Suche Basis für Netzleiste mit Netzfilteroption

+A -A
Autor
Beitrag
Pommes3
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jan 2007, 14:47
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer wertigen Basis für eine DIY-Netzleiste. Ich hab mal ein bischen gegoogelt und bin auf Netzleisten der Firmen Brennenstuhl, Ehmann und Knürr gestoßen. Was ich vermeiden will sind Blechbrücken im Inneren zwischen den einzelnen Steckdosen. Ich möchte hier selber verdrahten und benötige auch nenügend Platz um evtl. einen Netzfilter zu integrieren. Wo wir beim zweiten Teil sind: Es gibt Leisten mit integrierten Filtern und seperate, preiswerte kleine Filter z.B. von Conrad. Ist es ratsam jeder Steckdose einen eigenen Filter zu verpassen oder genügt einer für alle?
Was ich auch schon überlegt habe, ist eine Netzleiste komplett selbst zu bauen, also in ein geeignetes Gehäuse Steckdosen einbauen.


Gruß Tom
DominikS
Stammgast
#2 erstellt: 21. Jan 2007, 14:14
Hi,
ich hätte eine wertige Lösung anzubieten: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=29074
Das ist eigentlich alles drin, was das Herz begehrt. Die Verkabelung und den Netzfilter kannst du dann ja immer noch austauschen, ist aber eigentlich irrelevant. Blechbrücken? Weiß ich nicht... aber die kann man ja rausmachen. Achso: ein Filter pro Leiste genügt.

Gruß,
Dominik
Pommes3
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Jan 2007, 18:03
Hallo Dominik,

hab ich schon gesehen. Aber was ich suche sollte etwas einfacher sein, also ohne Master/Slave, Überspannungsschutz.


Gruß Tom
DominikS
Stammgast
#4 erstellt: 22. Jan 2007, 01:11
Da hast du ja eigentlich alles drin... aber ich verstehe schon den Bastlergeist. Diese hier macht doch auch nen ordentlich Eindruck (und lässt sich bestimmt toll mit Rotel-Geräten in bicolor kombinieren ;-) ), neben dem Netzschalter scheint noch ein bisschen Platz für den Netzfilter zu sein. Aber das Problem ist halt, dass Steckdosenleisten nicht zum Umbauen gedacht sind und man ja auch eigentlich gar nicht dran rumfummeln soll/darf. Nicht, dass ich dir das jetzt zumute, aber wenn du Mist baust, dann sieht's mit der Versicherung auch nich so gut aus.

Einen trotzdem wohlwollenden Gruß,
Dominik

Edit: Habe eine bessere gefunden, die sieht wirklich mal geräumig aus (ist mit extra Abstand zwischen 2 der Buchsen, für Netzgeräte).
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=43476


[Beitrag von DominikS am 22. Jan 2007, 01:16 bearbeitet]
Pommes3
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Jan 2007, 22:08
Hallo,

so eine (Reichelt/Brennenstuhl) hab ich schon geöffnet, enthält leider durchgehende Blechbrücken.
Um die Versicherung mach ich mir keine Gedanken, hab doch schließlich irgendwann Elektriker gelernt.


Gruß Tom
DominikS
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jan 2007, 22:33
Nabend Tom,
Und mit nem Dremel is da nix zu machen? Naja, ich kann dir da leider auch nicht weiterhelfen, aber wünsche dir trotzdem viel Glück mit deiner mysteriösen Anti-Voodoo-DIY-Netzleiste.

Gruß,
Dominik
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 29. Jan 2007, 15:51
Hallo,

vielleicht diese hier:

http://www.popp.eu/p...st.php3?pl=powerline

die Grundlage vieler "Tuning"- bzw. "High End"Leisten.

Mögliches Ergebnis:

http://cgi.ebay.de/t...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß Marco
Pommes3
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Jan 2007, 22:13
Hallo Marco,

die sehen ja schon mal sehr vielversprechend aus. Und wie ich sehe ist auch der Innenaufbau für meine Zwecke geignet.
vielen Dank für den Tip!


Gruß Tom
el-master
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 31. Jan 2007, 11:53
Die Brennenstuhl-Leisten sind ganz hervorragend geeignet. Ich habe selbst schon einige umgebaut.
Im Inneren sind jeweils zwei Steckdosen miteinander verbunden, und das mit richtig viel Querschnitt!
Die besagten Blechbrücken sind lediglich die Verbindung zwischen den Steckdosen, die müssen auf jeden Fall raus und mit dicken Kabeln ersetzt werden!
Ich nehme sehr gerne die 6fach Leiste mit 3Schalter. Wenn man die Schalter ausbaut hat man jeweils Platz für einen Netzfilter. Das ergibt dann eine 6fach Leiste mit 3 Filtern. Für vernünftiges Geld gibt´s dann ein sehr gutes Ergebniss.

Die Standart 6fach Brennenstuhl ist allerdings auch nur mit den Messingbrücken verdrahtet. Die 8fach ist dann wieder genau so aufgebaut wie ich´s vorher beschrieben habe.

Von meiner Seite gibt´s jedenfalls eine ganz dicke Empfehlung für die Brennenstuhl Leiste!
Pommes3
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 31. Jan 2007, 21:00

el-master schrieb:
Die Brennenstuhl-Leisten sind ganz hervorragend geeignet. Ich habe selbst schon einige umgebaut.
Im Inneren sind jeweils zwei Steckdosen miteinander verbunden, und das mit richtig viel Querschnitt!
Die besagten Blechbrücken sind lediglich die Verbindung zwischen den Steckdosen, die müssen auf jeden Fall raus und mit dicken Kabeln ersetzt werden!
Ich nehme sehr gerne die 6fach Leiste mit 3Schalter. Wenn man die Schalter ausbaut hat man jeweils Platz für einen Netzfilter. Das ergibt dann eine 6fach Leiste mit 3 Filtern. Für vernünftiges Geld gibt´s dann ein sehr gutes Ergebniss.

Die Standart 6fach Brennenstuhl ist allerdings auch nur mit den Messingbrücken verdrahtet. Die 8fach ist dann wieder genau so aufgebaut wie ich´s vorher beschrieben habe.

Von meiner Seite gibt´s jedenfalls eine ganz dicke Empfehlung für die Brennenstuhl Leiste!


Hallo,

was für Filter verwendest Du?


Gruß Tom
el-master
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Feb 2007, 11:11
Hallo

Schau meil bei Conrad.de die Artikel-Nr.: 522432 - 62 an.

Die passen von der Grösse dann genau an die Stelle wo vorher die Schalter waren. Beim ersten Mal ist´s ein bisschen eine Fummelei, wenn man aber den Dreh raus hat lässt sich das gut machen.
Ich verwende meisst die 6Ampere-Filter, die haben sich als guter Kompromiss herauskristallisiert. Bei den kleinere hatte ich das Gefühl dass sie etwas die an Dynamik gingen.

Auf was du besonders achten musst sind die angesprochenen Messingbrücken, die sind nur gesteckt. Die muss auf jeden Fall raus. Dann lötest du die Kabelabgänge vom Filter direkt an die "Steckdosenschiene".

Im Freundeskreis hat fast jeder schon so ein Teil. Ich hab meisst eine zum Ausprobieren ausgeliehen und habe bis jetzt zu 100% immer den Auftrag bekommen auch so eine zu bauen.

Einer hat sie auch mit der HMS Energia verglichen.
Laut seiner Aussage ist die Energia minimal besser gewesen, allerdings war der Preisunterschied nicht ganz so minimal.

Also Zusammenbau ist mit deinen Vorkenntnissen kein Problem, und du wirst nicht enttäuscht sein.

Aber wirklich nur die Brennenstuhl "Premium-Line" Leiste mit der Anordnung Schalter-2Steckdosen;Schalter-2Steckdosen;Schalter-2Steckdosen nehmen. Die normale 6fach Leiste ohne Schalter ist Müll!

Gruß und viel Spass beim Zusammenbauen
Udo
Pommes3
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Feb 2007, 14:38

el-master schrieb:
Hallo

Schau meil bei Conrad.de die Artikel-Nr.: 522432 - 62 an.

