Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#51 erstellt: 22. Aug 2023, 12:38

Ton0815 (Beitrag #50) schrieb:
Nah 0-Latenz ist eigentlich nur mit Lösungen wie bei REL möglich. Oder AVRs mit entsprechender Einmessung, die aber durch Voll-Redigitalisierung alles entsprechend verzögern/syncronisieren (können).

Das ist nicht korrekt. Du kannst auch einen passiven Sub quasi auf einer Geraden zwischen den Hauptlautsprecher verwenden oder auch im equivalenten Abstand an einer anderen Position im Raum. Noch mehr Flexibilität erhält man, wenn man die LSP-Polarität am Sub oder den Hauptlautsprecher tauscht. Die Trennfrequenz sollte idealerweise dabei nicht höher als 50-60Hz liegen.
Ton0815
Gesperrt
#52 erstellt: 22. Aug 2023, 12:50

pogopogo (Beitrag #51) schrieb:
Das ist nicht korrekt. Du kannst auch einen passiven Sub [...|

Einfach damit klarkommen, daß nicht jedes Thema dein Thema ist, würde dein Untereinander mit anderen hier im Forum extrem vereinfachen -> Alle anderen versuchen trotz kleiner Ausflüge trotzdem noch brauchbar im Kontext eines Threads zu bleiben. Dieser hier dreht sich um AKTIVE Subwoofer.


quasi auf einer Geraden zwischen den Hauptlautsprecher verwenden oder auch im equivalenten Abstand an einer anderen Position im Raum

Sowas ähnliches habe ich schonmal gelesen. Das ging meine ich in etwa so: Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder nicht.
Danke für den Tipp.


Die Trennfrequenz sollte idealerweise dabei nicht höher als 50-60Hz liegen.

Auch das ist ebenfalls nur ein Mitteilungsbedürfnis. Das Problem des TEs ist ein WEIT höherer Einstieg. Du weißt es ja, aber es ist mal wieder egal.


[Beitrag von Ton0815 am 22. Aug 2023, 13:00 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#53 erstellt: 22. Aug 2023, 13:24
Ja, die 0 Latenz war nur hypothetisch.

Ton0815 (Beitrag #50) schrieb:
Selbst aber bei passiven Standboxen, wo man auf Phasengleichheit aller Chassis besonders achtet

Ich hätte eher gesagt, dass es dort überwiegend als Nebensache angesehen wird, siehe verpolte Mitteltöner bei 3-Wege-Lautsprechern etc..

Aber ich nehme für mich mal den Punkt zum Ausprobieren mit, ob/ab wann ich für eine Verzögerung beim Subwoofer sensibel bin.

Ist halt sonst schwierig die einzelnen Parameter auseinander zu halten.
Ton0815
Gesperrt
#54 erstellt: 22. Aug 2023, 13:28
Bin 100% bei dir. Auch nach 2h oberschlaues Gelaber macht einen trotzdem nichts so schlau wie paar Selbstversuche

PS:
Ich hab heute über all das Geseier ordentlich einen abgelästert
http://www.hifi-foru...926&postID=1088#1088


[Beitrag von Ton0815 am 22. Aug 2023, 14:21 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#55 erstellt: 22. Aug 2023, 14:04

Ton0815 (Beitrag #52) schrieb:
Dieser hier dreht sich um AKTIVE Subwoofer.

Verstärken musst du immer. Das sollte eigentlich klar sein. Es gibt halt auch andere Möglichkeiten quasi latenzfrei zu arbeiten. Siehe auch meinen Beitrag #12. Da kannst du einen Subverstärker zwischen aktiver Frequenzweiche und passiven Sub einfügen. Hier im Forum scheinen alle immer sehr heimkinobezogen zu denken
Die High End und PA Welt sieht oftmals anders aus
Ton0815
Gesperrt
#56 erstellt: 22. Aug 2023, 14:14
@pogo
Imho denkst du nicht nach. Du schreibst einfach los. Wenn das mit dem räumlichen Sehen bei den restlichen Beispielen (Fotos) nicht so ganz funktionierte, spätesten bei dem Beispiel mit der Clipper hätte das Licht aufgehen sollen. Was nochmal sind das da für "Abstände"? Mehrere Zoll? Demgegenüber schreibst du erstmal "Das ist nicht korrekt" (damit ist ja schon das wichtigste erledigt ) um dann zu schreiben, man kann Sub und den Rest "quasi auf einer Geraden" stellen. QUASI??

Wieviel Toleranz ist denn in "quasi" enthalten? +- 2mm? Da hilft nichtmal ein GLM 500 beim Ausrichten. Und was ist da für dich überhaupt der Bezguspunkt? Sub-Chassis werden auch mal recht verschieden tief in die Schallwand eingelasen. Die meisten aktiven+DSP scheine real keine solche zu gebrauchen.
Junge Junge... Das macht echt betroffen.

@all
Ich bin mal paar Stunden weg. Bevor ich aus Versehen den Flammenwerfer erwische.


[Beitrag von Ton0815 am 22. Aug 2023, 14:23 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#57 erstellt: 22. Aug 2023, 15:21
Das ist doch keine Raketenwissenschaft und war es früher auch schon nicht.
Heutzutage kann man sogar einfach mit REW & Co. nachmessen.
BassTrap
Inventar
#58 erstellt: 22. Aug 2023, 15:34

Ton0815 (Beitrag #50) schrieb:
Selbst aber bei passiven Standboxen, wo man auf Phasengleichheit aller Chassis besonders achtet, dürfte auffallen, daß sehr viele Konstruktionen das Bass-Chassis (oder mehrere) näher zum Hörplatz bringen möchten als HT/MT.

