Onkyo cs-n575d oder Yamaha MusicCast MCR-N470D

+A -A
Autor
Beitrag
ChristianKurz
Stammgast
#1 erstellt: 23. Mai 2018, 12:04
Hallo,

da ich bald arbeitsmässig mit eine kleine Zweitwohnung zulegen muss und diese auch mit einer kleinen Stereoanlage ausstatten möchte bin ich auf folgende interessante Modelle gestoßen:

Onkyo CS-N575D

Yamaha MusicCast MCR-N470D

Beide Anlagen finde ich passend, die Onkyo gefällt mir noch etwas besser, da sie von 2017 ist und Cover Anzeige und digitale Eingänge z. B. fürs TV hat.

Die Anlage soll im Wohnzimmer beim TV stehen und die Boxen links und rechts vom TV, sie soll auch fürs TV genutzt werden.

Ansonsten höre ich hauptsächlich Country Musik (Internet Radio und Amazon music per Echo, lokale MP3 Sammlung), aber auch Radio wie SWR1 oder WDR2. Später soll eventuell ein Subwoofer ergänzt werden.

Wie sieht Eure Meinung dazu aus und können die Anlagen Replay Gain?


[Beitrag von ChristianKurz am 23. Mai 2018, 13:06 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#2 erstellt: 27. Mai 2018, 12:19
Da ich jetzt auch beide Anlagen bei den großen Elektronik Märkten Probe hören konnte bin ich ch noch mehr am schwanken.

Schwierige Entscheidung für mich, was haltet Ihr davon?
999ringrocker666
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jun 2018, 18:48
Den Onkyo CS-N575D habe ich auch seit Wochen im Visier. Was mir an der Anlage so sehr gefällt ist, dass sie angeblich direkt Amazon Prime Music unterstützt (über DTS PlayFi).
Dazu hat der Onkyo digitale Eingänge auf der Rückseite, welche dem Yamaha fehlen. Dies ist für die Anbindung des TV jedoch empfehlenswert.

Die Fernbedienung hingegen ist bei der Yamaha besser gelungen, zumal es direkte Knöpfe für die Audioquelle gibt.

Wie geschrieben, ich tendiere zum Onkyo CS-N575D. Zumal ich auch keine Alternativen kenne, welche CD, DAB und Amazon Prime Music zusammen unterstützen :-/
ChristianKurz
Stammgast
#4 erstellt: 13. Jun 2018, 23:41
Ich habe die Onkyo cs-n575d jetzt seit einer Woche, da sie im Media Markt im Main-Taunus Zentrum für 299 Euro ausgestellt war. Leider hatten die nur noch das Ausstellungsstück, was aber wohl einen Defekt aufwies. Im Media Markt in Weiterstadt hatten sie noch eine Anlage, also ich bin dann gleich dort hin und habe sie dort auch für die 299 Euro bekommen, dort mit 150 Euro Kulanz.

Für das Geld kann man mit der Onkyo nichts verkehrt machen. Guter Sound, Bass manchmal sogar etwas übertrieben,klare Höhen.

Die die Anschlüsse sind echt gegenüber der Yamaha mcr-n470d ein Vorteil, die Fernbedienung ist echt manchmal lahm und man muss sie Richtung der Anlage halten.

Bei den Netzwerk Diensten meint man manchmal die Anlage wäre damit überfordert, da gibt's dann mal Lags in der Bedienung. Auch habe ich die Ablage beim Streamer per Chromecast aus der Player Pro App quasi zum Einfrieren gebracht.

Das Display ist genial mit der Cover Anzeige und auch hier ein echtes Plus gegenüber der Yamaha.

Auf deinen Hinweis hin habe ich DTS Play Fi jetzt mal ausprobiert und ja Amazon music funktioniert auf diese Weise, auf mit Cover Anzeige. Dazu muss man aber übers Mobilgerät streamen und es muss dann immer im WLAN sein. Wäre schöner wenn das nativ im Gerät gehen würde so wie TuneIn.

Jetzt fehlt nur noch Alexa Unterstützung, aber soll es nach einer Email vom Kundenservice wohl nicht geben, leider.

Die Anlage steht jetzt noch provisorisch bei mir hier daheim unter dem TV, sie kommt in 2 Wochen in meine Zweitwohnung, zwecks Arbeitsplatzwechsel.

Onkyo cs-n575d

Onkyo cs-n575d

Onkyo cs-n575d

Onkyo cs-n575d

Onkyo cs-n575d


[Beitrag von ChristianKurz am 13. Jun 2018, 23:46 bearbeitet]
999ringrocker666
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Jun 2018, 10:01

ChristianKurz (Beitrag #4) schrieb:
Auf deinen Hinweis hin habe ich DTS Play Fi jetzt mal ausprobiert und ja Amazon music funktioniert auf diese Weise, auf mit Cover Anzeige. Dazu muss man aber übers Mobilgerät streamen und es muss dann immer im WLAN sein. Wäre schöner wenn das nativ im Gerät gehen würde so wie TuneIn.


Ich danke dir für die Rückmeldung und den Kurztest mit Amazon.

Bitte nocheinmal gaaanz deutlich: Ist es möglich, ohne externe Geräte, Amazon Prime Music mit der Anlage wiederzugeben? Ich lese bei dir auch nur das Streaming von einem Mobilgerät raus
Ich suche ein Gerät, welches die Amazon-Playlisten oder Amazon-Radiosender wie herkömmliche Radiosender bedienen und abspielen kann, ohne ein weiteres Gerät zu benötigen. Ansonsten kann man auch zu jeder anderen Streaming-Anlage greifen und die Amazon-Musik mit Bluetooth oder BubbleUPnP Audiocase streamen...

Beispielszenario: Ich bin mit meinem Smartphone unterwegs und ein Gast bei mir mit Zugriff der Anlage möchte Musik hören, ohne dass dieser die Amazon Music App mit meinen Zugangsdaten hat und dies auch nicht bekommen soll. Wie Oldschool Radio - nur Amazon Prime Music.
ChristianKurz
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jun 2018, 12:17
Hallo,

so wie ich es eben nochmals ausprobiert habe funktioniert Amazon music nur über die Play-Fi App auf einem Mobilgerät.

Wenn man dieser App den Netzzugang entzieht bricht kurz danach auch die Wiedergabe auf der Onkyo Anlage zusammen, wahrscheinlich weil dann der Puffer leer ist. Starten kann man Amazon music auch nicht ohne die Play-Fi App.

In meinen Augen ist DTS Play-Fi nichts anderes als ein Container der die einzelnen Musik Dienste bündelt und dann als http Stream den einzelnen Geräten zur Verfügung stellt, d. h. das Gerät mit der laufenden App ist der Server.

Es scheint sowas wie UPNP oder Chromecast zu sein, also nicht was absolut Neues. Irgendwie kochen die alle mit dem gleichen Wasser.

Nativ, d. h. ohne die Hilfe einer App scheint nur TuneIn, Deezer und Tidal zu gehen, denn hier kann man einen Login auf dem Gerät hinterlassen.

Es ist echt schade das Amazon nicht integriert ist, ich streame das klassisch über einen Echo Spot, der leider keinen Digital Ausgang hat.

Das mit dem Streamen per App ist nix Besonderes, sollte wenn schon überhaupt nur mit den entsprechenden Nachteilen beworben werden. Ist ja nix anderes wie UPNP oder auch Bluetooth. Denke mal auch MusicCast funktioniert nach diesem Prinzip.


[Beitrag von ChristianKurz am 14. Jun 2018, 12:21 bearbeitet]
999ringrocker666
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Jun 2018, 12:54
Dankesehr für deinen Bericht!

Dann wird's bei mir wohl irgendwas anderes, da ich eigentlich auch kleinere Lautsprecher möchte.
Tywin
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Jun 2018, 23:54
Hallo,


Ich suche ein Gerät, welches die Amazon-Playlisten oder Amazon-Radiosender wie herkömmliche Radiosender bedienen und abspielen kann, ohne ein weiteres Gerät zu benötigen.


die Amazon Echo Geräte bieten sich für solche Zwecke an.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 14. Jun 2018, 23:54 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#9 erstellt: 15. Jun 2018, 11:45

Tywin (Beitrag #8) schrieb:


die Amazon Echo Geräte bieten sich für solche Zwecke an.



Das stimmt auch soweit, aber es wird hier eine Lösung gesucht die ohne extra Alexa Geräte auskommt.

Bei einer vorhandenen Anlage bleibt einem dann nur die Bluetooth Verbindung oder der analoge Anschluss. Suchen und stöbern nur über die App oder Sprache und nicht mit der Fernbedienung. Nicht zu vergessen das extra Gerät im Zimmer. Auch das Display bleibt bis Auf die Anzeige des gekoppelten Bluetooth Gerätes quasi ungenutzt.

Gerade die Onkyo Anlage könnte hier mit ihrem großen Display Abhilfe schaffen, das Suchen und Lied Darstellung selbst erledigen, wenn Amazon music integriert wäre. Das sowas geht zeigen ja TuneIn und Deezer auf der Onkyo cs-n575d. Das wäre sicherlich nachzurüsten, denn das sind ja auch nur http URLs.

Und ein Mobilgerät dafür fest im WLAN zu halten und dabei stark den Akku zu leeren ist nicht der Weisheit letzter Schluss.

Onkyo cs-n575d Bluetooth Anzeige Amazon Echo dot


[Beitrag von ChristianKurz am 15. Jun 2018, 12:09 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Jun 2018, 16:27
Hallo,


Ich suche ein Gerät, welches die Amazon-Playlisten oder Amazon-Radiosender wie herkömmliche Radiosender bedienen und abspielen kann, ohne ein weiteres Gerät zu benötigen.



Das stimmt auch soweit, aber es wird hier eine Lösung gesucht die ohne extra Alexa Geräte auskommt.


Amazon Echo Geräte kommen ohne jedes weitere Gerät aus. Sie sind "die Anlage". Es wird nicht zwingend ein weiteres Gerät benötigt. Bei der gezeigten Positionierung der Lautsprecher wird mit einem Echo der 2. Generation auch kein schlechteres Ergebnis erzielbar sein.


Suchen und stöbern nur über die App oder Sprache und nicht mit der Fernbedienung.


Diesen Geräten kann man einfach sagen was man hören will. Einfacher geht es nur noch per Gedankenübertragung, was aber derzeit noch nicht angeboten wird.

VG Tywin
ChristianKurz
Stammgast
#11 erstellt: 15. Jun 2018, 21:36
Hallo,

ich kenne die Echo Geräte und ihre Funktionen. Ich habe selbst einen Echo dot und einen Echo spot.

Ausserdem bin ich Informatiker, weiss also was dort abgeht.

Ich ziehe eine normale Stereoanlage immer noch einem dezidierten Smart speaker vor, allein schon wegen den Anschlussmöglichkeiten. Ich bin da noch von der alten Schule. Der Smart Speaker kann auch kein DAB, USB, UPNP...

Da die Onkyo cs-n575d ein 3 Zoll Farb Display hat und dies bei USB oder UPNP eine schöne Titel Anzeige mit Cover bietet ist es schade das Amazon music da nicht direkt integriert ist und das Display der Anlage nutzt. Dies lässt sich nur über die Play-Fi App machen, die dafür dauernd im Netz sein muss,was für mich eher ein no go ist, weil das Akku kostet und es anders machbar wäre, die App nur als Fernbedienung.

Bluetooth ist zwar als Übertragung zur Anlage praktisch, ist aber mit einer Umkodierung der Musik verbunden, Titel Anzeige wird von Amazon leider nicht genutzt und Cover Anzeige per Bluetooth ist doch auch noch sehr selten, wenn überhaupt das Protokoll dafür schon implementiert ist.

