Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Brainwavz M4 Kurzreview

+A -A
Autor
Beitrag
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 01. Dez 2011, 15:18
(Dieser Thread wurde ausgelagert aus dem Heute gekauft Thread.)

Der neue Brainwavz M4:

DSCF1939

DSCF1940

Klangbeschreibung weiter unten.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 01. Dez 2011, 21:45 bearbeitet]
R!ddick
Inventar
#2 erstellt: 01. Dez 2011, 16:21
Die machen einem hier den Mund wässrig...

So ein Brainwavz M4 - wär der was für mich? Als Phonak 112 Besitzer, so nebenher und weil ich gefallen an inEars gefunden habe?

Wo krieg ich die überhaupt her, wenn... ??
petitrouge
Inventar
#3 erstellt: 01. Dez 2011, 16:27
Headsound


Grüsse Jens
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Dez 2011, 16:41

R!ddick schrieb:
So ein Brainwavz M4 - wär der was für mich? Als Phonak 112 Besitzer, so nebenher und weil ich gefallen an inEars gefunden habe?

Gibt's bei www.headsound.de - Hifi-Forenmitglieder mit 50 oder mehr Beiträgen bekommen übrigens einen Rabatt von 5% eingeräumt, wenn sie vor der Bestellung bei Headsound eine PM an sepinho schicken.

Der M4, ja, gefällt. Schön ausgewogen, ganz leicht bassbetont, nicht zu viel und nicht zu wenig. Schöne Stimmen, keine nervigen Höhen. Gaaaanz leicht "warmer" Klang. Passt alles. Lediglich das doch recht dünne Kabel macht einen empfindlichen Eindruck. Besonders knickfest scheint es nicht zu sein. Also schön drauf aufpassen (eine stabile Aufbewahrungsbox ist ja dabei). Aber irgendwie muss der günstige Preis ja zustande kommen. Wenn irgendwo gespart wurde, dann am Kabel, nicht am Klang.

Haben auch eine einigermaßen gute Bühnendarstellung (besonders für den Preis). Kommt aber wahrscheinlich daher, dass sie nicht ganz geschlossen sind - sie haben auf der Rückseite eine kleine Öffnung. Das sorgt wohl für einen (man verzeihe mir den Kalauer) luftigen Klang. Wenn du allerdings laut hörst, bekommt dein Sitznachbar im Bus oder Zug mit, dass du gerade Musik hörst. Für den Anwendungsfall sind sie also nicht 100% gut geeignet. Aber für zu Hause und für's "normale" unterwegs draußen sind sie gut. So bekommt man auch wenigstens noch halbwegs mit, wenn man angequatscht wird, oder wenn von hinten ein Bus droht dich zu überrollen. Von der Isolation her sind sie vergleichbar mit den Sennheiser IE8 (mit aufgedrehter Bassschraube). Nur die B&W C5 isolieren noch schlechter (die sind quasi offen).

Und Comply Foams sind auch dabei. Was will man mehr.

Klanglich gefallen sie mir z.B. besser als die (teureren) Teufel Aureol Melody, die ich gestern bekam. Trotz angeblicher ach so "neutraler Abstimmung" sind das wummernde Dröhn-Zischboxen. Daran, dass du (R!ddick) die Phonak hast (und sie dir gefallen), sehe ich, dass du darauf auch nicht besonders zu stehen scheinst.

Wenn ich den Klang der M4 mit einem Satz beschreiben müßte, würde ich sagen "UE200, aber ohne dessen Tiefbassschwäche". Der M4 kommt sauber bis 30Hz 'runter (beim UE200 kommt da nichts mehr 'raus).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 17. Dez 2011, 18:35 bearbeitet]
R!ddick
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2011, 17:23
Cool, dank Euch!
Auch dem Händler, der mich kontaktierte.

Ihr habt mich echt angesteckt mit dem inEars Zeugs!

