Der neue Sony Walkman A845

+A -A
Autor
Beitrag
Siebenstein83
Stammgast
#1 erstellt: 31. Mrz 2010, 12:12
Als alter Sony-Fanboy (zumindest was mp3-Player angeht) halt ich immer Ausschau nach den neuen Modellen. Den japanischen Heimmarkt verwöhnt Sony schon länger mit der neuen A-Serie, dort auch mit bis zu 64 GB Speicher. Wir hier müssen uns leider mit 16 GB zufrieden geben, und dass für stolze 220 Euros. Ich habe gestern im Saturn ein bisschen mit dem Teil rumgespielt, hier mein erster Eindruck:

Pro:
- der OLED-Bildschirm ist traumhaft
- typisches, einfaches Sony-menü, optisch etwas aufgepeppt (wie bei der X-Serie)
- gute Verarbeitung, und sehr dünn

Contra (jetzt kommts dick):
- viel zu leise. Ich hab meine UE super.fi 5 eingestöpselt um mal ein bisschen probe zu hören. Beim A818 hat mir immer schon die Lautstärke 10 (von 25; oder waren's dreißig?) ausgereicht, und es war ordentlich laut. Spätestens ab 17-18 ohrenbetäubend. Sony hält sich jetzt offensichtlich an die französiche Lautstärkebegrenzung, was bedeutet, dass man unsensiblere und höherohmige KHs mit dem Walkman
nicht betreiben kann. Ein Witz.
- kein Gapless. Es ist 2010, Sony.
- 220 Euro? dafür bekomme ich nen Player der viel mehr kann. W-LAN z.B.
endlezz
Stammgast
#2 erstellt: 31. Mrz 2010, 15:42

Siebenstein83 schrieb:
Als alter Sony-Fanboy (zumindest was mp3-Player angeht) halt ich immer Ausschau nach den neuen Modellen. Den japanischen Heimmarkt verwöhnt Sony schon länger mit der neuen A-Serie, dort auch mit bis zu 64 GB Speicher. Wir hier müssen uns leider mit 16 GB zufrieden geben, und dass für stolze 220 Euros. Ich habe gestern im Saturn ein bisschen mit dem Teil rumgespielt, hier mein erster Eindruck:

Pro:
- der OLED-Bildschirm ist traumhaft
- typisches, einfaches Sony-menü, optisch etwas aufgepeppt (wie bei der X-Serie)
- gute Verarbeitung, und sehr dünn

Contra (jetzt kommts dick):
- viel zu leise. Ich hab meine UE super.fi 5 eingestöpselt um mal ein bisschen probe zu hören. Beim A818 hat mir immer schon die Lautstärke 10 (von 25; oder waren's dreißig?) ausgereicht, und es war ordentlich laut. Spätestens ab 17-18 ohrenbetäubend. Sony hält sich jetzt offensichtlich an die französiche Lautstärkebegrenzung, was bedeutet, dass man unsensiblere und höherohmige KHs mit dem Walkman
nicht betreiben kann. Ein Witz.
- kein Gapless. Es ist 2010, Sony.
- 220 Euro? dafür bekomme ich nen Player der viel mehr kann. W-LAN z.B.


Im Internet bekommt man den Player für 180 Euro. Immer noch zu viel, aber immerhin

Die Lautstärkebegrenzung lies sich bei den alten Sony Modellen im "geheimen" Testmode, in welchen man per Tastencombi kommt, ausschalten, vll. geht das auch mit dem neuen Model?
Allgemeiner68er
Inventar
#3 erstellt: 01. Apr 2010, 10:21

- kein Gapless. Es ist 2010, Sony.

Das kapier ich auch nicht
bereft
Inventar
#4 erstellt: 24. Jul 2010, 13:21
hab mir den Sony NWZ A845 16 GB gekauft...

http://www.amazon.de...chwarz/dp/B00342UXB2

wollte hier: https://www.markenmehrwert.com/sony/

die Garantie verlängern aber er zeigt mir keine mp3 Player an...hmmmm... gibts da nur die Standard Garantielaufzeit oder was? und wie lange beträgt die? 24 Monate?

hab die Demosongs an meinem W2 getestet(im Media Markt) und auch die Clear Bass funktion... gibt wirklich den kopfhörern den letzten kick, der Klang ist wirklich sehr hochwertig am Sony.

den Iriver x20 werde ich nur noch für unterwegs nutzen, der darf auch kaputt gehen, der Sony wär mir jetzt zu schade für den alltag... und es sind in-ear beigelegt, meine Westone 2 sind mir noch heiliger(kosten auch 80 Euro mehr als der Player), daher für unterwegs mit den Sony billig in-ear.
mrwolf
Neuling
#5 erstellt: 26. Jul 2010, 11:28
hi bereft,

kannst du mir sagen wie die akkulaufzeit deines nwz-a845 in der praxis ist? habe hierzu einen eigenen thread gestartet:

http://www.hifi-foru...m_id=125&thread=6257

vielen dank
bereft
Inventar
#6 erstellt: 03. Aug 2010, 18:19
bin ich froh dass ich zum A845 gegriffen habe, der Clear Bass Arbeitet effizienter und die reine bassmenge ist weniger als bei den billigeren sony modellen, so dass ich am A845 Clear Bass 2 am W2 nutzen kann, bei meinem Bruder an seinem alten Sony ist Clear Bass 2 ungenießbar, bass unkontrolliert der Allgemeine klang dunkler und in mitleidenschaft gezogen...

also für leute die einen guten sound haben wollen und einen ordenltichen bassboost als Option haben wollen, der Sony NWZ A845 ist warscheinlich einer der besten Player dafür.


[Beitrag von bereft am 03. Aug 2010, 18:23 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Aug 2010, 19:17

bereft schrieb:
bin ich froh dass ich zum A845 gegriffen habe, der Clear Bass Arbeitet effizienter und die reine bassmenge ist weniger als bei den billigeren sony modellen, so dass ich am A845 Clear Bass 2 am W2 nutzen kann, bei meinem Bruder an seinem alten Sony ist Clear Bass 2 ungenießbar, bass unkontrolliert der Allgemeine klang dunkler und in mitleidenschaft gezogen...

also für leute die einen guten sound haben wollen und einen ordenltichen bassboost als Option haben wollen, der Sony NWZ A845 ist warscheinlich einer der besten Player dafür.


Hallo,

danke für die klaren Worte. Ich werde übermorgen selbst mal Hand, äh, Ohr, an einen legen können.

Viele Grüße,
Markus
bereft
Inventar
#8 erstellt: 03. Aug 2010, 20:46
die A Serie von Sony ist nicht basslastig, erst durch den bassboost kriegt man ordentlich bass rein, ohne EQ hat mein alter Iriver x20 sogar etwas mehr bass(ähnlich wie CB1 am NWZ A845) und selbst der iriver x20 ist kein bassy DAP.

hast du auch die W2 zur Hand? kannst du bitte dann bis auf CB 2 gehen? ich weiß nicht wie es mit anderen in-ears wäre..
bitte deine Eindrücke in diesem Thread schildern, ja?

viele schreiben nur davon dass sie CB 1 nutzen, auch einige die die A-Serie haben.. meiner Meinung nach gibts keine Probleme mit CB 2(und ich spreche von lautstärke 25 von 30), erst bei CB 3 scheint es probleme mit der Wiedergabe zu geben. Warscheinlich kann man die W2 nur an den NWZ-A und X1050 mit CB2 betreiben... wollte ja ursprügnlich einen aus der S Serie(eine klasse tiefer) aber ob das gut gegangen wäre? hab zu kurz in den S545 reingehört um mir ein echtes Urteil zu erlauben(wobei ich mich daran erinnern kann dass der Bass Boost beim A845 auch gegenüber dem S545 weicher war), der klangunterschied ist aber bestimmt nicht so gravierend wie von der E Serie zur A Serie...

eigentlich könnte man zum Saturn oder Media Markt, die haben fast alle eine Auswahl an Sony Playern und die A-Serie ist ja erst seit Februar im Markt.


wär cool wenn noch jemand die W2 mit CB2 am NWZ A8xx laufen hätte, so gefällt mir der klang am besten. Zu viel bass ist nicht, übersteuern/unkontrolliert ist auch nicht, wie gesagt: als hätte man die W2 vorher nur auf 75% Leistung laufen gelassen, ein natürlicher Boost der in meinen Ohren Einwandfrei funktioniert.


[Beitrag von bereft am 03. Aug 2010, 20:56 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 03. Aug 2010, 21:00
Hallo,

werde ich alles machen. Die Westone 2 hab' ich natürlich auch parat.

Viele Grüße,
Markus
bereft
Inventar
#10 erstellt: 03. Aug 2010, 21:25
sehr nice!


so,

A845 vs A826!(yeah, ich habs geschafft auf die Rückseite des Players meines Bruders zu schauen )

EQ-Off: der A845 hat definitiv weniger bass und der allgemeine Ton ist ein bisschen Bullig und Wolldecke am A826 er klingt roh während der A845 geschmeidiger klingt- der A845 spielt klarer, runder und fester als der "aufgedickte" A826. Der Bass ist wesentlich kontrollierter, beim A826 zu sehr im vordergrund, der A845 harmoniert wesentlich besser mit den Westone 2, er verlangt nicht zu viel.

ich wurde schon beim quervergleich A845 zu Iriver x20 stutzig, nach dem Motto: wo ist der Sony Bass abgeblieben? der x20 hatte mehr bass und schon beim x20 habe ich mich darüber aufgeregt, dass er den Bass-treiber des W2 nicht aus der Reserve locken kann...

daher auch meine Erfahrungen mit dem Clear Bass, CB2 gilt NUR für den A845(den X1050 konnte ich noch nicht hören, sollte aber sich kaum vom A845 unterscheiden und auch den neutraleren weg gehen als die kleineren/älteren Sony Modelle)


ich würde sagen mit dem A845 hat man von grundauf einen ziemlich neutralen player mit dem man ordentlich am EQ herumspielen kann und der A845 übertreibt es beim boosten nicht so wie seine kleinen und älteren brüder.


[Beitrag von bereft am 04. Aug 2010, 01:42 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Aug 2010, 11:04
Hallo,

ich möchte auf mein Kurz-Review hier verweisen:

http://www.hifi-foru...ad=6268&postID=48#48

Kurz gesagt, der A845 eignet sich eigentlich nur für Single-Driver-InEars (wie den mitgelieferten dynamischen Breitbändern oder auch den im Eingangsposting erwähnten super.fi 5). Mit Mehrtreibersystemen bricht der Frequenzverlauf völlig zusammen. Das "weniger Bass" im Vergleich zu Vorgängermodellen ist keine gewollte Änderung, sondern kommt daher, daß der Westone 2 (ein Mehrtreibersystem) nicht linear befeuert wird, sondern einen extremen Bassabfall verursacht.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 05. Aug 2010, 11:06 bearbeitet]
bereft
Inventar
#12 erstellt: 05. Aug 2010, 16:13
also was die Höhenwiedergabe angeht(hauptsächlich hi-hats während des normalen Rock und Metal betriebs, also keine Solos) erziele ich am A-845 bessere ergebnisse als am A826... der A845 stellt die höhen räumlicher/tiefer dar auf dem A826 hört sich das platter an.

der Frequenzgang ist zwar ne Sache für sich(schlussendlich auch eine Geschmacksfrage und für Leute die sowieso nicht Richtung total neutraler wiedergabe gehen wollen irrelevant), aber die Klangqualität ist einfach am A845 besser... alleine der Bass, mit CB2 so viel wie CB1 am A826, aber wesentlich Knackiger im Impact und trockener, der gesamtklang ist fester und angenehmer, Wenn viel Bass dargestellt wird, wirkt der A845 kraftvoller und Brummt, statt das flattern zu kriegen und zu dröhnen wie der A826.

ich bleibe dabei dass ich mit dem A845 den bis jetzt besten Sound aus den W2 herausquetschen kann, so kräftig und gleichzeitig dennoch trocken und nicht vom Bassboost "überschwemmt", mit dem Iriver x20 klang der W2 zwar toll, konnte aber nicht seine ganze Power entfalten und am Sony A826 klingt der W2 im vergleich zum A845 "billig", zu direkt und zu dröhnig


[Beitrag von bereft am 05. Aug 2010, 16:18 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Aug 2010, 16:21

bereft schrieb:
also was die Höhenwiedergabe angeht(hauptsächlich hi-hats während des normalen Rock und Metal betriebs, also keine Solos) erziele ich am A-845 bessere ergebnisse als am A826... der A845 stellt die höhen räumlicher/tiefer dar auf dem A826 hört sich das platter an.


Die Frage ist immer, mit welchen Hörern. Wer weiß, was der A826 anstellt. Die Illusion von Räumlichkeit und Tiefe stellt sich immer dann ein, wenn benachbarte Frequenzen unterschiedlich stark betont werden. Ohne daß man diese Frequenzen pegelmäßig auf eine Ebene zieht, kann man meiner Meinung nach "Räumlichkeit" absolut nicht beurteilen. Wer kann schon diese Frequenzschwankungen im Hirn herausfiltern und sich nur auf die tatsächliche verbleibende "echte" Räumlichkeit konzentrieren.... die Leute, denen ich das zutraue, kann ich an einem Finger abzählen.

Sofern du zu dieser Feststellung jedoch mit Single-Drivern gekommen bist, will ich nichts gesagt haben. (in dem Fall ist der A826 dann einfach eine Gurke :))

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 05. Aug 2010, 16:24 bearbeitet]
bereft
Inventar
#14 erstellt: 05. Aug 2010, 16:28
ich weiß ja nicht wie es um den Frequenzverlauf des A826 bestellt ist...ob es da auch einen einbruch ab 7 kHz bis 12kHz gibt und dann nur eine leichte Erholung, aber unter 0 dB bleibt..

vielleicht liegt das einfach auch am Grundsound des Players der nicht so in-your-face abspielt wie der A826 - sondern angenehm zurückhaltend und dennoch kraftvoll, wenn man es denn so haben will(EQ), der Bassunterschied ist ähnlich wie bei den Kopfhörern, der billige brummt vor sich hin kommt aber im kritischen Bereich an seine grenzen, während der hochwertige kopfhörer nicht auf dicke hose macht und im kritischen bereich souverän bleibt.(vor allem bei hoher lautstärke)

ich konzentriete mich da wirklich nur auf die hi-hats, wie direkt werden sie abgespielt, wie sehr hallen sie? wo werden die überhaupt platziert? am A845 einfach weiter links und rechts. das ist alles. auf die quantitative Detailwiedergabe habe ich mich nicht fokusiert, hab versucht alles andere soweit es geht auszublenden.

der A826 hat einen platteren klang der an billigere Player errinert, wie den Sandisk Sansa, lässt Tiefe vermissen, ähnlich wie der iriver h10, der iRiver x20 hingegen hatte für mich ein schönes Klangbild, klingt am Anfang spacig und dunkel, aber eben auch nie zu direkt, daran musste ich mich am Anfang erst gewöhnen und dann wurde es zur gewohnheit... schade dass der EQ so miserabel war(brutales Clipping wenn man den Bass bei lausigen 60 Hz um 3 dB erhöhen will) bei den Presets Jazz (4 dB) und Rock(5 dB) konnte ich nur mit dem kopf schütteln...


EDIT: Disturbed-Prayer
A-845 CB2, Lautstärke 15 mit EQ Korrektur
A-826 CB1, Lautstärke 10(ähnlich 15 beim 845)

schon in den ersten 20 sekunden kann man auf dem 845 viel besser die hohen Töne vom Schlagzeug verfolgen, werden KLARER und etwas weiter weg dargestellt, sogar recht deutlich. die Qualität und nicht nur die Lautstärke ist einfach höher.


EDIT 2:
Dope-Die Motherfucker Die

diesemal auch beim A826 eine betonung des 6,3kHz und 16 kHz bereiches

dennoch wieder das gleiche bild wie oben, die Darstellung bleibt einfach besser - weiter weg und dennoch kräftiger/deutlicher beim A845.


das Passt wunderbar zu meinen eindrücken was den Grundsound der Player angeht. zurückhaltend und besser auflösend gegen wuchtig aber platt.

den Iriver x20 habe ich leider nicht mehr da, meine Cousine brauchte einen player für den urlaub...
werde in 2 wochen evtl. einen Schlagzeug-Test A-845 vs x20 machen, um die Qualitäten des A845 in diesem Bereich etwas besser Einordnen zu können.(je mehr vergleiche desto besser)


[Beitrag von bereft am 05. Aug 2010, 18:01 bearbeitet]
bereft
Inventar
#15 erstellt: 07. Aug 2010, 01:56
so, habe die v-moda angeschlossen, werden ja laut RMAA linear befeuert...

aber was sagt das schon über die Qualität im Endeffekt aus, linearer Frequenzverlauf schön und gut, aber das kann nicht die technische unterlegenheit wettmachen und es gibt für mich keine Möglichkeit dass die v-moda in irgendeiner weise besser am Sony klingen als die W2---->

Grundton:
die v-moda klingen dumpf und erreichen natürlich nicht im geringsten die Auflösung und Räumlichkeit/Bühne der Westone 2. Keine Chance sich so sehr in der Musik zu verlieren und in Details zu verlieben.
als würde ich durch eine Wolldecke hören.(sollte allen ein Begriff sein)

EQ:
Off, bass boost wirklich maximal Clear Bass 1, dann von der Quantität wie Clear Bass 2 am W2 wobei nicht so kräftig sondern aufgesetzt/aufgebläht, das der W2 so viel Bassquantität aufholt liegt einfach daran dass im W2 mehr kraft steckt, das typische phänomen dass die höherwertigen Kopfhörer bei bedarf kräftig zulegen können und somit klingt der Bass des W2 obwohl stärker geboostet dennoch fester und detailierter als der am V-moda - den v-moda gehen bei sehr bassigen stücken die Luft aus, können die power nicht authentisch übertragen(bspw. "Junior Senior-Move your feet")

lustigerweise hatte ich die V-moda als helle(mitten), seichte aber im bass dennoch wuchtige(für die menge in diesem Preissegment ordentlicher Bass) in-ear in erinnerung die vor allem bei hoher lautstärke aber anfangen verwaschen zu klingen und daher nicht wirklich hochwertig sind...

Mitten:
natürlich fehlt bei den Mitten die Transparenz, es wirkt alles zu stark zusammengepresst, nichts wird wirklich weit links oder rechts dargestellt, alles zu zentriert dargestellt....

für mich kommt einfach erstmal die technische überlegenheit an erster Stelle, daher kann ich nicht sagen dass die W2 am Sony katastrophal klingen, nur weil sie nie Linear befeuert werden, DAS ist einfach geschmackssache, wohingegen die klaren technischen vorteile eines Kopfhörers ein objektives Urteil darüber erlauben was besser oder schlechter ist.

die Stimmwiedergabe natürlich ohne Volumen, total seicht im vergleich zu den W2, die Details im bereich der Stimmen(werden alle Stimmen wiedergegeben) ist gut... irgendwie haben hier die Westone um2 versagt, da sind echt Stimmen untergegangen, aber das was präsentiert wurde, war natürlich besser als mit den V-Moda.. die W2 hingegen spielen genügend Details(hab noch nie in der Musik so viele stimmen heraushören können, und qualitativ sogar besser als die Um2--->ich verstehe die vocals besser)


ich bin mit dem Klang am Sony überhaupt nicht zufrieden, am Iriver x20 klang der V-moda vibe damals wunderbar, +1 bei 400 Hz/1kHz und 2,5 kHz bereich ist das mindeste was ich tun kann. Aber irgendwie sind mir die Hände gebunden...

wenn ich den Korrektur-EQ vom W2(anhebung im bass aber ansonsten korrekturen im mittel und hochfrequenzbereich) am V-Moda benutze beginnt ein Dunkles Zeitalter :D, man hört sehr viel bass und wenig Musik...

die mitgelieferten Sony NC 033 klingen ausgewogener und ich möchte schon sagen besser, zumindestens an diesem Player.


[Beitrag von bereft am 07. Aug 2010, 02:42 bearbeitet]
~lupus~
Neuling
#16 erstellt: 15. Aug 2010, 14:42
Das Problem mit den "Multi-Driver-InEars" macht mich schon irgendwie stuzig, wie sieht es da bei anderen Playern aus?
beispielsweise covon i9 usw?
Ich kann mir nicht vorstellen dass das Problem wenn überhaupt nur beim Sony besteht, wobei ich dazu als "Anfänger" eigendlich keine Aussage machen darf

Also ich habe mir jetzt einfach mal den sony 846 bestellt.

Als Kpfhörer hatte ich eigendlich soetwas wie die UE 700 im Blick gehabt.
Da diese jedoch 2 Treiber haben werde ich mich nun doch nach etwas anderem umschauen müssen.
Was haltet ihr von klipsch (X5) bzw Monster InEars ?

Bin auf dem Bereich Kopfhörer nicht so bewandert wenn ihr bessere Vorschläge habt dann immer her dammit!

Gruß
bereft
Inventar
#17 erstellt: 15. Aug 2010, 14:59
wie gesagt gehts hier um den linearen frequenzgang, also der "neutrale" beschuss der Kopfhörer...

es geht nur um anhebungen der Lautstärke in einigen bereiche und nicht um verzerrungen oder störgeräusche die das hören ungenießbar machen. Sonst müssten EQs komplett verboten gehören....

Es ist wie ein "natürlicher" EQ des Players.. und der EQ des Player ist nicht breit und präzise genug um diesen ERZWUNGENEN Standardfrequenzgang komplett gerade zu biegen. DAS ist das Thema.

Bassabfall ist dabei nicht das größte Problem, kann man mit Clear Bass gut abfangen... ich habe am W2 das glück bei 1 kHz auch noch gut eingreifen zu können, bei 2,5kHz sind es ja "nur" 1,5 dB, wenn ich da eingreife(ca. 3dB pro schritt) wäre es genauso 1,5 dB zu wenig, also egal.

wirklich heftig wirds eigentlich nur im bereich von 10kHz bis 12kHz.. abfall bis 3,5 dB(ca. 12kHz)
oder bei 250 Hz die fehlenden 3,5 dB.


----

aber am Ende sagt das nicht aus dass ein Dual Driver schlechter klingt als ein single Driver, weil es weit wichtigeres gibt. Nur ist das ein hifi forum und das wurmt dann viele dass man im prinzip keine "neutrale wiedergabe" bei BEDARF simulieren kann..

meine Westone 2 wollte ich ohnehin sounden, ganz neutral fehlte mir ein wenig power im bass(so ziemlich ein allgemeines Echo der "Allrounder", also weder bassheads, noch neutral-fanatiker)....


----------

hier der goldene Tipp:

kauf dir zuerst die kopfhörer, dann geh in den nächsten Saturn oder Media Markt und schließe die kophörer an verschiedene mp3 player an und bei bedarf nutzt du den EQ, dann wirst du ja sehen ob dir der Sound des A845 gefällt.(A846 ist ja im prinzip nur die 32 GB Variante)


[Beitrag von bereft am 15. Aug 2010, 15:07 bearbeitet]
~lupus~
Neuling
#18 erstellt: 15. Aug 2010, 15:40
Naja ich habe den Sony schon mehrere male im Saturn getestet,
Anfangs mit meinen sennheiser cx300 und koss ke29 ( nicht lachen )
Später auch mit den super.fi 5 eines Freundes.

Der subjektive Klangeindruck war wirklich hervorragend (preziese, hochaufgelöst, weich, satt), besonders im Vergleich zu meinem alten iPod nano 1.Gen!
Sorgar die EQs waren sehr akzeptabel und verschlimmbessereten dass Hörerlebnis nicht wie es sonst häufig der Fall ist
( *hust* iPod *hust* )

Die UE sf5 wären für mich schon eine möglichkeit jedoch wäre ich durchaus des Willens mehr geld zu investieren, da ich die Erfahrung (Nubert) gemacht habe dass sich vorallem im sogenannten "mittelklasse-Bereich" sich wirklich jeder Euro Bezahlt macht.

In diesem Fall ist es so dass die Kopfhörer wohl oder übel zu meinem Player Passen müssen nicht andersrum.
Ich bin so gut wie alle Konkurenten durchgegangen, an jedem hat mich etwas gestört:

Samsung: Die klangwunder yp-r1 bzw m1 sind zwar gut, jedoch für mich nicht zu gebrauchen, noch so eine "touchscreen-Krücke" wie mein km 900 kann ich nicht gebrauchen.

Cowon: S9 hat das Gleiche Problem wie Samsung, i9 1. billigste Verarbeitung und 2. eine Menueführung die etwas komisch anmutet^^, mit J3 habe ich keine Erfahrung

EIPOT: 1. Mainstream 2. Billiger Klang 3. Das Problem mit dem EQ 4. Mainstream

Phillips: gefällt mir einfach nicht

iRiver, Zune & Co: Hab ich absolut keine Erfahrung mit, kann deshalb nicht wirklich eine Ausssage treffen!

Playermäßig wird es also Bei meinem Sony bleiben, die richtigen Kopfhörer zu finden wird jedoch warscheinlich eine kostensive und langandauernde Angelegenheit
bereft
Inventar
#19 erstellt: 15. Aug 2010, 16:00
wie gesagt: schließe einen Dual Driver an den A845, spiele mit dem EQ(gegebenfalls) und dann bist du viel schlauer als wenn du dich hier verrückt machen lässt...

übrigens: bis ca. 150 Euro Fischer Audio DBA02s, die sollen sehr geil sein, weitaus besser wie der Superfi5 pro und so gut wie meine W2(kosten aber 250 Euro).

es ist halt so, dass man sich dann mit dem sounding abfinden muss und wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich warscheinlich nicht zum Sony A845 gegriffen,

vllt. einen Sony aus der S-Serie(also eine Etage runter) oder X-Serie(ich weiß nicht ob es da auch dieses "Phänomen" gibt),

einfach als Basis einen ganz neutralen EQ...das muss schon sein.

