Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1052 erstellt: 30. Jun 2023, 21:32
Und zu ART selber in den letzten 2.Wochen habe ich ausgiebig getestet und eltliche Kurven geladen,und so nach und nach habe ich ARTverstanden.
Was/wie Eingestellt werden muss,damit ART richtig Performen kann.
Kürzlich gab es von Strom Audio ein Webinar zu ART was sehr sehr Aufschlussreich war...!
Also im vorbeigehen holt man nicht alles aus ART raus,da muss öfter ran bis es passt,weil es etliche Möglichkeiten gibt die man Einstellen kann,und muss!
Unter DLBC gab es nur eine Trennfrequenz dann passt es im groben,aber unter ART geht es an Eingemachte, Einstellungen(Support Level/ F-Support Low/High) die man Testen muss immer wieder abspeichern und Testen/Hören...!
Da braucht man Zeit und Ruhe...
Andere Lautsprecher/Auftstellung Subs etc. alles spielt eine Rolle.
Plug&Play ist hier nicht....
Learning by doing ist das Motto Aber wenn alles rausgefunden hat,an welchen Stellschrauben man ran muss,dann ist vom Klang her eine Macht.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1053 erstellt: 30. Jun 2023, 21:35
@Matzekahl
neu Einmessen heisst es hier!
matzekahl
Inventar
#1054 erstellt: 01. Jul 2023, 08:34
Verdammt. Reicht es dabei die Gruppenreihenfolge einfach zu ändern?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1055 erstellt: 01. Jul 2023, 08:49
Hier ein Bezug auf deine frage ab Beitrag ab #2699#
Hoffe konnte helfen..
https://www-avsforum...r_hl=de&_x_tr_pto=sc
pogopogo
Inventar
#1056 erstellt: 04. Jul 2023, 23:01
Wieder mal ein neues Webinar: Link

Und noch ein weiteres Video:

matzekahl
Inventar
#1057 erstellt: 05. Jul 2023, 18:52
Kurze Frage zur Einmessung, da ich nun mir meiner nciht zufrieden bin... Ich habe bei Mehlau einen Guide gefunden, den ich so noch nicht kannte. SNR bei -20 am Mic einstellen. Sub am lautesten Lautsprecher einstellen.. usw. Hat die jemand von euch in der Art schonmal gemacht? Erfahrung?

Bei mit sind aktuell die Kulissen und der Bass zu laut gegenüber den Stimmen. Daher will ich heute Abend abermals einmessen und suche noch nach der optimalen Einstellung für später zum Mic und Lautstärke der LS.
Prim2357
Inventar
#1058 erstellt: 05. Jul 2023, 19:03
Sorry, nein.

Zu dem Video oben, mich als Normalo Nutzer stoßen solche Videos dann doch eher ab um ehrlich zu sein.
Das mögliche Fehlerpotenzial steigt dann doch irgendwie immer weiter an, und der Nutzer weiß am Ende gar nicht ob er das System auch vollkommen richtig bedient und ausgereizt hat.
hifipirat
Inventar
#1059 erstellt: 05. Jul 2023, 21:02
Deswegen sollte man solche Geräte wie eine Storm Audio Vorstufe auch von einem Profi einmessen lassen. Der weiß noch am ehesten was er da tut.

Und wer sowieso schon so viel Kohle für solch eine Vorstufe rausgehauen hat, dem werden die 1000 bis 2000 € für die Profieinmessung auch nicht mehr weh tun.

Ich persönlich sehe auch durch die neue ART Funktion viel zu viele Fallstricke, in die sich die ein normaler Anwender verfangen kann. Das scheint doch nicht ganz so trivial zu sein. Vielleicht kommt jemand durch die trial and error Methode am Ende auch zu einem vernünftigen Ergebnis. Aber ich habe auf sowas ehrlich gesagt keine Lust mehr. Da muss man schon wirklich Enthusiast sein und wirklich Spaß an dem Prozedere haben. Für mich ist das Einmessen eher ein notwendiges Übel. Denn letztlich steht für mich das genießen von Medieninhalten im Vordergrund und nicht der ganze andere Kram.

Von daher würde ich die Hilfe durch einen professionellen Installateur favorisieren.
frops
Hat sich gelöscht
#1060 erstellt: 05. Jul 2023, 21:07
Hifipirat Da bin ich 100 % bei dir.
Und prim du hast auch recht.
Chris3636
Inventar
#1061 erstellt: 06. Jul 2023, 08:05

hifipirat (Beitrag #1059) schrieb:
Deswegen sollte man solche Geräte wie eine Storm Audio Vorstufe auch von einem Profi einmessen lassen. Der weiß noch am ehesten was er da tut.

Und wer sowieso schon so viel Kohle für solch eine Vorstufe rausgehauen hat, dem werden die 1000 bis 2000 € für die Profieinmessung auch nicht mehr weh tun.

Ich persönlich sehe auch durch die neue ART Funktion viel zu viele Fallstricke, in die sich die ein normaler Anwender verfangen kann. Das scheint doch nicht ganz so trivial zu sein. Vielleicht kommt jemand durch die trial and error Methode am Ende auch zu einem vernünftigen Ergebnis. Aber ich habe auf sowas ehrlich gesagt keine Lust mehr. Da muss man schon wirklich Enthusiast sein und wirklich Spaß an dem Prozedere haben. Für mich ist das Einmessen eher ein notwendiges Übel. Denn letztlich steht für mich das genießen von Medieninhalten im Vordergrund und nicht der ganze andere Kram.

Von daher würde ich die Hilfe durch einen professionellen Installateur favorisieren.


Ich bin auch völlig, deiner Meinung. Trotzdem kann ich nicht, wenn ich irgendwas in dem Raum verändere mir immer einen Profi holen, der mir das dann macht. Also muss man sich das auch selber angucken.
hifipirat
Inventar
#1062 erstellt: 06. Jul 2023, 08:35
Na so oft ändert man doch nicht sein Setup, jedenfalls ich nicht mehr. Irgendwann muss man mal angekommen sein. Aus dem Alter bin ich mittlerweile raus, mir jedes Jahr neue Gerätschaften zu kaufen. Das habe ich früher in Ekstase getan. Die letzte Neuanschaffung war vor einem Jahr ein Projektor, das aber nur, weil der alte nicht mehr richtig funktioniert hat. Da ich glaube, dass der neue Projektor jetzt längere Zeit mein Begleiter sein wird (wissen tut man es natürlich vorher nie so genau), habe ich den auch von einem Profi kalibrieren lassen.
Und so werde ich das auch mit einer Storm Audio Vorstufe handhaben, sollte ich mich mal endlich entschließen können, diese zu kaufen.

Ich bin schon seit Jahren bei meinem 5.1 Setup geblieben, auch wenn von der Unterhaltungsindustrie so gefühlt jedes zweite Jahr eine neue Sau durch's Dorf getrieben wird. Atmos, ja Atmos ist eine tolle Sache. Aber bislang hab' ich das ehrlich gesagt an meinem Setup noch nicht vermisst.
Wenn man natürlich jeden Schnick Schnack, den sich die Industrie so einfallen lässt, mitnehmen will, tja dann muss man wohl öfter die Gerätschaften tauschen.

Nebenbei, von einem Profi kann man eigentlich am besten lernen, wenn man ihm bei der Arbeit über die Schulter schaut und sich auch was erklären lässt, damit man es halbwegs selbst hinbekommt, sollte es doch mal nötig werden, wenn z.B. eine Renovierung des Raumes ansteht. Und so eine Vorstufe wie die Strom Audio kauft man sich ja nicht alle paar Jahre. Da kann man sicherlich auch etwas in die Einmessung investieren.

Aber gut kann jeder selbst entscheiden. Ich möchte hier keinem etwas vorschreiben. Das ist nur meine persönliche Meinung zu der Thematik.
mister.mole
Ist häufiger hier
#1063 erstellt: 06. Jul 2023, 09:34
Geht ja nicht nur um Geräte und Lautsprecheraufstellung.

Auch grössere Möbelveränderungen können eine neue Einmessung nach sich ziehen, wenn man das Optimum herausholen möchte.

Neue Sitzgarnitur, neue Schrankwand, schicker neuer Teppich.


[Beitrag von mister.mole am 06. Jul 2023, 09:35 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1064 erstellt: 06. Jul 2023, 10:02
Ich hatte mal unsere (neue)Couch weiter nach hinten geschoben, und der Pegel für Lautsprecher Kalibrierung war nicht mehr gleich,wie zuvor.
Ich habe auch erstaunt geschaut,weil ich sonst alles gleich war,nur danach nicht mehr.
Und,ja Veränderungen im Wohnzimmer haben Einfluss auf die Messung/Pegel.


[Beitrag von *FirstClass* am 06. Jul 2023, 10:03 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1065 erstellt: 06. Jul 2023, 10:04
Da kann es helfen zu wissen wie man eine neue Messung vornimmt und nicht erst auf einen neuen Termin zum Einmessen wartet…;)
mister.mole
Ist häufiger hier
#1066 erstellt: 06. Jul 2023, 10:08
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass diverse ART Einstellungen nicht davon betroffen sind und man nur einmal mit gleichen Einstellungen neu Messen muss.

Idealerweise lässt einem der Profi das nötige Wissen da.
frops
Hat sich gelöscht
#1067 erstellt: 06. Jul 2023, 10:16
Willkommen im hamsterrad. Tischdecke wechseln neu einmessen andere Blumen, Besuch verrückt decko neu einmessen. Man ist gefangen und kommt nie mehr raus wenn man sich einmal solche Technik ins Haus holt. Und leider ist diese noch nicht so weit benutzerfreundlich zu agieren noch vergeudet man zuviel Lebenszeit für, stats zu hören und gucken. Und braucht zu viel andere Ressourcen Hardware drum herum um es halbwegs optimal hinzubekommen für sich. Der eine mags, den anderen ist es lästig dies alles zu tun zu müssen. Um ans Ziel zukommen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1068 erstellt: 06. Jul 2023, 10:32
Die Kleinigkeiten machen hier keinen Unterschied,man sollte jetzt die nicht das Haar in der Suppe suchen.
So schlimm ist das alles nicht.

Die wichtigste Einstellung ist der F-Support low (Entspricht die Trennfrequenz)!
Was man Supporten lassen möchte,das liegt an den LS zb.soll den Center nur durch die Front LS+Sub Supporten lassen!

Es geht nur um die Lautsprecher Pegel für die Einmessung,nichts anderes!


[Beitrag von *FirstClass* am 06. Jul 2023, 10:35 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#1069 erstellt: 06. Jul 2023, 11:11
Dirac ART ist nicht schwerer zu nutzen als normales Dirac ohne ART. Wer sich unsicher ist, kann 10 Profile mit unterschiedlichsten Settings anlegen und dann anhand Referenzszenen durchschalten. Dafür braucht es mitnichten einen Profi.
mister.mole
Ist häufiger hier
#1070 erstellt: 06. Jul 2023, 12:16
Naja Deko verrückt sollte nun keinen Unterschied machen.

Wenn man den grössten Absorber im Wohnzimmer, die Couch, verschiebt oder austauscht ist das eine ganze andere Hausnummer.
pogopogo
Inventar
#1071 erstellt: 06. Jul 2023, 12:52

*FirstClass* (Beitrag #1068) schrieb:
Die wichtigste Einstellung ist der F-Support low

Das heißt aber nicht, dass man die F-Support high Einstellung einfach maximal setzen kann. Es gibt Konstellationen, wo der Supportlautsprecher ortbar wird und das sollte man vermeiden.
pogopogo
Inventar
#1072 erstellt: 06. Jul 2023, 13:47
Ich habe gerade mal das neue Storm-Webinar überflogen. Eigentlich nichts neues.
Interessant fand ich, dass auch ein Slide für eine Konfiguration ohne Subwoofer und für eine reine 2.0 Konfiguration enthalten war.
Und das beim Kanalmonster Storm
Die Angaben zur LFE Beimischung kann man bei reinen Stereosignalen vernachlässigen und werden beim NAD M66 nicht zum Tragen kommen.
pogopogo
Inventar
#1073 erstellt: 06. Jul 2023, 13:55
Nachtrag:
Falls der M66 die Surroundoption, wie der M10V2 sie schon hat, bekommen sollte, kann die LFE-Beimischung natürlich wieder eine Rolle spielen.


[Beitrag von pogopogo am 06. Jul 2023, 13:59 bearbeitet]
Casi1277
Stammgast
#1074 erstellt: 06. Jul 2023, 14:23
Ich hab auch seit März diesen Jahres eine Core 16.
Art kam nach diversen Verzögerungen erst Mitte Juni raus.
Eigentlich ist eine Profi Einmessung dabei gewesen, die aber nicht eher sinnvoll war bis ART rauskam. Und was macht der Hifi Verrückte dann? Natürlich selbst Hand anlegen, weil ein paar Monate dann doch zu lang sind. Dirac ist aber ein mitnichten leicht zu bedienendes Tool und man kann eine Menge Fehler machen. Hier wäre der Profi ein Segen, weil ich ehrlich gesagt auch keinen Bock mehr auf das Try and Error gebastel habe. Blöd nur das der Profi Installer Lars wegen Auslastung über Monate keine Zeit hat die Einmessung vorzunehmen und man auf unbestimmte Zeit warten muss...
rat666
Inventar
#1075 erstellt: 06. Jul 2023, 14:29
Jeder mir bekannte AV Pre kann den LFE in die anderen Kanäle mischen.

Der M66 hat immerhin 4 Sub Ausgänge, da passt das LFE Signal gut hin. Klar wirst du es auch auf die Stero Kanäle mischen können aber wer will sowas ernsthaft ?

Wegen einer geänderten Tischdecke oder ein bissl kleinem Nippes (hat in dem Raum eh nix verloren weil es meist ab einer gewissen Lautstärke scheppert)
muss man nicht neu einmessen. Wegen einem neuen Teppich oder Möbelstück oder wenn man umstellt schon eher.

Alleine aus dem Grund würde ich mir das Einmessen schon selbst aneigenen, ich möchte nicht von einer dritten Person abhängig sein.
Außerdem geben sich die Profis auch nicht immer so viel Mühe um dan Bestmögliche Ergebnis zzu erzielen.

Ich habe damals einige Profi Einmessungen nachgearbeitet weil der Besitzer dann doch nicht so zufrieden war.


Dirac ist aber ein mitnichten leicht zu bedienendes Tool und man kann eine Menge Fehler machen.


Dirac Live (ohne ART und BC) ist nicht schwieriger als Audyssey, was kann man denn da groß falsch machen? Klar muss man sich ein wenig mit der Materie beschäftigen und sollte wissen was ne Zierlkurve ist, damit ist es dann aber auch meist gut.


[Beitrag von rat666 am 06. Jul 2023, 14:31 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1076 erstellt: 06. Jul 2023, 14:45

rat666 (Beitrag #1075) schrieb:
Der M66 hat immerhin 4 Sub Ausgänge, da passt das LFE Signal gut hin. Klar wirst du es auch auf die Stero Kanäle mischen können aber wer will sowas ernsthaft ?

Nutzer von passiven Subwoofer, die quasi in Verbindung mit den Satelitten als Fullrange Lautsprecher gesehen werden.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1077 erstellt: 06. Jul 2023, 19:55
frops
Hat sich gelöscht
#1078 erstellt: 06. Jul 2023, 21:14
Was ich verstehen konnte klingt nicht schlecht. Grad in meinem Fall weil meine subs nicht Aufn Boden stehen. Oder in der Ecke. Sondern in der Front. Erhöht.
Braucht man nur noch das Budget für 👻
pogopogo
Inventar
#1079 erstellt: 06. Jul 2023, 22:10
Interessant ist auch die Aussage, dass der Lautsprecherbau sich anpassen muss/wird, um das Optimum aus den neuen Technologien herausholen zu können. Das hatte ich hier schon vor Wochen vermutet
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1080 erstellt: 12. Jul 2023, 13:28
Zwar nicht ART,aber noch was zu Trinnov (Wave)
https://www.youtube.com/watch?v=NpZ3Bj3mGLo