Meine Frau sucht eh händeringend ein Weihnachtsgeschenk...
bonglee23
Stammgast
#6 erstellt: 01. Dez 2011, 19:11

Bad_Robot schrieb:
Der M4, ja, gefällt. Schön ausgewogen, ganz leicht bassbetont, nicht zu viel und nicht zu wenig. Schöne Stimmen, keine nervigen Höhen. Gaaaanz leicht "warmer" Klang. Passt alles.


Das freut mich dass du das schreibst, dem kann ich mich nämlich nur komplett anschließen. Ebenso was das Kabel betrifft, ich hab die Version mit Mikro/iSteuerung - das ist nicht so ganz das Gelbe vom Ei, aber tut's.
Gut zu wissen dass die M4 bei dir unter "ganz leicht bassbetont" laufen, mir drückt's beinahe die Trommelfelle ins Hirn - wohl gemerkt vom UE700 kommend.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Dez 2011, 19:33

bonglee23 schrieb:
Gut zu wissen dass die M4 bei dir unter "ganz leicht bassbetont" laufen, mir drückt's beinahe die Trommelfelle ins Hirn - wohl gemerkt vom UE700 kommend.

Naja, mal so gesagt - ich passe mein Vokabular der Masse der Leute an, die in dieser Preisregion einkaufen. (Da herrscht ja üblicherweise viel Bass.) Mal so gesagt - der Bass ist von der Menge noch nicht auf UE-11Pro-Niveau. Und auch die Bassmenge der Shure SE215 erreichen sie lange nicht. Aber sie haben definitiv mehr als ein M3. Wenn man von einem SE425 oder UE700 kommt, ist das schon viel.

Der UE-11Pro ist auch noch wärmer. Der Bass hält sich beim M4 also mehr aus den (unteren) Mitten 'raus als beim UE-11Pro. Und, die M4 bedienen sich des gleichen "Tricks" wie die SE215 - eine ganz leichte Anhebung in den oberen Mitten, damit Stimmen klarer kommen (darin unterscheiden sich die M4 auch von den UE200, welche das nicht machen).

Aber wie gesagt, selbst der von Teufel als "neutral" eingestufte Aureol Melody hat mehr Bass.

Zukunfts-Quote:

bonglee23 schrieb:
Jedenfalls ist der Bass für mein Empfinden sehr sauber und stört nicht die anderen Frequenzen.

Und genau das trifft auf den Aureol nicht zu.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 01. Dez 2011, 21:47 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#8 erstellt: 01. Dez 2011, 19:36
:-D
Jedenfalls ist der Bass für mein Empfinden sehr sauber und stört nicht die anderen Frequenzen. Macht auf jeden Fall viel Spaß
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Dez 2011, 23:24
War das wirklich ein Zukunftsquote?
R!ddick
Inventar
#10 erstellt: 01. Dez 2011, 23:49
bestellt...
sofastreamer
Inventar
#11 erstellt: 02. Dez 2011, 08:59
aber die phonak stoßen sie jetzt nicht vom thron oder?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Dez 2011, 10:31
Nee, quatsch. Aber wenn jemand "50 Euro, einigermaßen neutral" sucht, kann man die ruhig empfehlen.

Viele Grüße,
Markus
R!ddick
Inventar
#13 erstellt: 02. Dez 2011, 11:19
Meine Phonak 112 behalte ich.
Bei den Brainwavz hat´s mich einfach gejuckt die zu bestellen. Aber die werden wohl erst Heiligabend erklingen...
sofastreamer
Inventar
#14 erstellt: 07. Dez 2011, 12:19
hmm, irgendwie will ich die jetzt auch mal hören. klingen ja wirklich nett für zwischendurch, wenn man mal nicht das armani ausführen will :-)
NX4U
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Dez 2011, 15:04
Hallo Markus,

würdest Du bitte mal kurz die M4 gegen die M3 hören und vergleichen/beschreiben?
Wie siehts mit dem Kabel aus? Wieder ein anderes Material und Stecker?
Vielen Dank im voraus.
-TiNiTuS-
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Dez 2011, 15:12

Bad_Robot schrieb:
Nur die B&W C5 isolieren noch schlechter (die sind quasi offen).