Weiß nicht, was die wenigen Zentimeter bei einer Übergangsfrequenz von z.B. 250Hz = 1,37m Wellenlänge (Focal Sopra 2) zum Mitteltöner bringen sollen.


Nah 0-Latenz ist eigentlich nur mit Lösungen wie bei REL möglich.
...
Wenn denn, kommen die Tieftöner nach vorn, nicht nach hinten.

REL empfiehlt, ihre Subs hinter die Lautsprecher aufzustellen.
imLaserBann
Inventar
#59 erstellt: 22. Aug 2023, 15:43

pogopogo (Beitrag #57) schrieb:
Heutzutage kann man sogar einfach mit REW & Co. nachmessen.

Was für eine einfache Messung mit REW ist denn da genau gemeint?

Das ist aber vielleicht auch genau der Punkt, den ich nur machen wollte:
Ich hatte den TE so verstanden, dass da nicht viel mit Einmess-Equipment rumgemacht werden soll, weshalb ich mich gefragt habe, ob man das nach Gehör so einfach hinkriegt.
Ton0815
Gesperrt
#60 erstellt: 22. Aug 2023, 18:40

BassTrap (Beitrag #58) schrieb:
Weiß nicht, was die wenigen Zentimeter bei einer Übergangsfrequenz von z.B. 250Hz = 1,37m Wellenlänge (Focal Sopra 2) zum Mitteltöner bringen sollen.

Sachte Ich hab ihm die "Tendenz" bei Lautsprechern gezeigt. Was das bringen soll, hab ich nicht erklären wollen. Daß aber irgendwo (alles vorn) an einer Mehrwege-Box HT/MT vor dem Tieftöner sitzt, das hab ich noch nie gesehen. Also ist die... Richtung mit dem TT - wenn denn mal - halt klar nach vorn und nicht nach hinten.

Das könnte einer dieser Hersteller bestimmt gut erklären, wenn jemand nachfragen möchte

Ja schon komisch (REL). Sogar komplett in die Ecke drängen Sobald man "Stacks" nutzt soll man sie aber mind. gleich weg wie die Mains neben diese stellen. Wahrscheinlich weil ein einzelner REL bisschen weiter von der Wand weg, soviel Tiefbass macht wie du das schonmal berichtet hast (?)
https://rel.net/room-setup/


[Beitrag von Ton0815 am 22. Aug 2023, 20:23 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#61 erstellt: 02. Sep 2023, 10:24
Mal was aufgechnappt gestern.
SVS erzählt zum 3000micro, sie liegen da zwischen 3 bis 5ms. Wovon das abhängig ist weiß ich nicht. Man vermutete damit wie weit man an der Phase dreht.

KEF behauptet auch zum KC62 weiterhin felsenfest, sie liegen bei "<1ms".
Mir scheint der Part mit dem DSP und seinem nähesten drumherum auf den Boards ist standardisiert und in jedem KEF Sub gleich (??) (spart ja auch Kohle) und sie einen DSP nutzen den sie richtig schnell takten.


[Beitrag von Ton0815 am 02. Sep 2023, 10:33 bearbeitet]
db1309
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 02. Sep 2023, 21:09
Der Micro 3000 läuft bei mir im Stereo
Für mich ein wirklich sehr guter Subwoofer der sich wunderbar einbinden lässt.
Ob 3ms oder 1ms, meine Frage dazu hört man überhaupt einen Unterschied?
Ton0815
Gesperrt
#63 erstellt: 02. Sep 2023, 21:21
Wahrscheinlich nicht. Das war hier im Thread auch nicht als das top Merkmal gedacht, sondern ein Mitinteresse an dem Thema.

Ich hab den 3000micro schon davor gelobt. Von daher passt das auch
Sonst gibt SVS aber IMHO "<12ms" an. Der 3000er hat bisher in wirklich jeder Stereokette hier im Forum funktioniert. Von daher denke ich andererseits, daß es auch nicht völlig unwichtig ist, wenn es um Präzision geht. Die ergibt sich ja einerseits natürlich wie der Sub seine Tonausgabe erledigt, andererseits aber auch wie er den Hauptboxen hinterherhinkt.

Das ist gegenüber dem Mittelton nicht so deutlich wie wenn Tiefbass mal auf den Hauptboxen und zum Sub gleichzeitig kommt. Wer als Musiker mit dem Bass spielt haut ja nicht nur einen Sinusimpuls mit exakten xxHz raus. Da hört man das im ungünsrtigen fall schon, daß der Sub wirklich hinterherläuft.


[Beitrag von Ton0815 am 02. Sep 2023, 21:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiver Sub als Unterstützung
cosmo am 09.10.2003  –  Letzte Antwort am 11.10.2003  –  3 Beiträge
Kaufberatung aktiver Sub
Azrael1278 am 08.04.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2009  –  4 Beiträge
Aktiver Sub an Soundkarte
MarcoM2 am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 10.12.2010  –  4 Beiträge
aktiver party-sub
das_n am 12.05.2003  –  Letzte Antwort am 23.02.2004  –  6 Beiträge
Anschluß aktiver Sub
Netdancer am 14.07.2004  –  Letzte Antwort am 19.07.2004  –  12 Beiträge
Verständnisfragen Aktiver Sub
c1koc am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  3 Beiträge
Aktiver Sub für 16qm
ThInKaBoUtIt am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  9 Beiträge
Aktiver,ausgewogener Sub für Studiomonitore?
DerLomaxx am 18.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  24 Beiträge
Stereoverstärker - aktiver oder passiver Sub?
stereototal am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 15.05.2005  –  15 Beiträge
Sony SA-W305 aktiver Sub
chrisu332 am 07.10.2014  –  Letzte Antwort am 08.10.2014  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen