Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#552 erstellt: 01. Jun 2023, 10:35
Neue Info zu Veröffentlichung von ART>>>
Quelle> Storm Audio

Sie erhalten bald ein Update. Die Veröffentlichung ist in den nächsten Tagen geplant.
Casi1277
Stammgast
#553 erstellt: 02. Jun 2023, 13:30
Naja es wurde ja auch vom Frühjahr 2023 gesprochen.
Da ist ja noch bis 20.06. Zeit. Dazu noch 2 Wochen Verzögerungen und schon sind wir bei Anfang Juli 😉
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#554 erstellt: 02. Jun 2023, 13:31
Jetzt heißt bis Ende nächster Woche soll es da sein,glaube nicht wirklich dran.

Die anderen Hersteller bekommen es dann auch nicht so schneller hin,oder trauen sich garnicht erst dran.

Update>>> Ja, es kommt nächste Woche!!!


[Beitrag von Rossi_46 am 02. Jun 2023, 20:19 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#555 erstellt: 02. Jun 2023, 23:36
Die Betatester dürfen nun über ART sprechen
Die ersten Vergleiche zu BC & Co inkl. Messschriebe werden wohl in den nächsten Tagen folgen.


[Beitrag von pogopogo am 02. Jun 2023, 23:37 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#556 erstellt: 04. Jun 2023, 18:06
Hier habt ihr eure Messungen>>>
https://www-avsforum...r_hl=de&_x_tr_pto=sc

Hier Bild 1 DL-ART
2023-06-04 (3)

Bild 2 DLBC


2023-06-04 (2)


[Beitrag von Rossi_46 am 04. Jun 2023, 18:31 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#557 erstellt: 04. Jun 2023, 19:35
Gibt es davon eine m.dat Datei damit man die Messungen auch so skalieren kann damit man Verwertbares sieht?

So sieht man nämlich quasi nüscht...jedenfalls nichts was einen aus den Socken hauen würde....
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#558 erstellt: 04. Jun 2023, 19:41
Doch gibt ist im AVS Forum


[Beitrag von Rossi_46 am 04. Jun 2023, 19:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#559 erstellt: 04. Jun 2023, 19:46
Hier mal das Konkurrenzprodukt, das aus meiner Sicht eine Generation zurück liegt und noch mit viel Absorption arbeitet: Link


[Beitrag von pogopogo am 04. Jun 2023, 19:49 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#560 erstellt: 04. Jun 2023, 19:54
Ich denke das dies die richtigen sind unter den vielen Messungen.

Ohne Einmessung?
Screenshot (248)
DLBC?
Screenshot (250)
ART?
Screenshot (251)

Der größte Schritt nach vorne war DLBC und ART setzt hier noch einen drauf, aber weniger effizient wie erhofft.
Bei 20Hz wie schon bei der von Dirac veröffentlichten Messung nicht so effektiv wie anderswo...
Aber insgesamt gesehen von Messung 1 zu 3 ein kleines Wunder (wenn sonst nichts geändert wurde)


[Beitrag von Prim2357 am 04. Jun 2023, 19:55 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#561 erstellt: 04. Jun 2023, 19:55
Quelle AVS Forum>>
Ich habe es heruntergeladen und einen Blick darauf geworfen. DIRAC räumt sicherlich alles sehr gut auf, aber wenn man sich MLP C – ART vs. DLBC ansieht, ist es ziemlich beeindruckend.

Ich schätze, meine Frage ist, wie klingt es dann eigentlich?

Massive Veränderungen beim Verfall und diese beiden Einbrüche werden durch ART sehr gut bereinigt.


2023-06-04 (6)


[Beitrag von Rossi_46 am 04. Jun 2023, 19:56 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#562 erstellt: 04. Jun 2023, 21:51
Habit ihr auch Kenntnisse wieviel subwoofer Lautsprecher da verbaut sind? Wäre schön das zu wissen.
Prim2357
Inventar
#563 erstellt: 04. Jun 2023, 23:25
Da hab ich mich nicht durchgelesen, eventuell ja Rossi.

Zu den Messungen aus Rossis letztem Post,
der Frequenzverlauf mit DLBC war mit den beiden Senken zuvor nicht wirklich gut,
die Nachhallzeit ist mit ART auch besser gegenüber DLBC.

Was bei den von mir gezeigten Messungen noch auffällig ist, mit ART gegenüber DLBC gibt es in manchen Bereichen auch negative Veränderungen (welche hörtechnisch vermutlich aber nicht bzw. wenig ins Gewicht fallen sollten)
Ganz unten im Tiefbass wäre es interessant zu wissen ob der TE unterhalb von 20Hz deutlich Energie rausgenommen hat, oder ob dies ART automatisch gemacht hat.
Allein das klingt bei tieffrequentem Material dann grundsätzlich präziser, somit ist eine hörtechnische Beurteilung eher schwierig, und auch die Verringerung der Nachhallzeit in diesem Bereich quasi selbstverständlich.
(Ja ich weiß, eigentlich ändert sich die Nachhallzeit nicht, nur durch weniger Anfangsenergie auch der Pegel der Nachhallzeit, und nicht dB Abnahme in Zeit x, diese bleibt identisch)
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#564 erstellt: 05. Jun 2023, 05:14
Zu den gezeigten Messungen und die frage wievel Subwoofer hir im Spiel waren, es waren zwei Arendal 1723 1S !


[Beitrag von Rossi_46 am 05. Jun 2023, 05:18 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#565 erstellt: 05. Jun 2023, 06:25
Bei ART müsst ihr euch von dem Subwoofergedanken lösen.
Die Frage muss lauten, welcher/welche LSP(s) hat/haben welchen anderen LSP in welchem/welchen Frequenzbereichbereich(en) co-optimiert.
Das alles ist zuweisbar und ein Alleinstellungsmerkmal von ART.
Man könnte auch Subwoofer im System haben, die von potenten Standboxen co-optimiert werden, aber nicht umgekehrt.
Eine Dali Kore könnte den Arendal nebenbei noch locker co-optimieren


[Beitrag von pogopogo am 05. Jun 2023, 06:32 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#566 erstellt: 05. Jun 2023, 06:28
Ein Kompaktlautsprecher welcher nur 50Hz wiedergibt kann halt nicht bei 20Hz optimieren.

Löse dich vom Glauben an Wunder....
Casi1277
Stammgast
#567 erstellt: 05. Jun 2023, 08:26

pogopogo (Beitrag #565) schrieb:

Man könnte auch Subwoofer im System haben, die von potenten Standboxen co-optimiert werden, aber nicht umgekehrt.

Warum kann ein Subwoofer nicht auch einen potenten Standlautsprecher im Bassbereich co optimieren?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#568 erstellt: 05. Jun 2023, 08:47
Doch das geht,man muss nur ein Sub in eine Gruppe zu den LS hinzufügen.
pogopogo
Inventar
#569 erstellt: 05. Jun 2023, 09:44

Casi1277 (Beitrag #567) schrieb:
Warum kann ein Subwoofer nicht auch einen potenten Standlautsprecher im Bassbereich co optimieren?

Auch das ist möglich und wird wohl auch eher der Fall bei gewöhnlichen Standlautsprechern sein. Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Co-Optimization unabhängig von Subwoofern funktioniert und das im Automotivebereich auch bis zu mehreren kHz hin. BC ist im Vergleich dazu auf Subwoofer angewiesen.


[Beitrag von pogopogo am 05. Jun 2023, 09:44 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#570 erstellt: 05. Jun 2023, 09:59
Also das ich das richtig verstehe, und verstehe es richtig, aber nur zu Bestätigung.
Ein System mit

Technische Daten DALI RUBICON LCR

SerieRUBICON
Frequenzbereich (+/- 3 dB) [Hz]59 - 34.000
Empfindlichkeit (2,83V/1m) [dB]89,0
Nennimpedanz [Ω]4
Maximaler Schalldruckpegel [dB]109
Empfohlene Verstärkerleistung [W]20 - 150
Übergangsfrequenzen [Hz]3.100 / 14.000
Frequenzweichenprinzip2 + ½-Wege
Hybrid-Hochtonmodul, Super-Hochtöner, Anzahl1 x 17 x 45 mm
Hybrid-Hochtonmodul, Super-Hochtöner, Art der MembranBändchen
Hybrid-Hochtonmodul, Hochtöner, Anzahl1 x 29 mm
Hybrid-Hochtonmodul, Hochtöner, Art der MembranGewebekalotte
Tiefmitteltöner / Anzahl1 x 165 mm
Tiefmitteltöner, Art der MembranHolzfasermembran
GehäusetypBassreflex
Bassreflex-Abstimmfrequenz [Hz]49
Eingängezwei Schraubklemmen
Magnetische AbschirmungNo
Empfohlene AufstellungCenter / Soundbar
An der Wand
Empfohlener Wandabstand [cm]0 - 30
Maximale Abmessungen mit Basis und Abdeckung (HxBxT) [mm]468 x 278 x 146
Zubehör im LieferumfangBedienungsanleitung
Mikrofasertuch
Gummidämpfer
Gewicht [kg]8,0

Bassreflex bei 49 hz wird dann theoretisch ab 49 hz die basswiedergabe optimieren?
pogopogo
Inventar
#571 erstellt: 05. Jun 2023, 10:25
Oder auch darunter, was aber bestimmt nicht zu empfehlen wäre, wie ich schon weiter oben ausgeführt habe (Duevel/SAM).
Bei ART ist der Flaschenhals meistens der verwendete LSP. ART selbst kann mit sehr wenig Hardwareeinsatz sehr viel bewegen.


[Beitrag von pogopogo am 05. Jun 2023, 10:28 bearbeitet]
rat666
Inventar
#572 erstellt: 05. Jun 2023, 19:04
Möglicherweise habe ich es am Handy nicht richtig gesehen, aber die Messergebnisse hauen mich jetzt nicht um.
Da würde ich mich ja gegenüber meiner jetzigen Lösung deutlich verschlechtern.
Auch gegenüber DLBC sind es keine Welten. Der glattgezogene Bass ist mir dabei wurscht, den bekomme ich problemlos auch anders hin, die Nachhallzeit ist interessant. Nur in der Nachhallzeit liegt der Vorteil von ART.

Wenn ich wieder zu Hause am großen Monitor bin schaue ich mal nach Messungen mit mehr als einem zusätzlichen Sub (als Synonym für LS die tief spielen können) zu den Mains, vielleicht sind die besser.
Prim2357
Inventar
#573 erstellt: 05. Jun 2023, 19:10

rat666 (Beitrag #572) schrieb:
Da würde ich mich ja gegenüber meiner jetzigen Lösung deutlich verschlechtern.


Das ist jetzt natürlich Käse was du da schreibst...woher willst du denn wissen wie sich ART bei dir auf die Nachhallzeit auswirkt?

Du kannst doch jetzt nicht ernsthaft das Ergebnis von einem anderen Raum mit anderem Equipment auf dein mögliches Ergebnis übertragen wollen...
pogopogo
Inventar
#574 erstellt: 05. Jun 2023, 21:19
Interessante Kommentare.
Ich habe mir mal einen Merker gesetzt und ich glaube jetzt schon zu wissen, wer ART in spätestens zwei bis drei Jahren einsetzt
Prim2357
Inventar
#575 erstellt: 05. Jun 2023, 22:06
Das kommt bei mir ganz darauf an was die brauchbaren Geräte mit ART letztlich kosten, wie weit runter in der Historie ART beim jeweiligen Hersteller angeboten wird, und was ART eventuell dann auch noch als Zusatz kostet.
Wenn ich beispielsweise bei Marantz das nur im AV 10 geboten bekäme, dann lebe ich ganz entspannt ohne ART wie jetzt auch schon...dafür bin ich dann eigentlich zu zufrieden,
auch wenn das Streben nach "besser" wohl nie abebbt, ist ja auch Hobby und nicht nur Filme schauen...
rat666
Inventar
#576 erstellt: 06. Jun 2023, 00:23

Das ist jetzt natürlich Käse was du da schreibst...woher willst du denn wissen wie sich ART bei dir auf die Nachhallzeit auswirkt?


Wenn ich die hier geposteten vorher- nachher Messungen zu Grunde lege, dann ist es schlechter als jetzt bei mir.
Allerdings gebe ich dir dahingehend recht, dass man die Ergebnisse mit 4 Subs sehen muss um einen groben Vergleich zu haben.
DieVerbeyserung in der geposteten Konstellation hat mich jedenfalls nicht um, war mir aber vorher klar dass mit einem Sub nix gescheites wird.
Prim2357
Inventar
#577 erstellt: 06. Jun 2023, 06:40

rat666 (Beitrag #576) schrieb:
Wenn ich die hier geposteten vorher- nachher Messungen zu Grunde lege, dann ist es schlechter als jetzt bei mir.


Ja, aber trotzdem eine deutliche Verbesserung zu Vorher/Nachher.
Also wird dies auch bei dir aller Wahrscheinlichkeit nach noch besser werden, nur in welchem Umfang, das wirst du nur erfahren wenn du das in deinem Raum selbst anwendest.

Ich habe schon DBA Messungen gesehen welche schlechter waren als meine jetzige 1 Sub Lösung.
Trotzdem gehe ich jetzt nicht davon aus das ein DBA grundsätzlich keinen Sinn macht oder es fast keine Unterschiede bei mir geben würde,
aber genau das machst du aktuell so mit ART.

Da dein DBA so funktioniert wie du es dir vorstellst (könntest ja mal zum Vergleich Vorher/Nachher Messungen hier einstellen) brauchst du dir eigentlich auch keine Gedanken darüber machen dies bei dir zu installieren, weil es für dich gut genug funktioniert und du zufrieden bist.

VG
rat666
Inventar
#578 erstellt: 06. Jun 2023, 10:18
Es ist leider kein DBA weil der Raum es nicht hergibt, nur ein Multisub Array.
Soweit funktioniert es sehr gut, die Nachhallzeit würde ich halt gerne noch weiter nach unten bringen.
Hier baue ich auf ART als aktive Lösung und hoffe noch auf ein paar aufschlussreiche Messungen.

Wenn die Messungen überzeugend sind und es bei Marantz irgendwann verfügbar ist werde ich es auch mit Sicherheit einsetzen.
pogopogo
Inventar
#579 erstellt: 07. Jun 2023, 18:43
Das werden die Neuerungen in Dirac Live:

Active Room Treatment is now officially included for availability with supported devices.
Splash screen changed from "Dirac Live 3" to just "Dirac Live", thereby toning down importance of app version number when actually the connected device's capabilities are more relevant to the available feature set.
Dirac Live Bass Control features have changed labels in the Technology Selection panel:
"BC: Upmix only" → "Bass management"
"BC: Full optimisation" → "Bass Control"
Technology labels have been added in the left side panel filter slots:
RC = Dirac Live (Room Correction)
BM = Dirac Live with standard bass management crossovers
BC = Bass Control
ART = Active Room Treatment
More measurements than the required number for a seating configuration can now be added - either by just clicking "Measure" when the original mic positions have been filled, or, by clicking the "+" icon to create additional generic mic positions.

Measurements identified as imprecise will be highlighted. Therefore, a user can choose to re-take the measurement. With imprecise measurements present the output will be limited to only use minimum-phase filters.


[Beitrag von pogopogo am 07. Jun 2023, 18:45 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#580 erstellt: 08. Jun 2023, 08:55
Ich hab die Skalierung der Messungen aus dem AVS Forum von DLART + DLBC + DL mit MSO mal angepasst und ich bin nicht wirklich beeindruckt vom Ergebnis. Hier mal nur die Submessung entsprechend skaliert.

DLART
MPL Subs ART

DLBC
MPL Subs DLBC

DL+MSO
MPL Subs DL+MSO


[Beitrag von Darkm3n am 08. Jun 2023, 09:16 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#581 erstellt: 08. Jun 2023, 09:05
Und die Messung ist auf alle Räume übertragbar?
Interessant.


[Beitrag von Rossi_46 am 08. Jun 2023, 09:17 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#582 erstellt: 08. Jun 2023, 09:22
Die Verbesserungen sind jeweils deutlich sichtbar,
und selbst von DLBC zu ART mit nur zwei Subs ist das hörtechnisch ganz sicher nochmal ein guter Sprung nach vorne.

Ich persönlich denke mit einer besseren Aufstellung der Subs (ist wie oben gezeigt ja grausig die Ausgangslage) wäre noch deutlich mehr rauszuholen.
Wird halt ein Wohnraum mit Kompromissen sein, und jemandem der sich nicht so wirklich gut auskennt, was man ja auch an der Skalierung seiner Messungen sieht das hier wohl Neuland betreten wurde und er die Subs zuvor gar nicht so aufgestellt hat, wie es messtechnisch Sinn gemacht hätte.

War das jetzt ein Beta Tester? Darauf könnte man ab und an verzichten.
Da würde ich an Dirac Stelle doch erst mal mehr eigene Setups den zukünftigen Usern mit allen Infos bereitstellen,
und vor allem auch die Auswirkungen mit unterschiedlicher Subanzahl deutlich machen.
rat666
Inventar
#583 erstellt: 08. Jun 2023, 09:47
Wieviele LS (Subs) wurden denn bei der Messung ei gesetzt? Ohne diese Info ist kaum eine Einschätzung möglich.

Ansonsten muss ich leider auch sagen, dass mich die gezeigte Messung nicht beeindruckt.
Es gibt bei den Messungen keinen Vorteil bei ART.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#584 erstellt: 08. Jun 2023, 09:48
Ja,er war ein Beta Tester.
Er sagte der eine Sub steht ungünstig es geht aber nicht anders.
Der Klang ist trotzdem besser als unter DLBC.
pogopogo
Inventar
#585 erstellt: 08. Jun 2023, 09:52
Aber dafür ist doch ART genau hervorragend geeignet, sprich das maximale auch aus unmöglichen Aufstellungen herauszuholen. Wer hat schon die Möglichkeit alles optimal zu stellen?
Das hatte ich zuvor auch schon einmal erwähnt, dass gerade die normalen Wohnzimmerhörer stärker profitieren werden.
rat666
Inventar
#586 erstellt: 08. Jun 2023, 09:52
Natürlich klang es besser, muss es ja

Im Ernst, das klingt garantiert nicht besser.
Es bestätigt allerdings meine Meinung von Anfang an, ART braucht viele Bass LS an den passenden Positionen um richtig zu funktionieren.
Im 2.0 oder 2.1 Setup bringt es so gut wie nix, das Ergebnis zeigt es überdeutlich.


Aber dafür ist doch ART genau hervorragend geeignet, sprich das maximale auch aus unmöglichen Aufstellungen herauszuhole


Nimm die rosa Brille ab und schau dir die Wasserfälle an, nix hervorragend.


[Beitrag von rat666 am 08. Jun 2023, 10:17 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#587 erstellt: 08. Jun 2023, 09:54
Wurde es eigentlich nicht so suggeriert, dass es im Prinzip egal ist, wo die Lautsprecher im Raum stehen bzw. die Subwoofer und es keine weiteren raumakustischen Maßnahmen bedarf und DLART ein entsprechendes Ergebnis liefert? Oder wurde das nur hier im Forum so propagandiert? Weil aus den Messungen heraus, kann ich nicht wirklich einen Vorteil sehen. DLART wird seine Arbeit schon an entsprechenden Stellen machen, aber als Gamechanger würde ich es nicht bezeichnen. Man wird trotzdem entsprechende Lautsprecher und auch Subwoofer mit entsprechender Aufstellung derer brauchen um wirklich einen ordentlichen Vorteil aus DLART zu ziehen.


[Beitrag von Darkm3n am 08. Jun 2023, 10:12 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#588 erstellt: 08. Jun 2023, 09:56
@rat666
Wenn du mal ART hast,dann kannst du mal berichten und Messung zeigen,ich kann es kaum erwarten.

Wenn bei euch alles Perfekt dann dürfte euch ART doch nicht interessieren,oder sehe duch das falsch?


[Beitrag von Rossi_46 am 08. Jun 2023, 10:02 bearbeitet]
rat666
Inventar
#589 erstellt: 08. Jun 2023, 10:19
Klar funktioniert ART, mit 4 oder mehr Subs an den richtigen Positionen.


Das Fanboy Gelaber mit nur zwei LS an beliebigen Positionen kann man halt vergessen.
Physik ist halt nicht verhandelbar.

Du wirst noch lange auf Messungen von mir warten müssen, wenn Marantz mal soweit ist und ich bis dahin überzeugende Wasserfälle gesehen hab, dann schlage ich zu.


[Beitrag von rat666 am 08. Jun 2023, 10:21 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#590 erstellt: 08. Jun 2023, 10:24

pogopogo (Beitrag #585) schrieb:
Aber dafür ist doch ART genau hervorragend geeignet, sprich das maximale auch aus unmöglichen Aufstellungen herauszuholen. Wer hat schon die Möglichkeit alles optimal zu stellen?
Das hatte ich zuvor auch schon einmal erwähnt, dass gerade die normalen Wohnzimmerhörer stärker profitieren werden.


Ja, man merkt es auch in Wohnräumen an Reflexionen im Raum, wo ich vor ein paar wochen einen eigenen Threat aufgemacht habe.
In einem Wohnraum, die Reflexionen zu beseitigen, ist auch nicht einfach. Da stört mal ein Bild, Schrank etc. Wie ich selber festgestellt habe.
Es muss bei ART aber 2 Lager geben. Die einen die sich mit der Materie auskennen, die noch mehr dadurch versuchen rauszuholen.
Und die anderen, die vielen Kompromisse eingehen, die dadurch eine Verbesserung erzielen können.

Deshalb ist es wichtig, bei dem Thema was für ein Setup der Tester hat. Lautsprecher etc. Mehr Informationen zu haben, als nur paar Messgrafiken.
Seperaten Raum, Wohnzimmer etc.
Oder nicht? um das zu beurteilen?


[Beitrag von Chris3636 am 08. Jun 2023, 10:24 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#591 erstellt: 08. Jun 2023, 10:27
@rat 666
Hattest du nicht mal geschrieben,das deine Messungen besser aussehen,dann her damit.
pogopogo
Inventar
#592 erstellt: 08. Jun 2023, 10:30
@3636
Genau so ist es
Wir brauchen mehr Hörerfahrungen an unterschiedlichen Setups.
Ich kann jedem nur das Webinar nahe legen, der noch Fragen hat.


[Beitrag von pogopogo am 08. Jun 2023, 10:31 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#593 erstellt: 08. Jun 2023, 10:32
Und mir kann keiner erzählen, je besser ich die Aufstellung wähle, umso besser wird ART funktionieren.
einmeßsysteme kommen auch an ihre Grenzen. Die Aufstellung korrigiert auch jeder Akustiker im Vorfeld. Und dann fängt er an, den Raum mit Absorbern, Diffusoren, zu füllen und neu einzumessen.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Jun 2023, 10:34 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#594 erstellt: 08. Jun 2023, 10:45
Andere Räume und andere Lautsprecher/Subwooferaufstellungen ergeben andere Messungen, das ist schon richtig. Nur an dem gezeigten Beispiel hier kommt kein wirklicher Vorteil von DLART zum Tragen, meiner Meinung nach. Deswegen macht es das Thema, egal wo die Lautsprecher/Subwoofer im Raum stehen, DLART wird es schon richten, für mich obsolet.


[Beitrag von Darkm3n am 08. Jun 2023, 10:47 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#595 erstellt: 08. Jun 2023, 10:51

rat666 (Beitrag #583) schrieb:
Wieviele LS (Subs) wurden denn bei der Messung ei gesetzt? Ohne diese Info ist kaum eine Einschätzung möglich.

Ansonsten muss ich leider auch sagen, dass mich die gezeigte Messung nicht beeindruckt.
Es gibt bei den Messungen keinen Vorteil bei ART.


Es wurde wohl ein Subwoofer eingesetzt.
Die gezeigte Messung beeindruckt mich, im Bezug auf die Ausgangssituation, auch wenn der Vorteil gegenüber DLBC mit nur einem Sub nicht groß ausfällt.


rat666 (Beitrag #586) schrieb:
Im Ernst, das klingt garantiert nicht besser.


Da bin ich mir sicher das ich hier einen Unterschied hören wurde, aber ganz sicher nicht jeder, da stimme ich zu.
Das ART mit lediglich einem Subwoofer, diesen noch schlecht aufgestellt, keine Wunder vollbringen kann wird von niemandem angezweifelt werden der sich schon länger damit befasst, und das auch messtechnisch begleitet und viele Setups messtechnisch gesehen und gehört hat.


Darkm3n (Beitrag #587) schrieb:
Wurde es eigentlich nicht so suggeriert, dass es im Prinzip egal ist, wo die Lautsprecher im Raum stehen bzw. die Subwoofer und es keine weiteren raumakustischen Maßnahmen bedarf und DLART ein entsprechendes Ergebnis liefert?

Das ist und war doch eher das Fanboygeschreibsel hier im Forum.
Auf der High End waren genau neben den Subwoofern welche für den Druck zuständig waren zwei Subs im 90° Winkel dazu versetzt angebracht, fast könnte man übertriebenerweise sagen Membran an Membran...
Diese Subwoofer hatten nur eine Aufgabe.


rat666 (Beitrag #589) schrieb:
wenn Marantz mal soweit ist und ich bis dahin überzeugende Wasserfälle gesehen hab, dann schlage ich zu.

Also bezüglich Marantz ist das wohl nächstes Jahr soweit...


Rossi_46 (Beitrag #591) schrieb:
@rat 666
Hattest du nicht mal geschrieben,das deine Messungen besser aussehen, dann her damit.


Das ist doch gar nicht das Thema, was soll das klären?
Es gibt ganz sicher Multi Sub Arrays welche ein besseres Ergebnis liefern als die hier gezeigte 1 Sub Lösung mit ART.

Die Frage wird sich auch zukünftig immer stellen, wie ist die Sachlage aktuell auf die einzelne, individuelle Situation bezogen.
Wenn man mit welchem Setup auch immer zufrieden ist, muss man nichts ändern.
Man muss aber auch nichts zerreden was man nicht kennt, wo man selbst keine Verbesserung erkennen kann.

Oft sind dann solche Situationen reiner Selbstschutz, oder auch die Angst nicht den Längsten zu haben, im übertragenen Sinne.

Dirac ART liefert auch hier in diesem Beispiel das beste Ergebnis, daran gibt es letztlich nichts zu rütteln.
Das andere Setups ohne ART teils deutlich besser klingen (und/oder aussehen), ändert daran nichts.
Das sich die Verbesserungen immer individuell unterschiedlich stark auswirken werden, sollte auch nicht angezweifelt werden.
Chris3636
Inventar
#596 erstellt: 08. Jun 2023, 10:55
Wenn man sich die Trinnov Videos im Netz von Grobi, Hollywood zuhause, wer auch immer ansieht.
Können die 16000 euro Geräte viel. Den Lautsprecher z.b., wenn man nicht am hörplatz sitzt, Softwaremässig verschieben, daß man an einem anderen Platz gute Ergebnisse erzielt. z.b. Stereomitte. Das geht aber auch nur bis zu einem gewissen Grad.
imLaserBann
Inventar
#597 erstellt: 08. Jun 2023, 11:24
Wenigstens scheint ART jetzt kein großer Rückschritt zu sein.

