Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9

+A -A
Autor
Beitrag
Bernd-67
Stammgast
#3960 erstellt: 26. Dez 2022, 19:42
Natürlich wäre ein großer Barco oder Christie, was vor allem die Helligkeit betrifft, nochmals besser als ein NZ9 (25-LTD), aber da verlassen wir schon den Bereich eines normalen Heimkinos und landen im Semi professionellen Bereich.
Ab 400 cm Leinwandbreite und nur 0.82 Gain hat man natürlich nicht mehr soviel Spielraum mit dem NZ9 und auch ein 25-LTD wird da nicht wesentlich mehr bringen.
Da wäre eine 1.20 Gain Leinwand natürlich eine Alternative.
Da meine sichtbare Bildbreite 295 cm bei ca. 1.00 Gain beträgt, habe ich diese Probleme mit meinem NZ8 natürlich nicht
dott77
Inventar
#3961 erstellt: 26. Dez 2022, 23:24

Wolf352 (Beitrag #3959) schrieb:

Es gibt daher 2 Möglichkeiten:

Ich überlege ggfs auf ein ganz anderes Gerät zu wechseln und den LTD abzubestellen,

Oder mit anderer LW und Anamorphoten zu mehr Licht zu kommen.

Daher könnte eher letzteres mein Weg sein.
Ich warte aber noch ab, da sich der Händler hoffentlich bald äußert, ob und wann ich einen bekomme.


Auf was für ein Gerät würdest du da wechseln?
StaticX
Inventar
#3962 erstellt: 26. Dez 2022, 23:37
@Wolf352
Das ist genau mein Setup in meinem HK. 21:9 LW mit 4.00m Breite mit Gain 1.0, dem NZ9 und dem Envy Extreme. Dazu der Panamorph Paladin DCR Anamorphot der die Lichtausbeute bei 21:9 Material rüber rettet.
Ich fahre generell bei 4K HDR Material im Lichtmodus „High“ mit einem Preset mit Filter und einem ohne. Aber auch im „Mittel“ Modus (dann aber ohne Filter!) bin ich bei dem meisten Material mit der Helligkeit zufrieden. Natürlich hat da jeder seinen eigenen Geschmack was Helligkeit angeht, so dass ich das nur als subjektive Meinung kundtun kann.
Bedenken musst du aber dass der Beamer beim Paladin DCR 1.4x Bildbreite stehen sollte um geometrische Verzerrungen zu vermeiden. Also ab 5.6m Distanz sollte es OK sein. Bei mir klappt das nicht ganz mit 5.4m, so dass ich im Envy eine Geometriekorrektur eingestellt habe.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auch der Schwarzwert ist imho über jeden Zweifel erhaben


[Beitrag von StaticX am 26. Dez 2022, 23:38 bearbeitet]
Nuvero140
Ist häufiger hier
#3963 erstellt: 27. Dez 2022, 18:52
Guten Tag liebe Heimkinofreunde, kann mir bitte jemand sagen wo der Preis für ein YVC NZ 7 liegt??


Mit freundlichen Grüßen Michael

Einen guten Rutsch ins neue Jahr:) :p ro st
Paul146
Stammgast
#3964 erstellt: 27. Dez 2022, 19:01
Moinsen,

laut Aktueller Preisliste bei JVC liegt der NZ7 bei 10.990,- EUR. Alles andere ist Verhandlungssache mit deinem Händler.


Beste Grüße
Paul


[Beitrag von Paul146 am 27. Dez 2022, 19:02 bearbeitet]
Nuvero140
Ist häufiger hier
#3965 erstellt: 27. Dez 2022, 19:24
Vielen Dank Paul, einen guten Rutsch ins neue Jahr



Michael
Paul146
Stammgast
#3966 erstellt: 27. Dez 2022, 19:44
Gleichfalls Danke
Wolf352
Inventar
#3967 erstellt: 27. Dez 2022, 20:48


Auf was für ein Gerät würdest du da wechseln?


iLep und Njord CS würde ich mir noch anschauen wollen ggfs auch Christie M4k25.
Wolf352
Inventar
#3968 erstellt: 27. Dez 2022, 21:04
[quote="StaticX (Beitrag #3962)"]@Wolf352
Ich fahre generell bei 4K HDR Material im Lichtmodus „High“ mit einem Preset mit Filter und einem ohne. Aber auch im „Mittel“ Modus (dann aber ohne Filter!) bin ich bei dem meisten Material mit der Helligkeit zufrieden. Natürlich hat da jeder seinen eigenen Geschmack was Helligkeit angeht, so dass ich das nur als subjektive Meinung kundtun kann.
Bedenken musst du aber dass der Beamer beim Paladin DCR 1.4x Bildbreite stehen sollte um geometrische Verzerrungen zu vermeiden. Also ab 5.6m Distanz sollte es OK sein. Bei mir klappt das nicht ganz mit 5.4m, so dass ich im Envy eine Geometriekorrektur eingestellt habe.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auch der Schwarzwert ist imho über jeden Zweifel erhaben :prost[/quote]

Hi,

ich habe ca 6m Distanz zur LW, leider bin ich leicht ausserhalb der horizontalen Mitte und etwas über Bildoberkante (aber nur bei 2.40:1 bei 16:9 bin ich etwas darunter)
Das sollte passen bzw mit dem ENVY problemlos ausgleichbar sein.

Ich müsste den Paladin DCR halt einmal probieren, auf dem Schirm habe ich den schon ewig, nur verpasse ich leider immer die Discount Aktionen.
Ist doch viel Geld, und mit einem älteren Prismasonic war ich seinerzeit so gar nicht zufrieden....
Die Ausrichtung der Anamorphoten ist bei mir eine Qual.
Man kommt ausschließlich von hinten an den Beamer ran, an den Anamorphoten gar nicht. Man muss alles abbauen, die Postion leicht ändern, aufbauen und hoffen das man in die korrekte "Richtung" gearbeitet hat. Das macht keinen Spaß!

Ich wage es kaum zu sagen, dass ich einen Anamorphoten als Dauerleihgabe eines lieben Foristen seit Monaten hier habe, aber keine Zeit und Lust finde mit daran zu machen...
Zwischen den Tagen und mit Hilfe eines Kumpels klappt das evtl.

Ich fahre den NZ9 auf HighBright und ohne internes Colormanagement, also auf Durchzug.
Habe ihn im Januar bekommen, komplett vermessen und direkt eine 3D LUT eingemessen, diese mache ich alle ca 300h neu, müsste bald nochmal ran mit nun ca 500h.
Ich habe Color- und Spectrometer, Calman, Colorspace usw hier.

[quote]
Das ist genau mein Setup in meinem HK. 21:9 LW mit 4.00m Breite mit Gain 1.0, dem NZ9 und dem Envy Extreme. Dazu der Panamorph Paladin DCR Anamorphot der die Lichtausbeute bei 21:9 Material rüber rettet.
[/quote]

Damit hast Du rechnerisch ca 50% mehr Licht als ich, damit wäre ich erstmal zufrieden.
Ich hatte bei der Vermessung das NZ9 bei Stunde 1 ca 78 NIT auf der LW.
MIt 120 wäre ich gut bedient.

Die LW zu tauschen zB auch eine micorpeforierte Folie ist so eine Sache, sollte ich evtl doch auf einen RGB Laser gehen habe ich keinen Bock auf Specke.


[Beitrag von Wolf352 am 27. Dez 2022, 21:09 bearbeitet]
dott77
Inventar
#3969 erstellt: 27. Dez 2022, 22:55

Wolf352 (Beitrag #3967) schrieb:


Auf was für ein Gerät würdest du da wechseln?


iLep und Njord CS würde ich mir noch anschauen wollen ggfs auch Christie M4k25.


Respekt, da hast du ja die Qual der Wahl.
*Mori*
Inventar
#3970 erstellt: 27. Dez 2022, 23:11

Bernd-67 (Beitrag #3960) schrieb:
Ab 400 cm Leinwandbreite und nur 0.82 Gain hat man natürlich nicht mehr soviel Spielraum mit dem NZ9 und auch ein 25-LTD wird da nicht wesentlich mehr bringen.
Da wäre eine 1.20 Gain Leinwand natürlich eine Alternative.

Ich sehe die Grenze beim NZ9 eher bei 3.5 Meter Breite. Ich finde eine Zielgrösse von mindestens 100 Nits sinnvoll - vor allem in Hinblick auf HDR.
Das dürfte im hohen Lasermodus mit einer 1.0 Gain LW zu erreichen sein. Ansonsten sind mehr Kompromisse Grundhelligkeit, Details nahe Schwarz vs. Kontraste zu machen. Und idealerweise natürlich über 100 Nits: dann kann man die Iris einsetzen, um den Schwarzwert noch zu verbessern (bei mir Iris -3 im mittleren Lasermodus). 78 Nits sind IMO nicht schlecht, aber suboptimal.

Selbst mit meiner "nur" 3.33 m breiten 16:9 ST 130 würde ich gerne noch etwas mehr Licht haben. Aus "Lärmgründen" verzichte ich aber auf den hohen Lasermodus. Bei der ST 130 muss man vorsichtig sein mit der Aufstellung des Projektors. Idealerweis on axis. Ansonsten kann es sein, dass man Problem hat mit Hotspot und somit in Teilbereichen der LW dann weniger Licht hat als mit einer normalen 1.0 Gain LW.
StaticX
Inventar
#3971 erstellt: 27. Dez 2022, 23:17
B02071F1-BFB4-46DD-95F8-2395F2B65E67

Mein NZ9 hängt auch ziemlich hoch. Müsste nachmessen, aber vom Auge betrachtet auch Oberkante LW.
Hab dir mal ein Foto geschickt damit du meine Verschraubungen des Paladin siehst. Denke das wäre schon eine gute Richtlinie zum Loslegen.
Beiden oberen Schrauben bewegen den Anamorphoten vertikal zur optimalen Positionierung vor der Linse. Die beiden unteren übernehmen die „Schwenkrichtung“ sozusagen zur Feinjustierung. Wenn du die letzt genannten Schrauben nur leicht fest ziehst, könntest du eventuell mit geschickten Händen dran kommen und den Paladin so anwinkeln dass es passt. Ohne Erschütterungen am Beamer müsste die Position dann beibehalten werden können?
High mit Filter bin ich bei guten 100 Nits, ohne sind dann so um die 135 Nits drin. Das natürlich berechnet auf den 16:9 Teil der Leinwand und sozusagen entspräche das einer 16:9 LW von 305 cm. Die reelle Helligkeit dann für 400 cm 21:9 Filmmaterial müsste dann mal 0,75 multipliziert werden. Heisst High ohne Filter für Cinemascope Filme hätten dann um die 100 Nits.
Die Ausrichtung wird 1x nach 16:9 am NZ9 gemacht mit Zoom, Bildverschiebung und Focus. Dann den Zoom Modus am NZ9 ein und Anamorphot Aus. Am Envy dann Anamorphot 1,25 an. Ab da brauchst du nichts mehr zu machen. Der Envy skaliert dann das Bild automatisch auf die richtige Grösse.


[Beitrag von StaticX am 28. Dez 2022, 01:02 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#3972 erstellt: 28. Dez 2022, 01:35
@Mori:
Für HDR benötigt man ca. 108 Nits und da kommst du mit 350 cm Leinwandbreite beim NZ9 schon besser hin, da gebe ich dir recht.
Bei meinem NZ8 würde ich bei HDR auch nur bis 320 cm Leinwandbreite gehen.
Natürlich geht je nach Einstellung und Leinwand auch noch mehr, allerdings mit Nebeneffekten.
Wer im hohem Lampenmodus und ohne Filter den NZ9 benutzt, kann sicherlich auch gut eine 400 cm breite 1.0 Gain Leinwand verwenden, vor allem im optimierten Raum


[Beitrag von Bernd-67 am 28. Dez 2022, 12:59 bearbeitet]
Wolf352
Inventar
#3973 erstellt: 28. Dez 2022, 16:21

StaticX (Beitrag #3971) schrieb:
B02071F1-BFB4-46DD-95F8-2395F2B65E67
Die Ausrichtung wird 1x nach 16:9 am NZ9 gemacht mit Zoom, Bildverschiebung und Focus. Dann den Zoom Modus am NZ9 ein und Anamorphot Aus. Am Envy dann Anamorphot 1,25 an. Ab da brauchst du nichts mehr zu machen. Der Envy skaliert dann das Bild automatisch auf die richtige Grösse. :prost


Danke Dir! Mit "Zoom Modus am NZ9" meinst Du das Aufzoomen des Bildes auf des 17:9 Panel, nehme ich an.

Der Paladin kommt doch mit einer Befestigungsplatte die am JVC in die Löcher für die Aufhängung greifen, wenn ich mich recht erinnere?
Das würde sehr helfen.
Dann könnte ich das Projektionsglas entfernen und "von vorne" die Feinstellung vornehmen, das müsste ich mir heute Abend genauer anschauen.
StaticX
Inventar
#3974 erstellt: 28. Dez 2022, 17:06
Ob du nun 16:9 oder 17:9 Panel über Envy einstellst spielt dabei keine Rolle. Ich müsste zuhause noch mal genau die Stelle schauen die auf Zoom stehen soll am JVC. Sonst klappt es nachher nicht mit der Skalierung wenn du am Envy Anamorphot 1.25x aktivierst.
Genau, die Befestigungsplatte wird fest am Beamer fixiert. Den Paladin selbst kann man easy über 2 Drehschrauben von dieser Platte entfernen. Finde ich auch sehr hilfreich wenn man Paladin und Linse NZ9 mal reinigen will. Ist ne Sache von 10 Sekunden den Anamorphot zu entfernen! 👍🏻
Wolf352
Inventar
#3975 erstellt: 28. Dez 2022, 18:01
Hi,

