Suche Verstärker mit Streaming Client UPNP oder DAC

+A -A
Autor
Beitrag
enemenemiste
Neuling
#1 erstellt: 05. Mai 2013, 20:20
Hallo,

ich bin neu hier und offentlich richtig. Ich suche gerade eine Verstärkerlösung mit dem ich meine FLAC Sammlung auf dem Server richtig gut zur Geltung bringen kann. Mein NAS würde ich gerne per Netzwerkkabel anschließen können. Ab und zu höre ich auch gerne Webradio. Zudem würde ich gerne per Digitalanschluss meinen TV anschließen. Als Lautsprecher laufen bei mir gerade schon zwei Audio Physic Tempo VI, wobei ich diese vielleicht bald gegen zwei etwas wandnäher aufstellbare Lautsprecher tauschen würde. Von daher wäre eine Lösung gut, die mit vielen Lautsprechern harmoniert.
Ansonsten wäre vielleicht noch ein Analoger Anschluss für einen Plattenspieler toll, ist aber kein Muss.

Interessant finde ich bis jetzt folgende Geräte:

Power DAC von HifiAkademie - ist gerade mein Favorit

SuperUniti von Naim sieht spannend aus

NAD C 446 von NAD und dazu noch ein Verstärker könnten eventuell auch noch eine gute Lösung sein

Weiter interessant könnten auch noch sein:
T&A E-Serie
Lyngdorf TDAI 2200

Ich bin etwas unsicher, was die richtige Wahl ist. Ich hätte gerne etwas zukunftsfähiges und kräftiges, was ich vom Laptop und vom Smartphone bedienen kann und an dem auch noch sehr gute Lautsprecher gut klingen.


[Beitrag von enemenemiste am 05. Mai 2013, 20:23 bearbeitet]
Prince_Yammie
Stammgast
#2 erstellt: 07. Mai 2013, 17:41
Du hast da einige gute Geräte ausgesucht. Was davon du kaufst ist eigentlich nebensächlich. Ich persnlich tendiere zu T+A Media Player mit Vollverstärker, aber NAIM hat auch was ordentliches am Start. Wenn du noch etwas wartest werden noch andere Firmen nachziehen. Was genau muss denn drinne sein ? DAC Modul, Streaming Board. Da gibt es einige Top Verstärker von Accuphase bis Primare oder Bryston, die diese Module als Zusatz Platinen zum Einschieben anbieten. Das kommt dann natürlich teurer.
Bei 2.750 ist der T+A Media Player mein Favorit.
http://www.taelektroakustik.de/index.php?id=64
Du könntest natürlich auch z.B. den M1 CLIC kaufen und ne Endstufe deiner Wahl anschliessen. Kommt aber teurer.
Erik030474
Inventar
#3 erstellt: 07. Mai 2013, 19:14
Habe seit ein paar Wochen den LINN Sneaky DSM bei mir im Einsatz und kann nichts negatives berichten ... liegt preislich je nach Händler bei 1800 - 2000 € und bietet ein HDMI-pass-through.

Webradio über Radiotime funktioniert prima, die ipod-Steuerung ist erste Sahne und die Verstärkerleistung für normale Wohnraum-Lautsprecher-Lautstärke-Situation völlig ausreichend.
enemenemiste
Neuling
#4 erstellt: 08. Mai 2013, 20:01
Danke für die beiden netten Antworten. Der LINN sieht ja in Sachen Lautsprecherkabelanschluss etwas gewagt aus ;).

Drin sein sollte ein sehr guter Verstärker mit DAC und Streamingmodul.

Im Prinzip will ich ein Gerät, in das ich nur das Netzwerkkabel einstecken oder den Phonopre anschließen muss, und mit dem ich dann loslegen kann. Gerne hätte ich noch dazu die Möglichkeit es wahlweise über das Netzwerk am PC und am Smartphone zu bedienen, ab und zu auch mit der Fernbedienung. Das W-Lan sollte nicht immer sein müssen. Gerne würde ich möglichst wenig für das Marketing und den Händler zahlen, dafür gerne viel (zu guten Bediengungen) produzierte, flexible Technik und ein solides bis gutes Design bekommen.
pagefile
Stammgast
#5 erstellt: 08. Mai 2013, 21:13
Ich suche auch seit langem genau das gleiche Gerät. Das Richtige habe ich auch noch nicht gefunden. Aber vielleicht gefällt dir ja der Revox Joy S119 oder S120. Die kommen dem schon sehr nahe.
Erik030474
Inventar
#6 erstellt: 08. Mai 2013, 21:42

enemenemiste (Beitrag #4) schrieb:
Der LINN sieht ja in Sachen Lautsprecherkabelanschluss etwas gewagt aus ...