Zentral bleibt für mich die Frage, welchen Aufpreis man zahlen müsste, um ART zu kriegen.

Aber die günstigsten AVRs die DLBC bieten liegen bei ca. 4-5 k€? Spielt es da noch eine Rolle ob das Dirac-Upgrade 350$ oder 500$ kostet?

Außerdem würde ich vermuten, dass ART vermutlich mit anderen Subwoofer-Aufstellungen optimal funktioniert als DLBC.

Es ändert sich vermutlich sogar das Vorgehen bei der Einrichtung und der akustischen Behandlung der Räume.
Wenn ich mir die Wasserfälle so ansehe, hätte ich bei "vor der Einmessung" in jedem Fall noch an massive(?) raumakustische Maßnahmen gedacht, um die tiefen Moden irgendwie anzugehen, nach ART mag das anders aussehen, andere Frequenzen übrig bleiben etc..
Darkm3n
Inventar
#598 erstellt: 08. Jun 2023, 11:29
Also laut AVS Forum sollen die Messungen mit 2 Arendal Subwoofern gemacht worden sein.
Chris3636
Inventar
#599 erstellt: 08. Jun 2023, 11:38

imLaserBann (Beitrag #597) schrieb:
Wenigstens scheint ART jetzt kein großer Rückschritt zu sein.



Es ändert sich vermutlich sogar das Vorgehen bei der Einrichtung und der akustischen Behandlung der Räume.
Wenn ich mir die Wasserfälle so ansehe, hätte ich bei "vor der Einmessung" in jedem Fall noch an massive(?) raumakustische Maßnahmen gedacht, um die tiefen Moden irgendwie anzugehen, nach ART mag das anders aussehen, andere Frequenzen übrig bleiben etc..


Ich glaube, daß hängt auch wieder individuell vom Raum ab. Muss man da noch was tun oder funktioniert, daß ganz ohne Dämmung.
Hat man Holzböden, Dielenböden, Kacheln Trockenbauwände, Beton, offener Raum Quadratisch etc.
Ich würde, daß von so welchen Themen abhängig machen. Jeder Raum ist anders.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Jun 2023, 11:39 bearbeitet]
rat666
Inventar
#600 erstellt: 08. Jun 2023, 11:39

Hattest du nicht mal geschrieben,das deine Messungen besser aussehen,dann her damit.


Davon abgesehen, dass ich keine vorher Messungen mehr habe weil ich sie nicht aufgehoben habe, sind sie uninteressant.
Ich betreibe ein MSO optimiertes Sub Array mit 4 Subs in einem akustisch optimierten Raum. Es wäre schlimm wenn sie schlechter wären.

Davon abgesehen bin ich mir fast sicher dass ART mit meinem aktuellen Setup besser funktioniert als das jetzige MSO Array.
Alleine schon weil ich bis hin zu 150hz optimieren kann und DBA, MSA, usw. bei ca. 80hz wegen der Ortbarkeit getrennt werden müssen.

Insofern würde sich ART bei mir auch rentieren wenn es nur genauso gut funktioniert wie das Sub Array.

Es ging mir nur um die steile These, dass ART im 2.0 oder 2.1 Setup tolle Ergebnisse liefert, das Thema scheint mir nach den Diagrammen durch zu sein.


[Beitrag von rat666 am 08. Jun 2023, 11:39 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#601 erstellt: 08. Jun 2023, 11:59
Von Anfang an wurde kommuniziert je mehr Ls desto besser,und so ist es auch!
Darkm3n
Inventar
#602 erstellt: 08. Jun 2023, 12:05
Auf jeden Fall wird es von Raum zum Raum und unterschiedlichen Lautsprecherkonfigurationen mehr Vorteile mit DLART geben oder eher weniger Vorteile, das entscheidet dann der Raum, die Aufstellung und die Lautsprecherkonfiguration. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu sagen.


[Beitrag von Darkm3n am 08. Jun 2023, 12:08 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.786