Wie der Frequenverlauf des Kopfhörers ist, ist jedoch eine andere Frage...es benutzen viele einen EQ, machen wir uns da nichts vor...
man liest ja auch von Leuten die ihre high-end Customs EQ'en, für normalsterbliche schwer nachvollziehbar, als würde der Kopfhörer analysieren welcher Sound dir am besten gefällt und ihn dann auch liefern, nein, so etwas gibt es nicht... aber diese high-end customs spielen TECHNISCH eben auf höchstem Niveau, und die technische Komponente ist mir auch wichtiger als der neutrale klang...

wenn die größe des players keine Rolle spielt: iriver p7, den hätte ich mir auch gekauft, wenn der nicht so groß wäre.


[Beitrag von bereft am 15. Aug 2010, 16:04 bearbeitet]
~lupus~
Neuling
#20 erstellt: 15. Aug 2010, 16:21
Ganz ehrlich, ist 100%ige Neutralität nicht eine Spur langweilig?

Ich werde mir nun doch die UE 700 bestellen, dank amazon ist bequemes Zuhauseanschauen und ggf zurückschicken ja möglich.

Wenn dass Paket in etwa so gut klingt wie meine Große Anlage
( Yamaha RX 797/Dual CL 730 (neu berechnet&bestückt, bald Nubert)), bin ich durchaus zufrieden.

gruß
bereft
Inventar
#21 erstellt: 15. Aug 2010, 17:29
wie gesagt: für die einen eine Maxime, für die anderen einfach nicht ihr fall... es lebt einfach von der Vorstellung die Musik möglichst so zu hören wie sie Aufgenommen wurde(das ist aber nicht das ende der Fahnenstange) denn 1. man ist ja nicht immer mit der Produktion der Platte zufrieden, aber man hätte damit ein Alibi denn so soll es ja klingen, der Künstler ist der boss sozusagen. 2. die Technische Komponente ist nicht ausser Acht zu lassen, neutrale wiedergabe schön und gut, aber wie qualitativ hochwertig präsentiert der jeweilige Kopfhörer das Material, so dass es Lebensecht klingt und "HD".

es ist nunmal so dass es beim A845 bei Dual Drivern und höher nie eine lineare fütterung gibt, deshalb heißt es aber nicht dass es "kaputt" klingt oder es probleme mit dem Klang selbst gibt, es klingt einfach nur "verfärbt", gesounded, verändert, manipuliert... es ist am Ende einfach nur eine EQ-Einstellung. Wenn jemand beispielsweise die Mitten von sich aus um 3-5 dB anhebt oder absenkt, ist es auch seine Sache, warum sollte er sich da reinreden lassen wenn es ihm so besser gefällt?

daher deinen Kopfhörer anstecken-mehrere Quellen gegeneinander hören,und einfach auf dein Herz hören, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

wie gesagt liegt mein Hauptaugenmerk auf der technischen Seite, wie gut ist der kopfhörer selbst, diese Unterschiede sind für mich viel größer und wichtiger als die ca. 3-4 dB in einigen Frequenzen.

der Bassabfall beim A845(ab Dual Driver und mehr) ist beispielsweise ziemlich linear, das könnte einigen in die hände spielen falls der Kopfhörer ihnen von Natur aus zu viel Bass mitbringt(und da man sonst beim Sony nicht den Bass runterregeln kann, komischerweise)....das wäre ein "Netter Zufall"

ansonsten lässt sich der Bass sehr schön per Clear Bass 1 bis 3 anheben(wirklich ERHEBLICH anheben), Westone 2 und Clear Bass 1 = ziemlich linear, also ziemlich gut geradegerückt, wie es bei anderen Modellen ist kann ich nicht sagen... das wird dann doch sehr schwanken.

beim Rest kann du evtl. mit ein bisschen glück bei 1khz oder 6,3 kHz gegensteuern, aber es ist mit schwankungen von 1,5 bis 3,5 dB zu rechnen..

3,5 dB hören sich nicht viel an, aber wenn man das direkt gegen eine lineare Quelle hört, fällt es wohl den meisten auf...(den echten audiophilen sowieso)
ob das am Ende so unangenhem ist, kann nur der betroffene für sich selbst beantworten.


[Beitrag von bereft am 15. Aug 2010, 17:43 bearbeitet]
bereft
Inventar
#22 erstellt: 02. Sep 2010, 15:46
heute im Media Markt neben Bügelkopfhörern auch mal wieder ein paar player probegehört und der A845 klingt wirklich feiner als die Sony S oder E Modelle, die kleineren Sony klingen irgendwie rauer.


und ich habe mittlerweile meinen EQ gefunden, obwohl ich zwischen Clear Bass 1 und Clear Bass 2 schwanke, CB1 reicht eigentlich vollkommen mit dem W2, klingt objektiv wohl für die meisten besser, aber genauso ist CB2 nicht zu viel, aber schon viel, die Bassanhebung fällt sofort auf.


wenn ich jetzt einfach nur CB2 reinhaue klingt mir der restliche Bereich etwas zu Anstrengend,
um den Klang etwas angenehmer zu gestalten habe ich auf jedenfall den 1 kHz bereich abgesenkt, ganz wichtig, neben der Bassanhebung(wobei das mehr persönlicher Geschmack ist)

hier das RMAA von Bad Robot, W2 mit Clear Bass 1 am A845



mein EQ:
beachten dass 250 Hz ca.1,8 dB im Minus ist.

ich nehme die 1,8 dB minus im 250 Hz bereich hin(wobei mit CB2 müsste der bereich auf ca. 2,5 dB abrutschen)

CB2, 400 Hz 0(0 dB), 1 kHz -1(ca. 0 dB), 2,5 kHz -1 (von ca. 2 dB + auf ungefähr 1,5 dB -) 6,3 kHz und 16 kHz 0.

beim 2,5 kHz bereich bin ich mir noch nicht sicher, da ich denn verlauf des W2 nicht kenne und im bereich von ca. 4,2 kHz einen Peak von 2 dB gibt, also evtl. die 2,5 kHz wieder auf 0 korrigieren.. aber der Stimmwiedergabe wegen(250 Hz bereich -1,8 dB) ist es wohl besser wenn ich den 2,5 kHz bereich auf ca. -1,5 dB bringe.(und das passt besser zum 6,3 kHz bereich der minimal im Minus ist, das problem dazwischen der 4-5 kHz bereich mit einem Peak von 2 dB = ca. 3,5 dB Schwankung, ansonsten nur 2,5 dB)


jetzt muss ich nur noch Wissen wie der Frequenzverlauf vom Westone 2 ist...aber das würde eigentlich nur für den Regler bei 2,5 kHz eine Rolle spielen und ist daher vernachlässigbar.



-----------


übrigens beim Samsung Q2 habe ich die erweiteren Klangeinstellungen übersehen, wer dachte dass sony mit Clear Bass übertreibt, der sollte mal den Q2 im Bass anheben, statt ca. 3,5 dB pro Anhebung gehts da bestimmt mit 5 dB pro schritt, wenn ich da die zweite Bassstufe anwähle ist das nochmal ein eck mehr als CB2 am Sony. da würde ich wohl nur Stufe 1 nehmen, sonst wird mir das zu viel.

die 16 GB Version vom Q2 kostet auch nur 139 Euro statt 179 Euro beim Sony. wenn man doch nur die Zeit zurückdrehen könnte.

nee, spass beiseite, mit den persönlichen EQs bin ich klanglich zufrieden. aber ohne EQ ist er wirklich nicht genießbar-erstens stört der Bassabfall(das kann der W2 überhaupt nicht gebrauchen) und dann sind die Mitten auch zu scharf), zumindestens nicht an einem Dual Driver oder sogar mehr. Aber nach der Zähmung gibts eigentlich nichts was mir negativ auffällt.


[Beitrag von bereft am 02. Sep 2010, 16:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony NWZ-A845 Laufzeit
mrwolf am 26.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  6 Beiträge
Sony Walkman
carabinchen am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2006  –  11 Beiträge
Neuer Sony Walkman
Tito am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.10.2005  –  2 Beiträge
SE Walkman Handys vs. Sony Walkman
Kharne am 04.04.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  6 Beiträge
alter Sony Walkman
lateralus75 am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 19.07.2009  –  2 Beiträge
Antriebsriemen Sony Walkman
sophist1cated am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 29.06.2010  –  11 Beiträge
Sony Walkman NWZ-A864B
The_Darknight am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 28.12.2011  –  10 Beiträge
Sony Walkman Firmware anpassen?
stevethegreat am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2011  –  2 Beiträge
Aiwa oder Sony Walkman?
DJ-Spacelab am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  4 Beiträge
Sony Walkman DC2
mikatriax am 08.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2013  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.742