Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . Letzte |nächste|

Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

+A -A
Autor
Beitrag
MGStummer
Ist häufiger hier
#1459 erstellt: 23. Feb 2018, 19:37
Hallo ich brauch mal eure Hilfe. Bin seit gestern Stolzer Besitzer eines Sony VLL VW260ES 4K Beamers und möchte ihn jetzt selbst kalibrieren. Wo kann ich HCFR und wo die Test DVD AVS downloaden? Ich hab lange gesucht und nur nur diesen Link gefunden aber der geht irgendwie nicht.
http://www.winsoftware.de/hcfr-colormeter,36,50100.htm

Noch eine Frage. Soll ich mir den Spyder5 oder den i1Display Pro dazu kaufen.
Danke für eure Hilfe.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1460 erstellt: 24. Feb 2018, 10:55

Frage: Ist dieses Verhalten bei der Messung hinter der Brille normal? Und/oder ist das ganze dem DLP- System geschuldet (dazu wird ja ein roter Steuerimpuls erzeugt, der die Brille in Betrieb hält).


Ist normal da die Brillen ja immer am Shuttern sind ("auf/zu") und das mögen die Colorimeter überhaupt nicht,
genau so wenig wie FI , Dynamic Black etc. Ehrlich gesagt kalibriere ich meinen Projektor nicht extra für 3D
(würde sich bei mir auch nicht lohnen ) , ich nehme ein gutes 2D Preset und fertig, eventuell noch die Tönung der Gläser ausgleichen.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1461 erstellt: 24. Feb 2018, 11:12
@MGStummer

HCFR --> KLICK
AVS-Bluray Pattern --> KLICK

Ob nun Spyder5 oder i1Display (EODIS3) bleibt die Frage wie ist die Serienstreuung , der Spyder (meiner z.B.) hat manchmal Probleme mit den Farben, Gamma etc. ist ok. Den i1Display gibt es jetzt in der 3.0 Revision, der ist ganz gut. Für HCFR würde auch ein Spyder4 oder ein ColorMunki Display (abgespeckter i1Display etwas langsammer) gehen. Oder Du gehst gleich in die "Vollen" mit einem i1pro ca. 1000Öken
Eine generelle Empfehlung besser ist da eine extra Profilierung gegen ein teures Messgerät wenn die Möglichkeit besteht, XYZ Sensormatrix ,damit werden dann "Sensorfehler", Ungenauigkeiten behoben.


[Beitrag von toto8080 am 24. Feb 2018, 11:27 bearbeitet]
HAL3000
Inventar
#1462 erstellt: 24. Feb 2018, 16:29
Genau das ist es, "Tönung der Gläser ausgleichen".
Nur wie, das kannst ja nich "raten", es sei denn, du meinst leidglich Helligkeit & Kontrast
Und na klar, das "auf & zu" der Shuttergläser beeinflusst die Messung, darum zappeln die Werte ja immerzu hin und her. Darauf hätte ich auch selber kommen können

Aber trotzdem danke für deine Hilfe, toto8080 & ein schönes WE
toto8080
Hat sich gelöscht
#1463 erstellt: 26. Feb 2018, 12:10
@Hal3000


Nur wie, das kannst ja nich "raten", es sei denn, du meinst leidglich Helligkeit & Kontrast

Lass den Proki einfach im 2D Modus laufen mit dem Brillenglas vor dem Sensor und schau Dir die Geschichte an. Wenn ich z.B. durch meine Panasonic Viera RF Brille schaue (benutze ich schon immer für meinen JVC) hat diese einen ganz kleinen Grünstich. Diese Werte aus dem 2D Modus benutzt Du dann einfach nach der Korrektur mit der Brille für Dein 3D Preset. Sollte eigentlich "funken" nach meinem jugendlichen Leichtsinn (oder Altersstarrsinn)

Gruß toto
HAL3000
Inventar
#1464 erstellt: 27. Feb 2018, 12:53
Naja, ganz so einfach isses ja nich - denn wenn die Brille aktiv ist, verdunkeln die Gläser doch deutlich sichtbar. Da hätte ich bedenken, dass ich mir andere "Fehler" ins Setup "reinkalibriere".

Wie auch immer, die Kalibrierung hat ja im 3D- Modus geklappt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch wenn sie sicher noch ein gutes Stück von "perfekt" entfernt ist.

Ich hab am WE die beiden 3D Versionen von Star Trek (Into Darkness & Beyond) geschaut. Farblich war wirklich alles stimmig, besonders gut gelungen ist "Into Darkness". Der PopOut- Effekt, als die Wurfspeere flogen, liess einen echt Zusammenzucken
Bei "Beyond" waren die Effekte nicht ganz so schön, aber das lag insbesondere wohl daran, das der Film in 3D viel zu dunkel war.
Aber die größten "Wow- Effekte" gabs beim Auftakt von "Skydance Productions" sowie beim Abspann
toto8080
Hat sich gelöscht
#1465 erstellt: 27. Feb 2018, 21:30

aja, ganz so einfach isses ja nich - denn wenn die Brille aktiv ist, verdunkeln die Gläser doch deutlich sichtbar.

Brille einfach abschalten, der Farbton bleibt ja gleich, das wird im Kontrast nicht sooo viel ausmachen
Namor_Noditz
Inventar
#1466 erstellt: 14. Mrz 2018, 11:25
HCFR 3.5.1.4, Spyder5, TW9200: Natürlich/Eco/6500K/neueLampe/SchwarzesHK
Achtung: Bin Kalibrationsanfänger!

Out-of-the-Box und entlang der Anleitungen bekomme ich total unglaubwürdige Messungen für das RGB-Niveau.
Farbetemperatur unter 4000K Rot >130% Blau<80% (D65)
Aber das Bild wirkt überhaupt nicht rot, sondern die Graustufen sehen sehr farblos aus!?

Also, wie kann ich ohne Referenz-Sensor prüfen, ob mein Messaubau wenigsten ungefähr richtig misst?

Ich habe folgendes Versucht: Ich mache eine “Ambient-Messung“ des bedeckten Morgenhimmels. Messung zeigt exakt 5000K. Ok, wie es sein sollte, oder?
Dann bei gleichen Lichtverhältnissen „Display-Messung“ eines weissen Blattes das vom Tageslicht bestrahlt wird >8000K und wenn ich den Displaysensor gegen den bedeckten Morgenhimmel (60ftL) halte => 7000k.

Ihr seht ich tappe ziemlich „im Dunkeln“ und verstehe gar nichts mehr. Wenn ich nicht sicher bin das der Messaufbau richtig misst, macht für mich eine Kalibrierung meines Beamers keinen Sinn.
Wäre für Vorschläge dankbar!
George_Lucas
Inventar
#1467 erstellt: 14. Mrz 2018, 12:23
Wie sieht denn eine Grautreppe nach der Kalibrierung aus? Ist diese grau oder total ins rötliche verfärbt?
Namor_Noditz
Inventar
#1468 erstellt: 14. Mrz 2018, 15:23
Also, Kalibrierung würde ich das nicht nennen, was ich hier tue.
Ich müsste laut Messung Blau und Grün anheben soweit es geht und Rot absenken. Dementsprechend ist die Grautreppe dann Blau/Grün. Linear ist der RGB-Verlauf für mich aber nicht hinzubekommen. Das zuviel Rot bekomme ich in der Mitte (30-70% IRE) nicht runter.

Würde meinen, der Sensor ist nicht ganz ok oder ich mache etwas total falsch. Ein Calibration-file gibt es ja keines für den Spyder5, oder?
Bevor ich ihn umtausche, würde ich nur gerne wissen ob der Sensor bzw. Messaufbau defekt ist, oder ob mein Farbempfinden wirklich so daneben ist.
Könnte man nicht so vorgehen: Ich messe ein weißes Blatt bei Sonnenschein und sage dem HCFR: "Das ist jetzt ein Weiss bei 6500K". Zu naiv, oder?

Ach ja, die Ambient-Messung mit dem Spyder5 kann wohl nur die Helligkeit bestimmen. Zeigt mir immer 5000k.


[Beitrag von Namor_Noditz am 14. Mrz 2018, 16:44 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1469 erstellt: 14. Mrz 2018, 16:54
Stell doch mal einen Screenshot vom Graustufenverlauf ein. Präziser von der Tabelle mit Angabe x,y,Y.
Daraus lässt sich dann für mich einiges ableiten.
HAL3000
Inventar
#1470 erstellt: 14. Mrz 2018, 17:07
Grob zusammengefasst:

Vor Beginn alle Bildverbesserer, Kontrastverstärker, autom. Iris, "Superweiss", "Superschwarz" u.ä. Settings abschalten. Beamer muss ca. ne halbe Std. warmlaufen.

Dann erst geht's los:

1. Helligkeit & Kontrast korrekt "nach Auge" einstellen, siehe Anleitung, dabei auf den korrekten Farbraum achten (also nix HDMI erweitert o.ä.)
2. 100% Weiss- Bild zuspielen
3. Sensor auf max. Helligkeitswert ausrichten (mit Dauermessung auf höchsten FtL - Wert)

Zur Kalibrierung:
- 130% Rot und 80% Blau (was is mit Grün?) heisst zunächst mal: Rot auf 100% absenken - dann werden Blau und Grün von alleine Richtung 100% wandern
Damit gleichst du dann auch die Farbtemperatur Richtung 6500k aus.
- Das gleiche mit 20% Weiss wiederholen und nach und nach alle anderen Graustufen durchjustieren.
- Der Bereich von 0 bis 50% Weiss wird mit dem Bias der einzelnen Farben eingestellt, der Bereich 50-100% Weiss dagegen von den jeweiligen Gain- Reglern. Der Reglerbereich ist leider nicht eindeutig voneinander getrennt sondern überlappt sich.
- Darum: Die Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig. Du musst also immer wieder einzelne Graustufen erneut messen und einstellen. Der ganze Vorgang ist quasi eine Art "Herantasten" an die durchgängig grünen DeltaE- Werte.
- Bei 10% Weiss kommt der Spyder5- Messkopf an seine Grenzen, der Messvorgang dauert ungleich länger und wird ungenauer.
- Wenn du denkst, es ist alles soweit korrekt, nochmals eine komplette Messreihe der Graustufen durchlaufen: dass ist dann quasi dein "vorläufiges, amtliches Endergebnis".
Mit den entsprechenden Graustufen- Testbildern kannst du jetzt prüfen, ob du einen Farbstich im Bild hast oder ob von Schwarz bis rauf nach Weiss alles neutral "farblos- grau" dargestellt wird.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1471 erstellt: 18. Mrz 2018, 01:03
Neue HCFR Version 3.5.1.4

1
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1472 erstellt: 18. Mrz 2018, 03:16
Oh, mal was neues.
Funzt der spyder 4 ohne weiteres oder gibt's da wieder das gefummel mit dem argyll Treiber?


[Beitrag von BulletToothTony am 18. Mrz 2018, 17:19 bearbeitet]
C300
Stammgast
#1473 erstellt: 18. Mrz 2018, 15:39
So nach langer Abstinenz, bin ich nach laaaanger Zeit auch mal wieder dran..
Frage an euch:
Es ist doch eigentlich egal mit was ich Zuspiele um Gamma, grautreppe einzistellen..?
Weil wenn ich alles nach Peter Finzel DVD im HCFR schon richtig habe dann aber die Burosch Blu-ray mal nach schaue hätte ich quasi ab 80%kein Gamma mehr und geht steil bis zum Boden runter.
Schon mal besten Dank für eure Hilfe
chief-purchaser
Inventar
#1474 erstellt: 18. Mrz 2018, 17:12

BulletToothTony (Beitrag #1472) schrieb:
Oh, mal was neues.
Funzt der spyder 4 ohne weiteres oder gibt's da wieder das gefiel mit dem argyll Treiber?


das wüsste ich auch gerne!
toto8080
Hat sich gelöscht
#1475 erstellt: 18. Mrz 2018, 19:58
Laut Argyll Webseite sollte das kein Problem sein. Es gibt aber Unterschiede bei den Windows Betriebssystemen wie ich schon feststellen mußte, so ist es uns erst nicht gelungen unter Win10 einen i1Display (Eodis3) mit den Argyll Treibern zu laufen zu bringen. Das liegt zum einen am UEFI-Bios und an der Treibersignatur.


DataColor ColorVision:
Spyder 2 - display colorimeter (Note that the user must supply firmware)
[The Spyder 1 has also been reported as working, but this has not been confirmed.]
Spyder 3 - display colorimeter.
Spyder 4 - display colorimeter (Note that the user must supply calibration data)
Spyder 5 - display colorimeter (Note that the user must supply calibration data)
toto8080
Hat sich gelöscht
#1476 erstellt: 18. Mrz 2018, 23:12
@C300
Ich kann mir das nur so vorstellen das der Player auf Pal/Secam umschaltet bei DVD Wiedergabe.
Auch in HCFR gibt es zwischen HD also Bluray und Pal DVD einen kleinen Unterschied bei den Grün Koordinaten.
1

Bei HD hat Grün die Koordinaten 0,3 X0,6 und bei DVD 0,29X0,6 da stimmt der RGB Abgleich zu HD nicht mehr, warum also nicht gleich mit AVS-Bluray einstellen ?
C300
Stammgast
#1477 erstellt: 18. Mrz 2018, 23:38
Okay, das klingt erstmal kompliziert.
Na leider habe ich nur die Scheiben hier zum Zuspielen und habe nicht die möglich mir eine zu Laden und entsprechend zu brennen am Netbook.
Die AutoCal am Beamer schaut gut aus laut Jvc nur ich hätte das gerne nachgeprüft, geschaut.


[Beitrag von C300 am 18. Mrz 2018, 23:43 bearbeitet]
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1478 erstellt: 19. Mrz 2018, 00:51

chief-purchaser (Beitrag #1474) schrieb:

BulletToothTony (Beitrag #1472) schrieb:
Oh, mal was neues.
Funzt der spyder 4 ohne weiteres oder gibt's da wieder das gefiel mit dem argyll Treiber?


das wüsste ich auch gerne!

Gerade das alte deinstalliert und das aktuelle druff.
Spyder 4 ohne weitere erkannt. Alles gut.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1479 erstellt: 19. Mrz 2018, 11:38

Die AutoCal am Beamer schaut gut aus laut Jvc nur ich hätte das gerne nachgeprüft, geschaut.


Die AVS-Bluray gibt es auch als ? MP4-Dateien zum speichern oder für den USB-Stick (
Ob der RGB-Verlauf bei 100IRE stimmt kannst Du auch mit den Pattern vom JVC im Service-Menü prüfen,
da "funkt" dann kein Player etc. dazwischen. Zum Autocal gibt es im AVS-Forum einen ganzen Thread mit Infos worauf man achten sollte (Bildgröße, Lichtverlust etc.) würde ich mal durchlesen
C300
Stammgast
#1480 erstellt: 19. Mrz 2018, 14:59
Na dann werde ich da mal googeln ob ich was finde zum Laden..
Aber villeicht ist die Kiste auch einfach im Eimer
Weil von IRE90 zu100 sieht man so gut wie keinen Unterschied!
toto8080
Hat sich gelöscht
#1481 erstellt: 19. Mrz 2018, 15:38
@C300

Na was bedeutet kaum ein Unterschied ? Hier mal eine typische Messung (auch nicht 100% perfekt) von meinem X5000. SDR-Gamma soll bei 2.2 sein, hier sind es 2.24 und im RGB-Verlauf der Knick bei 20IRE oder Blau bei 100IRE ein Tick zu viel.
Das kommt ganz einfach davon das die Colorimeter bei immer weniger Licht immer mehr "Probleme" bekommen ;) Im !! Idealfall würde auch der Weißpunkt D65 bei jeder Graustufe bei x=0,3127 und y=0,329 liegen ,so einen Projektor hatte ich aber noch nie gehabt. Für das "Maß" der Abweichung gibt es dann den DeltaE Wert, alles bis DeltaE 3 ist super und nicht sichtbar (Adlerauge ).
Oft sind es Kleinigkeiten, z.B. Colorimeter nicht vernünftig ausgerichtet oder falsche Voreinstellung in HCFR.

1


[Beitrag von toto8080 am 19. Mrz 2018, 15:41 bearbeitet]
C300
Stammgast
#1482 erstellt: 19. Mrz 2018, 15:46
Ich hänge mal eben schnell normale Bilder der Messung mit der bluray an.
Bei der DVD ist zb. Alles perfekt Gama 2.20 usw..
ich meinte mit bloßen Auge sieht man fast keinen Unterschied zwischen 90 und 100%
Anders bei der Peter Finzel DVD da sind die Abstufungen alle gut zu unterscheiden.
Anderen Player und Kabel auch schon getestet..

E834C20E-F152-4105-9D4B-0937D8DC9E19
20BD8C46-A263-44F2-98BD-3C48048D6AE9
5BC9D74C-7FBF-4ACC-86C2-1E48D706142C
toto8080
Hat sich gelöscht
#1483 erstellt: 19. Mrz 2018, 15:59
Hallo @C300

Der Graustufenverlauf sieht ganz gut aus , Gammakurve Katastrophe hier, tippe ich auf falsche Einstellung in HCFR. Bitte mal alle Voreinstellungen von HCFR posten. Gleich mit der Burosch-Scheibe kalibrieren.
JVC hat Probleme mit den Clipping Testpattern neigt zum absaufen. Video-Level am Player und Projektor richtig eingestellt ?
C300
Stammgast
#1484 erstellt: 19. Mrz 2018, 18:22
Da muss ich heute Abend mal nachschauen.
Aber alles so wie jetzt hatte ich es vor einen Jahr eingestellt und kalibriert, seit her hatte ich nichts mehr verstellt ob am Beamer oder im HCFR.
Jetzt als ich mir dachte das, das Bild im Mittel hellen und hellenbereich irgend wie etwas verwaschen ausschaut wollte ich mit AutoCal mal schauen ob denn das Gama evtl. Wieder gedriftet ist aber hier war die blaue Linie minimal also nicht so wie ich das gemeint hatte.. Aber ich meine das bildtechnisch einfach was fehlt.
Also HCFR angeworfen Peter Finzel DVD rein oh toll passt ja doch echt alles.
Dann noch die Burosch Test Scheibe rein und dann das Ergebnis
Beim letzten Kalibrieren bin ich mir fast sicher das beide gleich waren vom Ergebnis.
C300
Stammgast
#1485 erstellt: 20. Mrz 2018, 22:42
Also an denn HCFR Einstellungen liegt es nicht diese habe ich gecheckt sind exakt die wie hier im einganspost eingestellten worden.
Die AutoCal zeigt auf jeden Fall keine Gamma Abweichung an und sagt Gamma passt.
Jedoch was neues ist mir aufgefallen...Das Bild des Jvc ist unruhig und etwas unscharf bei hellen Bildern schaut es so aus als würde das leinwandtuch an manchen stellen sich vom Wind bewegen, oder wie wenn etwas Nebel beim Beamer vor der Linse wäre.
Ist schwierig das zu beschreiben.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1486 erstellt: 21. Mrz 2018, 13:33
@C300


Das Bild des Jvc ist unruhig und etwas unscharf bei hellen Bildern schaut es so aus als würde das leinwandtuch an manchen stellen sich vom Wind bewegen, oder wie wenn etwas Nebel beim Beamer vor der Linse wäre.


Halte mal Deine Hand vor die Lüftung auf der linken Seite Ist der Proki ungünstig gestellt/montiert zieht ein sehr warmer Luftstrom vor das Objektiv, sieht dann auf der Leinwand aus wie Hitzeschwaden im Hochsommer.
PWM-Rauschen ? mehr bei dunklen Bildern.
theshadowhias
Ist häufiger hier
#1487 erstellt: 29. Mrz 2018, 12:06
Hallo
Seit längerer zeit wollte ich mir wieder mal einen Film auf dem Beamer anschauen (9100W) und habe festgestellt, dass zb. bei weißen Strichen mit dunkler Umgebung diese grün sind und das Viereck oben rechts im Eck mit den verschieden angeordneten Streifen leuchtet in 6 versch. Farben. Also jeweils so ein Teilviereck hat eine eigene Farbe
.Foto von Sharp/Overscan
Dann habe ich das Testbild Sharpness & Overscan Bild aufgerufen (Fire TV + Kodi über Marantz 6011) und da sind die kleinen Kreuze/Punkte alle grün anstatt weiß!!
Dann wollte ich nochmals eine Farbkalibrierung durchführen, jedoch komme ich nicht auf eine akzeptable Farbabweichung. Entweder es passt bei 20% oder bei 10 oder 30%. Wenn ich bei 20% eine akzeptable Einstellung habe, wird wo anders eine riesige Abweichung angezeigt.

Dann habe ich einfach wieder das Testbild Sharpness & Overscan laufen lassen und versucht mittels RGB Regler das Grün in weiß zu verwandeln, aber keine Chance.
Was könnte da das Problem sein? Ich weiß echt nicht mehr weiter....

Hat keiner eine Idee?


[Beitrag von theshadowhias am 29. Mrz 2018, 17:18 bearbeitet]
Thelemonk
Ist häufiger hier
#1488 erstellt: 29. Mrz 2018, 15:05
Hallo zusammen,

habe mich auch mal an einen Kalibierungsversuch gewagt. Versuchskaninchen ist ein BenQ W5000, da kann man sich mal was trauen ;-).
RGB konnte ich recht gut über die Graustufen einstellen, dass Ergebnis ist soweit ok.

Das gemessene Gama ist allerdings etwas daneben:
BenQ_Gamma

Was wäre den hier ein Lösungsansatz um dem 2.2 Gamma näherzukommen?

Viele Grüße
Thelemonk
George_Lucas
Inventar
#1489 erstellt: 29. Mrz 2018, 15:11
Schalte auf ein Gamma 2.5 - dann sollte es passen.
Thelemonk
Ist häufiger hier
#1490 erstellt: 29. Mrz 2018, 15:21
Hallo Lucas,

mach ich, danke für den Leitfaden!

Viele Grüße
Thelemonk
George_Lucas
Inventar
#1491 erstellt: 29. Mrz 2018, 15:30

Thelemonk (Beitrag #1490) schrieb:
danke für den Leitfaden!

Freut mich, dass du damit so gut zurecht gekommen bist.
HicksandHudson
Inventar
#1492 erstellt: 06. Jul 2018, 19:19
Hallo,

ich überlege auch, ob ich in die Kalibrierungs-Thematik einsteigen soll (mein aktueller TV hat es nötig).

Hat jemand nen guten Tipp, wo man das X Rite i1 (auch als OEM) günstig erwerben kann?

Ich finde es aktuell für ca. 200 Euro im Netz.

Das Spyder5 kostet als Express nur nen 100er.

Ist das Spyder wirklich so viel ungenauer wie das X Rite?

Danke!


[Beitrag von HicksandHudson am 06. Jul 2018, 19:22 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1493 erstellt: 06. Jul 2018, 23:37

HicksandHudson (Beitrag #1492) schrieb:


Ist das Spyder wirklich so viel ungenauer wie das X Rite?

Nach über 60 A/B-Vergleichen kann ich keine Allgemeinverbindlichkeit beanspruchen. Aber (von einer einzigen Ausnahme abgesehen) lagen alle Sensoren innerhalb eines 3-Prozent-Fensters. Das ist innerhalb üblicher Messtoleranzen und Wiederholungsmessungen.

Unterschiede sehe ich eher darin, dass die i1Pro/2 schneller messen als die Spyder 5 - dafür messen die Spyder in dunklen Bereichen präziser.

Als Referenzen standen mir Konika Minolta CS2000 und CS200 zur Verfügung.

Wichtig ist viel mehr die präzise Ausrichtung der Sensoren, um meiner Meinung nach brauchbare Messergebnisse zu erhalten.
norbert.s
Inventar
#1494 erstellt: 07. Jul 2018, 09:11
Ursprünglicher Ausgangspunkt:
Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit DolbyVision

Da es hier passender ist, habe ich mir erlaubt die Beiträge hier einzukopieren und fortzuführen.

norbert.s schrieb:
Colorimeter wie das Spyder leben von der Qualität der mitgelieferten (generischen) Display-Profile. Wenn diese nicht ordentlich auf den zu vermessenden TV/Beamer passen, dann ist bei jedem Colorimeter Hopfen und Malz verloren. Ein Spectrophotometer wie das i1 Pro 2 hat dieses Problem nicht, kostet dafür das 10fache in Vergleich zum Spyder und wird dann auch dazu benutzt um Colorimeter individuell auf einen konkreten TV/Beamer-Typ zu profilieren und damit die Schwächen eines Colorimeters zu neutralisieren und deren Stärken zu nutzen.


Nero74 (Beitrag #7763) schrieb:
Dann wäre es also möglich, mit einem Korrekturprofil zu einem bestimmten Spyder die richtigen Koordinaten zu definieren.
Dazu gehören dann aber nicht nur die Zielpunkte, sonder auch viele Zwischenstufen (20%, 40%,usw. -Saturierung), die angepasst werden müssen.
In diesem Zusammenhang kann ich mir die Kalibrierung bei EKM mit einem Spyder erklären.
Ein Laie, der nur den Spyder kauft und damit messen möchte, ist also zum Scheitern verurteilt....

Jein. Die Abweichungen der Sensoren sind im Regelfall linear. Daher kann man sehr gute Ergebnisse mit einer XYZ-Korrekturmatrix (erzeugt aus einer Profilierung mit einem Spectrophotometer) erzielen. Eine zusätzliche Korrektur der Zwischenstufen ist nicht erforderlich. Lasse Dich nicht von den "keilförmigen" Grafiken (z.B. RGB-Balance) aus CalMAN irritieren.
Passt das mitgelieferte generische Monitor Profil ordentlich, dann kommt auch der Laie gut mit einem Colorimeter zurecht. Aber ohne sich entsprechend vorher (z.B. in Foren) zum Typ zu informieren, kann er sich dessen nicht immer sicher sein und auf die Schnauze fallen.

Ein kleines Beispiel aus der Praxis...
Beim EODIS3 wird ein Profil für OLED mitgeliefert. Das passt aber nur gut auf RGB-OLED, aber weniger gut auf W(RGB)-OLED. Alle Panels von LGD auf dem Markt (und damit alle erhältlichen OLED-TV) sind aber W(RGB)-OLED. Ob inzwischen nachgebessert wurde und ein passendes Profil beiliegt ist mir nicht bekannt. Wenn man sich informiert kann man diese Problematik aber recht bequem lösen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 07. Jul 2018, 09:31 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1495 erstellt: 07. Jul 2018, 10:02
@norbert.s:

Danke für die Infos.
Mit einem Korrekturprofil für die Zielkoordinaten habe ich auch schon experimentiert.
Leider passten wohl die Vorzeichen nicht, so dass das Ergebnis noch schlechter wurde. Habe es dann lieber gelassen, weiter zu testen.
Ein Monitor-Profil ist beim Spyder-Sensor nicht dabei, so dass man ihn selbst profilieren muss.

Zumindest kann ich jetzt die Spyder-Befürworter (und EKM) verstehen, die mit einem passenden Korrekturprofil ordentliche Ergebnisse erzielen.


[Beitrag von Nero74 am 07. Jul 2018, 10:16 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#1496 erstellt: 07. Jul 2018, 10:55
Ich hab auch so einen Spyder 5, der nicht gut misst. Er misst zuviel Blau und reduziert dieses dann zu stark. Wenn ich bei HCFR jedoch DeltaE von Blau auf +8 einstelle, passt es. Überprüft wurde dies mit einem i1 pro2. Aber auch mein kleiner EODIS 3 kommt auf dieses Ergebnis.
Nero74
Inventar
#1497 erstellt: 08. Jul 2018, 08:54
Mir ging es vorrangig darum, bei AutoCal die korrigierten Zielkoordinaten bei Rec709 und DCI einzugeben, um somit die richtigen Farben zu erhalten, wie z.B.:

Korrekturtabelle

Ist die Vorgehensweise korrekt?


[Beitrag von Nero74 am 08. Jul 2018, 09:36 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1498 erstellt: 08. Jul 2018, 09:40
Ich bin verwirrt. Wenn Du ein Pro2 und CalMAN zur Verfügung hast, wieso profilierst Du nicht einfach dein Spyder4 mit dem Pro2 in CalMAN?