[Beitrag von *FirstClass* am 12. Jul 2023, 13:29 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1081 erstellt: 19. Jul 2023, 11:05
Ist mittlerweile eigentlich 100% sicher das die Marantz AV10 nun auch ART bekommen wird ?
laurooon
Inventar
#1082 erstellt: 19. Jul 2023, 12:14

Filou6901 (Beitrag #1081) schrieb:
Ist mittlerweile eigentlich 100% sicher das die Marantz AV10 nun auch ART bekommen wird ?


Es ist eher zu 100% sicher, dass die das nicht bekommt. Lars schätzt die Chance auf ART bei dem Ding auf 20%.
ART lastet die Chips einer Storm Core16 bereits so aus, dass die Filterzahl reduziert werden muss. Und die Storm Core16 ist leistungsfähiger als die Marantz.
Prim2357
Inventar
#1083 erstellt: 19. Jul 2023, 12:20
Hingegen vertritt mein Händler die Aussicht auf ART bei der Marantz AV10 im Laufe des nächsten Jahres...

Das LM nur Storm dazu befähigt sieht wundert mich nicht,
würde ich auch lieber verkaufen...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1084 erstellt: 19. Jul 2023, 12:29
Ich persönlich glaube nicht das es kommt,da die Hersteller eine Implementierung scheuen, siehe Monolith!
Erst sagten sie kommt(Wir arbeiten dran),und dann machen sie eine Rolle Rückwärts,und bringen es nicht!!!
Chris3636
Inventar
#1085 erstellt: 19. Jul 2023, 12:36
vor 3 wochen hat doch der H. Mette gesagt, daß ART bei Monolith kommen soll?
Prim2357
Inventar
#1086 erstellt: 19. Jul 2023, 12:36
Das wäre dann für Dirac wohl das größte Minusgeschäft der Geschichte, jahrelange Entwicklung für wenige Nutzer,
kann ich mir nicht vorstellen auf Dauer.
Auch wenn es nächstes Jahr nicht klappt, irgendwann wird da schon was passieren, Monolith hätte ich eh nicht gekauft, deren Entwicklungsabteilung ist da eventuell überfordert, man labelt ja eigentlich lieber um...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1087 erstellt: 19. Jul 2023, 13:03
Ja,hatte Lars geasgt das war bis ja auch noch korrekt,danach kam die Rolle Rückwärts!
Ich denke Hürden für eine einigermassen oder fehlerfreie Implementierung sind Anfonderungen höher als gedacht. Es sind nicht unbendingt die Chips selbst mit einem aktuellen Onkyo würde ART auch funktionieren.
Die Implementierung ist das wo die Hersteller zurückschrecken,bei Strom Auio lief auch nicht alles im vorbeigang!

Siehe hier>>>
Die offizielle Aussage ist ja, aber meiner Meinung nach ist es vernünftig, jede zukünftige versprochene Funktion für ein Produkt als Spekulation zu betrachten . Auch wenn die Absichten gut sind, kann es immer einen externen Faktor geben, der die Umsetzung und Veröffentlichung verzögert oder verhindert. Anders ausgedrückt: Das einzige Produkt, das jemals garantiert Dirac ART erhält, ist StormAudio. Alles andere ist Spekulation.


Auch be JBL wird gerätselt,aber in Aussicht ist hier nichts!
https://www-audiosci...r_hl=de&_x_tr_pto=sc


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Jul 2023, 13:14 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#1088 erstellt: 19. Jul 2023, 13:24

Prim2357 (Beitrag #1086) schrieb:
Das wäre dann für Dirac wohl das größte Minusgeschäft der Geschichte, jahrelange Entwicklung für wenige Nutzer,


Nö, das ist eine Investition in die Zukunft. Andere Hersteller werden das natürlich bekommen, nur die D/M Geräte der aktuellen Generation imho nicht.
Filou6901
Inventar
#1089 erstellt: 19. Jul 2023, 13:44
Warum ich drauf komme ....
Habe eben folgenden Artikel gelesen, aus dem Monat März :

https://www.areadvd....laggschiff-vorstufe/

Auszug :
Darüber hinaus steht nun offiziell fest, dass die Marantz AV 10 im nächsten Jahr auch das Dirac Active Room Treatment (ART) erhalten wird, bei dem vereinfacht ausgedrückt mithilfe aktiver Auslöschung (wie man es in anderem Maßstab z.B. von einem Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung kennt) unerwünschte Frequenzen im Raum zu eliminieren. Dabei werden aktiv alle vorhandenen Lautsprecher genutzt, d.h. es werden entsprechende Gegensignale ausgegeben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bislang ist Dirac ART den exklusiven Komponenten von StormAudio vorbehalten. Im nächsten Jahr kommt man, sofern man die Upgrade-Option nutzen möchte, auch als Besitzer einer Marantz AV 10 in diesen Genuss.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1090 erstellt: 19. Jul 2023, 13:59
Vielleicht wissen die mehr ART ist auf jedenfall klasse,der Bass ist einfach Spitze da kommt DLBC nicht mit.
Ok,ich musste einiges Probieren,bis ich da bin, wo ich jetzt bin,aber jetzt wo es läuft möchte nichts anderes mehr haben.


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Jul 2023, 13:59 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#1091 erstellt: 19. Jul 2023, 17:23

Filou6901 (Beitrag #1089) schrieb:
Warum ich drauf komme ....
Habe eben folgenden Artikel gelesen, aus dem Monat März :


Halte ich nach wie vor für ein Gerücht. Das glaube ich, wenn es da ist und die Implementationsqualität ähnlich gut ist. Wie du sagst, das ist aus März, wo ART nicht mal verfügbar war. Das volle Upgradepackage, wenn es dann kommt, müsste über 1000 EUR kosten.


*FirstClass* (Beitrag #1090) schrieb:
aber jetzt wo es läuft möchte nichts anderes mehr haben. :)


ist eine ganz andere Qualität mit ART. Ich frage mich immer noch, wie die das so hinbekommen haben. ART übersteht jeden Blindtest.


[Beitrag von laurooon am 19. Jul 2023, 17:24 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1092 erstellt: 19. Jul 2023, 17:50
Was verstehst du unter Implementationsqualität? Das hängt auch von der Targethardware ab.
Auf jeden Fall wird NAD mit dem M66 die Messlatte bzgl. seiner D/A-Sektion sehr hoch legen.
Der Nachfolger des M17 wird bestimmt nicht viel schlechter um die Ecke kommen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1093 erstellt: 19. Jul 2023, 18:02
Ob die Implementierung gut umgesetzt wurde zb...
rat666
Inventar
#1094 erstellt: 19. Jul 2023, 18:46
Die D/A Sektion ist egal für ART. Es zählt die DSP Leistung und die Implementierung.

Leider lassen sich die Hersteller dazu nie aus, weder bei Dirac noch bei Audyssey Implementierungen.
Keiner gibt die interne Samplingfrequenz oder die verfügbaren FIR Taps an.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1095 erstellt: 19. Jul 2023, 20:18
Diese Kurven/Einstellungen habe ich für mich gefunden mit AURO 3D / Large / Stärke 13 da Auro mehr Bass mit sich bringt als die anderen beiden Upmixer,reicht mir mir die angepasste Auto-Target Kurve lasse auch nur bis 12kHz korrigieren,so erhalte ich noch mehr Brillianz,und klingt Dynamischer!
Die Einstellungen nutze ich für alle Quellen und bin vollends zufrieden!

