Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

Marantz DV 7001

+A -A
Autor
Beitrag
check
Stammgast
#451 erstellt: 10. Feb 2009, 20:08
danke für die info ... habe mir soetwas schon gedacht.

lg check
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#452 erstellt: 21. Feb 2009, 02:52
Schon gesehen?

http://images.google...-39,RNWN:de%26sa%3DN



Habe mir jetzt auch den DV 7001 bestellt und er ist gestern eingetroffen. Passt (optisch) hervorragend zu meinem SR 8500; an Dolby TrueHD glaube ich nicht und da der Klang sogar ein klein wenig besser als der vom 8001 bzw. 8002 ist, genügend HDMI EIngänge am Plasma zur Verfügung stehen, alle Quellgeräte und der Plasma besser skalieren als jeder Silicon Optix Reon-CHipsatz dieser Welt und zur Not eben ein DMI repeater für den langen Weg zum Beamer von Marantz dazugekauft werden kann, gibt es kein grund zum 8001 zu wechseln. Ich muss nicht nicht jeden Werbescheiß mitmachen.

Mehrkanal-SACDs höre ich nicht, allesnfaals zufällig in Stereo. Und wegen der DSD zu PCM-Wandlung kann man den 7001 nicht SACD-Player nennen, da ich beim Stichwort "SACD-Player" immer noch an CD-Player mit Zweikanal-Zusatzfunktion zu denken pflege. Naja, die normale CD-Wiedergabe und die Formatvielfalt war das Entscheidende (und die Verarbeitungsqualität und Bedienbarkeit). Und da werde ich vollkommen zufriedengestellt mit dem 7001.
Die Lade fährt merkwürdigerweise entgegen anderer Erfahrungen diverser Besitzer unverzögert nach Knopfdruck heraus. Das Einlesen einer CD beträgt ca. 4 Sekunden, eine DVD braucht 6-8 Sekunden.

Anscheinend habe ich keine Lagerware erworben, denn meine Firmware-Version lautet DV7001V09V701-122.

Hätte ich auch nicht gedacht, dass das Gerät noch modifiziert (software) und gewisse Schwächen ausgemerzt würden, da das Gerät nicht einmal mehr im aktuellen Produkt-portfolio gelistet ist.

Im Übrigen hatte ich mal die Videoperformance des Denon 3930 an einem Hull HD Epson Beamer auf einer 3 Meter (Diagonale) großen Leinwand beurteilen können: War doch ohne Scaler von Spatz ziemlich mau. Der De-Interlacer des Beamer war deutlich genauer.

Mit dem Marantz war das Bild etwas weicher, nicht ganz so dynamisch, dafür homogener, echter und ohne artifiziellen Überzeichnugen und Doppelkonturen.

BluRays gibt bei mir eine PS3 wieder. Auf der großen Leinwand nur minimal schwächer als der klassenbeste Pioneer 71! Dazu universal einsetzbar und nicht minder wertig. Will gar nicht wissen, was die PS3 kosten würde, wenn sie keine Konsole, nciht über Studios, FIlme und Spiele "subventioniert" wäre und von Denon stammte... Vermutlich 2500-5000.- Euro.



Nun ja; wie zu erwarten gewesen, klingt der Marantz über digital (optisch oder elektrisch ist vollkommen wurscht; ebenso die Güte der Kabel, Hauptsache, die Signalstärke liegt über der Schwelle) genau so wie der Denon 3930.

Im CD-Spielbetrieb liegt der Marantz vor. Naja, diese Aussagen sind eh nicht von Wert und würden einem doppelt randomisierten Blindtest im direkten Umschaltvergleich nicht standhalten. Das ist aber generell auch bei Playern ab einer gewissen Güte der Fall. Moderne CD-Spiele mit ausreichenden Ausgangsstufen können nicht anders "klingen". Ob ein Accuphase DP 700 oder ein Rotel 1072. Davon bin ich derart überzeugt (weil wissenschaftlich plasusibel und unwiderlegt), dass ich an meinen B&W 801 eben diesen Rotel RCD 1072 werkeln lasse.

Offtopic... Kommt in diesem posting nicht merh vor; versprochen!!




Also, Glückwunsch an alle Marantz DV 7001 Besitzer. Ich konnte an den B&W keine klanglichen Unterschiede im 35 qm großen, mittelbedämpften Wohnzimmer zum Klang des Rotel ausmachen. Vermutlich klingen sie doch etwas anders, wenn ich sie beide hintereinander fallen lasse. Ich finde, das war nur semi-offtopic. Immerhin geht es um die Beurteilung des Marantz DV 7001 auch und gerade im vergleich zu anderen Geräzschaften anderer Gattung.

Wie Ihr seht, bin ich wirklich von meinen obigen Thesen überzeugt. Ich habe es nicht nötig, mein Gewissen zu befriedigen und einen unsäglich teuren CD-SPieler zu kaufen und an den B&W zu betreiben. Autosuggestion, Placebo und das moralische Vertrauen in ein teureres Gerät stellten für mich keine guten Gründe zum Kauf etwas anderes dar. Design und Haptik stimmt bei Rotel sowieso.


Peace Out
kai_san
Stammgast
#453 erstellt: 21. Feb 2009, 09:43
@GEMETRIA

Würdest Du vielleicht mal ein Bild von deinen Speakern reinstellen, auch wenn es Offtopic ist oder hast Du welche woanders reingestellt, wo ich sie mal sehen kann ?

Gruß,Kai
LiK-Reloaded
Inventar
#454 erstellt: 21. Feb 2009, 12:36
Schöner, ausführlicher Bericht!

Und eine "super Info" mit der neuen Firmware. Mein zwei Wochen alter 7001 von H+I hat natürlich auch noch die V08 V701-12 2 und Schubladen-Wartezeiten von ca. 10/4 Sek. Ich habe eben mal hier

http://www.marantz.c...rod_id=3692&single=1

nachgeschaut. Da liegt offenbar auch weiterhin nur eine Firmware von 2007 zum Download bereit. Schaumermal - immerhin besteht jetzt Aussicht auf Besserung der kleinen Ärgernisse, die ich für mich festgestellt hatte.

@Kai: Man kann auch einfach mal eine PM/Mail schreiben. Bilder und eine anschliessende Diskussion über irgendwelche LS wären hier eher weniger sinnvoll. Da gibt es doch genügend geeignete Threads...
Wu
Inventar
#455 erstellt: 21. Feb 2009, 14:07

GEMETRIA schrieb:
Und wegen der DSD zu PCM-Wandlung kann man den 7001 nicht SACD-Player nennen, da ich beim Stichwort "SACD-Player" immer noch an CD-Player mit Zweikanal-Zusatzfunktion zu denken pflege.
Mit dem Marantz war das Bild etwas weicher, nicht ganz so dynamisch, dafür homogener, echter und ohne artifiziellen Überzeichnugen und Doppelkonturen.

Das hatte ich ja oben schon geschrieben, dass der Player die "echte" DSD-Wiedergabe beherrschen könnte, aber nicht wirklich erkennbar ist, in welchen Betriebsmodi. Vermutlich bei Stereo-Wiedergabe und bei Multichannel, wenn das LS-Setup auf den Standardwerten steht, also kein Bassmanagement und keine Laufzeitanpassung notwendig ist. Klanglich ist jedenfalls im Vergleich zu meinem SA7001 nichts Negatives auszumachen...

GEMETRIA schrieb:

Mit dem Marantz war das Bild etwas weicher, nicht ganz so dynamisch, dafür homogener, echter und ohne artifiziellen Überzeichnugen und Doppelkonturen.

Bei meinem DV7001 ist das Bild eher unscharf mit etwas flauen Farben als weich zu nennen, dazu kommt ein fieser Farbversatz, der insbesondere in Menüs und über HDMI auffällt. Das ich nun schon zwei DV7001 und einen DV6001 hatte, bei denen das so war, scheint mir das ein grundsätzlicher Fehler zu sein. Da meiner nur hin und wieder für "Familien-"DVDs genutzt wird, erfolgt die Zuspielung zum Philips LCD inzwischen fast ausschließlich per SCART. Ich will nicht sagen, dass das Bild dann besser ist, aber doch irgendwie ausgewogener und farbkräftiger...
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#456 erstellt: 21. Feb 2009, 16:03
Das mit dem Farbversatz wurde ja im Test erwähnt. Sollte allerdings auch nur bei 576 p über HDMI auftauchen. YUV, RGB oder höhere Auflösungen haben das Problem nicht.

Ich glaube aber tatsächlich, dass -- obwohl technisch anders möglich -- DSD (wohlgemerkt nicht DSDS :D) immer zu PCM gewandelt wird, wodurch theoretisch das hohe Auflösungsvermögen ad absurdum geführt wird. Möchte mich jetzt aber nicht zu großen Thesen aufschwingen. Es kommt mir aber so vor, dass wenn der DV nicht schlechter bei DSD-Strömen klingt, als ein echter 2-Kanäler, das Format SACD und die Vorteile durch die technische Umsetzung obsolet werden. Ist eh eine akademische Debatte. Ich konnte im Blindtests SACDs nie von den Hybrid-CD-Spuren unterschieden. Denn alle SACDs btw. die meißten dieser Aufnahmen sind doch verdammt gute Abmischungen (z.B. Diana Krall).


Ciao
Wu
Inventar
#457 erstellt: 21. Feb 2009, 16:12

GEMETRIA schrieb:
Das mit dem Farbversatz wurde ja im Test erwähnt. Sollte allerdings auch nur bei 576 p über HDMI auftauchen. YUV, RGB oder höhere Auflösungen haben das Problem nicht.


Doch, der Farbversatz tritt bei allen Auflösungen auf. Sehr "schön" mit den den Menüs der Peter Finzel Testdics zu sehen, die blauen Pfeile haben links einen recht fetten gelben Rand. Und beim Deinterlacing-Test wandert ein grüner Schatten mit dem Fachwerkhaus mit.


GEMETRIA schrieb:

Ich glaube aber tatsächlich, dass -- obwohl technisch anders möglich -- DSD (wohlgemerkt nicht DSDS :D) immer zu PCM gewandelt wird, wodurch theoretisch das hohe Auflösungsvermögen ad absurdum geführt wird. Möchte mich jetzt aber nicht zu großen Thesen aufschwingen. Es kommt mir aber so vor, dass wenn der DV nicht schlechter bei DSD-Strömen klingt, als ein echter 2-Kanäler, das Format SACD und die Vorteile durch die technische Umsetzung obsolet werden. Ist eh eine akademische Debatte. Ich konnte im Blindtests SACDs nie von den Hybrid-CD-Spuren unterschieden. Denn alle SACDs btw. die meißten dieser Aufnahmen sind doch verdammt gute Abmischungen (z.B. Diana Krall).


Hast Du das Service Manual vorliegen? Dort taucht ein DSD-Pfad hinter dem Mediatek-Hauptprozessor auf. Die Wandler sind DSD-fähig und ihre Verschaltung schließt den DSD-Zugang zumindest nicht aus. Bleibt aber wie gesagt diffus und im Prinzip gebe ich Dir recht, dass man den Unterschied sowieso nicht hört. Trotzdem wäre es, wenn auch akademisch, interessant was da wann genau passiert und mit welcher Abtastfrequenz eine DSD-PCM-Wandlung vorgenommen wird.

DSD-Spuren konnte ich hingegen recht oft von den CD-Spuren unterscheiden - weil sie eindeutig anders abgemischt waren


[Beitrag von Wu am 21. Feb 2009, 16:13 bearbeitet]
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#458 erstellt: 21. Feb 2009, 20:19
Ja klar, da hast Du sicherlich Recht.

Kann ich nur leider nichts sagen; habe keine weiteren Materialien oder Schlatpläne vorliegen.


Das mit dem Farbverstaz konnte ich bei meinem DV mit der Heimkino-Test DVD nicht ausmachen.

Vielleicht habe ich auch nur ein gutes Exemplar erwischt, wobei es sehr fragwürdig wäre, wenn ein Hersteller einer derart breite serielle Streuung nicht verhindert; zumal wenn es sich um eine Firma handelt, die den High-End Himmel gepachtet haben will.

In der Test-DVD von heimkono gibt es ähnliche Sequenzen und Testbilder.. schon bizarr.

Wann hast Du Dein Gerät denn gekauft? Hat Dich Lübi davon überzeugen können, dass der Marantz das rundere, stimigere Gerät abgibt als der Denon 3930?

Ansonsten halte ich nach dem NAD T 585 Ausschau.

Übrigens hatte ich neulich an einem Fujitsu HighEnd Plasma den Arcam DC 137 testen können.

Sorry, das ist untere Mittelklasseware von einem kleinen Unternehmen, das sich regelmäßig Testsiege er.....

Keineswegds besser im CD-Klang als ein NAD C 525 ...
Wu
Inventar
#459 erstellt: 21. Feb 2009, 20:49
Wie gesagt, ich hatte zwei DV7001 und einen DV6001, die hatten alle den Farbversatz und das eher flaue Bild. Wenn bei Dir da nichts ist, wäre das überraschend, wobei Du ja auch eine neuere FW hast. Vielleicht hat Marantz doch in der Produktion noch was angepasst.

Den DV7001 habe ich, weil er einfach gut zu den Marantz-Komponenten passt, die in meiner Stereoanlage stehen. Für mich ist der DVD-A- und (SA)CD-Player, für die Familie DVD-Player. Und er war ja jetzt recht günstig geworden...

In meiner Heimkino-Anlage habe ich andere Komponenten, da wäre ich mit dem Bild des DV7001 nicht glücklich. Von Denon bin ich aus anderen Gründen weg (Laufwerke), aber bezüglich der Bildqualität liegen der DVD-2930 und 3930 aus meiner Sicht weit vor dem Marantz.
Lübi
Stammgast
#460 erstellt: 21. Feb 2009, 21:55
Farbversatz, flaues Bild........
Da muss ich mich ein einig wundern, da diese Dinge bei meinem 7001er nicht auftreten. Meiner ist mit Sicherheit aus der allerersten Serie und zeigt nichts von diesen Mängeln.
Wie ich schon ganz am Anfang dieses Threats geschrieben habe, war die Grundeinstellung für meinen Geschmack mit zu hohem Kontrast und zu wenig Farbsättigung eingestellt. Nachdem ich dieses mittels einer Test DVD korrigiert hatte, war die Video-Wiedergabe im direkten Vergleich zum Denon 2930 eines Freundes nahezu identisch. Damals hatte ich noch die alte Firmware aufgespielt, inzwischen ist es die neue und auch mit dieser sind die o.g. Mängel nicht erkennbar.
VG
Lübi
Wu
Inventar
#461 erstellt: 21. Feb 2009, 22:02
Hast Du die Peter Finzel Disc? Schau Dir mal das Menü an, ob die Auswahlpfeile nur blau sind (wie sie sein sollen) oder einen gelben Rand links haben. Den Effekt habe ich nun schon mit drei der Marantze an 3 TVs nachvolziehen können (HDMI), aber mit keinen anderen Player an diesen TVs. Von daher wäre es erstaunlich, wenn Deiner da keine Schwäche zeigt. Aber möglich ist natürlich alles...
Nömi
Stammgast
#462 erstellt: 21. Feb 2009, 23:06

Hast Du die Peter Finzel Disc?


Hab die Finzel Disc und auch den Dv 7001, diese gelben Ränder sind mir bis jetzt noch nie aufgefallen.

Werde morgen das nochmal nachprüfen(meine besser hälfte sieht sich gerade DSDS an.. ), dann kann ich berichten darüber.

MFG
Wu
Inventar
#463 erstellt: 21. Feb 2009, 23:13
Mach das, da bin ich gespannt. Und schau auch mal auf den Deinterlacing-Test, ob das Fachwerkhaus von grünlichen Schatten vor dem grauen Hintergrund umgeben wird.
Nömi
Stammgast
#464 erstellt: 24. Feb 2009, 00:28

ob die Auswahlpfeile nur blau sind (wie sie sein sollen) oder einen gelben Rand links haben


Hab es so eben getestet.
Und muss sagen du hast Recht. Den Gelben Rand links vom Pfeil hab ich auch. Wobei ich sagen muss das mir das bei drei Meter Sitz Abstand zu meinem 32 Zoll nicht mehr auffällt,erst wenn ich näher zum Bildschirm gehe sehe ich den Rand.


Deinterlacing-Test


Dabei ist mir nichts aufgefallen,weder bei der Ersten noch bei der zweiten Video Test Sequenz. Auch nicht wenn ich nahe am LCD bin.

MFG
Wu
Inventar
#465 erstellt: 24. Feb 2009, 00:31
Kein grau-grüner Schatten, der um das Fachwerkhaus "krabbelt". Ich habe ihn nun schon bei mehreren TVs entdeckt, aber das kann natürlich an "Spezialitäten" von HDMI liegen...
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#466 erstellt: 24. Feb 2009, 01:37
So, habe meinen DV 7001 nun verkauft. Meinen Marantz auch.
In meiner Zweitanlage (Heimkino) muss der DVD-Spieler einen hervorragenden CD-Spieler ersetzen können und aus Komfort- und Bedienungsgründen ist mir da der Marantz als UNiversalplayer nicht puristisch genug.


Außerdem habe ich bei Ebay meine unbenutzten Backsurround Karat M30 Kompaktboxen versteigert, sodass ich mit den Karat 795 vorne, dem passenden Center und den 709 hinten ein klassisches 5.1 Set-up betreibe.
Deshalb musste ich auch Abschied von meinem 8001er nehmen.
Stattdessen werde ich mir die Rotelkombination zulegen, RDV 1063 (klingt als CD-Spieler genau wie der RCD 1072) und RSC 1057.


Okay, ist offtopic.

Aber auch wenn der Rotel kein Universalplayer ist (so ziemlich alles außer SACD...), wie seht ihr ihn im Vergleich zum Marantz?

Dass er nur bis 720 p skaliert, stört mich nicht weiter...
Wu
Inventar
#467 erstellt: 24. Feb 2009, 23:15
Warum sollte der Rotel (ich finde nur den RDV1062?) besser sein als der Marantz? Das hätte ich ja vorher mal ausprobiert. Vermutlich ist der Rotel ja auch keine Eigenentwicklung, sondern zu großen Teilen ein Zukauf. Und puristisch ist er auch nicht gerade, es sei denn, man betrachtet das Fehlen der SACD-Wiedergabe als Purismus.


[Beitrag von Wu am 24. Feb 2009, 23:15 bearbeitet]
MasterChiefSun
Inventar
#468 erstellt: 25. Feb 2009, 02:07
Hallo,

ich besitze einen Marantz DV 7001 und den Marantz SR 9600.
Wie würdet die beiden verbinden, analog, optisch, koaxial oder per HDMI um Musik CD's mit bestmöglichem Sound zu genießen?
Welches Gerät hat die besseren Wandler?

Wie habt ihr euren Player angeschlossen und warum?
Wu
Inventar
#469 erstellt: 25. Feb 2009, 21:24
Bei CD und DVD-Audio dürfte es relativ egal sein, SACD rückt der der 7001 nicht digital raus, da ist dann eh die analoge Verkabelung angesagt. Kleiner Nachteil beim 7001 ist, dass er bei aktivem HDMI das Boxen-Setup ignoriert (bei mir spielte der eigentlich deaktivierte Center ungefragt auf).

Meine Universalplayer habe ich immer auch analog angeschlossen, da ich eine 7.1-Konfiguration habe, Musik aber lieber "ohne alles" (EQ, DSP,...) und 5.1 (bzw. 2.0) höre -ich kann so relativ einfach umschalten.
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#470 erstellt: 25. Feb 2009, 21:58
Sorry, meinte natürlich den RDV 1062er Rotel.
Den Marantz 8500 (nicht der 8001, hatte mich verschrieben) behalte ich nun doch, er liefert die bessere Performance als ein Rotel RSX 1057. Muss man schon so sagen. In der Ausstattung tut sich auch nix. Der Marantz nimmmt im Gegensatz zum Rotel auch LPCM-Mehrkanal an und fungiert nicht bloß als Repeater bzw. korrekter ausgedrückt, Switcher...

Wie schneidet denn der Rotel 1062 im Vergleich zum besagten Marantz ab (Bild und Ton, letzterer vor Allem von der CD, also PCM Stereo und analog verbunden), weiß das von Euch jemand?


Der Rotel hat doch deutlich schnellere Zugriffszeiten und ist noch etwas sorgfältiger im Detail verarbeitet.

Ihr könnt mir natürlich auch hier antworten:

http://www.hifi-foru...m_id=48&thread=11855


Vielen Dank!


[Beitrag von GEMETRIA am 26. Feb 2009, 01:40 bearbeitet]
Lübi
Stammgast
#471 erstellt: 25. Feb 2009, 23:36

MasterChiefSun schrieb:

Wie würdet die beiden verbinden, analog, optisch, koaxial oder per HDMI um Musik CD's mit bestmöglichem Sound zu genießen?

Wie habt ihr euren Player angeschlossen und warum?


Bei meiner Kombi (s.u.) gefällt mir bei den meisten Musik-CDs die digitale Wiedergabe über das Koax-Kabel am besten, da etwas druckvoller. Bei einigen Scheiben ist mir der Druck aber zu viel und ich stelle auf die analoge Wiedergabe um. Den HDMI-Anschluss kann ich über den SR9300 nicht nutzen.

VG
Lübi
stephanr1
Stammgast
#472 erstellt: 26. Feb 2009, 11:26
hi.

Kann mich dem positiven Erfahrungen einiger User nur anschließen, was die audiophilen Eigenschaften des DV-7001 angeht.

Hatte vorher den Denon A1-XV über Denon Link an AVC-A1XVA, und nun höre ich SACD per 5.1 analog und der Klang ist wirklich toll. Besser würde ich nicht sagen, aber anders halt. Für mich ist der Sound wärmer und weniger analytisch, und damit auf Dauer sogar angenehmer zu hören.

Sämtliches anderes Audio (inkl.- DVD-Audio) geht über HDMI, da ich auch kein Unterschied zu analog bzw. coax zum Marantz feststellen konnte.

Mein Gerät habe ich erst seit 3 Tagen und nach einigem Suchen habe ich auch endlich das FW-update Version 09 zum download im Netz entdeckt (Marantz Europa - die dt. Site hat nur das 50hz update). Damit ist nun auch mit den Ton- und Bildaussetzern über HDMi bei Code 1 DVDs Schluß und der Player läuft phantastisch ruhig und zuverlässig. Die Lade ist rasend schnell - wer also immer noch Probleme hat mit langsamer Lade etc. sollte die 09er FW ruhjig drauf tun.

Leider wird durch das Update die Haptik der Lade auch nicht besser, aber bei einem Neupreis von unter EUR 400,- absolut okay.

Stephan
pitscher
Stammgast
#473 erstellt: 26. Feb 2009, 12:15

stephanr1 schrieb:
Mein Gerät habe ich erst seit 3 Tagen und nach einigem Suchen habe ich auch endlich das FW-update Version 09 zum download im Netz entdeckt (Marantz Europa - die dt. Site hat nur das 50hz update). Damit ist nun auch mit den Ton- und Bildaussetzern über HDMi bei Code 1 DVDs Schluß und der Player läuft phantastisch ruhig und zuverlässig. Die Lade ist rasend schnell - wer also immer noch Probleme hat mit langsamer Lade etc. sollte die 09er FW ruhjig drauf tun.


Bleibt die Display-Sprache nach dem europäischem Update Deutsch?
stephanr1
Stammgast
#474 erstellt: 26. Feb 2009, 14:41
Hi.

"Bleibt die Display-Sprache nach dem europäischem Update Deutsch?"

Die Displayanzeige an dem Player selbst war (zumindest bei mir) schon immer auf englisch. Ich denke das ist bei allen Playern so. Die Displayanzeige am Bildausgabegerät stellst Du ja im Menu ein.

Grundsätzlich halte ich es für relativ sekundär, ob nun "lade" bzw. "load" im Display des Gerätes steht. Your mileage may vary, though...

Stephan
pitscher
Stammgast
#475 erstellt: 26. Feb 2009, 15:01

stephanr1 schrieb:
Hi.

"Bleibt die Display-Sprache nach dem europäischem Update Deutsch?"

Die Displayanzeige an dem Player selbst war (zumindest bei mir) schon immer auf englisch. Ich denke das ist bei allen Playern so. Die Displayanzeige am Bildausgabegerät stellst Du ja im Menu ein.

Grundsätzlich halte ich es für relativ sekundär, ob nun "lade" bzw. "load" im Display des Gerätes steht. Your mileage may vary, though...

Stephan


Sorry, ich meinte die Displayanzeige am TV. Ich will halt mein Gerät nicht unbedingt nachträglich zum augenscheinlichen Importgerät machen. Also lässt sich Deutsch nach dem Update immer noch auswählen?
stephanr1
Stammgast
#476 erstellt: 26. Feb 2009, 15:07

pitscher schrieb:

stephanr1 schrieb:
Hi.

"Bleibt die Display-Sprache nach dem europäischem Update Deutsch?"

Die Displayanzeige an dem Player selbst war (zumindest bei mir) schon immer auf englisch. Ich denke das ist bei allen Playern so. Die Displayanzeige am Bildausgabegerät stellst Du ja im Menu ein.

Grundsätzlich halte ich es für relativ sekundär, ob nun "lade" bzw. "load" im Display des Gerätes steht. Your mileage may vary, though...

Stephan


Sorry, ich meinte die Displayanzeige am TV. Ich will halt mein Gerät nicht unbedingt nachträglich zum augenscheinlichen Importgerät machen. Also lässt sich Deutsch nach dem Update immer noch auswählen?


Ja. Mit dem 09er FW_Update wird die HDMI-Problematik mit Tonaussetzern (speziell bei RC1 DVDs) behoben. Ich hatte vorher codefree über Fernbedienung geschaltet, anschl. das dt. 50Hz Update aufgespeielt und dann das 09er Update. Funzte wunderbar - bitte auf die Anleitung achten, wie die CD mit der FW zu brennen ist achten.
Also keine Gefahr für Dich.

Stephan
pitscher
Stammgast
#477 erstellt: 26. Feb 2009, 15:13

stephanr1 schrieb:
Ich hatte vorher codefree über Fernbedienung geschaltet, anschl. das dt. 50Hz Update aufgespeielt und dann das 09er Update.


Ähm, wie geht das Codefree schalten?
stephanr1
Stammgast
#478 erstellt: 26. Feb 2009, 16:15

pitscher schrieb:

stephanr1 schrieb:
Ich hatte vorher codefree über Fernbedienung geschaltet, anschl. das dt. 50Hz Update aufgespeielt und dann das 09er Update.


Ähm, wie geht das Codefree schalten?


Steht glaub ich irgendwo schon im Thread, aber her you go:

Player an
TV an
lade auf
99990 auf der Fernbedienung drücken (auf TV muss dann Region 0 stehen)
Player am Netzschalter per Knopfdruck ausschalten (Lade weiterhin auf)
Wieder anschalten
fertig

Stephan
pitscher
Stammgast
#479 erstellt: 26. Feb 2009, 16:20
Danke! Werde heute Abend mal mein Glück versuchen.
MasterChiefSun
Inventar
#480 erstellt: 26. Feb 2009, 19:01

stephanr1 schrieb:
hi.

Kann mich dem positiven Erfahrungen einiger User nur anschließen, was die audiophilen Eigenschaften des DV-7001 angeht.

Hatte vorher den Denon A1-XV über Denon Link an AVC-A1XVA, und nun höre ich SACD per 5.1 analog und der Klang ist wirklich toll. Besser würde ich nicht sagen, aber anders halt. Für mich ist der Sound wärmer und weniger analytisch, und damit auf Dauer sogar angenehmer zu hören.

Sämtliches anderes Audio (inkl.- DVD-Audio) geht über HDMI, da ich auch kein Unterschied zu analog bzw. coax zum Marantz feststellen konnte.

Mein Gerät habe ich erst seit 3 Tagen und nach einigem Suchen habe ich auch endlich das FW-update Version 09 zum download im Netz entdeckt (Marantz Europa - die dt. Site hat nur das 50hz update). Damit ist nun auch mit den Ton- und Bildaussetzern über HDMi bei Code 1 DVDs Schluß und der Player läuft phantastisch ruhig und zuverlässig. Die Lade ist rasend schnell - wer also immer noch Probleme hat mit langsamer Lade etc. sollte die 09er FW ruhjig drauf tun.

Leider wird durch das Update die Haptik der Lade auch nicht besser, aber bei einem Neupreis von unter EUR 400,- absolut okay.

Stephan

Wo kann man das Update laden?

Hast du eine Link?
funnycolt
Stammgast
#481 erstellt: 26. Feb 2009, 19:10
hiho.. an den update bin ich auch interessiert
outofsightdd
Inventar
#482 erstellt: 26. Feb 2009, 19:24
Link zu v09 hier
MasterChiefSun
Inventar
#483 erstellt: 26. Feb 2009, 19:57

outofsightdd schrieb:
Link zu v09 hier



DANKE
stephanr1
Stammgast
#484 erstellt: 26. Feb 2009, 20:02
[quote="MasterChiefSun"][quote="stephanr1"]hi.

Wo kann man das Update laden?

Hast du eine Link?[/quote]


Hier gehts zum 09er download als ZIP (ist inklusive der Anleitung, wie man die CD brennen muss):

http://www.marantz.com/download/e_dv7001_upg.zip

Ob da das 50Hz update bereits implementiert ist, weiß ich nicht. Ich hbae erst das 5oHz update gemacht (von der dt. AMarantz-Seitew) und dann das 09er Update und es hat funktioniert. Alles ohne Gewähr bei Euch versteht sich.

Stephan
MasterChiefSun
Inventar
#485 erstellt: 26. Feb 2009, 20:13
Wie weiß ich, dass ich das 50 hz Update nun auch habe?
Geupdatet habe ich gerade.


[Beitrag von MasterChiefSun am 26. Feb 2009, 20:14 bearbeitet]
MarkusNRW
Gesperrt
#486 erstellt: 26. Feb 2009, 20:16
kann mir nochmal einer sagen,wie man feststellt welche software drauf is??finde das nicht mehr.hatte es damals per zufall gesehn.
MasterChiefSun
Inventar
#487 erstellt: 26. Feb 2009, 20:17

Lübi schrieb:

MasterChiefSun schrieb:
WIe kann ich herausfinden, welche Firmware mein Marantz DV 7001 hat? :prost

Du musst bei offener Schublade "DISP" auf der Fernbedienung drücken. Im Fernseher siehst Du oben links dann Versionsnummer.

VG
lübi


Bitte schön
MarkusNRW
Gesperrt
#488 erstellt: 26. Feb 2009, 20:27
jau stimmt,danke
hab die version 08 drauf.werde mal die tage versuchen das update drauf zu spielen
MasterChiefSun
Inventar
#489 erstellt: 26. Feb 2009, 20:41

MarkusNRW schrieb:
jau stimmt,danke
hab die version 08 drauf.werde mal die tage versuchen das update drauf zu spielen



Ist eine Sache von ein paar Sekunden.
luckybastard
Inventar
#490 erstellt: 28. Feb 2009, 23:13
Hallo zusammen !

Hat mich zwar einige Zeit gekostet, habe aber den gesamten thread durchgelesen.

Der 7001 könnte mein neuer/letzter HighEnd-DVD-Player werden.

Hab zur Zeit noch den Denon DVD-2910, aber der fängt an herumzuzicken (spielt nur noch DVDs ab).

Von meinem "Haus-und-Hof"-Händler wurden mir alternativ der Pioneer DV-989-AVi für 598.-€ und der Marantz DV-8300 für 798.-€ angeboten(jeweils der erste Preis, da geht sicher noch was.)

Ach ja, vielleicht habe ich da am Telefon was missverstanden, aber es war vom Marantz DV-7002(den habe ich bei google allerdings nicht gefunden.) für 648.-€ die Rede.

Hat irgendjemand die genannten Geräte (insbesondere den Pioneer DV-989-AVi und den 7001) miteinander verglichen ?
Wu
Inventar
#491 erstellt: 28. Feb 2009, 23:53
Der DV-8300 ist ein Uraltgerät und zudem nicht sonderlich überzeugend - dafür sind 798 Euro viel zu teuer. Einen DV7002 gibt es nicht und es wird ihn m.E. auch nicht geben - die aktuellen Geräte tragen eine "3" am Ende - es gibt nur einen CD-Player und einen Verstärker mit "2" am Ende, CD6002 und PM6002, alle anderen "Zweier" wurden übersprungen. Aufgrund der Marktentwicklung gehe ich davon aus, dass es keinen Nachfolger des DV7001 geben wird.

Den Pioneer DV-989AVi würde ich - obwohl er auch schon seit langem ausgelaufen ist - nach den Berichten im Forum und in Zeitschriften vom Bild her besser einschätzen als den DV7001. Den DV7001 finde ich vom Bild her eher "mittelprächtig" z.B. im Vergleich zum Denon-2930. Der Pioneer wird hingegen im Vergleich auch zu aktuellen Geräten immer sehr gelobt.


[Beitrag von Wu am 28. Feb 2009, 23:58 bearbeitet]
luckybastard
Inventar
#492 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:44

Wu schrieb:
Der DV-8300 ist ein Uraltgerät und zudem nicht sonderlich überzeugend - dafür sind 798 Euro viel zu teuer. Einen DV7002 gibt es nicht und es wird ihn m.E. auch nicht geben - die aktuellen Geräte tragen eine "3" am Ende - es gibt nur einen CD-Player und einen Verstärker mit "2" am Ende, CD6002 und PM6002, alle anderen "Zweier" wurden übersprungen. Aufgrund der Marktentwicklung gehe ich davon aus, dass es keinen Nachfolger des DV7001 geben wird.

Den Pioneer DV-989AVi würde ich - obwohl er auch schon seit langem ausgelaufen ist - nach den Berichten im Forum und in Zeitschriften vom Bild her besser einschätzen als den DV7001. Den DV7001 finde ich vom Bild her eher "mittelprächtig" z.B. im Vergleich zum Denon-2930. Der Pioneer wird hingegen im Vergleich auch zu aktuellen Geräten immer sehr gelobt.


Danke für die schnelle und sehr hilfreiche Antwort !
Ich denke ich werde den 7001 und den 989 mal zu Testzwecken mitnehmen und mich anschliessend entscheiden.
Wu
Inventar
#493 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:47
Dann kannst Du ja mal berichten, zu welchem Schluss Du gekommen bist
Wu
Inventar
#494 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:48

MasterChiefSun schrieb:

MarkusNRW schrieb:
jau stimmt,danke
hab die version 08 drauf.werde mal die tage versuchen das update drauf zu spielen



Ist eine Sache von ein paar Sekunden.


Ich habe das Update aufgespielt, zumindest bei den Reaktionszeiten hat sich aber nichts getan.
luckybastard
Inventar
#495 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:51

Wu schrieb:
Dann kannst Du ja mal berichten, zu welchem Schluss Du gekommen bist ;)


Kann ich machen.
Aber ich bitte um Geduld. Hab für solche Aktionen nur am WE Zeit.
LiK-Reloaded
Inventar
#496 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:57

Wu schrieb:

MasterChiefSun schrieb:

MarkusNRW schrieb:
jau stimmt,danke
hab die version 08 drauf.werde mal die tage versuchen das update drauf zu spielen



Ist eine Sache von ein paar Sekunden.


Ich habe das Update aufgespielt, zumindest bei den Reaktionszeiten hat sich aber nichts getan.

Ich habe das auch heute Morgen aufgespielt. Bei mir hat sich diesbezüglich auch nichts getan!

Wenn, dann jedenfalls nur sehr geringfügig.
Wu
Inventar
#497 erstellt: 01. Mrz 2009, 16:39
Laut Changelog wurden ja primär an der HDMI-Stabilität Verbesserungen vorgenommen. Das kann ich insofern bestätigen, als dass in Verbindung mit meinem Philips-LCD weniger "HDMI-Gezappel" auftritt, die Verbindung also schneller aufgebaut und stabiler gehalten wird.
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#498 erstellt: 02. Mrz 2009, 00:18
So, habe jetzt einen Marantz DV 7001 (weiterhin im Bestand) und einen Rotel RDV 1062 dazugekauft. Erst einmal vorneweg: Konnte zwischen dem RCD 1072 und dem 1062 an meiner schon prickelnden Kette keine Unterschiede festmachen. Und ich habe gute Ohren.

Die CDs werden beim 1060er in 7 Sekunden (inkl. Schubladenzeit) eingelesen. Das Laufwerk ist auch bei ausgeschaltetem verstärker und aus einem halben meter Entfernung überhaupt nciht zu vernehmen. Ob die CD weiter innen oder außen abgetastet wird. Vollkommen ruhig. Auch beim Springen oder Skippen. Während man die Taste drückt, löuft schon das angewählte Lied. Also Zuverlässigkeit und Komfort liegen deutlich über denen des Marantz.

Gut, es gibt kaum EInstellungsmöglichkeiten, aber das Bild war auf meinem Pioneer Plasma (Kuro) auf Anhieb perfekt!
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, bei 1080 i viel besser als via PS3 in 1080p.

Hintergründe, komplexe Landschaften, Fachwerkhäuser, Brücken, Segelschiffe, Eisenbahnnetze, Manhattans Skyline.. UNHEIMLICH stabil und präzise, mit einer natürlichen, analog-liken Farbgebung, Bildtiefe und minimaler Körnigkeit. Wie aus dem Kino, nur viel stabiler und feiner. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber die Band of Brothers DVDs sahen schon nach nativer BluRay-Auflösung aus. Und das, obwohl es für die Bildausgabe via HDMI keine Skalieroptionen gibt.


Obgleich ich mit meinem Marantz DV 7001 schon ein unglaublich zuverlässiges und neues Exemplar erhalten hatte (09er Sofware werksseitig aufgespielt, schnelle Einlesezeiten vglichen mit anderen DV 7001 Exemplaren), der Rotel ist definitiv puristischer ausgestattet, aber viel zuverlässiger, im Detail wertiger verarbeitet und solider als der Marantz. Gut, die verbauen auch Videochips von renommierten Zulieferen, sprich, Rotel kocht bei DVD-Spielern auch mit Wasser; aaaaaber, es ist keine Massenware und so einfach stimmiger und nicht aus der Schublade bzw. von der Stange gefertigt.
Die Fernbedienung ist im Übrigen besser gestaltet, schwerer und auch wertiger.

Dabei hätte der 7001 so toll zu meinem Marantz Surrounder gepasst... Also, wenne s aus meiner Warte Vorurteile gab, dann ein Sympathisieren mit dem Marantz.

Also, falls ihn zufällig jemand kaufen will, einfach anfrgan ;9 ... Immerhin wisst Ihr jetzt, dass er auf dem neuesten Stand ist und von den Qualitätsschwankungen innerhalbd er Reihe an Marantz Abspielgeräten nicht betroffen ist.


[Beitrag von GEMETRIA am 02. Mrz 2009, 01:18 bearbeitet]
Wu
Inventar
#499 erstellt: 02. Mrz 2009, 00:39
Ist ja alles schön und gut, aber der Rotel spielt keine SACD und DVD-Audio lediglich zweikanalig; ein analoger Mehrkanalausgang fehlt ihm zudem. Damit ist er für etliche hier keine Option. Ferner kann er nur auf max. 1080i skalieren, was nicht für einen besonders aktuellen Videoprozessor spricht. Von daher ist das ein bisschen wie ein Äpfel-Birnen-Vergleich und ich frage mich, was wir im 7001-Thread davon haben.


[Beitrag von Wu am 02. Mrz 2009, 00:40 bearbeitet]
GEMETRIA
Schaut ab und zu mal vorbei
#500 erstellt: 02. Mrz 2009, 00:48
Zur Berichtigung:

Der Rotel 1062 hat zwar keinen Mehrkanalausgang, aber er spielt zweikanalig DVD-As ab.

Zum anderen Punkt: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Playern erfolgt auch in diesem 7001 Thread recht häufig.
Auch hier könnte man argumentieren, inwieweit dies sinnvoll ist. Ich finde, dass sowohl der Rotel als auch der Marantz beide eine ähnlich gute Performance abliefern.
Und da ich Besitzer beider Geräte bin, dürfte ein Vergleich aus erster Hand nicht per se unnütz sein.

Ich habe vielmehr den Eindruck, dass ein Hochgesang auf den 7001 hier stattfände, wenn es nach Dir ginge. Dies ist kein Selbstbeweihräucherungs-Thread, weswegen man ruhig auch einmal den Marantz mit ähnlich guten Geräten vergleichen darf, zumal einige User einen Universalplayer (gut, das ist der Rotel nicht unbedingt) auch als CD-Spieler verwenden wollen. Und da ist der Rotel eindeutig besser - auf den Komfort, die Verabreitung und den klang bezogen.

Ferner ist die SACD-Fähigkeit des Marantz Makulatur.

Das Bild der beiden Player im Umschaltvergleich am Pioneer Kuro (perfekt eingestellt) war trotz der theoretisch höheren Auflösung des Marantz beim Rotel klar besser. Stabiler, authentischer, harmonischer, kräftigere, ehrlichere Farben.

Das mit den Skalier-Auflösungen darf man im Übrigen nicht überbewerten.


[Beitrag von GEMETRIA am 02. Mrz 2009, 01:20 bearbeitet]
Wu
Inventar
#501 erstellt: 02. Mrz 2009, 00:57

GEMETRIA schrieb:

Ferner ist die SACD-Fähigkeit des Marantz Makulatur.


Das ist wohl etwas übertrieben. Lieber eine SACD-Wiedergabemöglichkeit, die vielleicht in PCM wandelt, als gar keine. Und für Freunde des Mehrkanalsounds dürfte die Funktion - auch bei DVD-A - wohl durchaus ein begrüßenswertes Feature sein.

Dass der Rotel im Bild besser ist, kann ich mir allerdings sogar vorstellen...

Und dass er DVD-A zweikanalig spielt, hatte ich geschrieben. War das nicht der Player, der trotzdem immer penetrant auf die DVD-A-Mehrkanalspur geht und dem Benutzer einen Downmix serviert, wenn man die Spur nicht von Hand umschaltet?


[Beitrag von Wu am 02. Mrz 2009, 00:58 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz DV 7600 Totalschaden
Lübi am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2007  –  3 Beiträge
MARANTZ DV 7600
schaboo am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  2 Beiträge
Marantz DV 7001 Frage
radiouli am 07.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  2 Beiträge
Marantz DV 7600
BMWDaniel am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  3 Beiträge
Marantz dv 7600 leiert
keanu99 am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  6 Beiträge
Marantz DV 7600 oder DV 8400
Bjoern2500 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2006  –  12 Beiträge
Marantz DV 7600 oder Denon Dv 3910
BMWDaniel am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 09.11.2005  –  6 Beiträge
Schlechter Klang beim Marantz DV 7001 ?
habe.fastalles am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 07.06.2009  –  16 Beiträge
marantz dv-7600 wird ausgeliefert
KAIO am 26.06.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  17 Beiträge
Marantz DV 7001 code freee?
kos am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776