Servus
Klipsch-RF7II
Inventar
#1499 erstellt: 08. Jul 2018, 10:05
Ich glaube, dem Nero geht es hier um die AutoCal Funktion des JVC. Hier wird dann ein Spyder benötigt. Es wird tunlichst davon abgeraten, die Farben mit dem Spyder unter AutoCal zu kalibrieren, wäre aber der einfachste Weg, wenn es denn funktionieren würde.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1500 erstellt: 08. Jul 2018, 10:52
Das geht schon aber etwas umständlich.
Zuerst muss man auf einen Benutzer Speicherplatz (wenn geht nicht bei Benutzer 1) ein Farbprofil laden
z.B. für REC709, lautet in Autocal 7 glaube ich HDTV.
Dann Autocal ! nur für die Farben in der Stufe Qualität (sonst zu wenig Messpunkte) drüberlaufen lassen. Jetzt muss man das Ergebnis mit dem i1Pro2 nachmessen und die Werte für x,y notieren und ein Korrekturprofil für den Spyder in Autocal mit Costum erstellen, Farbprofil laden und wieder Autocal nur Farben mit den neuen Costum Werten drüber "jagen" .
!! Einen Stolperstein gibt es aber, diese "neue" Autocal funktioniert nur für eine Blendenstufe, also sollte man sich schon vorher darüber im klaren sein wieviel Licht ich für REC 709 brauche, auch für die Automatik Blenden wird das nicht funktionieren.
Ich weiss nicht wie oft ich den Link KLICK KLACK schon gepostet habe, da gibt es noch einiges zum lesen

Na ja er hat seine Colorimeter sowieso "feierlich" verbrannt, da ! nur EKM sowas hinbekommt


[Beitrag von toto8080 am 08. Jul 2018, 11:09 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#1501 erstellt: 08. Jul 2018, 12:23

norbert.s (Beitrag #1498) schrieb:
Ich bin verwirrt. Wenn Du ein Pro2 und CalMAN zur Verfügung hast, wieso profilierst Du nicht einfach dein Spyder4 mit dem Pro2 in CalMAN?


Ich selber besitze keinen i1pro2 und auch keine Calman-Lizenz, sondern nutze nur HCFR und die AutoCal von JVC.

Mein Spyder wurde von einem anderen User profiliert und nun versuche ich ihn sinnvoll für die AutoCal zu nutzen, wie es EKM auch tut.

Dazu brauche ich nun die Korrekturtabelle, um die Zielkoordinaten an meinen Spyder anzupassen.

Ohne diese Korrektur ist der Spyder nutzlos!
Nero74
Inventar
#1502 erstellt: 08. Jul 2018, 12:30

toto8080 (Beitrag #1500) schrieb:
Das geht schon aber etwas umständlich.....
Na ja er hat seine Colorimeter sowieso "feierlich" verbrannt, da ! nur EKM sowas hinbekommt :L


Wie du selber schreibst, ist die Vorgehensweise von EKM mit dem Spyder sehr komplex.

Ich behaupte hiermit, dass kein User ohne adäquates Fachwissen eine AutoCal mit einem Spyder korrekt durchführen kann.

Allein die Profilierung und damit verbundene Korrekturtabelle ist für einen Laien unmöglich zu erstellen.
Nero74
Inventar
#1503 erstellt: 11. Jul 2018, 18:07
Mein Problem bestand darin, dass ich mit der JVC-AutoCal und meinem Spyder ohne Profilierung ein Grünstich im Bild erzeugte.

Wenn ich nun die Zielkoordinaten um die Differenz der Messungenauigkeit des Spyder verringere, sollte der Projektor weniger Farbe dazumischen und das richtige Grün entstehen.

Dasselbe gilt natürlich für alle anderen Farb-Koordinaten auch.

Mache ich einen Denkfehler?
toto8080
Hat sich gelöscht
#1504 erstellt: 14. Jul 2018, 08:28

Mache ich einen Denkfehler?


Nein der Ansatz ist schon richtig, ich besitze auch keinen sündhaft teuren i1Pro, habe aber insgesamt 3 Colorimeter und kann immer vergleichen , zusätzlich habe ich meinen i1Display Rev.3 (EODIS3) von einem netten Forenkollegen gegen ein i1Pro2 messen lassen, DeltaE unter 3.
Ich glaube die Fehler fangen schon bei Autocal mit der Ausrichtung an, viele werden den Spyder einfach nur nach der Grafik in Autocal ausrichten das ist schon der erste Fehler, man muss den mit z.B. HCFR ausrichten (alle Achsen und Lichtoutput). Dann geht der Messbereich beim Spyder 5 bis max. 4000cd bei einem i1Display bis max. ? 2000cd und für eine Messung mit i1Display im Lichtstrom wenn die Werte in HCFR rauf und runter tanzen , viel Erfolg . Es gibt in HCFR auch die Möglichkeit eine Korrekturmatrix zu erstellen, wie das geht habe ich hier schon erklärt, werde das jetzt nicht alles noch mal wiederholen
Die JVC Projektoren sind nicht so ganz "Pflegeleicht" im Farbprofil Standart ist Grün erweitert aber verschoben auf die Gelb/Rot Achse auf jeden Fall beim X5xxx , ab X7xxx (Farbfilter) sieht das vielleicht besser aus ?? Damit sind wir schon beim nächsten Problem lege ich mit Autocal ein neues Farbprofil an und die Farben sind in den Zielkoordinaten schon am Minimum bekomme ich eventuell ein Problem mit der Farbraumabdeckung und dem Colormanagement, ein Farbraum vergrößern geht nicht. Patterngenerator ist auch so ein Thema, wer seine Pattern per z.B. Laptop und HCFR (Automatik) zuspielt sollte mal auf die Videopegel achten PC/Video und sich 100% sicher sein das die Grafikkarte nicht dazwischen "Funkt" (falsche Farben, Gamma etc.).
Zu guter letzt sollte man seinen Augen "vertrauen" , bei eine Grautreppe mit 21Punkte ohne sichtbare Einfärbungen (neutral) den Grau ist "keine" Farbe, sondern eine Mischung und im Idealfall hat auch jede Graustufe die selbe x,y Koordinate wie Weiss nur mir (logisch) anderer Luminanz, oder Secundärfarbe Gelb ! ohne Grün/Rot (Sonnengelb) Stich ist die halbe Miete
Nero74
Inventar
#1505 erstellt: 14. Jul 2018, 08:41
@toto8080:

Danke für die Infos.
Ich kontrolliere regelmäßig die Grautreppe mit der SDR-Testpattern-Bluray aus dem AVS-Forum.
Dabei kann ich keine Farbverfälschungen feststellen.

Für die Zukunft werde ich als Laie wieder auf EKM zurückgreifen, wenn es um die Kalibrierung des X-9000 geht, da ich mit meinen Möglichkeiten nicht zum gewünschten Ergebnis kommen kann.

Nach nun 1800 Stunden mit der 1. Lampe bin ich mit der Lichtausbeute immer noch sehr zufrieden, auch wenn ich es nicht messtechnisch kontrollieren kann.

Nach meinen eigenen Versuchen mit AutoCal, HCFR hat sich die Helligkeit dramatisch verschlechtert und es gesellte sich ein Grünstich hinzu.

Somit gilt der Spruch:
Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Das werde ich verinnerlichen....
Klipsch-RF7II
Inventar
#1506 erstellt: 14. Jul 2018, 08:49
Ach Nero, das hat Dir aber auch Spass gemacht und irgendwann sticht Dich wieder der Hafer und Du machst Do it yourself. Geht mir auch so.
Nero74
Inventar
#1507 erstellt: 14. Jul 2018, 08:52

Klipsch-RF7II (Beitrag #1506) schrieb:
Ach Nero, das hat Dir aber auch Spass gemacht und irgendwann sticht Dich wieder der Hafer und Du machst Do it yourself. Geht mir auch so. ;)


Das stimmt. Zumindest habe ich an Erfahrung gewonnen und festgestellt, dass ich an meine Grenzen komme.
BeamerNeulingBenq
Neuling
#1508 erstellt: 20. Jul 2018, 18:35
Habe einen gebrauchten Benq W1110 mit unbekannter Laufzeit (Lampenstunden wurden resettet) der mit einem 1080p Signal von der Grafikkarte eines PCs DVI auf HDMI zum beamer gespeist wird.

Problem: Es gibt klare Übergängen zwischen Farbverläufen (sieht aus wie abgehackt) die wesentlich flüssiger aussehen sollten. In den Graustufen Testbildern, die eigentlich nur Schwarz/weiß sein sollten tauchen bei mir allerlei Farben auf, vor allem Rot und Grün.

Wie kann man das beheben? Liegt es am DVI auf HDMI Kabel oder wie kann ich das kalibrieren ohne mir Messwerkzeuge kaufen zu müssen?
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1509 erstellt: 27. Jul 2018, 19:03
Hab jetzt nen neuen alten Laptop.
Erkennt HCFR unter Windows 10 den Spyder 4 oder muss man hier wieder Argyll installieren?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Kalibrieren selbstgemacht!
Sharangir am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  132 Beiträge
Beamer selber kalibrieren
tragetasche am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Sony HW55 kalibrieren
Freezz am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  5 Beiträge
TV Kalibrieren für "faule"
Chris_Redfield am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display
newcallisto am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2012  –  6 Beiträge
Kalibrieren möglich?
bmwfreggle am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Lichkanone Kalibrieren
binockel1 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  3 Beiträge
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren
Sonoir am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
JVC X5000 kalibrieren
d0d0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen