Pioneer Djm-500, Technics sl-1210mk2 und mk5 ohne verstärker am see betreiben?

+A -A
Autor
Beitrag
vock
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2011, 21:48
Liebe Hifi-Forum-Leute

Ich habe eine Vision für den kommenden Sommer. Ich will auf einer grossen Wiese am See regelmässig meine Vynils auflegen. Dazu baue ich mir ein kleines mobiles Möbel in dem das Pioneer Djm-500 und zwei Technics Plattenspieler untergebracht werden. Was mir noch fehlt ist die Stromversorgung. Ein Generator kommt wegen des Lärms,Gestanks und Gesetzes nicht in Frage, darum möchte ich die drei Komponenten mittels einer, zweier oder mehrerer 12V Blei-Akkus betreiben.

Ich habe im Keller ein 12/24V DC to 230V AC Power inverter mit max. 150w Output liegen.
Das Pioneer-mischpult benötigt 37w, über die Plattenspieler habe ich noch keine Leistungsangaben gefunden, ich schätze aber dass sie unter 50w liegen und der Wandler somit genug Leistung liefern sollte.

Ich habe hier viele Threads über sogenannte Partyboxen mit Autobatterien gelesen, aber in denen geht es meist um Autoverstärker und Lautsprecher wovon bei mir keine Benötigt werden. Ich muss nur die 3 oben genannten Teile für ein paar (möglichst viele) Stunden am laufen halten.
Geht das, vertragen die Technics den vom Wandler gelieferten Strom?

Ich möchte die Batterien in ein separates möbel mit Rollen bauen, das aussen nur den Anschluss für den 230V Strom und den um das ganze Aufzuladen hat, plus einen Ein/aus-schalter.

Ist dies realisierbar? Was für komponenten benötige ich sonst noch? Der Wandler hat ein 50cm langes Kabel zur Batterie, soll das gekürzt werden und der Wandler gleich in der Kiste verstaut werden oder besser ausserhalb?

Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!
Ich werde euch über den Bau und die genauen technischen Details auf dem laufenden halten!

Liebe Grüsse
Vock
almgaudi
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Feb 2011, 23:56
Gehen tut das selbstverständlich.

Das wird allerdings ein bisschen was kosten.

Nehmen wir mal an, dass der Wirkungsgrad von so einem Wandler bei ca. 95% liegt. Dann wird er (du betreibst ihn ja nicht auf Vollast, denke ich mal) ca. seine 150W ziehen.

150/13,7= ca. 11A

Mit einer 60 AH Autobatterie würdest du damit so ungefähr 9 Stunden +- 30min schaffen. Ich würde aber 90AH oder so holen.

Den Wandler kannst du da drin betreiben, ich würde allerdings ein paar Lüftungsschlitze lassen und den Platz im Kasten etwas großzügig berechnen. Das Kabel kannste so lange lassen. Nur hau am besten da auch noch zwischen Batterie und Wandler eine Sicherung mit ca. 16A.

Komponenten, die du benötigst:

Autobatterie (Die sollte dicke reichen, denke ich mal. Man soll die Batterien eh nicht komplett entladen und so lange wirst du da auch nicht auflegen, dass die komplett leer ist.):

http://cgi.ebay.de/A...&hash=item4156bacae2

Autobatterie Ladegerät (Du kannst auch die Klemmen abkneifen und Bananenstecker oder so dranmachen, damit du Laden kannst, ohne die Batterie rauszuholen):

http://cgi.ebay.de/A...&hash=item483e3c314a

Schalter (Ich würde den nehmen, den kann man nicht so einfach umlegen, wenn man aus versehen drankommt UND es ist eine Sicherung mit drin, da hat man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen ;-) ):

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=69790;PROVID=2402

Terminal (Zum Aufladen):

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=47322;PROVID=2402

Roter Bananenstecker:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=44766;PROVID=2402

Schwarzer Bananenstecker:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=44768;PROVID=2402

Kabel für die Verkabelung zum Schalter usw...:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=31747;PROVID=2402


Und dann noch eine Klemme, um die Autobatterie am Kabel zu befestigen (Der Link ist ein Paar, musst das also nicht zweimal bestellen.):

http://cgi.ebay.de/U...&hash=item1c169a83e2



Zuguter letzt: Lötkolben und Lötzinn; hast du sowas?)

