Einstellung Decca *London* tonarm.

+A -A
Autor
Beitrag
TechnicsSL-M
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mai 2008, 14:16
Ich habe Probleme mit der Lateral Einstellung.
Das Spirit Level sollte doch mittig stehen?
Ich habe jedoch das Gefühl die Headshell ist verdreht.
Ich habe die Lateral Schraube nach der Horizontal balance.
Ganz nach rechts gedreht von der Nadel aus gesehen.
Trotzdem ist die Headshell nicht in einer Paralele mit dem Teller.
Desweiteren ist die Einstellung des Auflagedruckes fraglich.
In der Anleitung steht 7,5 Umdrehungen wären 1,5 g Auflagedruck.
Ich habe nach 4 Umdrehungen aber schon das Gefühl dieses erreicht zu haben-
Leider habe ich keine Waage um dies zu überprüfen.
Wenn ich ein 2g Gewicht auf das Zentralgewicht lege sollte sich doch der tonarm auspendeln?








An advantage of this tonearm is that the headshell is removable and can be replaced with other Connoisseur headshells (though these do not have a built in spirit level). In the setup process I found that I could not get the arm to set the correct azimuth, i.e. getting the headshell and cartridge to rest parallel to the surface of a record, when viewed from the front. The balancing screw at the rear did not offer enough lateral adjustment to correct this. Strangely, even with incorrect azimuth the sound was acceptable, passing the crosstalk checks on the test record. However, I don't like having the azimuth incorrect, and the bubble level in the headshell is a reminder of this. To make the correct adjustment, I have found it necessary to remove the small screw which secures the cartridge plug to the tonearm and rotate the plug. The only problem with this 'fix' is that the plug pulls out when you change headshells.
TechnicsSL-M
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 29. Mai 2008, 21:06
MikeDo
Inventar
#3 erstellt: 29. Mai 2008, 21:33
Hallo Thomas, kontaktiere mal die Analogies im Analogforum. Dort sitzen die Spezialisten, die Dir sicherlich weiterhelfen können. Ich kenne den Decca Arm leider nicht, kann Dir insofern nicht helfen.
Im Analogforum wird Dir sicherlich geholfen.


torbi
Inventar
#4 erstellt: 30. Mai 2008, 13:27
Hallo,

den Decca-Arm hatte ich mal auf einem Lenco L75. Der hat mich aufgrund von (wie ich finde) mieser Qualität den letzten Nerv gekostet. Aber langsam.

1) Lateralbalance - Headshell ist nicht gerade zu bekommen (links <-> rechts)

Möglichkeit 1:

Erst einmal kann es sein, dass sich Dein Tonabnehmer aufgrund seiner Masseverteilung gar nicht ausbalancieren lässt, auch wenn das Rädchen hinten im Gegengewicht schon "ganz rechts" steht. Die Leute von Decca sagen ja nur, dass sich Decca-TA damit ausbalancieren lassen. Ein Shure V15 ging definitiv nicht ohne Tricks. Also, ggf. mit leichteren/schwereren Schrauben oder zusätzlichen kleinen Muttern im Headshell (unter der Platte) experimentieren. Nachtschicht einplanen, Kaffee und ggf. Rotwein zur Beruhigung nicht vergessen.

Möglichkeit 2:

Der Arm sitzt gar nicht gerade in seiner Halterung, daher kommt die Balance schonmal generell durcheinander. Da der Arm nur durch zwei Schräübchen hinten in der weichen Plastik -Halterung befestigt wird, passiert es schnell, dass der Arm schief sitzt. ZB wenn die linke Schraube fester angezogen wird als die rechte, hängt das ganze Ding nach rechts. Abhilfe: Libelle oben auf den Arm legen und so einbauen, dass die Blase genau mittig steht. Das kann dauern.
Diese Plastikhalterung ist beim Decca echt das letzte, das hätten sie sich bei Dual nicht erlaubt .

Wenn der Arm nicht 100%ig gerade sitzt, gibts ferner bei der Einstellung des Antiskatings durch den Schieber Probleme, da die ganze Konstruktion von sich aus schon zu einer Seite taumelt <kotz>.

Möglichkeit 3 (wahrscheinlichster Fall ):

Kombi aus 1 und 2. 2 vorab prüfen.

2) Auflagekraft

Ich fand die Einstellung auch ungenau, unbedingt Tonarmwaage (Shure) besorgen und sich nicht auf die Angaben 100%ig verlassen. Vorsicht beim Wiegen, Nadel kann sehr leicht abrutschen, weil alles wabbelt.

3) Ergänzung: Dämpfung

Wo ich grad so schön in Fahrt bin: Habe ich nie ausprobiert - aus Angst, die Sache nicht mehr rückgängig machen zu können. In ungedämpftem Betrieb verhielt sich der Arm bei mir instabil, insbes. hat sich das ganze bei welligen Platten aufgeschaukelt... selten, aber immerhin.

Fazit: Ich würd mir das Gebastel nicht antun, lieber einen vernünftigen -jedenfalls anderen- Arm kaufen und den Decca als Highend-Preziose in der Bucht verkloppen.

Meine Meinung, die Decca-Anänger mögen mich jetzt auseinandernehmen

Lg, Torben
TechnicsSL-M
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Mai 2008, 15:40
[b]Antort zu torben[/b]
===============================
1) Lateralbalance - Headshell ist nicht gerade zu bekommen (links <-> rechts)

Ich habe Möglichkeit 3 genutzt.
Der Arm sitzt grade.
Die LB mittig gestellt.
Dann vorne die kleine Schraube der Headshel gelöst.
Und die Headshell auf azimuth gebracht.
Dann einen streifen Tesa von unten.
Evtl. nehme ich später Sicherungslack oder andere lösbare Klebeverbindungen.

3) Ergänzung: Dämpfung

Tonarm ist unverändert und läuft auf graden Lp´s gut ab.

Fazit: Der Decca hört isch für das Geld gut an

===========================================================

Der Rega 250 / 300 ist von der Basis ja nicht so passend.
Die Arme sind Preislich doppelt so teuer.
Aber nicht doppelt so gut.
Der Arm sollte auch silbern sein....

Ein Linn wäre schön aber viel zu teuer.

Oder hast Du einen anderen Tip?

===============================

Ich habe übriegens noch einen Lenco S16 / L75 mit S-Shape Tonarm.
Das Teil klingt auch sehr gut mit dem Shure V15


==================================

Die Qual der Wahl


[Beitrag von TechnicsSL-M am 30. Mai 2008, 15:41 bearbeitet]
torbi
Inventar
#6 erstellt: 30. Mai 2008, 19:54
Jaja, man hat schon Luxusprobleme mit seinen Lencos Ich hab gerade bei einem nen neuen Motor eingebaut, weil der alte Geräusche machte. Man hat ja sonst nix zu tun Freitags nach der Arbeit .

Lenco L76S - meinst Du sowas hier in der Richtung (gerade wieder aufgestellt)? Auch mit V15, scharfes Ding...


Lg, Torben

PS: Für passende Tonarme auf dem Lenco gibts doch bei Lencolovers.com oder so eine Übersicht? Die meisten nehmen erst Decca und dann irgendwann Linn - oder die Jelcos.
Hörbert
Inventar
#7 erstellt: 31. Mai 2008, 00:00
Hallo!

Eigentlich sollten doch auch die Pro-Ject Tonarme passen? Ansonsten wäre wohl die erste Wahl ein gebrauchter Linn Ittok LV II, die gibts über Ebay zuweilen schon für 250-300€

MFG Günther
oxoxo
Neuling
#8 erstellt: 15. Sep 2008, 15:40
Damit wir beim Thema bleiben mache ich hier weiter.
Weiss jemand wie man beim Decca Arm das Dämpfungsöl nachfüllt? Irgendwie komme ich da nich nach, soll man da einfach oben in die Öffnung (Bild: Hole for Dumping Fluid) 2-3 Tropfen fallen lassen?



Nachträglich kann ich sonst "Tobi" Fluch über den Arm verstehen. Habe auch 12 Stunden gebraucht damit der Arm richtig sitzt. Das ganze Gewackel ist doch sehr gewöhnungsbeürftig. Dafür aber wird man am Ende mit einem überragenden Klangbild befriedigt. Ich höre jetzt Sounds die mir vorher mit demselben Tonabnehmer verborgen blieben. Räumlichkeit hat für mich jetzt endlich eine Bedeutung.
Gut ich habe auch gleichzeitig noch meinen L75 komplett mit reichlich Asphalt und Dämpfungswolle ausgelegt, Federung entfernt, sowie eine zusätzliche zweite fette Bodenplatte montiert.

Alle Einstellerei funktionierte erst nach ich die Waagerechte hinbekommen hatte, vorher trat ich im Kreis. für die Waagerechte habe ich den Arm höhenverstellt und den Tonabnehmher mit Spacer ausgerichtet.
Azimuth Einstellung habe ich dann nach Decca Schablone vorgenommen. Dabei muss man die Schraube an der Headshell immer wieder lösen bis es passt.
Balance konnte ich einfach mit dem Hauptgewicht einstellen.
Auflagekraft habe ich mit Tonarmwaage kontrolliert.
Lateral musste ich dann nichts mehr verstellen.

Am Ende bin ich riesig glücklich einen Decca Arm montiert zu haben und denke jetzt schon einen zweiten anzuschaffen und eine DIY Gehäuse für einen zweiten L75.

So preiswert sind die Decca Artme allerdings nicht mehr. Was vor 4-5 Jahren noch mal kurzeitig 25 Euro gekostet hat, muss man jetzt ca. 150 Euro ausgeben.

--
Ste


[Beitrag von oxoxo am 15. Sep 2008, 15:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
London Decca (Gold)
hornhifi am 31.08.2016  –  Letzte Antwort am 31.08.2016  –  2 Beiträge
Decca Tonarm
hifi-chris am 03.05.2003  –  Letzte Antwort am 03.05.2003  –  3 Beiträge
(Decca) London C-91
Moosman am 03.08.2016  –  Letzte Antwort am 06.08.2016  –  8 Beiträge
1210 mit London Decca Int. Tonarm ?
alphawal am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  13 Beiträge
Wie DECCA LONDON Tonabnehmer justieren?
earmeal am 04.02.2012  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  7 Beiträge
DECCA Tonarm - Lateralbalance?
torbi am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2007  –  4 Beiträge
DECCA International Tonarm
röhren1991 am 25.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  6 Beiträge
Decca Tonarm - welches ÖL/Fett?
torbi am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  3 Beiträge
Lenco L78 -- Einbau Decca-Tonarm
torbi am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  14 Beiträge
Tonarm für Lenco L78 - Decca oder SME?
torbi am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedFcBayern
  • Gesamtzahl an Themen1.552.331
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.814

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen