Eingebaute Subwoofer-Einmessung und Audyssey XT32

+A -A
Autor
Beitrag
roman70
Stammgast
#1 erstellt: 14. Aug 2022, 15:38
Ich interessiere mich für einen Nubert-Subwoofer und habe aktuell einen Denon AVC-6700H.

Wie ich gesehen habe, haben die Nuberts ein eingebautes Messsystem. Wie sind da die Erfahrungen? Messe ich den Sub zuerst mit dem eingebauten System ein und mache dann eine Audyssey-Messung oder kommt sich das eher gegenseitig in die Quere und ich benutze nur Audyssey?

Die eingebaute Subwoofer-Einmessung nach Audyssey schliesse ich jetzt mal aus. Ergibt aus meinem Verständnis keinen Sinn.
dackelodi
Inventar
#2 erstellt: 16. Aug 2022, 13:13
Moin Roman,

idR macht es Sinn erst den Sub Einmessen zu lassen und danach Audyssey "drüber" zu legen.

Fraglich ist jedoch, ob die Kombination wirklich einen Mehrwert bringt, da das Audyssey XT32 schon echt gut ist. Warum hast du dich für den Nubert entschieden?

Hinweis an der Stelle, probiere je nach Kombination eine Position für den Sub zu finden, in welcher du möglichst keine Bassauslöschungen am Hörplatz hast. Ein Überhöhung (dröhnen) bekommst du weggebügelt, eine Auslöschung nicht.

VG
roman70
Stammgast
#3 erstellt: 16. Aug 2022, 14:02
Ja, das XT32 funktioniert in meinem Wohnzimmer sehr gut. Eben, ob es ein Mehrwert ist, weiss ich nicht, schlimmer wäre es, wenn sich die Systeme in die Quere kommen, das sollte aber kein Problem sein, wenn ich zuerst den Sub einmesse.

Ist das so speziell, dass ich auf den Nubert gekommen bin? In Erfahrungsberichten, Ausmassen und Leistung ist er schon das, was ich gesucht habe. Hat schlussendlich alles für mich gepasst. Sogar die Optik. Er ersetzt einen alten Magnat mit denselben Ausmassen, hat aber deutlich mehr Leistung und Reserven. Für die Aufstellung habe ich nur wenige Möglichkeiten.

Der Magnat scheint defekt zu sein und nach gut 20 Jahren ist's jetzt Zeit für Ersatz.
dackelodi
Inventar
#4 erstellt: 16. Aug 2022, 14:25
Ich meinte Mehrwert mit 2 Korrekturen.

Diese lassen sich die Hersteller ja auch bezahlen. Teste es am besten

Nubert ist natürlich bekannt, ging eher darum ob du dich explizit für einen Sub mit DSP entschieden hast.

VG
roman70
Stammgast
#5 erstellt: 16. Aug 2022, 14:40
Ja, klar. Das nimmt mich eigentlich Wunder, ob Leute konkretes darüber sagen können, ob sie einen Mehrwert wahrnehmen und wie das ganze Zusammenspiel ist.

Nein, ich habe mich nicht explizit für einen Sub mit DSP entschieden. Er hat es einfach.

Der XW-900 ist mittlerweile bestellt und unterwegs.
dackelodi
Inventar
#6 erstellt: 16. Aug 2022, 15:43
Berichte mal ob du einen Unterschied hören kannst. Oder ja nach dem ggfs auch sehen.

VG
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 16. Aug 2022, 17:28

roman70 (Beitrag #3) schrieb:
das sollte aber kein Problem sein, wenn ich zuerst den Sub einmesse.

U.U. kann das sehr wohl ein Problem sein: wenn die Einmessung des Subs eine Überhöhung direkt neben einer Auslöschung rausgenommen hat, kann Audyssey die Auslöschung nicht mehr als solche erkennen und pumpt Energie in sie rein.
Das hatte ich mal in einem anderen Thread angesprochen, da man anhand der Meßkurven "nach Subeinmessung", "nach Audysseyeinmessung" und "nur Audysseyeinmessung" deutlich erkennen konnte, daß Audyssey mit vorheriger Subeinmessung deutlich mehr Energie in eine Auslöschung gepumpt hatte als ohne vorheriger Subeinmessung. Hatte aber niemanden interessiert.
dackelodi
Inventar
#8 erstellt: 16. Aug 2022, 17:38

BassTrap (Beitrag #7) schrieb:

roman70 (Beitrag #3) schrieb:
das sollte aber kein Problem sein, wenn ich zuerst den Sub einmesse.