Hast du zu denen zufällig auch ein kleines Review geschrieben? Habe über die Suche leider nichts finden können.
Gruß
Frank
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 07. Dez 2011, 15:12
Kommt noch.

Viele Grüße,
Markus
KoRnasteniker
Inventar
#18 erstellt: 07. Dez 2011, 15:30
Ah, die gute, alte Weihnachtsmütze

Gruss, Thomas
bonglee23
Stammgast
#19 erstellt: 15. Dez 2011, 22:54

R!ddick schrieb:
bestellt...

Hey Bert, wie gefallen dir die M4?

Ich kann sagen - auch wenn ich noch die einen oder anderen Tips ausprobieren möchte - dass ich nach wie vor wirklich wahnsinnig Spaß mit den Hörern habe. Gerade höre ich das Album "New Blood" von Peter Gabriel, und ich vermisse nach wie vor überhaupt nichts gegenüber den UE700 - im Gegenteil, bei denen vermisse ich jetzt den Tiefbass :-)
R!ddick
Inventar
#20 erstellt: 16. Dez 2011, 11:53
Ich muß noch etwas ausharren. Die werden ein Weihnachtsgeschenk. Die Vorfreude ist aber riesig...


[Beitrag von R!ddick am 16. Dez 2011, 11:54 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#21 erstellt: 16. Dez 2011, 14:23

R!ddick schrieb:
Ich muß noch etwas ausharren.

Oh, fies. Und dann komm ich auch noch und mach dir den Mund wässrig... Sorry! ;-)
R!ddick
Inventar
#22 erstellt: 16. Dez 2011, 15:41
Nicht so schlimm. Hab einerseits eh extrem viel Arbeit jetzt vor Weihnachten, andererseits ist ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude, oder?
R!ddick
Inventar
#23 erstellt: 26. Dez 2011, 01:40
Nun sind sie da!

Als sich der Weihnachtstrubel legte, gönnte ich mir noch einige Songs mit den M4. Zunächst querbeetein durch meine Lieblingssongs der jüngsten Vergangenheit, blieb ich bei einem geliebten Klassiker hängen: Lindsey Buckingham - Out of the cradle.
Es machte mir unheimlich viel Spaß den genialen Gitarrenklängen des ehem. Fleetwood Mac Gitarristen zu lauschen. Wehement gingen die Kopfhörer ans Werk. Gitarre und Gesang empfand ich als sehr wohlklingend. Die Eindrücke in Worte zu fassen, fällt mir allerdings immer etwas schwer. Entweder mir gefällts, oder eben nicht. Der Vergleich zu meinen Audéo 112 folgt.
IMG_2509
IMG_2510
IMG_2513
IMG_2516

Das gesamte Produkt ist eine runde Sache. Schön verpackt, nette Aufbewahrungsbox, dünnes flexibles Kabel, comply foams (ich bevorzuge allerdings die der Phonaks) und gut verarbeitet inEars.
sofastreamer
Inventar
#24 erstellt: 27. Dez 2011, 00:22
oh, der vergleich mit den phonak interessiert mich sehr. schreibst du den hier rein?
mswolf
Stammgast
#25 erstellt: 27. Dez 2011, 14:53
An dem Vergleich Phonak 112 (012) zu den Brainwavz M4 bin ich ebenfalls akut sehr interessiert, da ich mir überlege einen von den beiden zuzulegen.
Simon.S
Inventar
#26 erstellt: 27. Dez 2011, 22:11
der vergleich würde mich auch interessieren. und beide dann am besten noch mit dem image S4
der Phonak soll laut einer amazon rezession schlechter die mitten auflösen als z.b. der philips 8500 der kostet nichtmal die hälfte...
R!ddick
Inventar
#27 erstellt: 28. Dez 2011, 11:19
Die Klipsch S4 hatte ich in der Tat auch schon im Ohr, gingen aber postwendend zurück. Der Klang war bedeckt mit wenig Höhen. Dieser Charakter spricht eigentlich nicht für die S4, habe ich mir sagen lassen. Ich weis auch nicht, ob sie defekt waren.