2023-07-19 (12)
2023-07-19 (13)
2023-07-19 (14)
2023-07-19 (9) ATK 1
2023-07-19 (8) ATK 2


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Jul 2023, 20:26 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1096 erstellt: 19. Jul 2023, 20:39
Nicht mehr den Neural:X upmixer? Jetzt doch Auro3d? War der dir nicht zu basslastig?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1097 erstellt: 19. Jul 2023, 20:46
Ja,korrekt deshalb habe ja die Kurve angepasst (Sub 0,5db) und unter ART hört sich der Bass nicht mehr so aufgedickt an. ART macht hier den Unterschied,weil es einfach sauberer klingt!

Es macht ja schon einen Unterschied ob ich Auro mit Audyssey oder mit Dirac höre,mit Audyssey für mich nicht hörbar,unter Dirac viel erträglicher!


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Jul 2023, 20:49 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1098 erstellt: 19. Jul 2023, 21:51

rat666 (Beitrag #1094) schrieb:
Die D/A Sektion ist egal für ART. Es zählt die DSP Leistung und die Implementierung.

Leider lassen sich die Hersteller dazu nie aus, weder bei Dirac noch bei Audyssey Implementierungen.
Keiner gibt die interne Samplingfrequenz oder die verfügbaren FIR Taps an.

Für mich ist das Ergebnis wichtig, sprich das was ich höre, und da spielt halt nicht nur ART eine Rolle, sondern die Systemperformance inkl. D/A Sektion.
Laut ASR war die Storm ein wenig noisy und der letzte Stand der D/A Technik wurde auch nicht vermutet.
Hat jemand Daten hierzu? Welche D/A Wandler werden in welchem Mode gefahren?
Läuft DL und auch DLART bei der maximal möglichen Auflösung von 192kHz oder wird hier downgesampelt?
rat666
Inventar
#1099 erstellt: 19. Jul 2023, 22:32
Schlechte Wandlersektionen triffst du so gut wie gar nicht mehr an, maximal in irgendwelchen chinesischen Billigprodukten.
Hier stehen und standen einige Wandler rum (auch Highend Geraffel, Ayon, Aqvox, usw. teilweise mit Röhren in den Ausgangsstufen, hab viel ausprobiert und viele wieder verkauft), versuche einen Unterschied zu hören, du wirst es blind nicht schaffen.

Du würdest dich wundern was du alles nicht hörst, da müsssen die Messwerte schon recht schlecht sein dass es an den (sehr guten und jungen) Ohren ankommt.

Der M33 ist by the way auch kein Wunder der perfekten Messwerte. Als Stereoreceiver mit Einmessystem (Exot) ist er zwar den Multichannel AV Receivern überlegen aber im Vergleich mit reinen Stereo Geräten ist es mehr so mäßig, sagt zumindest Amir.

Ob das Ding mit 192khz oder 96khz fährt wirst du nicht hören, du kannst eine 192khz Highres Aufnahme runtersampeln und wirst keinen Unterschied hören (alles schon probiert). Aus dem Grund wird in der Regel auch nicht höher als 96khz gemastert. Viel wichtiger als die Samplingfrequenz ist die Anzahl dir FIR Taps die zur Verfügung stehen.
Die Unterschiede des Einmessystems wirst nämlich hören.

Mit steigender Samplingfrequenz benötigst du mehr Taps für die gleiche Korrektur, insofern werden die meisten Hersteller eher niedriger sampeln und dafür mehr Korrekturen anwenden um ein besseres Ergebnis zu bekommen.

Leider schweigen sich mir alle bekannten Hersteller (bis auf MiniDSP) über die interne Samplingfrequenz und die zur Verfügung stehenden Taps aus.
Somit kannst du je nach verwendeten DSP(s) mit dem gleichen Einmesssystem unterschiedliche Ergebnisse erzielen.

Alle mir bekannten Hersteller arbeiten auch mit einer festen internen Samplingfrequenz, da sie sonst für jede Frequenz einen Filtersatz berechnen müssten. Z.B. MiniDSP SHD rechnet deshalb Alles auf 96khz hoch/runter und gibt es auch so über die Digitalausgänge aus. DSD wird generell in PCM gewandelt, da sonst der DSP nix damit anfangen kann.
Was mein Marantz 7705 intern macht kann ich nur vermuten, ich gehe aber von nicht mehr als 48khz Samplingfrequenz aus, 96khz würde mich bei 13 Kanälen verwundern. Bei den Subwoofern ist es eh wurscht, da reichen auch 48khz locker aus, vielleicht wird auch mit unterschiedlichen Frequenzen für LS und Subs gearbeitet.

Aroio ist in Verbindung mit Acourate meines Wissens nach das einzige Korrektursystem mit unterschiedlichen Samplingfrequenzen und 65k Taps (bin da aber nicht tiefer eingestiegen).
Als einzigen Hersteller würde ich das Ganze noch Trinnov zutrauen, da hier die Rechenleistung dank X86 CPU mehr als ausreichend ist.

Alle Anderen verwenden DSPs von der Stange und unterliegen den Einschränkungen der gegenüber einer echten CPU eher geringen Rechenleistung. Man versucht in den hochpreisigeren Modellen das Problem einfach durch mehr DSPs so weit wie (wirtschaftlich) möglich zu veringern.

Leider bestehen die Hersteller der Einmessysteme offensichtlich auch nicht auf eine Mindestqualität der Implementierung. Audyssey hat mit Mult EQ XT 32 zumindest mal einen groben Pflock reingehauen, bei Dirac wäre mir sowas nicht bekannt.


[Beitrag von rat666 am 19. Jul 2023, 23:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1100 erstellt: 19. Jul 2023, 23:00

rat666 (Beitrag #1099) schrieb:
Ob das Ding mit 192khz oder 96khz fährt wirst du nicht hören, du kannst eine 192khz Highres Aufnahme runtersampeln und wirst keinen Unterschied hören (alles schon probiert).

Zustimmung, wenn man ohne DL hört. Aber weniger als 96kHz sollte es ohne DL nicht sein
Mit DL habe ich das noch gar nicht ausprobiert.


rat666 (Beitrag #1099) schrieb:
Alle mir bekannten Hersteller arbeiten auch mit einer festen internen Samplingfrequenz, da sie sonst für jede Frequenz einen Filtersatz berechnen müssten. Z.B. MiniDSP SHD rechnet deshalb Alles auf 96khz hoch/runter

Interessanter Punkt. Dann scheint der NAD M33 und zukünftig auch der M66 generell mit 192kHz zu korrigieren.


[Beitrag von pogopogo am 19. Jul 2023, 23:02 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1101 erstellt: 19. Jul 2023, 23:06

Interessanter Punkt. Dann scheint der NAD M33 und zukünftig auch der M66 generell mit 192kHz zu korrigieren.


Möglich, dafür aber wahrscheinlich mit weniger Filtern.


Zustimmung, wenn man ohne DL hört. Aber weniger als 96kHz sollte es ohne DL nicht sein


Solange das Einmessystem nicht der begrenzende Faktor ist, ist es wurscht ob mit oder ohne. Viele DACs können bis 384khz, ist imho nur was für die Gallrie.

Du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei den allermeisten Aufnahmen keinen Unterschied hören wenn du sie bis 24/48 runtersampelst.

Fürs bessere Gefühl würde ich aber auch nicht unter 96khz gehen.


[Beitrag von rat666 am 19. Jul 2023, 23:09 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1102 erstellt: 20. Jul 2023, 10:35

laurooon (Beitrag #1082) schrieb:
ART lastet die Chips einer Storm Core16 bereits so aus, dass die Filterzahl reduziert werden muss.

Einer möglichen klanglichen Einschränkung kann man ja entgegenwirken, indem man potentere Support-LSPs einsetzt und die Anzahl für ein Kanalsignalsupport reduziert. Das ist wie immer eine Frage der verwendeten H/W-Architekturen.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jul 2023, 10:36 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBocooler
  • Gesamtzahl an Themen1.552.326
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.624