Und warum brauchst du eigentlich keine Boxen und Verstärker?


[Beitrag von almgaudi am 14. Feb 2011, 23:57 bearbeitet]
vock
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Feb 2011, 00:24
Hei Almgaudi vielen Dank für die schnelle und superkompetente Antwort!

JA ne Lötstation besitze ich und auch den fliessenden Zinn.

Kann ich anstatt dem Terminal mit Bananensteckern auch eine "normale" 220v-steckdose und stecker verwenden? sieht meiner Meinung nach besser aus.

Ich werde das ganze morgen nochmals richtig durchgehen, ist schon spät heute!

Liebe Grüsse
Vock
almgaudi
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Feb 2011, 15:17
Zum Aufladen meinst du? Da würde ich dringend von abraten... Da ist die Warscheinlichkeit der Verwechslung ein wenig zu groß...
vock
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Feb 2011, 14:06
Ja das scheint mir sehr plausibel mit der Verwechslungsgefahr. Wie schwer ist so ein Ladegerät?
Ich denke ich könnte das in die Kiste integrieren und ein Ausziehbares 220V-Kabel ranmachen, zum Aufladen einfach Kabel aus der Kiste ziehen und gut ist. Geht das?
Ich habe noch einen alten Staubsauger aus dem ich ev. das Kabeleinrollsystem verwenden könnte.


Ich benötige vorerst noch keinen Verstärker und Boxen, da ich an einem Platz spiele an dem ich nur zwei Monitore für mich benötige. Dazu nehme ich zwei Blockrocker von ion audio. Rundherum sitzen Freunde und die versorge ich mit einem kleinen illegalen fm-transmitter über ihre eigenen Radios. Falls dann mal eine richtige Party im Wald stattfindet habe ich einen Generator und ein PA zur verfügung. Am See macht das keinen wirklichen Sinn soviel Lärm zu produzieren. Ich denke eher an vergleichsweise leises aber gutes Gesamtentertainment der Wiese. Und bis jetzt ist und bleibt das einzige nicht-gesetzeskonforme daran der kleine FM-Piratensender aber da scheiss ich drauf.

Soviel Spass muss sein.
almgaudi
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Feb 2011, 15:30
Einbauen kannst das Ladegerät natürlich. Sonderlich schwer ist so ein Teil auch nicht. Max. 1-2Kg je nach Ladegerät.
Ich würde dann nur einen Schalter einbauen, um zu verhindern, dass sich der Akku über das Ladegerät entladen könnte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Boxen fürn Fahrradgepäckträger für Party am See
Cr3ckb0t am 26.02.2012  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  2 Beiträge
Mobile Box für den See
SmintDE am 03.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.07.2013  –  2 Beiträge
Boombox für den See!
GokuSS4 am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  8 Beiträge
AktivLs@Mp3 an see oder Natur
Weilallenamenwegsind am 07.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  88 Beiträge
Kleine Box für See 2.1 o. 2.0?
Tayes am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 10.04.2015  –  12 Beiträge
BUDDY-TEC SA 500 betreiben von normale lautsprecher möglich?
bullet1990 am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  5 Beiträge
Stromverbrauch eines Autoradios, ohne Verstärker
inVi`-- am 10.07.2015  –  Letzte Antwort am 15.07.2015  –  16 Beiträge
Musikbox ohne verstärker?
Henning175 am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  3 Beiträge
Bluetooth Verstärker für mobilen Lautsprecher ohne Akku
#Alex am 18.09.2016  –  Letzte Antwort am 25.09.2016  –  6 Beiträge
Autoverstärker mit 230V betreiben
sschultewolter am 27.05.2015  –  Letzte Antwort am 31.05.2015  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.700