Für einen Vergleich zwischen Audéo 112 und M4 möchte ich mir mal mind. 1-2 Stunden Zeit nehmen und in aller Ruhe Musik hören. Die Eindrücke kann ich dann so gut es mir möglich ist, hier posten. Erwartet aber nicht zu viel! Entweder mir gefällt etwas, oder es gefällt mir nicht! Zu blumigen Umschreibungen, wie man sie aus der Hifi Fachliteratur kennt, bin ich nicht fähig.
N_i_T_R_O
Stammgast
#28 erstellt: 01. Jan 2012, 23:11
Kann mal jemand die M4 mit den M3 vergleichen?
R!ddick
Inventar
#29 erstellt: 02. Jan 2012, 17:11
Etliche Hörsessions liegen hinter mir. Bad Robots Eindrücken ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Mit der Bühnendarstellung habe ich bei beiden so meine "Probleme". Habe den Klang eher zwischen den Ohren, als weit vorne. Bei einigen Titeln hat man schon einen "gewissen" Bühneneindruck, z. B. Tracy Chapman.

Sowohl bei den Phonak als auch bei den Brainwavz gibts ordentliches Zubehör dazu. Aufbewahrungsbox, Ohrstücke u. Comply Foams. Die Brainwavz sind aus Metall, die Audéo aus Kunststoff. Das Kabel der 112 ist etwas robuster und dicker. Trotzdem elastisch, weniger anfällig auf Geräusche.

Habe auf beiden inEars die Comply Foams montiert. Die Audéo sitzen für mich nahezu perfekt im Ohr. Die M4 sitzen auch ganz gut aber eben nicht so perfekt, gehen strenger rein. Die Comply Foams der Audéo gehen mehr verzögert in die Ursprungsform zurück. Man kann sie schön zusammendrücken und erst im Ohr passen sie sich dann an.
Beide trage ich mit dem Kabel über dem Ohr. Sport ist mit beiden inEars kein Problem, da sie gut im Gehörgang halten.

Ist man oft in lauter Umgebung unterwegs, sind die Brainwavz im Vorteil, da sie lauter spielen können. Zu Hause in ruhiger Umgebung ist mein iPod Touch 4 immer bei 80-100%, wenn ich mit den 112 höre. Bei den M4 reichen ca. 70-85% Volume.

Musik mit viel Gitarrenanteil kommt verdammt gut rüber. Beim allerersten Probehören blieb ich ja bereits bei Lindsey Buckingham hängen.

Ebenso stark klingt auch Alice in Chains - MTV unplugged. Hier zeigt sich an der Bassgitarre aber auch deutlich, daß sie zwar deutlich mehr Bass haben als die Audéo aber so richtig tief runter gehts dann doch noch nicht.

Beim Bass kann der M4 im Vergleich zu den Audéo punkten. Wobei ich aber sagen muß, daß ich nicht ständig das Gefühl habe, zu wenig Bass bei den Audéo´s zu haben. Nur am Anfang fiel der der geringere Bass auf und jetzt natürlich im Vergleich zu den Brainwavz.
Auflösung und Klarheit der Höhen der 112 sind für die M4 nicht erreichbar. Die Höhen der M4 klingen zwar nicht dumpfer als bei den 112, aber man merkt sofort den Unterschied. Dennoch empfinde ich sie für die Preisklasse als verdammt gut!

In meine Audéo 112 sind übrigens die grauen Filter installiert.

Titel von Florence and the Machine, Katie Melua, oder Loreena McKennitt höre ich lieber mit den Audéo.

Je nach Lust und Laune kommt nun einer der beiden Ohrhörer zum Einsatz. Spaß machen beide. In der Summe ist wohl der Audéo der audiophilere Spielpartner. Der M4 macht einfach nur Laune!
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 02. Jan 2012, 18:41
Sehr schön geschrieben, danke!

Viele Grüße,
Markus
bonglee23
Stammgast
#31 erstellt: 02. Jan 2012, 22:30
Genauso seh ich es auch - machen winfach viel Spaß die Dinger!
Alechs
Inventar
#32 erstellt: 03. Jan 2012, 02:20

N_i_T_R_O schrieb:
Kann mal jemand die M4 mit den M3 vergleichen?


Wäre doch auch was.

Ich finde die M3 echt geil. Vom Klang her sogar besser als meine Phonak mit den grauen Filtern. Ist das schlimm? Die Phonaks sind aber natürlich viel bequemer..
N_i_T_R_O
Stammgast
#33 erstellt: 03. Jan 2012, 19:52
Edit Moderation: Fullquote entfernt.

Die M3 sind auf jeden Fall die besten die ich jemals gehört habe. Aber ist natürlich Geschmackssache. Ich habe noch keine In-Ears von Phonak oder Westone etc. gehört.


[Beitrag von Bad_Robot am 03. Jan 2012, 19:53 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#34 erstellt: 03. Jan 2012, 20:42
dann mach das besser auch nicht, wenn du an deinem geld hängst...
Alechs
Inventar
#35 erstellt: 04. Jan 2012, 00:38
Vergleichen sollte man schon.

Ich finde die betonten Mitten schön Ka warum aber gefällt mir.
sofastreamer
Inventar
#36 erstellt: 11. Jan 2012, 17:18
wie schlagen die sich eigentlich gegen die m3?
N_i_T_R_O
Stammgast
#37 erstellt: 11. Jan 2012, 20:09
Du bist jetzt schon der Dritte, der das fragt. Das lässt hoffen, dass es bald mal einen Vergleich geben wird
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 02. Feb 2012, 20:57
FWIW, gibt's inzwischen hier.

Viele Grüße,
Markus
Than_MacBeth
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 07. Mrz 2012, 02:33
also ich freue mich ja auch über die positiven rezensionen und die damit verbundene aussicht auf gute kopfhörer...

habe nur gerade über die marke brainwavz folgendes gelesen:

"... produziert nicht selbst, sonder beobachtet laufend den chinesischen Markt auf der Suche nach interessanten, hochwertigen Produkten der Unterhaltungselektronik. Diese werden dann unter den Eigenmarken Nationite (für Player, Tablets usw.) bzw. Brainwavz (für Kopfhörer) einem westlichen Publikum verfügbar gemacht."

hm, das klingt jetzt doch irgendwie sehr nach der erfolgsstory einer chinesischen patent-klau-bude!

kann mich bitte jemand vom gegenteil überzeugen???
joshua90
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 17. Mai 2012, 12:41
bisher hatte ich die letzten 4 jahre die sennheiser cx300.
in ears gehen in der regel bei mir nach spätestens 6 monaten zu bruch bzw. es bildet sich ein kontaktriss.
sennheiser bietet mir dabei einen klasse service und hat sie mir immer neu ersetzt.
ist dies bei diesen kopfhörern/ diesem hersteller genauso?
kann ich auch hier rechnen, wenn irgendwann mal ein wackelkontakt entsteht, ich neue erhalte?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 17. Mai 2012, 12:51

Than_MacBeth schrieb:
hm, das klingt jetzt doch irgendwie sehr nach der erfolgsstory einer chinesischen patent-klau-bude!

Nö, für mich nicht. Wie kommst du drauf?

joshua90 schrieb:
kann ich auch hier rechnen, wenn irgendwann mal ein wackelkontakt entsteht, ich neue erhalte?

Das musst du den Händler fragen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 17. Mai 2012, 12:52 bearbeitet]
N_i_T_R_O
Stammgast
#42 erstellt: 17. Mai 2012, 16:18
Wenn man die Kopfhörer / In-Ears ordentlich behandelt, dann gehen sie auch nicht kaputt. Beim M4 ist ja die Aufbewahrungsbox dabei und da sollten die In-Ears auch rein. Nicht um den MP3-Player wickeln oder in die Hosentasche stopfen.
joshua90
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 06. Jun 2012, 14:50
wie benutzt ihr den shirtclip?

