Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Unison Research Röhrenverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
appice
Stammgast
#1 erstellt: 01. Okt 2006, 14:31
Hallo allerseits,
wer ist stolzer Besitzer eines Simply Two, S 2 K, S 6 von Unison Research?
Bin sehr daran interessiert, wie die Erfahrungen mit diesen tollen Geräten aussehen, und auch, welche LSP verwendet werden.
Vielen Dank im Voraus

Gruss Appice
appice
Stammgast
#2 erstellt: 01. Okt 2006, 21:15
Hat kein Mensch einen von diesen wundervollen Verstärkern?
Bestimmt doch.
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 02. Okt 2006, 23:04
Hallo appice,

ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer des Unison Sinfonia. Meine LS kommen ebenfalls aus bella italia ... Opera Audio Diva.

Die beiden Firmen arbeiten ja direkt zusammen und ich bin nach etlichen Tests mit anderen LS (im Studio und bei mir zuhause) zu dem Ergebnis gekommen, dass dies genau der Sound ist, der mir vorschwebte.

Leider sind diese Marken in Deutschland sehr wenig bekannt und verbreitet. Für die Opera hab ich übrigens meine geliebten ACappella Fidelio in den Ruhestand geschickt.

Grüsse
Tom
appice
Stammgast
#4 erstellt: 02. Okt 2006, 23:16
Hallo Tommy-Boy,
um Deine Anlage beneide ich Dich. Liegt etwas über meinem Budget.

Ich plane evtl. eine Kombination aus Simply Two oder S 2 K mit
Opera Callas SP oder Seconda.
Die Sinfonia hat natürlich mehr Leistung, aber das ist vielleicht gar nicht s o wichtig.

Ich bin jedenfalls vernarrt in diese tollen italienischen Design-Stücke. Die Qualität ist ebenfalls erste Güte.

Vielleicht kannst Du Deinen Sound etwas genauer beschreiben, und gibt es Fotos?

Beste Grüsse

Appice
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Okt 2006, 00:53
Hallo appice

Bis vor kurzem habe ich mich kaum für Röhrenamps interessiert und auch die typischen Vorurteile gehabt (langsam, gesoftet...). Tja, und dann kam der Sinfonia. Das Design hat anfangs eigentlich keine Rolle gespielt, aber inzwischen bin ich nicht nur aus klanglicher Sicht sehr stolz auf den Italiener.

Mit Klangbeschreibungen halte ich mich normalerweise lieber zurück, weil es doch immer sehr subjektiv ist. Die beste Anlage gibt es einfach nicht, weil sich anscheinend jeder den optimalen Sound anders vorstellt.

Ich höre fast aussschliesslich elektronische Musik (Jarre, Tangerine Dream, Schulze ...) und das wichtigste ist für mich eine möglichst optimale dreidimensionale Abbildung. Ich finde es absolut faszinierend, wenn sich diese "Klanggebilde" vor mir aufbauen und ich den Synthesizern sozusagen bei der Arbeit zusehen kann. Die Unison/Opera Kombination bringt das für mich bisher am besten rüber.

Die Callas SP hatte ich testweise einige Wochen zuhause. Ein hervorragender LS, dessen Sound genau in die gewünschte Richtung ging. Allerdings hat mir etwas der nötige Druck gefehlt. Ein Subwoofer war hier auch nicht die perfekte Lösung, die Diva bringt hier halt einfach das nötige Fundament mit.

Wenn du allerdings bevorzugt akustische Musik oder kleine klassische Ensembles hörst, wirst du mit der Callas SP mehr als glücklich werden. Ich hatte testweise auch die Dynaudio Focus 220 zuhause. Sicherlich auch ein toller Lautsprecher, der nichts falsch macht. Aber diesen schwer zu beschreibenen, einfach irgendwie realistischen und feinsinnigen Klang der Operas hatte er nicht.

Zur Leistung (2 x 27 W beim Sinfonia) kann ich nur sagen, dass ich öfters sehr laut höre. Punkt.

Hast du deine gewünschte Kombination schon gehört?