ich gehe davon aus dass der Panelzoom gemeint ist, sprich von 16:9 auf 17:9 sonst würde man Licht verschwenden da dass (17:9) Panel nicht nativ angesteuert wird.
Denn nur bei 17:9 macht der Streckungsfaktor 1.25 des Anamorphoten Sinn.
Brauchst nicht nachschauen, Danke!
StaticX
Inventar
#3976 erstellt: 28. Dez 2022, 18:45
OK Danke, müsste so sein 👍🏻
Was dann super cool nachher ist, sind Filme mit Formatwechsel. Hab die früher gehasst. Mit dem Envy + Paladin zusammen macht das richtig Spass, weil der Envy im Bruchteil einer Sekunde umschaltet. Oft fällt der Wechsel gar nicht auf. Genial 🤩
Tweaknews
Ist häufiger hier
#3977 erstellt: 28. Dez 2022, 20:09
Würde mich über ein paar Informationen der NP5 Besitzer freuen, die den NP5 nicht im optimierten Kinoraum betreiben,
also Wohn-, Schlaf- oder Medienzimmer.
Habe das Gefühl eine Entscheidung zutreffen welcher Beamer es letztendlich wird , einen vor echte Herausforderungen stellt.

Welcher Leinwände nutzt Ihr?
Wie seit Ihr mit der Helligkeit zufrieden?
Wie ist 3D?

Angestrebte Leinwandbreite 2,60 m

In meiner engeren Wahl stehen XW5000 und NP5. Wenn gar nichts geht XW7000

Habe mir beim Händler diverse Modelle angesehen. Das ist aber leider nicht mit zuhause vergleichbar.
Hatte sogar mal 2 Beamer daheim mit einer weißen Leinwand und einer kleinen Black Horizon.
Für mich hat sich herausgestellt das bei mir das Streulicht vom Beamer Probleme bereitet.
Hatte zwar die Wand für die Leinwand bei Einzug dunkelgrün streichen lassen, jetzt wird der ganze Raum ebenfalls grün
um der Lichtstreuung entgegenzuwirken.

Freue mich über jeden Input


[Beitrag von Tweaknews am 28. Dez 2022, 20:46 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3978 erstellt: 28. Dez 2022, 20:16
Wenn du auf "schwarz" und HDR dynamic tone mapping stehst: JVC
Schärfe/Processing: Sony (aber auch nur wenn regelmäßig genutzt,sonst Probleme möglich)...
Mankra
Inventar
#3979 erstellt: 28. Dez 2022, 20:25

StaticX (Beitrag #3976) schrieb:
Oft fällt der Wechsel gar nicht auf. Genial 🤩

Dir fällt nicht auf, wenn das Bild auf einmal 20% schmäler ist, seitlich breite, schwarze Balken sind?

Oder hat der Envy dafür jetzt auch schon eine NLS Funktion, wie es Lumagen schon länger hat?
Tweaknews
Ist häufiger hier
#3980 erstellt: 28. Dez 2022, 20:26

DeChris86 (Beitrag #3978) schrieb:
Wenn du auf "schwarz" und HDR dynamic tone mapping stehst: JVC
Schärfe/Processing: Sony (aber auch nur wenn regelmäßig genutzt,sonst Probleme möglich)...


DeChris86 Du die Vor und Nachteile beider Geräten sind mir erstens bekannt bei gefühlt 1000 Youtube Videos und noch mehr Webseiten die ich gelesen haben. Schon völlig wirr im Kopf. Habe einfach die Befürchtung das die Helligkeit nicht reicht....
Denn so ohne weiteres kannst Du das Zimmer präparierten um das Streulicht zu eliminieren welches vom Beamer kommt
StaticX
Inventar
#3981 erstellt: 28. Dez 2022, 20:28
Das andere Format sieht man natürlich. Aber die Geschwindigkeit wie es stattfindet sieht man praktisch nicht, so dass es eher wie ein Schnitt aussieht und vom Filmablauf nicht stört!
Matzinger_P3D
Inventar
#3982 erstellt: 28. Dez 2022, 20:43

Tweaknews (Beitrag #3977) schrieb:

In meiner engeren Wahl stehen XW5000 und NP5. Wenn gar nichts geht XW7000


Den Epson LS12000 vielleicht auch noch mit dazu, bessere Ausstattung als der XW5000 und heller aber nur FullHD mit 4K EShift.


Tweaknews (Beitrag #3980) schrieb:
Habe einfach die Befürchtung das die Helligkeit nicht reicht....


Welche Leinwandbreite soll denn eigentlich ausgeleuchtet werden
Der NP5 sollte eigentlich bis ca. 3 Meter Bildbreite ausreichend hell sein.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 28. Dez 2022, 20:43 bearbeitet]
Tweaknews
Ist häufiger hier
#3983 erstellt: 28. Dez 2022, 20:49


Welche Leinwandbreite soll denn eigentlich ausgeleuchtet werden
Der NP5 sollte eigentlich bis ca. 3 Meter Bildbreite ausreichend hell sein.

Sorry....
2,60 m Leinwandbreite
DeChris86
Stammgast
#3984 erstellt: 28. Dez 2022, 20:59
Stimmt..ls12000 ist wegen Helligkeit ja auch eine Alternative.
Musst fast nur mit vergleichsweise mäßigem Schwarzwert klarkommen.
Mot Kontrastleinwand sollte das okay sein.
Wolf352
Inventar
#3985 erstellt: 28. Dez 2022, 21:22
Ich hatte früher einen Lumagen und nun den Envy Extreme.

Die Formatwechsel gehen schon extrem flott, SOFERN der Envy diese auch erkennen kann.
zB bei Interstellar kommt er gerne aus dem Tritt, auch bei anderem Material.
Es muss schon eine erkennbare Abgrenzung zu den schwarzen Balken stattfinden ansonsten passiert es dass der Envy wartet bis er das Format erkennen kann.
Da kann er natürlich nichts für.

Nachtrag: ich würde sagen in 99% alles Fälle klappt das und idR wird es ja nur einmal festgelegt, ausser bei den Wechselfilmen - darauf beziehen sich die 99%.


[Beitrag von Wolf352 am 28. Dez 2022, 21:23 bearbeitet]
Matzinger_P3D
Inventar
#3986 erstellt: 28. Dez 2022, 21:33

DeChris86 (Beitrag #3984) schrieb:
Stimmt..ls12000 ist wegen Helligkeit ja auch eine Alternative.
Musst fast nur mit vergleichsweise mäßigem Schwarzwert klarkommen.
Mot Kontrastleinwand sollte das okay sein.


XW5000 und der Epson werden sich bezüglich Schwarzwert vermutlich kaum unterscheiden, selbst der XW7000 soll ja nicht so toll sein
Selbst gesehen habe ich die Geräte allerdings auch noch nicht
Superlosi
Stammgast
#3987 erstellt: 29. Dez 2022, 01:34

Oder hat der Envy dafür jetzt auch schon eine NLS Funktion, wie es Lumagen schon länger hat?


NLS+ hat der Envy schon länger, der Lumagen hat es jetzt erst seit kurzem...
DeChris86
Stammgast
#3988 erstellt: 29. Dez 2022, 02:16

Matzinger_P3D (Beitrag #3986) schrieb:

DeChris86 (Beitrag #3984) schrieb:

Musst fast nur mit vergleichsweise mäßigem Schwarzwert klarkommen.
Mot Kontrastleinwand sollte das okay sein.

XW5000 und der Epson werden sich bezüglich Schwarzwert vermutlich kaum unterscheiden, selbst der XW7000 soll ja nicht so toll sein
Selbst gesehen habe ich die Geräte allerdings auch noch nicht :prost


Ja liest und hört man so, bisschen traurig- was Sony da abliefert für das Geld.
Schwarzwert natürlich verglichen mit dem JVC.
Also wenn ich's machen könnte würde ich mir den NP5 mal genau ansehen 👍
Wassillis
Inventar
#3989 erstellt: 29. Dez 2022, 06:26
Ich komme ja vom Epson 9400 und bin auf den NP5 umgestiegen. Um es kurz zu machen. Bin begeistert. Der NP5 braucht aber auch klar die Dunkelheit im Raum. Habe mein Wohnzimmerkino diesbezüglich im Vorfeld schon optimiert.
Mankra
Inventar
#3990 erstellt: 29. Dez 2022, 10:55

Superlosi (Beitrag #3987) schrieb:

NLS+ hat der Envy schon länger, der Lumagen hat es jetzt erst seit kurzem...


Dass NLS in der Pipeline stand, hab ich mit bekommen.
Das funktioniert auch dynamisch, bei Wechselformatfilmen, nicht nur fix in einem 16:9 Preset?
Superlosi
Stammgast
#3991 erstellt: 29. Dez 2022, 12:38
ja funktioniert...
espny
Inventar
#3992 erstellt: 29. Dez 2022, 13:03
NLS gibt es auf dem Lumagen übrigens schon seit Beginn. Ich bin schon sehr gespannt auf die FI beim Envy!
harry3005
Stammgast
#3993 erstellt: 29. Dez 2022, 13:54
Ich schätze mal das wird noch dauern bis die zufriedenstellend funktionieren wird, bis jetzt gab es zu diesem Thema nur viel Marketing.
Die sollte zumindest besser funktionieren als die jetzigen Systeme der Hersteller, und die spielen was Ressourcen und Entwicklung angeht sicher in einer anderen Liga als madVR Labs.


[Beitrag von hgdo am 29. Dez 2022, 19:40 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#3994 erstellt: 30. Dez 2022, 02:24
Natürlich wäre es schön, wenn es von JVC eine interne Verbesserung der FI in Form mindestens einer zusätzlichen Zwischenstufe gäbe.
Allerdings sollte ich vielleicht auch erst meine Arbeit mit meinem Raum machen, bevor ich Verbesserungswünsche mit meinem NZ8 abgebe.
Inzwischen habe ich 45 Stunden mit meinem NZ8 verbracht und irgendjemand hatte mir geschrieben, dass ich noch viel Spaß mit der Fernbedienung habe.
Er sollte recht bekommen, im dunklem ohne auf die Fernbedienung zu schauen intuitiv zu bedienen ist schwer möglich
Memphis
Inventar
#3995 erstellt: 30. Dez 2022, 06:23
Die alten Fernbedienungen der X-Reihe funktionieren. Ich nutze teils Steuerung über iPhone (IP) und teils die alte von meinem defekten X30.

Da kannst du noch blind drücke. Vielleicht ist das ja eine Möglichkeit für Dich.

Viele Grüße
Nils
Nero74
Inventar
#3996 erstellt: 30. Dez 2022, 11:08

Bernd-67 (Beitrag #3994) schrieb:
Er sollte recht bekommen, im dunklem ohne auf die Fernbedienung zu schauen intuitiv zu bedienen ist schwer möglich


Alternativ wäre noch eine gebrauchte Logitech Harmony eine Lösung.
Nutze sie schon viele Jahre und bin immer noch sehr zufrieden, gerade die Beleuchtung ist in meiner Batcave unerlässlich...
Bernd-67
Stammgast
#3997 erstellt: 30. Dez 2022, 11:45
Danke für die Infos.
Allerdings brauche ich die Fernbedienung für den NZ8 jetzt nicht mehr so häufig, da ich soweit alles eingestellt habe, wie ich wollte
George_Lucas
Inventar
#3998 erstellt: 30. Dez 2022, 19:34
Barco Braci CS - JVC DLA-NZ9 - Sim2 Nero 4S - Titel
Foto: Michael B. Rehders

TEST: BARCO BRAGI CS, JVC DLA-NZ9, SIM2 NERO 4S – Die 4K-Topmodelle im Vergleich!

Der JVC DLA-NZ9 macht seine Arbeit ja wirklich gut. Deshalb habe ich mir mal die Barco Bragi CS und Sim2 Nero 4S zum Vergleich herangeschafft, um ein Shootout durchzuführen.
Es fällt mir wirklich schwer, einen Testsieger zu küren. Der Barco Bragi CS, JVC DLA-NZ9 und Sim2 Nero 4S haben eindrucksvoll in diesem Vergleich bewiesen, warum sie derzeit die besten der besten Projektoren bis 40.000 Euro sind. Wirkliche Schwächen vermag ich nicht auszumachen. Vielmehr sind es einzelne Parameter (Lichtausbeute, Kontrast), Ausstattungsmerkmale (Wechselobjektive, Lens-Memory, 3D) und technische Eigenschaften (RBE, Auflösung, Bewegungsdarstellung, native Schärfe) mit denen sich die Protagonisten ein wenig voneinander absetzen. Je nach Einsatzzweck, Umgebungsbedingungen und Leinwandgröße kann das Pendel mal zum einen, mal zum anderen Boliden ausschlagen. In Summe spielen alle auf Referenzniveau!


[Beitrag von George_Lucas am 30. Dez 2022, 19:35 bearbeitet]
harry3005
Stammgast
#3999 erstellt: 30. Dez 2022, 19:54
Der Beitrag --TEST: BARCO BRAGI CS, JVC DLA-NZ9, SIM2 NERO 4S – Die 4K-Topmodelle im Vergleich!-- sollte einen eigenen Thread bekommen, hier wird das schnell unübersichtlich.
DonniPredi
Stammgast
#4000 erstellt: 30. Dez 2022, 20:19
Danke, für den Test. Lt. deine Bilder muss sch der NZ9 nicht verstecken, gefällt mir.
Aber was ist den hier beim Barco los???

Barco

macht mal das Bild groß :O
Bernd-67
Stammgast
#4001 erstellt: 30. Dez 2022, 20:37
Schöner Test.
Der Sieger vom Preisleistungverhältnis dürfte wohl der NZ9 sein.
Natürlich sind die nackten Zahlen nicht alles und ein DLP Beamer hat auch seinen eigenen Charakter.
Allerdings ist das gebotene beim SIM 2 für den Preis außer bei der Helligkeit und bei der Schärfe ziemlich dürftig
Wenn ich da meinen UHZ65 mit dem SIM 2 vergleiche, ist das doch dürftig beim SIM 2.
Beim Schwarzwert ist der UHZ65 schon deutlich besser als beim SIM 2 und auch die anderen Eigenschaften sind abgesehen von der Helligkeit, Schärfe und bessere Dimmingfunktion relativ vergleichbar. Das automatische Tonmapping kann man mit externen Videoprozessoren beim UHZ65 auch noch nachträglich hinzufügen, falls gewünscht.
35000 Euro für den SIM 2 und 4999 Euro UVP beim UHZ65, wobei der SIM 2 auch noch neuer ist, ist für mich einfach überteuert.
Für mich ist der NZ9 der bessere Allrounder für Leinwände bis ca. 380 cm Leinwandbreite
@George Lucas:
Bei dem Vergleichstest im Punkt Schärfe und Detailauflösung hast du statt den JVC NZ9 den JVC NZ7 genannt


[Beitrag von Bernd-67 am 30. Dez 2022, 22:07 bearbeitet]
Faulkner
Inventar
#4002 erstellt: 30. Dez 2022, 22:30
Also die Bildschärfe des ausgerechnet teueresten 40.000 Euro Projektors Barco Bragi CS sieht ja anhand der Testbilder shice aus.

Von der Bildschärfe dürften der Sim2 Nero 4S, Sim2 CRYSTAL 4 SH, sowie Optoma UHZ65LV/4000 alle gleich sein, da alle die gleiche Auflösung haben, nur der Preis ist mal wieder bei Sim2 das 10-fache vom Optoma.


[Beitrag von Faulkner am 30. Dez 2022, 22:33 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#4003 erstellt: 30. Dez 2022, 22:49
Stimmt, beim Barco ist die Schärfe gut, allerdings bei der Auflösung in 16:9 für 40000 Euro nicht akzeptabel und auch nicht mehr zeitgemäß.
Der Schriftzug Rundfahrt ist auch ohne Lupe nicht mehr deutlich zu erkennen und sichtbar schlechter als bei den anderen zwei Beamern
Faulkner
Inventar
#4004 erstellt: 30. Dez 2022, 23:00
Für den Preis des Barco Bragi CS bekommt man ja schon mit etwas handeln fast zwei JVC DLA-NZ9.
Wer kauft da noch diesen Barco?
Dr.Floyd
Stammgast
#4005 erstellt: 30. Dez 2022, 23:26
Der Preis von 40.000 € des Bragi kommt durch das von GL georderte Weitwinkelobjektiv zustande.
Mit einem serienmäßigen Objektiv liegt der Preis bei ca. 33.000 €.

LEDs als Lichtquelle sind aufgrund der hohen RGB-Wechsel-Frequenz und der Lebensdauer schon interessant, leider nicht so hell.

Bei der beschriebenen Helligkeit darf man auch nicht vergessen, dass es sich um das Cinemascope Modell handelt, die 16:9 Variante des Bragi wird mit 2600 Lumen angegeben.

Die Leistung des NZ9 ist auf jeden Fall beeindruckend.
Bei dem JVC-Gerät fehlt eigentlich nur noch eine bessere FI und ein leiserer Betrieb in der Laser-Einstellung 'hoch'.


[Beitrag von Dr.Floyd am 30. Dez 2022, 23:39 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#4006 erstellt: 30. Dez 2022, 23:43
Von der reinen Bildschärfe ist der SIM 2 und der Barco wegen des besseren Objektives geringfügig besser als bei der UHZ65er Reihe, allerdings ist dass in der Praxis kaum zu erkennen.
Wenn man diese Testbilder zugrunde legt, nützt dem Barco aber das etwas bessere Objektiv nichts, wenn in der Praxis bei dieser Auflösung insgesamt ein schlechteres Endergebnis dabei herauskommt.
Natürlich sollte man sich selbst ein Bild davon machen, allerdings hält sich meine Begeisterung beim SIM 2 und Barco doch in Grenzen, wenn man den Preis dazu berücksichtigt.
Da bin ich selbst mit meinem NZ8 für deutlich weniger Geld insgesamt wohl besser bedient und selbst mein UHZ65 braucht sich für den Preis nicht zu verstecken


[Beitrag von Bernd-67 am 31. Dez 2022, 00:00 bearbeitet]
Schwimmbotz
Stammgast
#4007 erstellt: 31. Dez 2022, 01:54
Hallo
Na dann passt es ja ganz gut das der NZ9 im Moment bei GROBI.TV im Angebot ist

Guten Rutsch
Superlosi
Stammgast
#4008 erstellt: 31. Dez 2022, 02:14
Naja der Braggi scheint mich aber nicht zu überzeugen...Bei einem Projektor für 40K inkl Weitwinkelobjektiv finde ich das aber sehr dürftig:

1700 Lumen kalibriert
1500 kalibriert mit Filter
kein Natives 4K (2.560 x 1.600)
Schwarzwert = 0,67 Lumen
In Bildkontrast = 1.420:1

die Schärfe scheint ja auch nicht so dolle zu sein laut Test von GL

@GL

Warum fällt Dir hier schwer einen Sieger zu finden?

Wenn ich mir deinen Test durchlese frage ich mich was der Barco überhaupt besser kann als der NZ9 ausser der 50.000 bzw 75.000 Betriebsstunden die keiner von uns jemals erleben wird.....
Bernd-67
Stammgast
#4009 erstellt: 31. Dez 2022, 03:09
Zwar sind Zahlen nicht alles, aber in diesem Fall sind diese Zahlen zu eindeutig:
George Lucas war mit seinem Fazit schon sehr diplomatisch und ich denke, jeder kann sich aufgrund dieser Messergebnisse sein eigenes Urteil bilden.
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber könnte bei den zwei DLPs für die Zukunft interessant sein:
Hisense will nächstes Jahr einen 8K Ultra Kurzdistanzbeamer mit einen neuen 0,94 Zoll DLP Chip herausbringen, da wäre ich bei diesen Daten aber vorsichtiger.
https://www.hardware...instruments-dlp-chip
Falls der neue DLP Chip aber doch so gut sein sollte, würden dann diese zwei getesteten DLPs noch älter aussehen, auch wenn es natürlich keine Ultra Kurzdistanzbeamer sind.
Für einen Preis von 30000 Euro bis 40000 Euro erwarte ich aber bessere Messergebnisse und nicht nur alleine für den Namen 20000 Euro ausgeben.
Wenn einige behaupten, der NZ8 oder NZ9 ist zu teuer für das Gebotene, was sind denn diese zwei DLPs erst?


[Beitrag von Bernd-67 am 31. Dez 2022, 04:45 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#4010 erstellt: 31. Dez 2022, 09:24

8K Ultra Kurzdistanzbeamer mit einen neuen 0,94 Zoll DLP Chip


Hier muss man erstmal abwarten ob es überhaupt ein nativer 4K Chip sein wird geschweige nativer 8K Chip. Darüber steht noch nichts geschrieben. Vor allem ob er auch den Weg in die "normalen" Beaner finden wird..

Hier aber nochmal in Deutsch zum nachlesen:

https://www.4kfilme....rsten-8k-ust-beamer/

Diplomatie hat bei einem Vergleich nichts zu suchen...Dann sollte ich ein Vergleich sein lassen. Ist leider so...Ist wie beim Sport...Da gewinnt auch einer bei einem Wettbewerb...Dort geht es auch nach Leistung...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900
kraine am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  4150 Beiträge
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3
George_Lucas am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  65 Beiträge
JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9
Dog6574 am 30.08.2018  –  Letzte Antwort am 22.05.2024  –  9854 Beiträge
Neuer JVC NP5 bin ich zufrieden ?
Eisi2005 am 17.12.2023  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  70 Beiträge
JVC DLA HD1
celle am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  6 Beiträge
JVC DLA-HD100
celle am 23.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  13 Beiträge
BEAMER JVC DLA-HD1
loki80 am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  7 Beiträge
JVC DLA-X3 Einstellungesthread
nolimithardware am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  29 Beiträge
JVC DLA-X30 Speicherplatzbelegung?
fastnet am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  9 Beiträge
Lampe JVC DLA-X3
tubehead am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.773