U.U. kann das sehr wohl ein Problem sein: wenn die Einmessung des Subs eine Überhöhung direkt neben einer Auslöschung rausgenommen hat, kann Audyssey die Auslöschung nicht mehr als solche erkennen und pumpt Energie in sie rein.
Das hatte ich mal in einem anderen Thread angesprochen, da man anhand der Meßkurven "nach Subeinmessung", "nach Audysseyeinmessung" und "nur Audysseyeinmessung" deutlich erkennen konnte, daß Audyssey mit vorheriger Subeinmessung deutlich mehr Energie in eine Auslöschung gepumpt hatte als ohne vorheriger Subeinmessung. Hatte aber niemanden interessiert.


Moin BassTrap, das finde ich interessant, hast du nen link dazu?

VG
roman70
Stammgast
#9 erstellt: 16. Aug 2022, 17:51
@BassTrap
Danke für diese Ausführungen. Auf solche wollte ich mit meiner Frage eigentlich heraus - ob solches passieren kann.
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 16. Aug 2022, 18:34
Moin,

ja, solche Sachen können passieren. Vor allem wenn die Einmessfunktion des Subs nicht so genau ist, und das ist bei vielen integrierten Einmessungen der Fall, hatte ich schon von Elac bis Velodyne, nichts davon bekäme von mir eine richtige Empfehlung.
Nuberts Korrektur der Subwoofer ist ja selbst laut deren Aussagen eher ein Hilfsmittel falls gar keine anderen Möglichkeiten zur Subwoofer Korrektur vorhanden sind, und auch im NuForum nachgemessene Korrekturen sind nicht wirklich gut ausgegangen.

An meinem Subwoofer nutze ich die automatische Einmessung auch nicht, auf was ich aber nicht verzichten wollte wäre der integrierte manuell einstellbare EQ, mit welchem man gezielt Probleme angehen kann, auch nachdem Audyssey schon drüber war, oder zuvor...
Hier muss man aber bereit sein Messungen zu machen um das Ganze auch gezielt einsetzen zu können.
roman70
Stammgast
#11 erstellt: 16. Aug 2022, 20:41
Danke für eure Ausführungen.

Nubert selbst empfiehlt offiziell, zuerst die integrierte Sub-Einmessung zu machen und anschliessend die des Receivers.
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 16. Aug 2022, 21:34
Andersrum wäre es auch absoluter Kokolores da die Einmessung des AVR ja nicht nur den Frequenzgang bearbeitet sondern auch die Laufzeiten, Phase usw. anpasst.
roman70
Stammgast
#13 erstellt: 16. Aug 2022, 22:16

Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Andersrum wäre es auch absoluter Kokolores da die Einmessung des AVR ja nicht nur den Frequenzgang bearbeitet sondern auch die Laufzeiten, Phase usw. anpasst.


Genau. Ist schon von der Logik her so.
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 16. Aug 2022, 23:03

dackelodi (Beitrag #8) schrieb:
hast du nen link dazu?

Finde ihn nicht mehr. Die SuFu hier ist Mist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey Subwoofer einmessung?
lyox am 04.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  5 Beiträge
SVS 2000 Pro - Antimode oder Audyssey XT32 ?
GrillGerrit am 23.12.2020  –  Letzte Antwort am 23.12.2020  –  5 Beiträge
2 Subwoofer mit Antimode 2.0 und XT32
Mantox_ am 27.08.2021  –  Letzte Antwort am 27.10.2021  –  8 Beiträge
subwoofer *audyssey*
PasterTroy am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  7 Beiträge
Sub mit Einmessung oder AudysseyXT32
Spike_muc am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 30.04.2015  –  15 Beiträge
Multisub - Synchronisation von 4 Subwoofern mit Audyssey XT32
taxus am 28.04.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2018  –  4 Beiträge
Audyssey und 2 Subwoofer?
Yuno am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  11 Beiträge
Einmessung Lautsprecher und Subwoofer
micha_rav am 14.04.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  2 Beiträge
Subwoofer wird zu leise eingemessen Marantz Audyssey
Xenobit77 am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  24 Beiträge
Subwoofer Einstellung nach Einmessung
ssj3rd am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 10.06.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.228