Sprachsteurerung ist zwar cool, funktioniert aber auch nicht immer richtig. Stöbern in Musik ist damit eher weniger möglich. Einen Skill zur Sprachsteurerung gibt es von Onkyo noch nicht, ob da überhaupt einer kommt für so eine Anlage.


[Beitrag von ChristianKurz am 15. Jun 2018, 21:41 bearbeitet]
999ringrocker666
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jun 2018, 14:58
Ja, habe gleiche Ansichten wie ChristianKurz - dazu möchte ich noch die gute alte CD und AUX-In für den PC. Auf der Suche nach Alternativen zum Onkyo CS-N575D habe ich noch einen Marantz M-CR611 gefunden, bei welchem die Lautstärke jedoch mit Druckknöpfen und nicht mit Rad eingestellt wird (ja, geile Probleme ). Der Pioneer XC-HM86D soll angeblich kein UPnP / DLNA können und hat dazu noch Bedienknöpfe auf der Oberseite - aber da liegen doch die CD-Hüllen...

Dazu ist der Onkyo der schlankste, was auf dem Schreibtisch am besten passt. Die Lautsprecher sind zwar zu groß, aber sind ja gegen Bspw. Canton CD 220.3 austauschbar.

Alles gar nicht so einfach in der ersten Welt...
ChristianKurz
Stammgast
#13 erstellt: 18. Jun 2018, 21:29
Die Onkyo cs-n575d ist schon ein schönes kleines Teil Technik.

Bis auf die bereits erwähnten Macken und Nachlässigkeiten keine Probleme mit der Anlage.

Ich hoffe das Onkyo hier nochmal per Firmware Update etwas nachbessert.

Ich freue mich schon darauf wenn die Anlage bald an ihrem richtigen Platz steht.

@999ringrocker666

Ich hoffe du findest noch was für dich Passendes. Kannst ja dann mal schreiben was es geworden ist und wie das Ergebnis in klanglicher und ergonomischer Sicht ist.
999ringrocker666
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Aug 2018, 11:34
Nun habe auch ich den Onkyo CS-N575d seit ca. 1 Woche im Einsatz.

Grundsätzlich ganz nett - akustisch jedoch sehr basslastig und ich finde keine Einstellmöglichkeit.

Der Start ins DAB oder Line-In geht sehr schnell. Internetradio ist noch nicht eingerichtet.

Gut finde ich, dass die Anlage automatisch angeht, wenn man mit der Amazon Prime Music- oder Spotify-App diese als Streaming-Receiver auswählt.

Was ich auch schon vor dem Kauf wusste: Man kann die Eingangsquelle nicht direkt wählen, sondern nur linear die "nächste" bzw. bei der Fernbedienung zusätzlich "vorherige". Das stört mich mehr als ich dachte ... Die Radiostation kann nur über die Fernbedienung gewechselt werden, da die Anlage auf meinem Schreibtisch steht eher unpraktisch - aber nungut.

Die Bedienung der Drehknöpfe gefällt mir sehr gut, dass der kleine Drehknopf auch zum Drücken funktioniert macht die Bedienung durch das Menü auch recht schnell.

Fürs Büro als PC-Lautsprecher oder um mal Musik zu hören ganz ok, ins Wohnzimmer würde ich sie mir wegen der hohen Basslastigkeit nicht stellen.


PS: Es kam letztens ein Firmware-Update heraus, wobei sich die Anlage verschluckt hat und ein Werksreset notwendig war - ein Laie wäre mit der Bedienung vermutlich überfordert gewesen. Aber "heute" kennnt man ja wen, der sich auskennt. Dazu mag ich es, wenn Hersteller Updates rausbringen
Tywin
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 23. Aug 2018, 11:51
Hallo,


Fürs Büro als PC-Lautsprecher oder um mal Musik zu hören ganz ok, ins Wohnzimmer würde ich sie mir wegen der hohen Basslastigkeit nicht stellen.


insbesondere der gehörte Tiefton ist besonders anhängig von der (mehr oder weniger wandnahen) Lautsprecherpositionierung und der Hörplatzposition. Schon einige Zentimeter oder Dezimeter Änderung dieser Parameter ergeben diesbezüglich womöglich erhebliche Unterschiede.

Im Wohnzimmer mit mehr Freiraum zu allen Seiten auf Ständern auf Ohrhöhe positioniert ergibt sich ein vollständig anderer Klang. Das gilt für alle Lautsprecher.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 23. Aug 2018, 11:52 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#16 erstellt: 24. Aug 2018, 06:36
Vielen Dank für deinen Bericht.

Es stimmt das mit der Eingangswahl könnte bei der Onkyo Anlage besser gelöst sein, aber immerhin geht es über die App. Die App könnte es ruhig auch für Windows geben, denn ich sitze eher mit einem Notebook statt mit einem Handy oder Tablet auf der Couch.

Das mit dem Bass ist mir am Anfang auch aufgefallen, als ich die Anlage im alten TV Wagen bei mir im Elternhaus stehen hatte, jetzt in meiner Zweitwohnung ist das nicht mehr so, hier stehen die Boxen auf einem Sideboard mit etwa 10cm zur Wand und der TV zwischen ihnen. Es kommt mir jetzt eher so vor als ob die Boxen für den Raum nicht reichen, er ist ein kombiniertes Wohn- und Esszimmer mit hoher Decke in einem Teil, wegen dem Maisonette Aufgang zum Schlafzimmer.

Bin auch schon am überlegen ob ich mir andere Boxen wie z. B. die Pro-Ject Speaker Box 5 oder die Polk Audio T15 und dann noch später einen Subwoofer dazu hole. Dazu werde ich aber gerne noch einmal den Rat des Forums anfragen.

Die Erweiterung steht frühestens im November an, zu meinem Geburtstag und oder zu Weihnachten.

Zum Absturz bekomme ich die Onkyo cs-n575d immer noch mal wieder mit Chromecast, aber mit Deezer das ich jetzt als Probeabo nutze gehts ganz gut, da könnte nur die Titel Anzeige besser sein gerade beim Mix, Titelname und Interpret in jeweils eine Zeile, sonst nichts.

Das Update ist bei mir auch nicht gleich durchgelaufen, aber direkt danach schon. Das wird auch auf der Firmware Seite bei Onkyo für die Anlage so erklärt, habe ich später gesehen.


[Beitrag von ChristianKurz am 24. Aug 2018, 06:45 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#17 erstellt: 11. Okt 2018, 18:27
Es gibt Neuigkeiten zur Onkyo CS-N 575D:

Heute gab es in Firmware-Update mit dem auch Amazon music nativ unterstützt wird. Die Übertragung findet mit 256 kByte/s AAC statt.

Amazon music auf Onkyo Geräten

Onkyo cs-n575d Amazon music

Onkyo cs-n575d Amazon music

Jetzt muss ich mir überlegen ob ich von Deezer das ich gerade benutzt habe, weil es nativ unterstützt wird wieder zurück zu Amazon wechsele.
blankreich
Stammgast
#18 erstellt: 30. Okt 2018, 15:29
Schöner Bericht, dem ich mich im großen und ganzen anschließe und auch als Basis für meine Entscheidung geholt habe, diese Anlage zu kaufen (fürs Wohlfühlzimmer meiner Frau).

Nach diversen Updates habe ich (Frau) aktuell nur noch 2 Probleme, vielleicht kannst du was dazu sagen:

1. Ich betreibe eine Qnap NAS mit Twonky, welcher direkt von der Anlage aus angesprochen werden kann. Soweit funktioniert das auch, aber: Ab und zu bleibt bricht die Anlage nach einem Lied ab und bleibt "stehen", ich muss manuell den nächsten Titel anwählen und erneut Play drücken. Manchmal tritt es bei stundenlangem Hören kaum auf, manchmal ist es auch nach jedem (!) Titel. Woran kann das liegen, bzw. kann das Verhalten bestätigt werden? Die Titel liegen in der Regel als MP3 mit hoher (256-320) oder dynamischer Bitrate vor.

2. Ich möchte direkte Links einfügen analog meinem Onkyo Reveiver (iRadio) für Webstreams zu hören. Wo und wie kann ich das machen? Derzeit versuche ich es mit Links in meiner Fritzbox (Medienreceiver) und dann darüber zu verlinken, klappt aber nicht besonders gut, da viele Links nicht unterstützt werden (m3u). Gibt es hier eine einfache Lösung?

Und nein, wir nutzen keine "Bezahlangebote" wie Napster, Amazon Music, Deezer etc.... noch nicht... bisher reichten uns die Freien...

Bei welchen Diensten klappt die Coveranzeige? Amazon Music ist ja integriert seit dem letzten Update...

Danke!

PS: Das letzte Update ging auch nur auf Error bei mir, erst nach Neustart und Update per USB ging es...


[Beitrag von blankreich am 30. Okt 2018, 15:53 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#19 erstellt: 30. Okt 2018, 20:54
Hallo blankreich,

schön das dir meine Berichte zur Onkyo Anlage gefallen haben. Ich benutze sie ja auch in meinem Wohnzimmer in meiner Arbeitswohnung quasi täglich.

Nun zu deinen Fragen:

zu 1)
Zur Übertragung per Medien-Server (DLNA) kann ich wenig sagen da ich dieses Feature hier vor Ort quasi nicht in Verwendung habe und es nur mal kurz vom PC (Windows Media Player) und auch Android Smartphone (BubbleUPNP) ausprobiert habe. Auf jeden Fall lief dies besser als die Chromecast Wiedergabe. Vielleicht solltest du es einmal von einem anderen Gerät und/oder anderer Software mal ausprobieren. Natürlich ist es auch gut wenn der Server und die Anlage in einem kabelgebundenen Netzwerk sind.

zu 2)
Es gibt soweit ich weiß keine Möglichkeit der Anlage direkt einen Link zum Abspielen zu übergeben. Radio Funktionen laufen ja über TuneIn. Vielleicht gibts die Möglichkeit die URL auch in Twonky einzubinden, das weiß ich aber nicht genau. m3u Dateien sind nichts anderes als Text-Dateien die die eigentlichen Links zu den Streams enthalten. Öffne eine solche URL mal in einem Text-Editor und nimm dann den ersten Eintrag da raus und trag den dann in der Fritzbox ein.

PS: Ich habe gerade kurz gegoogled und dabei gefunden das es bei TuneIn wohl ein Feature gibt eigene URLs hinzuzufügen. Müsstest du dich dann mal mit auseinander setzen.

Cover-Anzeige unterstützt die Anlage meines Wissens per USB, CD (Daten CD, keine CD Audio), TuneIn, Deezer, Amazon music, Music server, Chromecast und DTS PlayFi.

Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben.


[Beitrag von ChristianKurz am 30. Okt 2018, 21:02 bearbeitet]
blankreich
Stammgast
#20 erstellt: 05. Nov 2018, 14:56
Hallo,

danke, werde mal weiter "forschen", TuneIn benutze ich auch auf meinen anderen Geräten, habe es aber nicht "gefunden in dieser Anlage. Werde gleich noch einmal schaun. Ebenso mit dem m3u Dateien. Die Anlage ist (wie fast alles) mit Kabel eingebunden.

ChristianKurz
Stammgast
#21 erstellt: 23. Nov 2018, 23:50
Hallo,

ich habe jetzt beim Black Friday auf Ebay ein Paar Heco Victa Prime 202 Lautsprecher ergattert. Kann dann nächste Woche berichten wie die sich an der Onkyo Anlage machen.
blankreich
Stammgast
#22 erstellt: 16. Jan 2019, 22:14
So, an sich ist alles was ich brauche nun auf dem Gerät eingerichtet / verfügbar (Amazon etc.), allerdings existiert noch ein Problem: Beim Streamen von der internen NAS bricht die Verbindung jedes mal nach 2 Liedern ab... nach dem letzten Update kommt auch eine Fehlermeldung (vorher nichts), dass der Server die Connection beendet hätte, aber: streame ich parallel von einem anderen gerät aus die selben Lieder, klappt es ohne Probleme, egal ob Handy, Onkyo Receiver oder TV. nur die 575D macht hier Probleme. HILFE!

Onkyo Fehlermeldung


[Beitrag von blankreich am 16. Jan 2019, 22:26 bearbeitet]
der_Martin
Stammgast
#23 erstellt: 25. Nov 2019, 00:25
Hier haben ja einige beide Geräte gesehen. Wie sieht denn der Größenvergleich zwischen beiden aus? Das Gerät und die Boxen? Bei mir geht leider die Onkyoseite nicht mehr.

Danke und Grüße,
Martin
ChristianKurz
Stammgast
#24 erstellt: 25. Nov 2019, 11:47
Hallo,

ich habe die Onkyo-Anlage und ja die europäischen Seiten von Onkyo scheinen ein Problem zu haben.

Da ich die Angaben nicht mehr alle so genau im Kopf habe, habe ich mal in den USA nachgeschlagen, dort geht die Webseite noch. Onkyo CS-N575 (USA)

Hier steht:
- Anlage:
Dimensions (W x H x D)
8 7/16" x 4 11/16" x 13 1/16" (215 x 119 x 331 mm)

- Boxem:
Dimensions (W x H x D)
6 1/16" x 9 5/8" x 10 3/16" (154 x 245 x 258 mm)

Ich hoffe ich konnte mit diesen Angaben weiterhelfen.
der_Martin
Stammgast
#25 erstellt: 25. Nov 2019, 21:35
Danke. Ein bisschen kleiner als die Yamaha.

Player: 270 x 110 x 330 mm; 10-5/8” x 4-3/8” x 13”
Boxen: 154 x 274 x 237 mm; 6-1/8” x 10-3/4” x 9-3/8”
ChristianKurz
Stammgast
#26 erstellt: 25. Nov 2019, 21:53
Bitte,

ja die Yamaha kam mir im Laden auch breiter vor, das ist ja dann bestätigt.

BTW: Die deutsche Onkyo Seite geht auch wieder: Onkyo CS-N575D (Deutschland)


[Beitrag von ChristianKurz am 25. Nov 2019, 21:54 bearbeitet]
der_Martin
Stammgast
#27 erstellt: 26. Nov 2019, 23:47
Gut. Interessant der 10% Klirrfaktor. (vermutlich 0.10%)

"20 W × 20 W Stereoleistung (6 Ω, 1 kHz, Klirrfaktor 10 %, 2 Kanäle ausgesteuert, IEC)"
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha MCR-N470D Upgrade
soundcheck789 am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2021  –  16 Beiträge
(kompakter) Sub fürs MusicCast MCR-N470D
Tobias_E am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 06.05.2022  –  13 Beiträge
Yamaha MCR 040 oder Onkyo CS 535
aohifitv am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.12.2010  –  9 Beiträge
Yamaha MCR N470D vs. Denon CEOL N11DAB
Marius_mp am 02.11.2020  –  Letzte Antwort am 16.01.2021  –  8 Beiträge
Kaufberatung HiFi-Kompaktanlage ONKYO CS-N575D
RicardoB am 22.01.2020  –  Letzte Antwort am 02.01.2022  –  44 Beiträge
Dringend: Onkyo CS-555 oder Yamaha Pianocraft MCR-332
matt_e am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.12.2013  –  9 Beiträge
Kompaktanlage gesucht - Yamaha MCR-N870D oder Onkyo CS-N1075-SB?
Nebu1973 am 02.09.2020  –  Letzte Antwort am 03.09.2020  –  2 Beiträge
Kompaktanlage für ~ 500 EUR
Ninelven am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 15.12.2018  –  3 Beiträge
Yamaha MCR 640 oder MCR 550?
maruna77 am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  12 Beiträge
Onkyo CS-V815 oder CS-715
Squid am 22.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.840