Das habe ich auch befürchtet, die mitgelieferten Stecker sind aber solider als man vermuten mag ... alle weiteren Anforderungen erfüllt der Sneaky DSM ebenso. Das Design ist natürlich geschmackssache.

Den besten Verstärker wirst du bei einem AIO-Gerät sicher beim HifiAkademie NetplayerPowerDAC bekommen, kostet dann aber auch rund 1000 € mehr. Dafür erhältst du zwar den DSP, kannst du aber auch anderweitig realisieren. Ich hatte selbst den HA DAC und da hat mich die Fernbedienung in den Wahnsinn getrieben. Beim netplayer soll das besser sein ... viel schlimmer ging es aber auch fast nicht.

Die Einrichtung des LINN hat mich gerade mal 10 Minuten ab Auspacken gekostet und sogar die bessere Hälfte kommt mit allem klar

Was kosten die Revox-Geräte?
pagefile
Stammgast
#7 erstellt: 09. Mai 2013, 20:59

Erik030474 (Beitrag #6) schrieb:
[...]

Was kosten die Revox-Geräte?


Joy 119 - 1700 Euro
Joy 120 - 2200 Euro
DocSny
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mai 2013, 02:15
Wie wäre es mit dem Linn Majik DSM?
Gruß Jörg
Prince_Yammie
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mai 2013, 03:50
Sehe ich auch weit vorn. Der SNEAKY bringt halt nur 2 mal 20 Watt Endstufen und dann das Nicht Design. Zum im Schrank stellen sicher gut.
Ansonsten nimm nen Netzwerk Player mit Vorstufe und ein paar gute Endstufen. Da hast du Flexibilität und kannst bei Bedarf aufrüsten auf bessere Endstufen. Der M1 CLIC kommt in etwa an den Sneaky ran. Da bleiben dir locker 1500 bis 2000 für eine Endstufe / 2 Monos.

Dennoch T+A wirst du nicht schlagen !
Allerdings würde ich den T+A DAC 8 dem Netzwerk Playenr vorziehen.
Zu nervig in der Bedienung. Da nehm ich lieber iTunes mit REMOTE und steuere so vom handy / iPad aus den iTunes Player auf de Mac. Geht viel schneller und ist übersichtlicher. Keine Abstürze , Aussetzer oder Fehl Zuweisungen etc.
jd17
Inventar
#10 erstellt: 10. Mai 2013, 08:35

enemenemiste (Beitrag #1) schrieb:
Ich suche gerade eine Verstärkerlösung mit dem ich meine FLAC Sammlung auf dem Server richtig gut zur Geltung bringen kann. Mein NAS würde ich gerne per Netzwerkkabel anschließen können. Ab und zu höre ich auch gerne Webradio. Zudem würde ich gerne per Digitalanschluss meinen TV anschließen.
[...]
Ansonsten wäre vielleicht noch ein Analoger Anschluss für einen Plattenspieler toll, ist aber kein Muss.
[...]
Ich hätte gerne etwas zukunftsfähiges und kräftiges, was ich vom Laptop und vom Smartphone bedienen kann und an dem auch noch sehr gute Lautsprecher gut klingen.

all das erfüllt z.b. ein Denon AVR-4520, der dazu noch mit einer hervorragenden raumkorrektur ausgestattet ist.
Erik030474
Inventar
#11 erstellt: 10. Mai 2013, 09:05

DocSny (Beitrag #8) schrieb:
Wie wäre es mit dem Linn Majik DSM?


Kostet UVP 3.500 € und hier ist nicht wie beim Sneaky die Installation durch den Endverbraucher seitens LINN "erwünscht" und wird daher von "zertifizierten LINN-Händlern" nicht OHNE angeboten.