Die passen von der Grösse dann genau an die Stelle wo vorher die Schalter waren. Beim ersten Mal ist´s ein bisschen eine Fummelei, wenn man aber den Dreh raus hat lässt sich das gut machen.
Ich verwende meisst die 6Ampere-Filter, die haben sich als guter Kompromiss herauskristallisiert. Bei den kleinere hatte ich das Gefühl dass sie etwas die an Dynamik gingen.

Auf was du besonders achten musst sind die angesprochenen Messingbrücken, die sind nur gesteckt. Die muss auf jeden Fall raus. Dann lötest du die Kabelabgänge vom Filter direkt an die "Steckdosenschiene".

Im Freundeskreis hat fast jeder schon so ein Teil. Ich hab meisst eine zum Ausprobieren ausgeliehen und habe bis jetzt zu 100% immer den Auftrag bekommen auch so eine zu bauen.

Einer hat sie auch mit der HMS Energia verglichen.
Laut seiner Aussage ist die Energia minimal besser gewesen, allerdings war der Preisunterschied nicht ganz so minimal.

Also Zusammenbau ist mit deinen Vorkenntnissen kein Problem, und du wirst nicht enttäuscht sein.

Aber wirklich nur die Brennenstuhl "Premium-Line" Leiste mit der Anordnung Schalter-2Steckdosen;Schalter-2Steckdosen;Schalter-2Steckdosen nehmen. Die normale 6fach Leiste ohne Schalter ist Müll!

Gruß und viel Spass beim Zusammenbauen
Udo


Hallo Udo, genau diese Filter habe ich auch im Auge, nur hätte ich lieber welche mit Schraubanschlüssen. Hast Du für alle Geräte die gleichen Filter benutzt? Bei der Brennstuhl, die ich geöffnet habe, handelte es sich um eine 6-fach Ausführung, das erklärt dann auch den Innenaufbau.

Gruß Tom
el-master
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Feb 2007, 15:03

Pommes3 schrieb:

Hallo Udo, genau diese Filter habe ich auch im Auge, nur hätte ich lieber welche mit Schraubanschlüssen. Hast Du für alle Geräte die gleichen Filter benutzt? Bei der Brennstuhl, die ich geöffnet habe, handelte es sich um eine 6-fach Ausführung, das erklärt dann auch den Innenaufbau.

Gruß Tom


Hallo Tom

Ich hab ettliche Versuche mit unterschiedlichen Filtern gemacht. Letztenendes bin ich bei den 6Ampere-Filtern hängen geblieben, weil die der beste Kompromis zwischen Filterwirkung und Dynamik sind. Wenn du keine 10 Ampere für Endstufen o.ä. brauchst fährst du mit denen ganz gut.


Filter mit Schraubanschlüssen hab ich in der Grössenordnung noch nicht gesehen. Einfach Leitung anlöten, Schrumpfschlauch drüber und fertig.

Schau dir mal bei Ebay die Auktionsnummer 280077228733 an.
da kannst du den Innenaufbau erkennen. Die Messingbrücke an der die Kabel angeschlossen sind fliegt raus. Unterhalb der weissen Kunststoffabdeckung sind die massiven Brücken. Den Filterausgang direkt dort anlöten und anstatt der messingbrücke die Verbindung mit dicken Querschnitten machen, dann passts.

Gruß Udo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe zu Netzleiste gesucht
740er am 01.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  10 Beiträge
Unterstell-Basis für Lautsprecher
TrottWar am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.04.2006  –  20 Beiträge
Musikstation auf 12V/230V Basis
nsr_schrauber am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  4 Beiträge
Mobile Anlage auf Basis von Raveland Lautsprechern
BUG-HH am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  4 Beiträge
Mobile Box auf Basis der CT242
Atomicdust am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  2 Beiträge
Lautsprechersuche für mobile Box
Tronder am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  3 Beiträge
DIY Akkubox mit JB-Sat1121 - Welcher Verstärker?
BW-John am 15.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  28 Beiträge
Suche Ideen für Heimkinoausbau
sss am 27.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  2 Beiträge
Suche Oberfräse für Subwooferbau
-mKay am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  12 Beiträge
Hilfe bei Chassis-Auswahl für "tragbaren" Lautsprecher
#MrSwagPresident# am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.750