Ein paar Fotos findest du hier ...

http://www.herbrig.de/audio/anlage_1.png (Opera Diva)
http://www.herbrig.de/audio/anlage_2.png (Callas SP neben ACapella Fidelio)
http://www.herbrig.de/audio/anlage_3.png (Sinfonia)

Bis bald
Tom
appice
Stammgast
#6 erstellt: 03. Okt 2006, 11:01
Hallo Tom,

vielen Dank für die Bilder. Dein Rack ist ein Traum.
Der" Inhalt " ebenfalls. So muss es sein.

Meine Wunschkombi konnte ich noch nicht zu Hause hören.
Aber Spannung im Vorfeld hat ja was.

Wie gross ist Dein Raum eigentlich?

Bis später

Appice


[Beitrag von appice am 03. Okt 2006, 11:02 bearbeitet]
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 03. Okt 2006, 19:34
Guten Abend Appice,

erst mal vielen Dank für das Lob. Ich bin jetzt nach fast 20 Jahren HiFi-Geschichte mit vielen Dramen, Enttäuschungen und interessanten Erfahrungen endlich am Ziel.

Ist es dir möglich, die Geräte daheim zu hören? Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Callas in zu grossen Räumen (so ab 25 m2) etwas überfordert ist. Ich hab den Sinfonia auch an Klipsch RB75 getestet ... Hörner sind die dynamische Offenbarung, aber der prinzipielle Sound einfach nicht mein Ding.

Wie endgülitg ist deine Wahl eigentlich? Dass es eine Röhre (bevorzugt von Unison) werden soll, scheint ja schon festzustehen. Bist du dir bei den LS auch schon sicher?

Wir ziehen gerade um, die Geräte sind schon verpackt. In Zukunft werde ich einen 20 m2 grossen Raum allein zum Hören zur Verfügung haben (huju). Allerdings sind erst noch einige Umbaumassnahmen erforderlich, so dass es noch einige Zeit dauern wird, bis ich wieder ins audiophile Reich eintauchen kann. Aber wie du schon geschrieben hast ... Spannung im Vorfeld hat was.

Bis dann
Tom
appice
Stammgast
#8 erstellt: 03. Okt 2006, 20:02
Hallo Tom,

Lob? Gern geschehen. Deine Anlage und das Rack treffen jedenfalls voll meinen Geschmack.

Was die Unison-Röhre betrifft, bin ich mir ziemlich sicher.

Bei den Boxen gibt es natürlich Alternativen, sollten die Opera nicht ganz passen.

Ich würde neben den Italienern zu den Engländern tendieren, sprich Spendor, Harbeth oder auch Epos.

Baue mir auch gerade Musikzimmer von ca. 25 qm aus (ebenfalls jujuu!) und muss dann sehen, welche Komponenten passen.
Höre Rock, Jazz, auch gern etwas cooler und filigraner.

Wir können uns ja austauschen, wenn z. B. bei Dir Dein neues Zimmer ferig ist.

Beste Grüsse und gelungenen Umzug


Appice
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 03. Okt 2006, 23:02
Hallo Appice,

das Rack ist aus dem Möbelhaus und eigentlich nicht für HiFi vorgesehen. Es ist ultraschwer und sehr stabil, also sehr gut geeignet, um die Geräte ruhigzustellen. Eigentlich passt alles schon ziemlich gut zusammen.

Nochmals zu den Callas ... hör sie dir nach Möglichkeit zuhause an! Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass du vor allem bei Rock glücklich wirst, vor allem bei der Raumgrösse.

Bei den Engländern hab ich bis jetzt nur mit den neuen Tannoy Mini Autographen das Vergnügen gehabt. Die Dinger sind winzig klein, sehen echt schick nach retro aus und haben einen wirklich unglaublichen Klang, vor allem zu den Preis! Wenn du die Gelegenheit hast, hör sie dir unbedingt mal an.

Freut mich, dass du die Musik auch bald in passender Umgebung geniessen kannst.

Bis dann
Tom
appice
Stammgast
#10 erstellt: 04. Okt 2006, 11:48
Ja, das Warten und Planen hat wirklich was.
Zu den Tannoy: ja, wurden kürzlich auch mal in der Audio getestet.
Meinst Du, damit kann man 25 qm einigermassen druckvoll beschallen?

Bei den Kompakten spielt auch die Sonics zum günstigen Preis vorne mit.
Aber, wie auch immer: das Herrichten ( 1 Mauer raus ) Dämmen etc. muss erst fertig sein. .. und macht auch Spass.

Danach werden die tollen Momente kommen: Probehören

Was mich wirklich noch interessiert, ist, wie Du letztendlich
zum Sinfonia gekommen bist.
In der Preislage gibt es sehr vieles.

Beste Grüsse
Appice
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 04. Okt 2006, 19:28
Thema Tannoy ... mein Händler (den ich jetzt seit fast 20 Jahren kenne und dem ich sehr grosses, freundschaftliches Vertrauen entgegen bringe), hat mir erzählt, dass er auf der High End die kleinen Engländer gehört hat, völlig begeistert war und sie deshalb ins Programm aufgenommen hat. Ich hab sie mir dann auch mal angehört und war von der Klangfülle wirklich begeistert. Man hätte nie gedacht, dass das alles aus diesen kleinen Dingern kommt. Dass sie nicht die Urgewalten von Standboxen zustande bringen, ist aber klar. Zu den Tests in diversen Zeitschriften möchte ich jetzt eigentlich nichts sagen. Die Sonics werden momentan ja überall ordentlich gehypt. Zu Recht ... keine Ahnung ?! Hab sie auch noch nicht gehört.

Thema Sinfonia ... ich hab meine ACapella Fidelio bereits seit ca. 15 Jahren und in dieser Zeit haben sie viele Verstärker kommen und gehen sehen. Komischerweise gingen sie am besten an einem alten Luxman C 03 Preamp und einer kleinen Endstufe einer längst in Vergessenheit geraten deutschen Firma. Dass ich den Luxman wieder verkauft habe, bereue ich noch heute.

Tja, Anfangs des Jahres bin ich dann plöztlich irgendwie auf die Idee mit dem Röhrenamp gekommen. Wie schon geschrieben hatte ich da auch meine Vorurteile. Ich hab mich dann ca. 2 Monate lang über alle möglichen Geräte (und auch die Firmen dahinter) informiert. Ich mag es nämlich überhaupt nicht, wenn jemand beschliesst "heute bauen wir mal was mit Röhre und möglichst coolem Design, weil es gerade angesagt ist". Da ist mir dann die Firma Unison zum ersten Mal positiv aufgefallen.

Glücklicherweise treffen zwei Punkte auf meinen Händler zu ... er hat Unison im Programm und er redet einem nie etwas ein oder aus. Seine Meinung ... einfach mal anhören. So fuhr der Sinfonia mit mir zum Probehören nach Hause und hat dort erst mal all meine Vorurteile platzen lassen. So gut hab ich die Fidelio noch nie gehört. Es war schon Wahnsinn, was der Amp da rausgekitzelt hat. Ums kurz zu machen ... ich hatte mich in den Klang verliebt und hab ihn gekauft.

Leider war die Geschichte damit noch nicht zuende. Ich hab dann den Fehler gemacht, über andere LS nachzudenken. Das Ende vom Lied kennst du ja schon. Es blieb nicht bei dem einen Italiener.

Bei den LS scheinst du ja auch noch sehr zu schwanken. So nett Kompakte auch sein mögen, es fehlt halt einfach untenrum was. Das beste Beispiel sind da die Fidelio. Traumhafte Auflösung, Räumlichkeit usw., aber einfach kein Bassfundament, um es klar zu sagen. Die Frage ist, ob du mit Kompakten deinen Raum ordentlich beschallen kannst und auf Dauer zufrieden bist. Bei 25 qm wirst du die Musik auf jeden Fall hören, aber wahrscheinlich nicht so richtig spüren.

Tja, das Thema ist einfach eine unendliche Geschichte mit tausend Fragen und Möglichkeiten. Bin schon gespannt, wie du dich entscheidest.

Bis dann
Tom
Druide16
Inventar
#12 erstellt: 04. Okt 2006, 19:55
Hallo appice,

ist Dein Interesse am Unico jetzt doch vorbei?

Gruß,

V.
appice
Stammgast
#13 erstellt: 04. Okt 2006, 21:46
@ Druide 16

Hi,
nein, nicht vorbei. Ich bin lediglich von der Firma Unison fasziniert, es bleibt in jedem Fall " im Hause ".

@ Tommy Boy

Hallo,
toll geschildert das alles. Vielen Dank für die Mühe.

Diese Produkte verführen ja auch zum Hin- und Hergerissensein.
Schön, hier unter Gleichgesinnten zu sein.

Wir bleiben alle in Kontakt, schön sowas.

Werde jetzt ein wenig Steely Dan hören.-Noch nicht ganz so perfekt.

Bis dann

Appice
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 06. Okt 2006, 10:28
Hallo Appice,

alles klar. Melde dich einfach wieder, wenn sich bei dir was getan hat.

Bis dann

Tom
appice
Stammgast
#15 erstellt: 06. Okt 2006, 13:03
Hi, Tommy-boy

werde ich. Oder auch du, wenn dein neues Musikzimmer fertig ist.

Tschau

Appice
tüv´ler
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Apr 2007, 20:14
Hallo appice hallo tom

bei mir stehen seit kurzem ein paar opera (Quinta) LS. Ich liebäugle auch mit einem Röhrenverstärker. Hattet Ihr die Möglichkeit einen UNISON S6 zu hören.

Tom aus welchen Grund hast keinen CD Player von UNISON genommen?

Was könntet Ihr mir empfehlen?
Father12
Stammgast
#17 erstellt: 11. Apr 2007, 21:16
Hi,

Ich habe den S2K an den Elac FS 208.2 (92 dB) hängen. Ich hab keinen echten Vergleich, aber den NAD T743 Surround - Receiver spielt der Unison locker an die Wand... Für die Preisklasse denke ich mal eine gute Wahl.

CIao, Father12
-Arcus-
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Apr 2007, 15:03
Hey!
Wenn du die Möglichkeit hast, hör dir mal Spendor an! Die S6e oder S8e kann ich dir ans Herz legen!
Ich selbst höre mit nem Unico und den Spendor S8e und bin immer noch begeistert und voll zufrieden.
Diese Kombi passt meiner Meinung nach perfekt zusammen!

MfG -Arcus-
Klirrfaktor
Stammgast
#19 erstellt: 15. Jul 2007, 12:03
Hallo Tom,

wie ich sehe bist du auch den Italienern verfallen

Ich bin im Moment auch auf suche nach neuen LS und bin auf die
Marke Opera gekommen.
Die Marke Opera ist fasst ein Gegenstück von Sonus Faber, die sich aber noch mehr der Optik widmen und daher auch teurer sind.
Beim Klang kann man sich darüber streiten welche besser sind, da ich die Divina erst nächste Woche hören werde.
Was mir auch sehr wichtig ist, dass ich die LS zu Hause hören kann, was leider nicht bei allen Händler üblich ist.
Hast du auch die Divina gehört?
Ich werde wenn das mit der Divina klappt(habe ein wenig bedenken das die vier Chassis zu viel sind für meine Wohnung)
auch auf Röhren umsteigen und das wird mit Sicherheit die Sinfonia werden.

Du meinst also auch, dass die 27 Watt reichen und wenn die schon mit den Unison Research die LS entwickeln harmonieren die sicher auch vorzüglich miteinander!
Bin gespannt wie dein neuer Hörraum aussehen wird!

Viele Grüsse aus der Schweiz
Rolf
tüv´ler
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 15. Jul 2007, 13:11
Hallo liebe Gemeinde

also ich hab "meine Kombi" mit der ich die nächsten Jahre entspannt hören kann. Bei mir wirds die Kombi aus Opera Quinta und dem Sinfonia.
Klirrfaktor
Stammgast
#21 erstellt: 15. Jul 2007, 19:15
Hallo tüv'ler,

gratuliere und hoffe auf Bilder

Gruss
Rolf
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 18. Jul 2007, 18:28
Hallo Unison-Liebhaber,
nun besitze ich auch einen Unison Sinfonia
Jetzt muss er sich erstmal richtig einspielen.

Mal sehen wie lange er braucht.

Gruß
tüv´ler
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 19. Jul 2007, 16:54
Hallo
na herzlichen Glückwunsch zum Sinfonia - meiner ist noch in der Pipiline
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 19. Jul 2007, 18:26

tüv´ler schrieb:
Hallo
na herzlichen Glückwunsch zum Sinfonia - meiner ist noch in der Pipiline

Danke schön. Er läuft sich schon warm. Klingt dafür schon richtig gut.
Gruß,
Detlev
tüv´ler
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 19. Jul 2007, 20:56
Hallo

welchen Lautsprecher hast angeschlossen? Welchen CD Player benutzt Du
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 20. Jul 2007, 19:00

tüv´ler schrieb:
Hallo

welchen Lautsprecher hast angeschlossen? Welchen CD Player benutzt Du


LS: Ayon Seagull-C
CD: Naim CD5x + Flatcap

Gruß
tüv´ler
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 20. Jul 2007, 21:13
Hallo
vielen Dank - wie ist Deine Einschätzung zur Kombi Sinfonia und naim? Hattest schon andere Player probiert?

Gruß
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 20. Jul 2007, 21:30

tüv´ler schrieb:
Hallo
vielen Dank - wie ist Deine Einschätzung zur Kombi Sinfonia und naim? Hattest schon andere Player probiert?

Gruß

Nein, den Naim-Player hab ich noch von meiner Naim-Kombi. Find ihn aber sehr gut. Zusammen mit dem Sinfonia bildet er eine tolle weite Bühne, löst klasse auf. Ok, es gibt bestimmt bessere. aber zur Zeit habe ich keine Lust mich um andere Player zu bemühen und zu kümmern. Bin so sehr zufrieden.
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 22. Jul 2007, 12:10

tüv´ler schrieb:
Hallo
vielen Dank - wie ist Deine Einschätzung zur Kombi Sinfonia und naim? Hattest schon andere Player probiert?

Gruß


Hallo tüv'ler!
Was hast Du denn für Komponenten?

Gruß
tüv´ler
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 22. Jul 2007, 12:12
Hallo schwäbli

zur Zeit noch PRIMARE, werden aber bald vom SINFONIA abgelöst. Der Player von Primare wird wohl noch bleiben.

Gruß
tüv´ler
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 22. Jul 2007, 12:14
Hallo schwäbli

kehrst Du etwa Naim den Rücken (zumindest beim Verstärker) ? Hört man ja selten- ich dachte immer einmal Naim immer Naim :-)
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 22. Jul 2007, 13:24

tüv´ler schrieb:
Hallo schwäbli

kehrst Du etwa Naim den Rücken (zumindest beim Verstärker) ? Hört man ja selten- ich dachte immer einmal Naim immer Naim :-)

Man muss auch mal rechts und links seiner Scheuklappen sehen.
Bin mit Naim schon zufrieden. Aber Röhren üben schon länger eine gewisse Faszination auf mich aus. Hatte bisher leider nie den passenden LS dafür.

Gruß
turnbeutelwerfer
Inventar
#33 erstellt: 22. Jul 2007, 17:51
hallo, ich hatte auch mal testweise ein hochwertige NAIM Kombi, aber nein danke sie spielte nur nach vorne weg ohne Emotionen usw-und der Preis puhhhh.
Als ich dann danach mit guten Röhren angefangen habe wußte ich wovon andere ständig Reden!
Die Ayon speaker kenne ich, die brauchen eine Röhre ist meine Meinung.Ob es mit der Unison klappt da bin mal gespannt?1
Habe überigens eine Ayon Firestorm anzubieten wenn interesse besteht..
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 22. Jul 2007, 19:43
Die Naims sind schon gut. Um nicht zu sagen sehr gut. Was auch immer man unter "Emotionen" bei Geräten verstehen mag.
Das Problem ist natürlich der Suchtfaktor bezüglich des Aufrüstens. Da bieten Naim ja unwahrscheinlich viel an. Um mich diesem zu entziehen bin ich geflüchtet.
Die Sinfonia spielt klasse mit den Ayons. Richtig gut uns stimmig. Alles da, Kontrolle, Feinauflösung und was man noch alles so braucht und sucht. Und von "Wärme" und so einem Zugs das man den Röhren angeblich immer andichtet, ist auch nichts zu hören. Alles kommt klar und sehr realistisch, wie ich es von realen Instrumenten und Stimmen kenne, rüber.

Gruß


[Beitrag von Schwäbli am 22. Jul 2007, 21:12 bearbeitet]
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 28. Jul 2007, 01:12
Hallo Rolf

sorry, dass ich erst jetzt anworte. In der Zwischenzeit müsstest du die Diviana ja schon gehört haben. Und ... deine Meinung?

Ich hab mir die Diviana nicht angehört, weil (wie auch du völlig zu recht vermutest) mir mein Händler erzählt hat, dass sie für normale Wohnräume schon zuviel des guten sind. Die Diva sind hier wohl das Optimum. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass im untersten Bassbereich sicherlich noch mehr geht, mir das vorhandene Potential völlig ausreicht. Es ist, wie immer, eine Frage des persönlichen Geschmacks, der musikalischen Vorlieben und des vorhandenen Raums.

Zu den "berühmten" 27 Watt des Sinfonia ... AC/DC ... Hells Bells ... normalerweise nicht meine bevorzugte Musik, aber manchmal muss es eben doch sein. Der Sinfonia hat mir das nette Stück eindrucksvoll verpasst, mehr Lautstärke wäre nicht mehr angenehm gewesen.

Mein Hörraum ist im Prinzip fertig, einige akustische Massnahmen fehlen noch. Die Höhen sind mir noch etwas zu präsent usw., aber ich kann endlich wieder hören.

Mein neues Lieblingsstück kannst du dir auf den folgenden Bildern auch gleich anschaun ... ein Thorens 126 MK III mit Koshin-Arm. Momentan ist noch ein Shelter 201 montiert, das wird aber nächste Woche gegen mein geliebtes Sumiko Blue Point Special (ist noch am Thorens 2001) ausgetauscht. Da bin ich mal gespannt.

Hier die Bilder:

http://www.herbrig.de/anlage/Bild_1.jpg
http://www.herbrig.de/anlage/Bild_2.jpg
http://www.herbrig.de/anlage/Bild_3.jpg

Viele Grüsse
Tom
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 28. Jul 2007, 16:40
Hallo Tom!

Wow sieht richtig gut aus. Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung. Viel Spaß damit.

Gruß,
Detlev
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 28. Jul 2007, 19:56
Hallo Detlev

... vielen Dank. Der Thorens ist wirklich erstaunlich und passt (unbeabsichtigterweise auch optisch) perfekt in die Anlage. Ich komme meinem "Idealsound" immer näher und es ist immer wieder ein Erlebnis, die Musik so zu hören.

Allerdings gibt es noch einiges zu tun. Wenn du genau hinsiehst, wird dir die Schachtel unter dem Thorens auffallen. Man sollte es eigentlich nicht sagen, aber da steht momentan der Phonopreamp drauf. Unter die LS kommen irgendwann noch Basen mit Spikes usw. Leider hab ich z.Z. sehr viel um die Ohren und fast keine Zeit ... und wenn, dann wenigstens zum Musik hören.

Wie ich gelesen hab, bist du ja auch stolzer Unison-Besitzer. Ebenfalls herzlichen Glückwünsch !!! Ist sicher eine Entscheidung, die du nicht bereuen wirst. Wie bist du auf den Sinfonia gekommen?

Bis dann
Thomas


[Beitrag von Tommy_Boy am 28. Jul 2007, 20:01 bearbeitet]
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 28. Jul 2007, 22:01
Trau mich das ja kaum zu schreiben. Aus diversen Zeitschriften und deren Empfehlungen. Und auf Empfehlung meines Händlers. Er spielt klasse mit meinen Seagulls zusammen. Ein klasse Team.

Gruß,
Detlev

PS: Plattenspieler....wäre auch noch ein Traum den ich mir gerne erfüllen würde...mal sehen was noch so kommt.
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 29. Jul 2007, 01:12
... ist doch ok. Die ganze Geschichte ist im Prinzip sowieso ein reines Glücksspiel. Keiner kann alles testen. Hauptsache, du bist zufrieden. Kann es sein, dass eine der Zeitungen die Image HiFi war? Da hat der Sinfonia ja mehr als gut abgeschnitten ... was ja auch zu erwarten war

Das Thema Plattenspieler solltest du auf jeden Fall im Auge behalten. Es lohnt sich.

Bis dann
Tom
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 29. Jul 2007, 08:47

Tommy_Boy schrieb:
... ist doch ok. Die ganze Geschichte ist im Prinzip sowieso ein reines Glücksspiel. Keiner kann alles testen. Hauptsache, du bist zufrieden. Kann es sein, dass eine der Zeitungen die Image HiFi war? Da hat der Sinfonia ja mehr als gut abgeschnitten ... was ja auch zu erwarten war

Das Thema Plattenspieler solltest du auf jeden Fall im Auge behalten. Es lohnt sich.

Bis dann
Tom


Moin Tom!
Wieso war das zu erwarten? Ok, bei so einem guten Verstärker war das zu erwarten.
Das Problem bei den Platten sind halt auch die Platten selbst, wohin mit den guten Stücken? Mal sehen welchen Einstieg ich da wähle. Zu teuer sollte der Spieler nicht sein aber auch nicht zu "billig". Masse oder Chassis? Mal sehen, es gibt ja sehr viele gute Spieler auf dem Markt.

Gruß,
Detlev
Tommy_Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 29. Jul 2007, 11:48
Hi Detlev,

für so wunderbare Musikträger lässt sich immer ein schönes Plätzchen finden ... aber ich versteh dich schon. In einem Anfall geistiger Umnachtung hab ich Anfang der 90er meine ganzen Schallplatten weggegeben, um nur noch von CD zu hören. Alles schön einheitlich und so.

Nachdem ich vor einiger Zeit doch wieder einschieden hatte, LPs zu hören, ging erst mal die Suche los. Mittlerweile hab ich fast alle mir wichtigen Sachen wieder als LP.

Die Preise haben auch kräftig angezogen (neu und gebraucht), aber das "Jagen und Sammeln" macht doch irgendwie Spass, vor allem, wenn man Erfolg hat.

Überstürze in der Richtung nichts. Beim Laufwerk bleibt es ja nicht. Welchen Phonoamp nehme ich, welches System geht noch etwas besser, vielleicht doch noch ein besserer Tonarm usw. ... die unendliche Geschichte. Du bist ja quellentechnisch mit den Naims anscheinend eh sehr gut ausgerüstet. Leider hab ich mit Naim überhaupt keine Erfahrung.

Bis dann
Tom
hifigunter
Stammgast
#42 erstellt: 31. Jul 2007, 23:28
Hallo auch
habe einen Unison simply four, den bekommt man in Deutschland kaum, klanglich schon vom allerfeinsten
LS habe ich kleine Lua mit Reinsilber LS-kabel
die Lua sind schon sehr präzise, aber die Bestückung der Frequenzweiche ist nicht die allerbeste,habe die Philips-Kondensatoren Versuchsweise gegen welche von Visaton getauscht, jetzt fehlt,s aber am Bass, mal schaun
Gruss Gunter
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 02. Aug 2007, 19:45

hifigunter schrieb:
Hallo auch
habe einen Unison simply four, den bekommt man in Deutschland kaum, klanglich schon vom allerfeinsten
LS habe ich kleine Lua mit Reinsilber LS-kabel
die Lua sind schon sehr präzise, aber die Bestückung der Frequenzweiche ist nicht die allerbeste,habe die Philips-Kondensatoren Versuchsweise gegen welche von Visaton getauscht, jetzt fehlt,s aber am Bass, mal schaun
Gruss Gunter


Hallo Gunter!

Hast Du ein Bild von Deinem Simply four? Würde mich interessieren.

Gruß,
Detlev
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 14. Aug 2007, 11:16
Hallo Unison-Nutzer!

Gibt es eigentlich ein Unison-Forum? So wie es ein englisches Naim-Forum gibt.

Gruß,
Detlev
alexandrososa
Stammgast
#45 erstellt: 14. Aug 2007, 18:03
Hallo!

Würde mich auch interessieren, habe noch keinen gefunden

Aber wir können gern einen Thread aufmachen

Dieser hier ist schon seit längerem unter meiner "Beobachtung". Ist einfach nur interessant zu lesen, was andere Unison Besitzer so schreiben. Gefunden habe ich diesen bei meiner Lautsprechersuche...

Ich besitze einen Unico, sieht man ja auch an meiner Signatur.

Grüsse

Schwäbli
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 14. Aug 2007, 21:58
Hallo Alexandrososa!

Ist immer sehr interessant, was andere für Erfahrungen mit Ihren Geräten gemacht haben. Und was es für Tuning-Maßnahmen gibt, wie Netzkabel oder andere Röhren.

Wie bist Du so mit Deinem Unison zufrieden?

Gruß,
Detlev
alexandrososa
Stammgast
#47 erstellt: 15. Aug 2007, 17:38
Hallo Detlev,

also ich bin mit meinem Unico sehr zufrieden. Habe mich natürlich mittlerweile nach etwas neuem, "besserem" umgeschaut, musste aber feststellen dass ich das doppelte an Geld investieren müsste, um eine deultiche Verbesserung zu erzielen. Daher beliebe ich zunächst auf jeden Fall bei meinem Verstärker.
Was LS betrifft, möchte ich unbedingt mal die Operas hören. Hab bis jetzt nur gutes gehört und bin einfach nur neugierig. Leider findet sich kein Händler in meiner Nähe, werde das ganze mal in zwei Wochen nochmal in Angriff nehemen...

Grüsse
appice
Stammgast
#48 erstellt: 15. Aug 2007, 22:29
...auf den Hörbericht bin ich sehr gespannt.

Welche Operas?

Gruß Appice
alexandrososa
Stammgast
#49 erstellt: 15. Aug 2007, 22:47
Hi!

...wenn es endlich soweit ist, werde ich den gern liefern!

Ich interessiere mich für die Opera Quinta oder Seconda, bin aber auch offen für andere. Habe bisher selber leider noch keine einzige Opera gehört
Bin daher auch sehr gespannt.
Hab schon gehört, dass sie bestens mit dem Unico harmonieren sollen.
Wenn es wirklich so ist, bin ich gern bereit meine Dynaudios einzutauschen - auch wenn ich sie gar nicht schlecht finde. Es ist einfach nur die Neugier und ewige die Suche nach was "besserem".


Grüsse
tüv´ler
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 16. Aug 2007, 20:53
Hallo Unison-Gemeinde

es ist vollbracht,bei mir stehen Opera Lautsprecher, welche von einem Sinfonia angetrieben werden - jetzt habe ich meinen "Frieden"

Gruß
Schwäbli
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 17. Aug 2007, 08:25

tüv´ler schrieb:
Hallo Unison-Gemeinde

es ist vollbracht,bei mir stehen Opera Lautsprecher, welche von einem Sinfonia angetrieben werden - jetzt habe ich meinen "Frieden"

Gruß


Moin moin!
Freut mich für Dich.
Dann schreib mal was drüber, besser noch ein Bildchen reinstellen damit wir was zum "Spannen" haben und wir uns mit Dir freuen können.

Gruß,
Detlev
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unison Research Simply Two - Informationssamlung
civicep1 am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  105 Beiträge
Unison Research Unico 100
simmy am 18.09.2015  –  Letzte Antwort am 18.09.2015  –  2 Beiträge
wer hat den Unison Research Unico?
appice am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  17 Beiträge
Schaltplan "Unison Research S6"
schirmgitter am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.10.2015  –  16 Beiträge
unison research Kanal kaputt
temata am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  4 Beiträge
EL 34 bei Unison Simply Two wechseln
max_samhain am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  21 Beiträge
Verkabelung des Unison Research Sinfonia
TodDedevNull am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 09.08.2014  –  24 Beiträge
Unison Research Simply Italy - Röhren selektiert und Ausgangsübertrager speziell?
previlo am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2020  –  8 Beiträge
AUDIO 9/03 TEST UNISON RESEARCH UNICO ?
appice am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2006  –  26 Beiträge
Unison Research Sinfonia vs. Performance vs. V70
thorsten_36 am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 24.05.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184