Prince_Yammie (Beitrag #9) schrieb:
Sehe ich auch weit vorn. Der SNEAKY bringt halt nur 2 mal 20 Watt Endstufen und dann das Nicht Design. Zum im Schrank stellen sicher gut.


Leistung ist völlig ausreichend, habe den Sneaky DSM ja hier an den DALI Lektor 3, die sicher nicht zu den wirkungsgradstärksten Lautsprechern gehören, auf 25 m² bzw. 80 m³. Das Design ist halt Geschmackssache, habe jetzt auf den schwarzen gewechselt, stelle mal ein Bild ein.


Ansonsten nimm nen Netzwerk Player mit Vorstufe und ein paar gute Endstufen. Da hast du Flexibilität und kannst bei Bedarf aufrüsten auf bessere Endstufen.


Die Option bietet sich beim Sneaky DSM auch, einfach im Menü die Endverstärkung ausschalten und schon sinkt auch der Stanbyverbrauch deutlich ab.


Der M1 CLIC kommt in etwa an den Sneaky ran.


Und das weißt du weil du
a) aus Testberichten oder Vergleich der technischen Daten
b) beide schon (im besten Fall parallel) getestet hast
c) einfach so aus der Hüfte


Da bleiben dir locker 1500 bis 2000 für eine Endstufe / 2 Monos.


Die tatsächliche Leistungsanforderung wäre zu klären bzw. auszuprobieren. Da der CLiC allerdings solo schon rund 1.500 € kostet, läge der von dir empfohlene "Gesamtinvest" bei ca. 3.000 bis 3.500 €. Meinst du, der TE will so viel ausgeben, wenn es nicht unbedingt sein muss?


Dennoch T+A wirst du nicht schlagen !
Allerdings würde ich den T+A DAC 8 dem Netzwerk Playenr vorziehen.
Zu nervig in der Bedienung. Da nehm ich lieber iTunes mit REMOTE und steuere so vom handy / iPad aus den iTunes Player auf de Mac. Geht viel schneller und ist übersichtlicher. Keine Abstürze , Aussetzer oder Fehl Zuweisungen etc.


Die ipod-Steuerung des LINN ist ebenfalls super, den T+A habe ich nicht getestet, aber sonst schon einige Streaming-Lösungen und LINN konnte es bislang am Besten: inkl. kompletter Playlist-Übergabe, d. h. ich kann den ipod ausschalten und dann über die Fernbedienung alles steuern.
Erik030474
Inventar
#12 erstellt: 11. Mai 2013, 21:58

Erik030474 (Beitrag #11) schrieb:
... Das Design ist halt Geschmackssache, habe jetzt auf den schwarzen gewechselt, stelle mal ein Bild ein.


P1130058

Ist deutlich wertiger als die silberne Lackierung. Entspricht dem Strukturlack, der auch bei den höherwertigen Serien zu finden ist.
enemenemiste
Neuling
#13 erstellt: 20. Mai 2013, 22:57
Danke für Eure ganzen Beiträge.
Ich hab jetzt für mich herausgefunden, dass ich eigentlich keine Maschine haben will, für die man ein Apple Gerät zum Bedienen braucht. In Sachen Tablett und Smartphone werde ich auf Android setzen. Gerne würde ich das Gerät auch via Netzwerk am PC bedienen können.

Was mich auch etwas wundert, ist die Leistungsaufnahme. Beim PowerDAC habe ich 2x 240 Watt, bei allen anderen so wie ich es gesehen habe, weniger. Was macht das denn aus? Oder hört man das nicht?

Der AVR-4520 ist glaube ich nichts - ich brauche ja nichts für ein Heimkino. Der T+A E-SERIE MUSIC PLAYER BALANCED klingt aber spannend. Mal sehen wo ich den hören kann. Wobei ich die CD Playerfunktion eigentlich auch nicht brauche.
DocSny
Stammgast
#14 erstellt: 21. Mai 2013, 00:06
Schau dir vielleicht auch mal die Geräte von Devialet an. Bisher war mir das immer zu teuer, aber neuerdings gibt es eine Version mit weniger Leistung und Anschlüssen als die "Ur-Version"...
Gruß
Jörg
OliNrOne
Inventar
#15 erstellt: 21. Mai 2013, 02:20
Wenns Geräte mit gutem P/L- Verhältnis sein sollen, schau dir diese Kombis an....

