Hilfe bei Lautsprecher-Simulation

+A -A
Autor
Beitrag
SteffDA
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jan 2011, 13:30
Hallo Zusammen,
ich habe versucht das Verhalten eines Lautsprechers zu simulieren. Dafür habe ich das Modell von Micka genutzt (http://micka.de/org/download/spice-tsp_de.pdf).
Zum Vergleich habe ich auf Kyle Lahnakoski's Ausführungen zurückgegriffen (http://www.arcavia.com/kyle/Equations/Driver.html).
Allerding sind die Ergebnisse nicht im Ansatz ähnlich zu den in o.g. Quellen publizierten.

Meine Frage an die Experten hier: Was läuft da falsch?

Ich bin im Moment ziemlich ratlos.

Simulation eines Lautsprechers ohne Box:

LS-Simulation LS-Resultat

Simulation einer Bassreflexbox:

BR-LS-Smulation BR-LS-Resultat-SPL

BR-LS-Resultat-UI-out BR-LS-Resultat-PePa

Grüße
Steffen


[Beitrag von SteffDA am 30. Jan 2011, 13:43 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 31. Jan 2011, 02:07
Hi,

es sieht so aus, als ob deine Modelle noch ausschließlich in der elektro-mechanischen Welt hängen, die eigentliche Wandlung in Akustik (Schalldruck) fehlt noch.
Dafür müssen noch Trafos eingefügt werden ,
(wg. des geringen Wirkungsgrades (typ. <1%) können diese in vereinfachten Impedanz-Modellen weggelassen werden, ohne große Fehler.)

Hier was als Anregung:
http://www.mdw.ac.at...tt05lautsprecher.pdf (Seite 5 + 6)

http://www.isi.ee.et...tische-analogien.pdf

Gruss,
Michael
SteffDA
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Jan 2011, 20:15
@Mwf
Ich habs mi angeschaut, eigentlich sollte sich die Akustik im Parameter SPL wiederspiegeln.

Aber ich denke, ich hab' den Fehler gefunden:
In den Simulationen hatte ich Le = 0.47*10e-3, was offenbar von qucs nicht wie erwartet interpretiert wird.
Wenn ich Le = 0.47*10^(-3) setze bzw. Le = 0.47*0.001 dann sind die Ergebnisse plausibel und stimmen mit denen von Micka überein.
Der Strom in den 2.7 uF-Kondensator entspricht danach dem Verlauf des Schalldruckes.
Etwas "spielen" mit den Parmetern der Box ergibt dann die Kurven, die sich auch mit anderen Box-Simulationen ergeben und mit anderen Publikationen übereinstimmen.

Grüße
Steffen
SteffDA
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Feb 2011, 22:44
So, habs geschafft.
Hier ist eine Simulation einer 2-Wege-Box:

2-way-box-simulation 2-way-box-result

Die zugehörige qucs-Library habe ich im diyaudio-forum veröffentlicht. Hier habe ich leider keine Möglichkeit gefunden eine Datei anzuhängen.
Kann's aber per Mail vrschicken, einfach 'ne Nachricht schreiben

Grüße
Steffen
HiFi-Selbstbau
Inventar
#5 erstellt: 03. Feb 2011, 13:32
Hi steffDA,

grau ist alle Theorie. Solange das akustische Verhalten der Treiber in der Schallwand und das elektrische Verhalten (inkl. Rückwirkungen von Membran- oder Gehäuseresonanzen auf die Impedanz) nicht erfasst werden (auch unter Winkeln) bringt das keinen Vorteil gegenüber Freeware-Tools wie Boxsim, die all das können . . .

Gruß Pico
SteffDA
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Feb 2011, 00:20
Hallo HIFI-Selbstbau,
dessen bin ich mir bewußt. Aber unter Linux und auf dem Mac sind derartige Tools eher selten.
Es gibt im Netz Angaben zur Berechnung mit bestimmten "Design"-Parametern (h,a,b...). Begründet wird das immer mit "...wir wollen nicht auf höhere Mathematik eingehen...". Das ist für mich wie in den Fernsehkachsendungen: "...hab' da mal was vorbereitet...".
Ich wollte es einfach mal für mich nachvollziehen, zumal Programme wie GSpeakers wohl das gleiche Lautsprechermodell benutzen.
Mir ist auch klar, dass die Simulaton ein erster Schritt ist, der Hörtest und eine Messung die Realität zeigen.
Aber ich denke, dass eine Simulation ein guter erster Schritt ist.

Was ich außerdem als ... naja "störend" empfinde, dass auch bei freien Tools die Berechnung nicht offen gelegt ist (zumindest habe ich bisher dazu nichts gefunden).

Grüße
Steffen
jhohm
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Feb 2011, 18:04

SteffDA schrieb:
Hallo HIFI-Selbstbau,
dessen bin ich mir bewußt. Aber unter Linux und auf dem Mac sind derartige Tools eher selten.

Grüße
Steffen



Naja, mit WINE läuft Boxsim problemlos, das gibt es auch für MAC......

Gruß Jörn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
"Momentanverbrauch" eines Lautsprechers messen
losloco am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 26.03.2013  –  35 Beiträge
TML Simulation mit Hornresp
iHack am 17.03.2013  –  Letzte Antwort am 21.03.2013  –  2 Beiträge
Frage zur Güte QL - Simulation BR-Gehäuse
Klapperarm am 06.11.2022  –  Letzte Antwort am 07.11.2022  –  3 Beiträge
[How-To]_AJhorn-Kurzanleitung: Simulation CB+GHP
herr_der_ringe am 10.08.2017  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  10 Beiträge
WinISD - Transmissionline Model for Port Simulation
SITD am 17.08.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  2 Beiträge
Simulation unterschiedlicher Chassis im selben Gehäuse
Peas am 14.10.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  6 Beiträge
Was bestimmt physikalisch die min./max. Frequenz eines Lautsprechers?
Viper780 am 27.08.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  6 Beiträge
Theorie vs Praxis, Simulation vs Messung
R1916V am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  14 Beiträge
Woher Chassis-Messfiles für Simulation?
Milchbubi1987 am 12.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  9 Beiträge
Hilfe bei Hochtoener Vergleich. Kaufentscheidung
AzulShiva am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.724

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen