch einkaufen (sowohl Backlighttechnik als auch Panels). 10.5G bedeutet eine Substratgröße von 3370 x 2970mm. 8.5G 2500 x 2200 mm (da kann LG 2x 97" rausschneiden, also theoretisch wären 1x 110" möglich). Aus einer 10.5G Fabrik kann man dann locker bei vergleichbaren Yield 2x 130" schneiden (ca. 288 x 162 cm). 146" dürfte dann das Maximum sein. Je nachdem wie nah man am Rand fertigen kann, sind vielleicht auch 149" möglich. Heutzutage fertigt man aber im MMG-Verfahren und mixt in einem Substrat die Panelgrößen für einen besseren Yield bei weniger ungenutzter Restfläche. Deswegen sind es beim G2 auch 97", weil man das noch mit 42" oder 48" kombinieren kann und somit mehrere Zielgruppen mit einem Zuschnitt bedienen kann.
OLED ist übrigens sehr sparsam, da das Licht effizient genutzt wird. Kalibriert verbraucht auch ein 77" nicht mehr als 150 Watt im Durchschnitt. Filme sind je eh eher dunkel abgemischt. Mit einem Projektor sparst du da nichts, eher das Gegenteil ist der Fall.


Was noch zu berücksichtigen ist das bei einem 98" TV der im 16:9 Format ist bei 2:35,, 2:40: Filmen ca. 30% des Bildes Schwarze Balken sind und somit sich das Bild auch nochmal verkleinert...BEim Bemar kann man da mit einer Multiformat oder halt gleich 21:9 entgegenwirken....9


Die max. Leinwandbreite bestimmt trotzdem die maximale Breite. Das Bild wird schmaler und nicht größer. Bei OLED im Darkroom siehts du auch keine schwarzen Balken mehr, weil ja echtes Schwarz (wo ist da der Unterschied zu einem schwarzen Tuch/Vorhang als sichtbare Maskierung?). In einem optimierten Darkroom gibt es auch keine Spiegelungen durch Lichtquellen. Wer so schaut, lebt sonst auch beim Beamer mit schwächeren Schwarzwert als maximal möglich.

OLED kann auch transparent sein. Wäre also in der Fensterscheibe integrierbar - am Tag schöner Ausblick ins Grüne und viel natürliches gesundes Licht im Raum und am Abend dann Kinofilm. Transparente OLED-Panels können per zusätzlichen Layer der die Transparenz blockiert auch tiefes Schwarz darstellen, was zumindest das eines Projektors im Darkroom übertrifft (Panasonic hat das auf der IFA vorgestellt), denn das wäre immer noch dunkler als jeder Grauton einer Kontrastleinwand. Dazu gibt es auch rollbare Konzepte.
Allein wenn man so einen 130" als eingerollten "Teppich" im Markt kaufen kann (der dann nur an der Wand ausgerollt wird), wird das logistisch viele Probleme lösen. Zukunftsmusik, aber eben der Plan. Den 65RX1 rOLED kann man ja kaufen und ein transparentes Consumermodell könnte nächstes Jahr erscheinen, da LGD aktuell ein Panel LGE zum Test für eine Serie übergeben hat. Im B2B-Sektor gibt es ja schon die transparenten OLEDs.


Von dem zur CES angekündigten LG 97" OLED mit sicher starken Kontrasten fehlt bisher jede Spur, und dieser wird bei Erscheinen sicher deutlich über 15k Euro liegen und ist immer noch 3 Zoll unter 100.


Der TV war vor kurzem für 19999€ im Atlas-Vision-Store als Aktion bestellbar... 3" weniger ist nun wirklich vernachlässigbar. Immerhin gibt es deutlich mehr Bild und Komfort. Gegen Ende nächstes Jahres wird es das Teil dann unter 15000€ geben (wie schon den 88" mit 8K-Auflösung). Bezweifle, dass die Projektorfachhändler den 25000€ Sony/JVC-Projektor für solch einen Preis je als Neuware abgeben werden.
Wie gesagt LGD spürt auch den Druck der Chinesen mit ihren 10.5G-Anlagen. Auch die XXL-Panelspreise bei OLED werden sinken, da LGD die LCD-Panelproduktion einstellen wird und alles was man zuvor mit LC-Technik produziert hat, nun zunehmend auf OLED umstellt.


[Beitrag von celle am 19. Okt 2022, 14:33 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#1782 erstellt: 19. Okt 2022, 14:31
Ja, ist ein weiterer Kompromiss wo man seiner Präferenz nachgeben muss.
Die grauen Balken machen das Bild klein und schreien mich gewissermaßen permanent an " Hilfe! Warum sind wir nicht SCHWARZ?!"
mabuse04
Inventar
#1783 erstellt: 19. Okt 2022, 14:47
Deshalb habe ich ja eine maskierbare Leinwand. Keine 'grauen' Balken und auch keine Probleme beim Filme schauen. Nur IMAX Szenen gehen dann natürlich in die Maskierung, weshalb ich den Formatwechsel in einem Film eigentlich nicht so toll finde.

Viele Grüße m
Superlosi
Stammgast
#1784 erstellt: 19. Okt 2022, 14:51

Die max. Leinwandbreite bestimmt trotzdem die maximale Breite. Das Bild wird schmaler und nicht größer.


Na das sehe ich aber anders! Denn meistens ist es so das bei 16:9 bei den Meisten die Höhe des Raumes die Größe der Leinwand limitiert. Im Gegensatz
kann ich bei 21:9 bei gleicher Höhe breiter gehen und somit ist die Bildgröße einer 21:9 Leinwand größer ist als defakto einer 16:9 bei der gleichen Höhe. Ich maskiere meine Leinwand seitlich elektrisch auf 16:9 und da ist das Bild dann natürlich bei 16:9 kleiner (Seitlich schmaler)

Viele Sachen die Du ansprichst mögen zwar stimmen jedoch einige werden vielleicht in 10 Jahren als Massenartikel kommen bzw.als vergleichbare preisliche alternative, bis dahin bleibt ein 175" Bild ohne Beamer nicht realisierbar für mich.

Und trotz eines Filmmakermodes oder sonst welchen Einstellungen wird ein Bild auf einer Glasscheibe niemals so aussehen wie ein projeziertes Bild auf einer Leinwand...Hier gehts gar nicht um irgendwelche D65 Normen oder sonst was..und auch nicht um Helligkeit, das ist mir klar das man alles einstellen kann...Das Bild wird da trotzdem immer anders als auf einem Projektor aussehen...


[Beitrag von Superlosi am 19. Okt 2022, 14:55 bearbeitet]
celle
Inventar
#1785 erstellt: 19. Okt 2022, 15:26
Das liegt allein an der Helligkeit. Projektor ist halt verglichen sehr dunkel. Kann man beim TV aber auch einstellen. Ein greller Sonnenstrahl auf einem weißen Blatt Papier zurückreflektiert tut genauso weh, wie direkt in die Lichtquelle zu schauen. Die Thematik reflektiertes Licht oder direkte Lichtquelle ist eigentlich egal, sofern die gleiche Helligkeit auf das Auge trifft.
Das Säuseln des Projektors und der sichtbare Lichtstrahl (mit tanzenden Staubkörnern) bringt vielleicht mehr Nostalgieflair.

Bei deiner Maskierung ändert sich nichts zu schwarzen Balken beim OLED-TV. Die Maskierung ist ja trotzdem sichtbar. Ob schwarzer Tüll jetzt die funktionalere Lösung als eine plane unausgeleuchtete ebenfalls im Darkroom nicht sichtbare Glasfront sein soll, ist jedem selbst überlassen. Beim einrollbaren OLED kann man aber auch das Format änden.
mabuse04
Inventar
#1786 erstellt: 19. Okt 2022, 15:45
Bei der Diskussion OLED vs. Projektor kann ich nur sagen, dass sich das bei mir seit dem XW7000 geändert hat. Ich habe eine 2,80 m breite Alphaluxx Leinwand, nicht AT und fand bisher meinen 65" OLED LG C8 - der wohl bis zu 700 Nits kann - gerade bei HDR und dem Schwarzwert natürlich besser, im Vergleich zu meinem vorherigen Sony 590. Ich muss dazu sagen, dass ich die Ansicht von Superlosi aber teile. 2,80 m ist halt eine ganz andere Größe als 65". Ich fand, selbst mit dem 590, das Beamer-Bild immer besser und habe Filme immer mit dem 590 gesehen.
Das hat sich jetzt mit dem XW7000 komplett nochmal in Richtung Beamer geändert, weil der eben ein HDR-Bild macht, was ich persönlich sogar besser finde, als das, was der OLED kann.
Ich empfinde das OLED Bild einfach als künstlich oder artifiziell, wo mich der XW7000 jetzt komplett fasziniert und abholt. Ich fühle mich da mittendrin im Geschehen und auch der Schwarzwert ist mir persönlich vollkommen ausreichend. Ich vermisse da nichts.

Aber, so hat jeder seine persönlichen Vorlieben und Prioritäten und ich kann die Argumente pro OLED jenseits der 65" auch nachvollziehen. Nur für mich ist das eher nichts. Ich stehe da auch eher auf das Beamer-Bild, so viele Unzulänglichkeiten das auch haben mag - rein ohne Emotionen betrachtet.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 19. Okt 2022, 15:47 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#1787 erstellt: 19. Okt 2022, 15:54
Ein >100 Zoll TV kommt bei mir jedenfalls nicht nach Hause und bei einer rollbaren OLED Lösung habe ich wegen der Haltbarkeit bedenken, zumal eine 135 Zoll große rollbare OLED in den nächsten 5 Jahren wohl kaum bezahlbar wäre.
Außerdem bin ich mit der Lösung TV+Beamer ganz zufrieden, denn wenn ich ständig alles groß schaue würde, wären gute Kinofilme ganz gewöhnlich
Mankra
Inventar
#1788 erstellt: 19. Okt 2022, 16:04

Superlosi (Beitrag #1778) schrieb:
dann besitze ich nicht so viele Filme in diesem Format :-).

ich hätte es genauer dazu schreiben sollen, war gedanklich bei den Streaminganbietern, welche Du gerade aufgezählt, bzw. weils Serien erwähnt hast.
Klar, Kino Produktionen haben meist CS oder IMAX Format, aber die Streaminganbieter produzieren vermehrt in 2:1 ihre Serien, vereinzelt auch schon Filme.

Generell: Bei unsere niedrigen Kellerkinos ist in der Tag häufig die Raumhöhe der limitierende Faktor.
In Wohnräumen mit 270, 280cm Raumhöhe weniger. Da darf es ruhig 16:9 sein, wenn es dafür ein 2m hohes Display ist

Klar ist die 150" Leinwand im HK größer, das Bild mehr Kinolike, als der 84" TV im Wohnzimmer.
Aber mit steigender Displaygröße, werden immer mehr ins Display-Lager umschwenken. Klar gibts dann auch noch Akustische Aufgaben zu lösen, aber wenn es dann soweit ist, halbwegs bezahlbar, bin ich wahrscheinlich recht früh ein Display-Umsteiger.
hifipirat
Inventar
#1789 erstellt: 19. Okt 2022, 16:19

celle (Beitrag #1781) schrieb:


Von dem zur CES angekündigten LG 97" OLED mit sicher starken Kontrasten fehlt bisher jede Spur, und dieser wird bei Erscheinen sicher deutlich über 15k Euro liegen und ist immer noch 3 Zoll unter 100.


Der TV war vor kurzem für 19999€ im Atlas-Vision-Store als Aktion bestellbar... 3" weniger ist nun wirklich vernachlässigbar. Immerhin gibt es deutlich mehr Bild und Komfort. Gegen Ende nächstes Jahres wird es das Teil dann unter 15000€ geben (wie schon den 88" mit 8K-Auflösung). Bezweifle, dass die Projektorfachhändler den 25000€ Sony/JVC-Projektor für solch einen Preis je als Neuware abgeben werden.


Die haben den Preis aber inzwischen wieder auf 29.999,00 € heraufgesetzt. Und ich glaube nicht, dass sich bis zum Ende des nächsten Jahres auch was daran etwas ändert. Aber man wird sehen.

Ich stand auch vor der Entscheidung entweder 97" OLED von LG oder doch noch mal einen Projektor. Ein Sony sollte es aus den bekannten Gründen nicht mehr werden. Also blieb nur die Alternative JVC. Heute hatte ich einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass voraussichtlich Anfang November wieder JVC Geräte geliefert werden. Ich habe den NZ9 bestellt. Der ist zwar auch kein Schnäppchen, aber immerhin noch gut 3T € günstiger als ein 97" OLED, der außer in YT Videos noch nirgendwo sonst in den einschlägigen Märkten zu sehen ist. Und der NZ9 kann dann meine 2,90 m Breite Leinwand beleuchten ohne das ich etwas an dem Aufbau meiner Anlage ändern muss.
Mit dem 97" OLED hätte ich schon Probleme bei der Aufstellung des Gerätes. Das Monster wiegt immerhin so an die 56 Kg. Den TV dübelt man mal nicht so leicht an eine Trockenbauwand. Da ist meine Leinwand viel leichter, flacher und auch unauffälliger als so ein Monster TV an der Wand. Außerdem wirkt die Größe des Bildes verglichen mit meiner jetzigen 125" Zoll 16:9 Leinwand wie eine Briefmarke. Sorry aber was anderes kann man dazu nicht sagen. Ich hatte mal spaßeshalber das Bild meines jetzigen VW760 auf die Größe des 98" TVs runter gezoomt. Das war aus 3,34 m Entfernung schon arg klein. Also beim Film schauen wäre mir das echt zu wenig. Kino lebt nun mal vom großen Bild und da sind selbst 98" noch winzig. Klar an die Bildqualität eines OLED kommt selbst ein 26T € Beamer wie der NZ9 nicht heran, besonders wenn der Raum nicht Restlicht optimiert ist. Das OLED Bild begeistert eben wegen seines hohen Kontraktes und des perfekten Schwarzwertes. Ich habe im Schlafzimmer selbst einen Panasonic HZW2004 in 65" und weiß wovon ich spreche. Aber dennoch wirken die Kinofilme eben nicht so wie auf der großen Leinwand im Wohnzimmer. Das immersive Gefühl in den Film richtig einzutauchen kommt bei dem kleinen OLED TV völlig abhanden, obwohl ich nur ca. 2 m von dem 65 Zöller entfernt liege.
Und wie Superlosi schon geschrieben hat, das reflektierte Bild der Leinwand empfinde ich als natürlicher. Das kommt dem natürlichen Sehen sehr nahe. Wir schauen ja selten in der Natur direkt in eine Lichtquelle hinein, sondern meistens sehen wir das von den Gegenständen oder der Umgebung reflektierte Licht. Daher ist es auch meist so, dass man an einem Computer Arbeitsplatz sehr schnell ermüdet, eben weil der Computerbildschirm eine direkte Lichtquelle ist. Ich merke das selber, wenn ich den ganzen Tag bei der Arbeit am Computer gesessen habe. Irgendwann machen die Augen und das Gehirn dicht. Solch ein Gefühl habe ich beim Film schauen auf der Leinwand noch nicht gehabt. Aber das empfindet wohl jeder anders.
Superlosi
Stammgast
#1790 erstellt: 19. Okt 2022, 16:22

aber die Streaminganbieter produzieren vermehrt in 2:1 ihre Serien, vereinzelt auch schon Filme


das kann sein, ist mir persönlich noch nicht aufgefallen...die letzten Serien und Filme von Streamingdiensten die ich geschaut hatte waren alle Cinemascope
Lord of the Rings
Walking Dead
Andor
Dahmer
Dayshift
Mandalorian
The Boys

2:1 ist mir nur bei Locke & Key tatsächlich aufgegallen.


In Wohnräumen mit 270, 280cm Raumhöhe weniger. Da darf es ruhig 16:9 sein, wenn es dafür ein 2m hohes Display ist


das ist doch hier genau das Gleiche..in einem Raum bei 2,70 oder 2,80 ist der Limit für 16:9 sagen wir mal 2 Meter in der Höhe...Warum dann nicht eine 21:9 nehmen, die ist ja doch dann wieder Größer als die 16:9 bei Cinemascope content :-) und bei 16:9 maskiert man links und rechts auf 16:9 und somit bleibt die16:9 Leinwand genauso groß als wenn man "nur" eine 16:9 Leinwand genommen hätte und bei 21:9 ist es dann halt größer...Ich sehe hier nur Vorteile...


[Beitrag von Superlosi am 19. Okt 2022, 16:27 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#1791 erstellt: 19. Okt 2022, 16:38

Mankra (Beitrag #1788) schrieb:
Aber mit steigender Displaygröße, werden immer mehr ins Display-Lager umschwenken. Klar gibts dann auch noch Akustische Aufgaben zu lösen, aber wenn es dann soweit ist, halbwegs bezahlbar, bin ich wahrscheinlich recht früh ein Display-Umsteiger.


Ja, wenn die TVs (vorzugsweise OLED) dann irgendwann mal so leicht, so schmal und so groß wie meine jetzige 125" Leinwand sind, vielleicht steige ich dann auch um. Das die OLED TV von der Bildqualität her jedem Beamer im Consumer Bereich überlegen sind, darüber brauchen wir eigentlich nicht zu diskutieren. Das Problem mit der Akustik sehe ich allerdings auch. So ein 97"+ TV ist eine riesige schallharte Fläche und für den Klang nicht sonderlich förderlich. Auch so ein Problem, dass dann gelöst werden muss, wohin mit dem Center Speaker des Surround LS Systems. Bei immer größeren Diagonalen muss der Center unweigerlich immer weiter nach unten wandern, was nicht so toll klingt. Oder man nutzt zwei Center, einen oben und einen unten. Es bleibt jedoch immer ein Kompromiss gegenüber der Lösung einer AT Leinwand, wo der Center genau in Bildmitte positioniert werden kann.
celle
Inventar
#1792 erstellt: 19. Okt 2022, 16:47

Das hat sich jetzt mit dem XW7000 komplett nochmal in Richtung Beamer geändert, weil der eben ein HDR-Bild macht, was ich persönlich sogar besser finde, als das, was der OLED kann.
Ich empfinde das OLED Bild einfach als künstlich oder artifiziell, wo mich der XW7000 jetzt komplett fasziniert und abholt. Ich fühle mich da mittendrin im Geschehen und auch der Schwarzwert ist mir persönlich vollkommen ausreichend. Ich vermisse da nichts.


HDR auf Projektor ist auch nicht wirklich HDR. Der Unterschied zu SDR ist da verschwindend gering, weil die Peaks gar nicht vorhanden sind, wie sie ein TV schaffen kann. Das Problem eines hellen Displays ist, dass wenn die Grundhelligkeit im Film zu hoch ist, der gesamte Raum mit ausgeleuchtet wird. Da kommen auch die Forderungen von Dolby mit bis zu 10000nits an die Grenze was noch als üblicher Kinoabend wahrgenommen wird. Wenn man die Umgebung störend wahrnehmen kann, leidet halt der Immersionseffekt und man wird aus der Handlung gerissen. Das ist das Problem der LED-Leinwände. Man merkt halt dann sofort, das man nicht mehr allein im Kino sitzt und wird aus seiner Anonymität herausgerissen und es wirkt eher wie eine Puplic-Viewing-Präsentation statt Kino. Zu hause kann man das aber steuern.
Es gibt nichts Besseres für die Bilderzeugung als selbstleuchtende Pixel.

65" gilt mittlerweile als Standardgröße. Wirklich groß ist das auch unter TVs schon lange nicht mehr und für Kinoflair nicht ausreichend. Ab 75" und erst recht 85" wird es schon interessanter. Gerade in Wohnzimmern waren zu meiner Projektorzeit vor ca. 10 Jahren 80-100" noch gängige Leinwandgrößen in den Foren. Größer fand man eher bei Leuten mit Kellerkino. Hatte in der Altbauwohnung auch nur 80" aus max. 2,7m Betrachtungsabstand (Klassiker: rollbare Leinwand vor TV). Ein Verhältnis von Abstand zur Bildbreite ca. 1,5. Für die damaligen Räumlichkeiten war das ausreichend und formatfüllend genug. Die Projektoren verlieren ja auch an Leuchtkraft je größer das Bild aufgezoomt wird. Das war eigentlich ein optimales Verhältnis für Betrachter und Technik. Im Neubau könnte es nun locker 100" sein, eher 120". Frontprojektion ist bei mir aber nicht möglich (Luftraum über dem Wohnzimmer), da ich Beamer hinter dem Sofa aus ästhetischen udn akustischen Gründen nicht mehr will. Bleibt nur "Laser TV" oder OLED. Warum Sony und JVC den Laser-TV-Markt verpennen ist mir aber auch ein Rätsel. Gerade für Sony wäre das als Rückpro-Revival doch eine ideale konsumige Produktgruppe? Bravia-Know-How mit XR-Prozessor einfließen lassen, DLP-Chip zukaufen und natürlich zum bezahlbaren Konsumerpreis nicht teurer als die OLED-TVs. Soetwas wie der VZ1000ES wäre nur wieder ein Rohrkrepierer und an der Zielgruppe vorbeientwickelt. Besser also, wenn die TV-Leute das Teil entwickeln und nicht die Projektorsparte.


So ein 97"+ TV ist eine riesige schallharte Fläche und für den Klang nicht sonderlich förderlich


OLED mit integrierten Aktuator ist die Lösung (Sony setzt das um und LG führt es seit Jahren auf den Messen vor). Die Fläche wird zur Schallerzeugung genutzt. Bischen wie bei den Elektrostaten-LS. Man muss auch erwähnen, dass die Akzeptanz immer weiter schwindet, sich noch ins Wohnzimmer eine Vielzahl an großen Lautsprecher hinzustellen. Nichts umsonst boomen die Soundbars.


[Beitrag von celle am 19. Okt 2022, 16:55 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#1793 erstellt: 19. Okt 2022, 16:50
Es muss bezahlbar werden und vom Strom her effizienter. Wenn ich überlege Samsung The Wall pro Element 806,4 x 453,6 x 72,2 mm. Um auf meine 175" zu kommen brauche ich davon 20 Stück a 12,5 KG und per Element 200 Watt verbrauch....Macht 250 KG und 4000 Watt Verbrauch...noch Fragen?
Superlosi
Stammgast
#1794 erstellt: 19. Okt 2022, 16:57

65" gilt mittlerweile als Standardgröße.


und das wird auch eine Weile noch so bleiben,,,In den meisten Haushalten passt auch nix größeres hin und glaube mir das wahrscheinlich 95% der Bevölkerung nicht mal den Unterschied zwischen OLED und LCD merken...TV´s ab 100" oder LED Wände sind auch meiner Meinung nach Nischenprodukte und werden es auch lange Zeit bleiben. Im Privaten Bereich zumindest. In meinem Bekanntenkreis und es sind ca. 200 Leute hat kein Einziger einen TV der Größer ist als 65", Teilweise haben die noch Plasma Geräte...Nur die üblichen Verrückten die man kennt haben dann einen Beamer....Hallo Karl :-)


[Beitrag von Superlosi am 19. Okt 2022, 17:00 bearbeitet]
celle
Inventar
#1795 erstellt: 19. Okt 2022, 17:00
MicroLED im Wohnzimmer ist auch nicht die Zukunft. Viel zu ineffizient. Die anorganische LED auf Iridiumbasis ist nahezu ausentwickelt. Die nur zu schrumpfen um auf großer Fläche mehr unterzubringen bringt keinen Effizienzvorteil. OLED und QDEL bietet da mehr Potenzial, weile neue chemische Elemente zur Lichterzeugung eingesetzt werden können. Bei OLED komplett Schwermetallfrei, was auch strengere Ökorichtlinien erfüllt. OLED ist auch noch am Anfang. Da wird noch viel bei der Emitterentwicklung in Richtung Langlebigkeit, Helligkeit und Effizienz passieren.

MicroLED als Projektorleuchtmittel und Bilderzeugung in Einem statt Lampe + DLP-/SXRD-Chip hätte da schon mehr Potenzial, aber das schwärzeste Schwarz wäre dann immer noch das Weiß der Leinwand...


In meinem Bekanntenkreis und es sind ca. 200 Leute hat kein Einziger einen TV der Größer ist als 65"


Das TV-Alter und Kaufzeitpunkt ist entscheidend. Mittlerweile hat der 90 jährige Opa meiner Frau seit diesem Jahr einen 50" Samsung QLED (alte 29" Röhre war zu klein und unmodern bezüglich Smart-TV mit Mediatheken), mein Schwager und seine Schwiegereltern (auch Rentner) 65" OLED-TVs. Die wohnen auch alle in einem gemeinsamen Mehrfamilienhaus. Andere Mieter gibt es dort nicht. In diesem einem Haus findet man also keinen TV mehr unter 50".
Selbst meine Mutter hat mittlerweile 50" und hätte auch größer genommen, weil es kein Geldthema war. Da aber zweit-TV im Esszimmer und neben Tisch, war der Platz nicht vorhanden. Der TV ersetzt dort einen 32" von 2008.
Alle TVs sind dieses Jahr neu gekauft und das sind alles keine Kinonerds. Der Trend geht ganz klar zu mehr Zollgröße. Die Preise geben es einfach vor (der 65C1 hatte unter 1300€ gekostet und der 65A2 1100€ - da braucht man auch kein LCD mehr kaufen) und da die klobige Schrankwand ausgedient hat, haben die Leute auch die entsprechende Wand-/Stellfläche. Die Masse kauft größer als der TV zuvor und das was das Budget hergibt. Mein Schwager hätte auch 75" genommen. Gab es aber nicht als OLED in der Preisklasse (1000€).


[Beitrag von celle am 20. Okt 2022, 08:49 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1796 erstellt: 19. Okt 2022, 18:02

Superlosi (Beitrag #1793) schrieb:
Es muss bezahlbar werden und vom Strom her effizienter. Wenn ich überlege Samsung The Wall pro Element 806,4 x 453,6 x 72,2 mm. Um auf meine 175" zu kommen brauche ich davon 20 Stück a 12,5 KG und per Element 200 Watt verbrauch....Macht 250 KG und 4000 Watt Verbrauch...noch Fragen?


Wenns 175" mit mehreren 100 Nits ausleuchten möchtest, dann kommst mit einem 400W Consumer Beamer nicht, weit, braucht es ein Pro Gerät, welches auch diese 4000W oder sogar mehr zieht


Reaktion von Sony:
https://surround-sou...gert-garantie-42371/
touri78
Ist häufiger hier
#1797 erstellt: 19. Okt 2022, 19:06

Tomster (Beitrag #1762) schrieb:
Heute kam der Sony XW5000 an. Also mein Kurzfazit Im Vergleich zu meinem Sony VW590:

Das Überstrahlen beim XW5000 ist da, aber es ist weniger als das 4K zu UHD Ausleuchten beim VW590.
Und bei meinem HW45 Vergleichsgerät ist auch ein leichtes Überstrahlen vorhanden, allerdings weniger als beim XW5000.


Also ich meine bei meinem 5000er kein Überstrahlen zu haben?

Evtl zeigt es das kleine Photo:

F1602393-C249-4D70-A955-311AFA63D97C


[Beitrag von touri78 am 19. Okt 2022, 19:30 bearbeitet]
Schwimmbotz
Stammgast
#1798 erstellt: 19. Okt 2022, 20:52
Hallo
Nur zur Info
Laut Webseite " Surround Sound Info " hat man den Fehler gefunden weshalb GROBI.TV keine XW PROJEKTOREN mehr verkauft hat und Ihn behoben.

Es gibt jetzt eine verlängerte GarantieZeit für gekaufte Geräte die zwischen Oktober und Dezember gekauft werden

Wie oben schon geschrieben : Laut Webseite " Surround Sound Info "

Da kann man nur sagen: DANKE GROBI TEAM FÜR EUREN EINSATZ

VG


[Beitrag von Schwimmbotz am 19. Okt 2022, 20:59 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1799 erstellt: 19. Okt 2022, 21:07
Den Link zu Surround Info hab ich doch vorhin schon gepostet!
Schwimmbotz
Stammgast
#1800 erstellt: 19. Okt 2022, 21:14

Mankra (Beitrag #1799) schrieb:
Den Link zu Surround Info hab ich doch vorhin schon gepostet!


Entschuldigung ,hatte ich übersehen
Wollte dir nicht die Pole Position streitig machen

VG
StaticX
Inventar
#1801 erstellt: 19. Okt 2022, 21:19
… und welche Mängel waren das jetzt genau die transportbedingt entstanden sind??
Superlosi
Stammgast
#1802 erstellt: 19. Okt 2022, 21:26

Wenns 175" mit mehreren 100 Nits ausleuchten möchtest, dann kommst mit einem 400W Consumer Beamer nicht


Ich möchte aber meine Leinwand nicht mit mehreren 100 Nits ausleuchten, mir reicht dafür der NZ9 vollkommen aus, mit dem erreiche ich knapp 110 Nits, also ungefähr 31 fL..Und dadurch das die Leinwand so groß ist kommt einem das Bild noch heller vor...im Kinos hat man meistens sogar nur 16 f....Ich brauche keinen Beamer mit 10.000 Lumen weil dann wir es wieder anstrengend für die Augen....


[Beitrag von Superlosi am 19. Okt 2022, 21:26 bearbeitet]
StaticX
Inventar
#1803 erstellt: 19. Okt 2022, 21:34
Richtig. 100-120 Nits sind ausreichend, wenn das DTM stimmt 😉
hifipirat
Inventar
#1804 erstellt: 19. Okt 2022, 21:35
Die ganze Diskussion über noch mehr Helligkeit kann ich sowieso nicht so ganz verstehen. Ist in den OLED TV Threads auch immer ein Thema. Mir kommt es so vor, als ob die Leute die immer mehr Helligkeit bei TV Geräten oder Beamern fordern, mit Sonnenbrillen vor Ihrem Display oder der Leinwand sitzen. Es muss doch nicht auf Teufel komm raus blenden, bis der Augen verblitzt werden und der Augenarzt etwas zu tun bekommt. Gerade bei großen Bilddiagonalen kann zu viel Licht schnell zur Überforderung der Augen führen.
Superlosi
Stammgast
#1805 erstellt: 19. Okt 2022, 21:41

Richtig. 100-120 Nits sind ausreichend, wenn das DTM stimmt 😉


mit dem Envy Extreme passt das allemal
Superlosi
Stammgast
#1806 erstellt: 19. Okt 2022, 21:43
@hifipirat

Junge ich bin voll bei Dir. ...ich sehe es die hell es schon auf meiner Leinwand ist....
hifipirat
Inventar
#1807 erstellt: 19. Okt 2022, 21:48
Ich glaube, ich werde meinen zukünftigen NZ9 bei SDR nur im niedrigen Lasermodus fahren. Muss ich mal ausprobieren, wie das mit der Stewart GaryHawk G4 so funktioniert. Die ist ja nur 2,90 m breit im 16:9 Format. Zur Not hat man ja noch die Blende wenn’s immer noch zu hell sein sollte. Sowas wurde bei den neuen Sony XW Modellen gänzlich wegrationalisiert.


[Beitrag von hifipirat am 19. Okt 2022, 21:49 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#1808 erstellt: 19. Okt 2022, 21:53
@hifipirat:

Verstehe ich auch nicht..ausser für Zeichentrick im Heimkino mit Kindern ist mir die Helligkeit zweitrangig, ich bin auch nicht farbsensitiv.. Schwachen Kontrast und Schwarzwert gegenüber aber geradezu allergisch. Tausche also gern Helligkeit gegen Letzteres ein ☺️
StaticX
Inventar
#1809 erstellt: 19. Okt 2022, 21:57
Ist imho trotzdem sehr Ausgangsmaterial abhängig. Hab jetzt Hobbit 1+2 ohne Filter mit 140 Nits toll gefunden, Hobbit 3 ging in der Einstellung gar nicht und hat überstrahlt und sah sch…lecht aus. Bei 105 Nits mit Filter war dann alles OK. Auch bei externem DTM.
Denke auch bei SDR ist es sinnvoll ein paar Einstellungen parat zu haben. Wird wohl markenübergreifend ähnlich sein
Tomster
Stammgast
#1810 erstellt: 19. Okt 2022, 22:48

touri78 (Beitrag #1797) schrieb:


Also ich meine bei meinem 5000er kein Überstrahlen zu haben?


Versuche mal ein möglichst dunkles Bild auf den Projektor zu geben (Star Wars Sterne oder Pasengers Anfang) und dann schaue mal im Bereich 5-10cm neben dem eigentlichen Bild. Das wird jetzt wahrscheinlich in deiner schwarzen Markierung liegen, also zoome das Bild mal etwas kleiner, um es besser zu sehen.
Wie geschrieben hatte das auch die HW-Serie, aber nur so 2-3 cm breit.


[Beitrag von Tomster am 19. Okt 2022, 22:49 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1811 erstellt: 20. Okt 2022, 09:38

StaticX (Beitrag #1801) schrieb:
… und welche Mängel waren das jetzt genau die transportbedingt entstanden sind??

Es ging nicht ausschließlich um Transportschäden, sondern noch um andere Dinge, die das Fass zum Überlaufen gebracht haben.
Das gehört aber nicht in diesen Faden, weil Off Topic.
Dr.Floyd
Stammgast
#1812 erstellt: 20. Okt 2022, 10:42

George_Lucas (Beitrag #1811) schrieb:

Es ging nicht ausschließlich um Transportschäden, sondern noch um andere Dinge, die das Fass zum Überlaufen gebracht haben.
Das gehört aber nicht in diesen Faden, weil Off Topic.


Nun 'off-topic' würde ich das aber nicht nennen, wenn es mit den Sony-Produkten bzw. den Support-Leistungen von Sony zu tun hat.

Ich habe aber Verständnis dafür, dass Grobi diese Dinge intern halten möchte.
Wolfgang1133
Inventar
#1813 erstellt: 20. Okt 2022, 10:42
Dann mach doch für dieses Thema mal einen extra Faden auf, der dann on Topic ist.
Piranha74
Stammgast
#1814 erstellt: 20. Okt 2022, 13:50
Wenn man sich hier im Forum den JVC Thread durchliest, müsste man als SONY 7000er Besitzer eigentlich denken, die größte Schrottmaschiene gekauft zu haben. Falsche Farben, schlechtester Schwarzwert, Drifting, jeden Tag die Gefahr zu laufen, dass der Beamer einfach kaputt geht, schlechter Service von SONY, unscharfe Darstellung usw.

Eigentlich müsste ich jetzt doch einen Tausch in Betracht ziehen....


[Beitrag von Piranha74 am 20. Okt 2022, 13:50 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1815 erstellt: 20. Okt 2022, 14:13

Dr.Floyd (Beitrag #1812) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #1811) schrieb:

Es ging nicht ausschließlich um Transportschäden, sondern noch um andere Dinge, die das Fass zum Überlaufen gebracht haben.
Das gehört aber nicht in diesen Faden, weil Off Topic.


Nun 'off-topic' würde ich das aber nicht nennen

Doch, das ist Off-Topic. Ich kenne die Hintergründe und die gehören (IMO) nicht in die Öffentlichkeit.
Zumal die meisten Dinge mit den aktuellen Sony-Projektoren nichts zu tun haben.
Superlosi
Stammgast
#1816 erstellt: 20. Okt 2022, 15:09

Eigentlich müsste ich jetzt doch einen Tausch in Betracht ziehen....


Tja was kann ich dir dazu sagen....Ich habe ja schon was dazu im JVC thread geschrieben...Ich habe jetzt auch 3 Tage auf dem 7000er geschaut weil mein NZ8 am Sonntag abgeholt wurde und der NZ9 heute kommen soll aber jetzt erst morgen kommt da Fedex gepennt hat....Mein 890er hatte definitiv besseres Bild als der 7000er. Über die JVC schreibe ich lieber gar nichts hier....


[Beitrag von Superlosi am 20. Okt 2022, 15:22 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#1817 erstellt: 20. Okt 2022, 15:54

Piranha74 (Beitrag #1814) schrieb:
Wenn man sich hier im Forum den JVC Thread durchliest, müsste man als SONY 7000er Besitzer eigentlich denken, die größte Schrottmaschiene gekauft zu haben.


Für mich fällt das eher unter die Rubrik 'schönreden' und sich selber bestätigen, dass man ja so viel Geld ausgegeben hat, da muss das Ding einfach toll sein. Das ist aber vollkommen OK so, wie ich finde und dafür sind die Herstellerspezifischen Threads ja da und das ist ja auch einfach 'menschlich'.

Dass es so natürlich nicht stimmt, sollte dir auch klar sein. Ich habe bei Grobi den NZ7 und den 590 direkt verglichen und die nahmen sich im Guten nichts, wie auch im Schlechten. Für mich absolut gleichwertige Projektoren.
Hält man sich an die Tests, dann gibt es Unterschiede, aber diese sind nur in einigen Bereichen und z.B. besonders im Schwarzwert sichtbar, wobei der XW7000 einen höheren Licht-Output zu einem NZ9 hat, was auch sehr sichtbar ist.
Ich verweise in diesem Zusammenhang nochmals auf die Tests von LM oder auch die auf seiner Web-Seite veröffentlichten Tests von GL.

Sony macht keine schlechten Projektoren und auch die NZ Serie ist sehr gut, aber die XW Serie ist auch sehr gut, wenn ich persönlich auch sehe, dass Sony JVC etwas hinterherhinkt. Ich kann mich da dem Fazit von LM beim Vergleich anschließen, JVC ist das bessere Gesamtpaket, weil Sony eben nur drei Lens-Memory Speicher hat. Wenn das aber der Maßstab sein soll, dann bereue ich sicherlich nicht, den XW7000 gekauft zu haben.
Ich habe letztens SDR mit dem gesehen und war rundweg begeistert.

Viele Grüße m
hifipirat
Inventar
#1818 erstellt: 20. Okt 2022, 16:05

Piranha74 (Beitrag #1814) schrieb:
Wenn man sich hier im Forum den JVC Thread durchliest, müsste man als SONY 7000er Besitzer eigentlich denken, die größte Schrottmaschiene gekauft zu haben.


Na, so drastisch würde ich das jetzt nicht formulieren wollen. Das Bessere ist immer des Guten Feind. Keine Frage der XW7000 ist auch ein toller Projektor, bis man den JVC NZ8 gesehen hat.
Wenn jemand die Geräte nebeneinander angeschaut hat, so wie ich bei Grobi den NZ8 und den XW7000, ist es schon auffällig, dass der NZ8 das gefälligere Bild liefert. Gerade Kontrast und Schwarzwert empfand ich im direkten Vergleich als eklatanten Nachteil des Sony XW7000. Das Schwarz war einfach nur grau. Auch den Helligkeitsvorteil konnte der XW7000 gegenüber dem NZ8 mMn nicht deutlich genug ausspielen. Auch empfand ich die optische Schärfe des NZ8 als besser. Aber der größte Pluspunkt der JVC Projektoren ist eben das Frame Adapt. Das sieht man gerade bei sehr dunklen Szenen sehr gut.
Wo die XW Reihe von Sony wirklich noch punkten kann, ist bei dem Betriebsgeräusch und der FI. Da sind die JVC Projektoren einfach noch nicht auf Augenhöhe mit Sony. Das war's dann aber schon. Alles in allem liefert JVC mit seinen NZ8/NZ9 das bessere Paket für den Preis, mal ganz abgesehen von den hier schon oft diskutierten Problemen bei Sony bei der Langzeitstabilität.
Daher auch mein Wechsel ins JVC Lager.


[Beitrag von hifipirat am 20. Okt 2022, 16:08 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#1819 erstellt: 20. Okt 2022, 16:18
Also wer jetzt überlegt auf einen XW7000 umzusteigen aber eigentlich gar nicht so viel Licht braucht der sollte tatsächlich einen 890er in Betracht ziehen. Im Moment werden komischerweise viele zwischen 10 - 13K verkauft, Teilweise mit 250 Stunden runter und noch 2,5 Jahre Restgarantie.
touri78
Ist häufiger hier
#1820 erstellt: 20. Okt 2022, 17:55

Tomster (Beitrag #1810) schrieb:

touri78 (Beitrag #1797) schrieb:





Versuche mal ein möglichst dunkles Bild auf den Projektor zu geben.

Ok, hier mal einige Versuche, oppo startbild, Batman Begins und ein YouTube newyork Video

3BA4940F-1039-48A0-A17F-A86886AB76A1

7E2F6235-08D5-4E22-A90A-5FBEBF8C05C6

4EE75B6F-E108-4547-9F9F-680A507495A5

D020D8FF-5D92-45FE-81BC-895B0B9C05EC

AE253159-FF0E-4CDC-AF9A-7742C49430AD
EAB53DB8-4B0E-4AB4-956B-28D0939CA59C
mabuse04
Inventar
#1821 erstellt: 20. Okt 2022, 18:34
Danke dir touri78 und sieht wirklich gut aus. Den Schwarzanteil finde ich absolut OK.

Was mich zu ein paar Worten zu den persönlichen Eindrücken anderer führt. Ich habe mich da schwer zurückgehalten, das zu kommentieren und werde das auch in Zukunft nicht tun, denn es sind persönliche Eindrücke und 'jeder Jeck is anders', wie es so schön heißt.

Jedoch, muss ich sagen, dass ich einige sehr positive Kommentare in Richtung JVC gelesen habe und einige sehr abwertende in Richtung Sony. Ich war selber bei Grobi und war auch sehr kritisch - in Richtung 'ernüchtert', was den XW7000 angeht - ABER ich kann einige Kommentare über 'Grauschleier' und auch 'Grau statt Schwarz' wirklich nicht nachvollziehen.
Das muss ich hier mal klar sagen, obwohl es eben auch nur meine persönliche Beobachtung ist, die, wie ich finde, aber durchaus durch viele Fotos, wie auch die von touri78 untermauert wird. Und um mal ein Beispiel zu geben, den Grauschleier sieht man beim 590 und beim N7 wenn da das Clipping bei hohen Nits einsetzt. Das sieht man beim XW7000 eben nicht.

Es kann hier jeder schreiben, was er möchte und das wird ja auch gemacht und das ist ja auch absolut OK. Allerdings muss es nicht unbedingt stimmen - Stichwort 'selbsterfüllende Prophezeiung' - oder es ist auch eine mehr subjektive Betrachtung. Deshalb und nur das möchte ich zum Ausdruck bringen, glaubt nicht unbedingt alles, was hier so geschrieben wird und schaut es euch lieber selber an. Jeder hat andere Prioritäten, was Projektoren angeht und keiner der Projektoren ist perfekt.
Die schließt meine eigenen Kommentare und Beurteilungen ein. Auch meine sind subjektiv.

Just my two cents...

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 20. Okt 2022, 18:36 bearbeitet]
touri78
Ist häufiger hier
#1822 erstellt: 20. Okt 2022, 18:58

mabuse04 (Beitrag #1821) schrieb:
Danke dir touri78 und sieht wirklich gut aus. Den Schwarzanteil finde ich absolut OK.

ABER ich kann einige Kommentare über 'Grauschleier' und auch 'Grau statt Schwarz' wirklich nicht

Stichwort 'selbsterfüllende Prophezeiung' -

Viele Grüße m



Erst mal danke, ich bin soweit auch sehr zufrieden.

Ich muss dazu sagen, ich bin lange nicht so ein Profi oder positiv verrückter wie viele hier im Forum. Auch habe ich keinen perfekten Heimkino Raum (keine komplette Dunklung an den Seiten oben und unten etc.).
Wichtig ist, glaube ich, dass man für seinen Bereich um sein Budget etwas passendes findet und damit dann auch zufrieden ist. Wenn ich jetzt dieses überstrahlen gesehen hätte und mich bei jedem Film nur noch darauf fokussieren würde, oder ich statt des schwarz nur ein Grauschleier sehen würde, wäre ja der ganze Spaß nur noch halb so groß.
Insofern ist dein Stichpunkt mit selbsterfüllende Prophezeiung, glaube ich sehr wichtig. Man muss einfach an dem Punkt gelangen, an den man für sich und seine Situation einen passenden Kompromiss gefunden hat. Für mich ist es immer noch ein Traum, so ein großes Bild zu haben, aber meine zahlungsbereitschaft war mit dem Sony auch ausgereizt.

Allen weiterhin viel Spaß, egal ob mit JVC, Sony,oder etwas anderem
Mankra
Inventar
#1823 erstellt: 20. Okt 2022, 19:26
Bei HDR ohne externen VP ist klar, dass der Sony stark zurück fällt, das Tone Mapping hängt stark hinter her.
Und klar, bei Weltraumszenen, wo nur ein paar kleine Sterne zu sehen sind, spielt JVC in einer anderen Liga.

Was mich jedoch wundert ist, dass die höhere Helligkeit von Einigen nicht gesehen wird. Das sind Welten, das sind Welten, schon bei nur 80% Laser Leistung.
Haben vielleicht die Händler, wie im JVC Thread von Einigen gefordert, die Helligkeit beider Vergleichsgeräte angeglichen?

Klar, wenn man ein Gerät seine Stärken beschneidet, fällt es zurück.

Und dann geht es natürlich um den pers. Geschmack. Wer an sehr, sehr dunklen Szenen das Gerät beurteilt wird bei JVC landen. Wer bei helleren Bildern vergleicht eher bei Sony. Obwohl ich mir keinen Sony kaufen werde (Sony ist in der Bringschuld, dass die neuen Geräte keinen Kontrastverlust erleiden), gefallen hat mir das Sony Bild deutlich besser.
Superlosi
Stammgast
#1824 erstellt: 20. Okt 2022, 19:49
Das mit dem grauen Schleier geht ja in meine Richtung. Ich habe beide Geräte hier gehabt gleichzeitig NZ8 und XW7000. der NZ8 ist seit Sonntag weg und der 7000 seit heute...Den 7000er noch mit dem NZ9 zu vergleichen macht für mich überhaupt keinen sinn mehr, deswegen habe ich den 7000er heute vom Käufer abholen lassen...Ich habe vorher schon 1 zu 1 bei mir verglichen und nach dem langen schauen auf den NZ8 sind mir jetzt halt die Sachen die ich erwähnt hatte sehr deutlich aufgefallen...Das sind wie Du schreibst meine persönlichen Eindrücke...Deine mögen anders sein...Schönreden bei den angegeben Preisen brauche ich mir nichts da ich auch den XW7000 behalten hätte wenn er mir gefallen hätte...Am Anfang hat er das auch gemacht, wahrscheinlich durch seine Helligkeit...die aber wie erwähnt in Wirklichkeit zu dem NZ8 deutlich geringer ausfällt als auf dem Papier. Vielleicht liegt es an meine Großen Leinwand oder mein 7000er war nicht ganz so hell. Habe wie gesagt leider nicht nachgemessen. Kann nur 2 Vergleichsbilder einstellen:

Beide Fotos sind im gleichen Raum, gleiche Leinwand, gleicher Film, gleiche Kamera, beide über MadVR, beide Beamer auf Laser Max

XW7000
IMG_0597

NZ8
IMG_0519


[Beitrag von Superlosi am 20. Okt 2022, 20:05 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1825 erstellt: 20. Okt 2022, 20:25

Superlosi (Beitrag #1824) schrieb:
Vielleicht liegt es an meine Großen Leinwand

Interessanter Punkt: Bei mir war es eine sehr kleine LW, schätze 250cm oder so. Da war es eher, dass der NZ8 (Laser High, Blende voll auf) einen Schleicher über dem Bild hatte, im Direktvergleich alles sooo dunkel.

Im HKV gabs vor kurzem eine Diskussion, möchte fast sagen, eine Erkenntnis, dass bei bestimmten Punkten wenige Prozent reichen, damit der Seheindruck kippt. z.b. bei 60 Nits ist alles recht flau, bei 75 Nits ist der Punkt wo es Spaß macht.


Superlosi (Beitrag #1824) schrieb:

Beide Fotos sind im gleichen Raum, gleiche Leinwand, gleicher Film, gleiche Kamera, beide über MadVR, beide Beamer auf Laser Max

Manuelle Blende/Belichtungszeit oder Automatik? Bei letzterem hat die Kamera gegen gesteuert.

Zumindest auf Deinen Bildern hat der JVC die kräftigeren Farben (z.B. Chili Schoten) , bzw. das reinere Weiß. Die Szenen sind jedoch paar Sekunden verschieden. Das macht tw. gleich einen großen Unterschied (ich hab selbst diese Marktplatzszene 100x geschaut, beim Abstimmen von MadVR ).
Superlosi
Stammgast
#1826 erstellt: 20. Okt 2022, 20:38
Es ist eigentlich die gleiche Szene vielleicht um eine Sekunde verschoben...Da ist der Kopf von dem Mädel anders, Rest ist alles gleich, der Typ Links und auch das Gebäude hinten auch und auch der kleine Ausschnitt vom Himmel oben rechts...Daher sind hier keine gravierenden Hellikeitsunterschiede zwischen den beiden Schüssen...Die kräftigen Farben hat er auch in Wirklichkeit. Mir ging es aber in erster Linie hier um die Gesammthelligkeit der beiden Geräte...


[Beitrag von Superlosi am 20. Okt 2022, 20:39 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1827 erstellt: 20. Okt 2022, 21:06
Wegen der Helligkeit, nochmal die Frage: Manuelle Blende und Zeit oder Automatik Modus?

Bei den Farben können paar Sekunden schon einen Unterschied machen. Bei solchen Vergleichen schau ich, dass ich sogar das gleiche Frame verwende, um möglichst alle Variablen aus der Gleichung zu nehmen.
Superlosi
Stammgast
#1828 erstellt: 20. Okt 2022, 21:18
Manuelle Belnde und Zeit
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.786