- Pioneer N30/50 mit A-50 o.A-70
- Marantz NA 7004, PM 7004
- Ein Denon PMA 1510 und der DNP 720.


Oder sind die alle zu günstig ?? Muss es eine All-in-One Lösung sein oder dürfen es 2,3 Geräte werden? Bei ner Single-Lösung würde ich mir den Powerdac holen, wenn ichs richtig gelesen habe hat der sogar ein DSP an Bord !
pagefile
Stammgast
#16 erstellt: 21. Mai 2013, 09:57
Ich hatte ja schon weiter oben geschrieben, dass ich seit geraumer Zeit ein Gerät mit den selben Anforderungen suche. Am Wochenende bin ich fündig geworden! Ich habe mir ein Naim Unitiqute gekauft und bin mehr als glücklich damit! Selbst meine Frau, die eher weniger technikbegeistert ist, ist sehr angetan von dem Gerät. Auspacken - Anschliessen - Play!

Wichtig für mich war auch, dass ich zur Bedienung nicht immer auf einem Mobiltelefon rumdrücken muss. Das ganze Gerät lässt sich über die mitgelieferte FB bedienen. Ausserdem lassen sich die Presets der Radiosender gemischt speichern. Also auf Preset 1 ein UKW Sender, auf 2 ein DAB Sender und auf Preset 3 ein Webradiosender etc... Von Leistung und Ausstattung her gibt es in der Serie sicherlich größere Geräte, aber mir ist es so vollkommen ausreichend. Digitale Eingänge hat er mehr als genug.
jd17
Inventar
#17 erstellt: 21. Mai 2013, 10:12

enemenemiste (Beitrag #13) schrieb:
Der AVR-4520 ist glaube ich nichts - ich brauche ja nichts für ein Heimkino.

nur weil er mehrkanal kann heißt das nicht, dass man es nutzen muss.
das gerät funktioniert auch ganz hervorragend, wenn nur 2 lautsprecher angeschlossen sind.

technisch ist er allen anderen genannten geräten weit überlegen, dank leistungsstarker raumkorrektur.
Erik030474
Inventar
#18 erstellt: 22. Mai 2013, 22:05

enemenemiste (Beitrag #13) schrieb:
... für die man ein Apple Gerät zum Bedienen braucht. In Sachen Tablett und Smartphone werde ich auf Android setzen.


Kannst du beim LINN, auch wenn du dann die (schon ziemlich geniale) Airplay-Funktion nicht nutzen kannst.


Gerne würde ich das Gerät auch via Netzwerk am PC bedienen können.


Kannst du beim LINN, mit der LINN-eigenen Kinsky bzw. der Songcast-Software, die steuert das ggf. auch für mehrere LINN-Geräte gleichzeitig.


Was mich auch etwas wundert, ist die Leistungsaufnahme. Beim PowerDAC habe ich 2x 240 Watt, bei allen anderen so wie ich es gesehen habe, weniger. Was macht das denn aus? Oder hört man das nicht?


Ob man das hört musst du entscheiden, bei normalen Lautstärken wirst du wohl nur einen subjektiven Unterschied wahrnehmen.
biffe
Stammgast
#19 erstellt: 22. Jul 2013, 12:16
Hallo Erik,

bin gerade in der Entscheidungsfindung ob´s ein Sneaky oder Maijk DSM werden soll.
Die Endstufensektion ist bei mir unwichtig, da ich die LS mit externen Endstufen betreibe.
Hast du den Sneaky und den Maijk parallel gehört?

Was mich wieder etwas auf die Seite des Sneaky gezogen hat war dein Kommentar,
dass man die Endstufen eben deaktivieren kann.

Jedoch tu ich mich immer noch schwer ein Gerät völlig ohne Display, Knöpfe etc. zu kaufen...
Generell gefällt das Design, jedoch wie sieht es z.B. mit einer MUTE Funktion aus??
Ist die in der App implementiert? Ich glaube eine FB gibt es auch beim Sneaky mit dazu...
Evtl. hast du auch ein Bild der FB zur Verfügung?
Einen KH Klinken Anschluss, glaube ich, gibt´s beim Sneaky auch nicht, richtig?