ich mein, das kabel liegt immer locket im clip drin, viel helfen tut er nicht
Sahit
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 28. Jun 2012, 14:36
Hey meine M4 sind auch grad angekommen =)
Und ich muss sagen gefallen mir sehr gut. Macht wirklich Spaß mit den Dinger zu hören. Die Abstimmung gefällt mir sehr gut. Sind nicht ganz so hell wie meine Superlux HD681 was ich aber auch gut finde jetzt wo ich vergleichen konnte. Die Höhen der HD681 sind doch etwas nervig. Achja ich scheine übrigens eine überarbeitetes Modell der M4 erhalten zu habe mit einem bessern Kabel ich mach gleich mal nen paar Bilder dauert aber noch kurz.

Edit: Bilder
P1040837
P1040838
P1040840

Verpackung hat sich auch leicht verändert ist etwas Kleiner geworden Kabel ist laut Verpackung ein 1,2m Y-cord Copper (oxygen Free)

Edit2: achja ist mir grad noch aufgefallen statt 3 paar Silikon-Eartips waren bei mir 6 dabei. S/M/L mit je 2 unterschiedlichen Formen. Einmal etwas spitzer zulaufend und einmal etwas runder.


[Beitrag von Sahit am 28. Jun 2012, 15:13 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#45 erstellt: 28. Jun 2012, 19:59
tolle hörer für den preis!
nehm ich auch ab und zu.

P


[Beitrag von peacounter am 28. Jun 2012, 20:00 bearbeitet]
sepinho
Stammgast
#46 erstellt: 28. Jun 2012, 20:08

Sahit schrieb:
achja ist mir grad noch aufgefallen statt 3 paar Silikon-Eartips waren bei mir 6 dabei. S/M/L mit je 2 unterschiedlichen Formen. Einmal etwas spitzer zulaufend und einmal etwas runder.

Danke für den Hinweis, war uns selbst noch gar nicht bewusst!

Brainwavz wechselt z. Zt. mit jedem Batch die Verpackung und den Lieferumfang, wir kommen gar nicht nach. Und leider werden wir auch nicht vorab informiert. Aber solange sich am Klang nichts ändert, ist ja alles in Ordnung.
joslaz
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 11. Okt 2012, 20:34
meine haben nach nicht mal einem halben jahr schon einen wackelkontakt obwohl ich sehr sorgsam mit ihnen umgegangen bin
was kann ich tun?
Little_Sparky
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 11. Okt 2012, 20:50
Die M4 klingen ja durchaus interessant. Kann jemand einen Vergleich zu den teureren M3 ziehen?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 11. Okt 2012, 21:40
Den Vergleich gab's schon hier: http://www.hifi-foru...ead=401&postID=46#46

Viele Grüße,
Markus
Little_Sparky
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 11. Okt 2012, 21:45
Prima, danke. Hat sich das Thema M4 für mich damit auch erledigt, denke ich.
romeylo
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 22. Nov 2012, 14:58
Hallo zusammen,
ich wollte nur kurz fragen ob die Brainwavz M4 "offene" Hörer sind und wenn ja wieviel man da außen hört?
Gruß
Roland
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Brainwavz M4 ab 20.11.
bonglee23 am 08.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.12.2011  –  7 Beiträge
Brainwavz auf DT-990
ZeroFail20 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 23.11.2016  –  7 Beiträge
Kabel-Mod Brainwavz M3?
LendYourEar am 27.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.02.2016  –  2 Beiträge
InEars - Brainwavz S5
parasport am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.06.2016  –  7 Beiträge
Brainwavz M3, Schaumstoff Eartips
Left am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 29.08.2013  –  11 Beiträge
Brainwavz HM5 review
audioservant am 11.01.2012  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  3 Beiträge
Frage zu dem Brainwavz R1
Number19 am 08.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.03.2013  –  2 Beiträge
BRAINWAVZ B2- Dualdriver für unter 100?!
thoraxx321 am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.07.2011  –  17 Beiträge
Brainwavz R1 - Dual Dynamic Driver IEMs
bonglee23 am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 30.09.2014  –  141 Beiträge
Brainwavz und HTC one x +
JulienP88 am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176