Wär spitze wenn du meine Fragen noch beantworten könntest


[Beitrag von biffe am 22. Jul 2013, 12:16 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#20 erstellt: 22. Jul 2013, 18:30

biffe (Beitrag #19) schrieb:
Hast du den Sneaky und den Maijk parallel gehört?


Nein, war für mich nicht erforderlich, da ich vornehmlich auch Aktivlautsprecher verwende und mich mit dem Gedanken der Klangbeeinflussung bei digitaler Signalbearbeitung bei zwei im Wesentlichen identischen Geräten nicht anfreunden kann.


Generell gefällt das Design, jedoch wie sieht es z.B. mit einer MUTE Funktion aus?? Ist die in der App implementiert?


Gibt es in der KINSKY-App oder auch auf der Fernbedienung. Und mit anderen Apps sicher auch.


Ich glaube eine FB gibt es auch beim Sneaky mit dazu... Evtl. hast du auch ein Bild der FB zur Verfügung?


Nein, ist die Standard-DSM FB, weitere Infos hier!


Einen KH Klinken Anschluss, glaube ich, gibt´s beim Sneaky auch nicht, richtig?


Stimmt, aber da kann man icher improvisieren.
biffe
Stammgast
#21 erstellt: 23. Jul 2013, 12:20
Vielen Dank für die Infos!
Erik030474
Inventar
#22 erstellt: 25. Jul 2013, 21:04
In der aktuellen Audio ist übrigens ein kleiner Bericht zum Sneaky DSM ... Test kann man das bei dem Geseibere ja schon fast nicht nennen. Bekommt auch nur 90 "Klangpunkte", während der normale DS 110 dieser welchen bekommt ... berücksichtigt man, dass ich hier beide Geräte stehen und im Betrieb habe und diese auch schon "gegeneinander" gehört habe mein folgendes Urteil zum Test: UNFUG!
Franzkappa
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 10. Feb 2014, 04:27
Servus HIFI Freunde,
ich komme ein bissen spät auf diesem Thread aber seit kurz beschäftige ich mich mit der gleichen problematik meinen (teur) analog-welt (gut) zu verstreamen.

Warum 3-3500 für einen Streamer mit 30 Watt statt die 192/24 BurrBrown Audioausgang (Line) eines 300euro-AVR ins dem vorhandenen analog-welt zu speisen? (alternativ wenn Analog-welt nicht vorhanden ist dann 300Euro für AVR + 2-3000 Euro für einen guten Verstärker).

Der AVR ist viel besser vernetz als der Streamer und der Streamer kann mit dem konventionelle analog hifi nicht mithalten.

Ich bin gespannt auf die Antworten.

LG,
Franz

PS: die zweite zone oder zweite Audio Ausgang des AVR sollte auch meine KHV mit 192/24 gut versorgen...oder?


[Beitrag von Franzkappa am 10. Feb 2014, 04:34 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Streaming Client
BumbleT am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 07.11.2015  –  2 Beiträge
Suche Wirless-Mediaplayer / Streaming-Client
SirDavid am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 16.04.2014  –  8 Beiträge
Audio-Streaming-Client
miepa am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2011  –  19 Beiträge
Streaming-Client mit Lautsprecheranschlüssen und Line-In
psychofaktory am 05.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.11.2013  –  4 Beiträge
Suche für Tochter ein Audio-Streaming-Client (oder ähnliches)
Methosalem am 20.06.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2013  –  3 Beiträge
Kleiner verstärker mit UPNP
Joe001 am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 05.02.2018  –  4 Beiträge
Streaming Bridge (externer DAC vorhanden)
Sounddoom am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2021  –  2 Beiträge
Suche Streaming-Voll-Verstärker
imebro am 24.04.2024  –  Letzte Antwort am 13.05.2024  –  122 Beiträge
DAC oder Verstärker mit DAC?
chrismax am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  9 Beiträge
Wollmilchsau Receiver/Boxen/Streaming
*Enron* am 22.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMikeXxl
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.514