Gerät elektrisch absenken über 12V Triggersignal

+A -A
Autor
Beitrag
fehlermeldung_2000
Inventar
#1 erstellt: 26. Apr 2008, 23:35
Hallo miteinander,

ich habe eine Spezialanfrage und hoffe das ich in dieser Ecke des Forums ein paar Tipps bekomme.

Ich plane die Anschaffung eines EQ für den Subkanal. Dieses "Kästchen" mit den Maßen 167 x 105 x 46 mm soll versteckt verbaut werden. Nur wenn eine 12V Steuerspannung (bei max 25mA) anliegt soll es in den Sichtbereicht runterfahren und danach wieder hochfahren (in eine Schublade). Ich benötige Eure freundliche Unterstützung in:

1. der Elektronik
2. dem Antrieb (Servo, Hydraulik, Pneumatik,...)
3. der Mechanik (Hubtisch, Scherenhubsystem, Seilsystem, Zahnradsystem, Kettenantrieb, Klappe im Sinne einer Zugbrücke)

also quasi in jeder Hinsicht. Außer das ich weiß, was das Teil können muss weiß ich nix

Die Steuerspannung entnehme ich dem Receiver. Ich aktiviere den Trigger-Out im DVD Betrieb, also kommt der EQ nur, wenn ich die DVD Quelle nutze, sonst benötige ich auch keinen Subwoofer. Falls ihr Euch nach dem Sinn des Projektes fragt: richtig ganz klarer Fall von 100% Spielerei

Bei Lego Technik und bei Fischer Technik bin ich nicht fündig geworden.


hier eine Skizze:


Fotos meiner Anlage finden sich in meinem Profil.

Bitte formuliert Eure Tipps so das ich als Leihe das verstehe. (Falls ihr mir soetwas bauen möchtet, macht mir mal ein Angebot. )

danke vorab
Jochen


[Beitrag von fehlermeldung_2000 am 26. Apr 2008, 23:45 bearbeitet]
fehlermeldung_2000
Inventar
#2 erstellt: 27. Apr 2008, 00:13
dieses Produkt sieht perfekt aus, es hat Höhenweg von 95mm und eine Tragkraft von max 5kg. Müsste halt nur falschrum montiert werden.



blöderweise kommt es aus der Medizintechnik bzw. Optik sodass ich mich gar nicht erst nach dem Preis zu fragen traue
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Mai 2008, 20:29
Hallo Jochen...

Reine Spielerei???

Find ich super!!!

Hätte gern Türen, wie auf dem Raumschiff Enterprise!!! WOOOSH!!!

Habe leider ein ähnliches Problem. Möchte ein aktives VU-Meter (Pegelanzeige) in Reihe um etwa 20 und parallel üm je etwa 4-5 Leds erweitern. Leider bin ich voll die Elektronik-Flasche!!!

Ich kann mir vorstellen das du deine Idee mit dem Zugbrückenprinzip nem paar Tüddelbändern und nem Elektro-Schrittmotor mit zwei endschaltern hinbekommen könntest. Ich würde das ganze jedoch mit ner Fernbedienung versuchen. Das würde zwar Standby-Strom verbrauchen, doch ich kann es mir nicht vorstellen (hier darauf zu achten: ACHTUNG LAIE) wie etwas wieder hochfährt, wenn der Triggerstrom weg ist. Für den Motor könnt man im Modellbau gucken, was teuer werden kann!!!

Ich hoffe du hast bald Glück und ein Fachmann meldet sich demnächst bei dir!!!

Grüß, EmpTyAge
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 05. Mai 2008, 20:48
Habe mir soeben deine Bildergalerie angesehen!

Mag ich sehr leiden!!!
Nur bei deiner Deckenlampe müssen wir unbedingt was machen!!!!!

Aus eigener Erfahrung, ja die Meine sah auch mal so aus,
Empfehle ich dir deiner Frau/Freundin einen Strauß Rosen zu
schenken und RECHTZEITIG einzuschreiten, um die Rosen trocken
zu hängen. Diese an der Leitung zur Glühlampe befestigt (nach deinem Geschmack)
sieht doch recht hübsch aus (mein eigenes Empfinden).
Farbe ist wohl auch ne Geschmacksfrage, jedoch würde ich
klassisch rot bevorzugen. Wähle den Strauß jedoch nicht zu
klein, da die Rosen beim trocknen etwas schrumpfen und sich
der Strauß verschmälert. Da die Rosen getrocknet und später
von weiterer Entfernung betrachtet werden, kann es ruhig
"B"-Ware sein. Das hält den Preis im Maße.

Du machst gleich zwei Punkte!!!
1. Deine Frau/Freundin hat nen tollen Strauß Blumen und
2. "Jochen hat die Lampe schick"!!!

Gruß, EmpTyAge
deduese
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mai 2008, 22:51
Hi Jochen,

mal schauen, vielleicht kann ich ja bisschen beitragen..


Ich benötige Eure freundliche Unterstützung in:
1. der Elektronik
2. dem Antrieb (Servo, Hydraulik, Pneumatik,...)
3. der Mechanik (Hubtisch, Scherenhubsystem, Seilsystem, Zahnradsystem, Kettenantrieb, Klappe im Sinne einer Zugbrücke)


Die Elektronik gestaltet sich natürlich abhängig von der Mechanik hmm mal überlegen gaaanz einfach? Dir dürften folgende Komponenten ausreichen:

Antrieb:

* Getriebemotor (bipolar (beide Drehrichtungen erlaubt), entsprechende kräftige Übersetzung, einfach anzusteuern) ooder
* Schrittmotor (hohes Drehmoment, Ansteuerung erfordert mehr Aufwand, also lass ichs im weiteren mal weg..)

Geräuschmäßig geben sich die beiden wenig, zumal in der Schublade verbaut. Hydraulik/Pneumatik schließe ich für deinen Anwendungszweck aus da entsprechend teuer.

Elektronik:

* Stromquelle - Ein günstiges Steckernetzteil wirds tun
* Zwei Endschalter (Mikroschalter)
* Ein Relais, 2-poliger Umschalter (die 25mA reichen zum Durchschalten der meisten Kleinsignal-Relais locker aus)
* Zwei Dioden (Cent-Artikel)
[* Paar Strippen, Lötkolben und Lötzinn.]

Die Verschaltung ist seehr einfach und komplett analog möglich, bisschen Leitung von A nach B legen. Mal ne Skizze:



Kurze Erklärung: Die Anschlüsse links im Bild kommen von dem Netzteil, liefern Strom für den Motor. Abhängig davon ob jetzt die Triggerspannung anliegt oder nicht wird die Spannung umgepolt (Relais schaltet um, entspricht Drehrichtungsänderung vom Motor). Die Endschalter schalten bei Anschlag oben bzw unten um, erlauben dann nur noch die entgegengesetzte Drehrichtung (dafür die Dioden). Okay soweit?

Quellen für Motor und Elektronik: Krabbelkiste. Online gibts sowas z.B. bei Pollin und diversen anderen Elektronikshops (Reichelt,
Conrad, whatever).

Mechanik:

Die Plattform mit Scherenhub ließe sich bei nicht allzu großem Anspruch an Verarbeitung problemlos selbst herstellen, handwerkliches Geschick und ein paar Maschinen vorausgesetzt. 2 Platten, Montagematerial, Baumarkt-Profile (z.B. Aluprofile von Alfer etc.), Gewindestangen (und wenns sein soll Kugellager) dürften ausreichen.

Die Schublade sieht mir auf dem Bild hoch genug aus um deinen EQ mit knapp 5cm und die Hebevorrichtung mit wohl etwas um die selbe Höhe zu beherbergen?

Damit sollte eine Konstruktion so wie du es vorgeschlagen hast realisierbar sein, allerdings habe ich dich nicht so verstanden als ob du das selber bauen kannst/willst.. Wenn ich nicht selber grade zuviel zu tun hätte würde ich dir sowas bauen, des Spaßes halber Kommt drauf an wie eilig es dir ist, vielleicht hab ich ja wenigstens ein bissjen geholfen. Und nein ich wüsste jetzt auch nicht wo man sowas kaufen kann

Gruß Chris

edit:

Hihi mich hat die Idee gestört dass du deine schöne Kommode für den Einbau einschneiden musst, zumindest die Schublade von unten. Nunja als Anregung: Eine zweiflüglige Falltür, in etwa so wie im Bild würde dem Ganzen ein schickes Finish verpassen Jaja der Spieltrieb..



[Beitrag von deduese am 05. Mai 2008, 23:49 bearbeitet]
fehlermeldung_2000
Inventar
#6 erstellt: 06. Mai 2008, 00:59
Hi Chris,
danke für deine Mühe für die detailierte Hilfestellung/Tipps.
das liest sich schonmal nicht schlecht, auch wenn ich davon fast nichts verstehe.

Mit dem Selberbauen ist das so eine Sache, je nach dem welch komplizieren Lösungsansätze hier noch so reinkommen, wage ich mich daran, oder suche jemand der mir sowas baut. So wie du den Aufwand beschreibst, krieg ich das wahrscheinlich nicht hin. Die Mechanik würde ich mir allerdings zutrauen (ohne Übersetzung).

Ich bin nicht fixiert auf das Scherenhubsystem. Denkbar wäre auch ein Klapmechanismus mit 2 Klavierbändern als Gelenken und Bodenplatte aus der Schublade (dem Loch) entnommen. Könnte bspw. seitlich reinschwenken. Ungefähr so:




die Gewindestange müsste in dem Fall an der oberen Platte ansetzen. Wie auch immer, es bleibt die Problematik mit der Elektronik.
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Mai 2008, 15:51
Hoffe ich habe dich nicht beleidigt!!! Das war nicht mein Wille!!! Naja, ne Hilfe war ich wohl nicht... Vielleicht das nächste mal!

Gruß EmpTyAge
fehlermeldung_2000
Inventar
#8 erstellt: 07. Mai 2008, 20:19
nö bin nicht beleidigt. alles ok.
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Mai 2008, 21:43
Was sagst denn zur Lampenidee oder ist das schon geändert???

Naja, geht mich im grund auch nichts an...
fehlermeldung_2000
Inventar
#10 erstellt: 07. Mai 2008, 22:21
Lampe ist noch so wie auf dem Foto, ein echtes Designerstück, das in Deutschland teilweise sehr beliebt ist. Spaß beiseite. Unsere Anforderungen an diese Lampe ist nicht zu einfach zu treffen, deshalb suchen wir schon seit längerem, aber nicht intensiv genug wie mir scheint :-)

mein Hauptproblem ist allerdings das Teil mit der EQ Mechanik, also bitte back to topic, und danke im voraus.
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Mai 2008, 18:55
Da du ja Spielereien magst , dachte ich mir, es sähe auch toll aus wenn an der Schubladenfront eine Blende (gleiches Design des Racks) in Größe des EQ nach hinten, dann nach oben fahren würde und der EQ gut passend und bündig mit der Front nach vorn fährt. Man hätte zwar kleine Spalte in größe des EQ auf der Front (gut gearbeitet sieht man diese vieleicht kaum), jedoch sieht man dann im herausgefahrenen Zustand nicht etwaige Stirnseiten von Klappen. Es gäbe sicher auch weniger Probleme mit Kabeln, die sicher auf der Rückseite des EQ entspringen. Damit meine ich mechanische Belastung, die Kabelbrüch-begünstigend wirken, was ich mir bei der anderen Variante vorstellen kann. Der Aufwand im Bereich der Schaltung und des ausführenden Teils ist damit wohl etwas komplexer, für mein Empfinden jedoch schöner, da sich der EQ mehr in das Rack eingliedert und weniger fremd darunter platziert ist.

Es soll aber nicht heißen, das die andere Variante schlecht ist, da diese die Schubladenfront nicht verändert.
Es handelt sich hierbei nur um eine Idee und Meinung.

Gruß, EmpTyAge
fehlermeldung_2000
Inventar
#12 erstellt: 08. Mai 2008, 21:53
das ist grundsätzlich auch denkbar. schätze es geht dadurch zu viel Platz in der Schublade verloren, der eigentlich benötigt wird. Ich überlege übrigens gerade ob ich den EQ nicht tatsächlich bündig in die Front einbaue, so verlöre ich den wenigsten Platz, hab ihn halt immer im Blick.... evtl. würde er auch in den Sockel passen. Diese Variante ist evtl. auch spannend, dann aus Wischgründen hinter Glas bzw. Plexiglas. Das Gerät hat keine Tasten, alles nur per Fernbedienung.
PanTaurus
Neuling
#13 erstellt: 09. Okt 2008, 20:41
hi,
bist du denn schon weitergekommen ?
hast du dich mal nach dem preis des scherenhubs (medizintechnik) erkundigt?

welche firma stellt die dinger denn her ?

mfg
fehlermeldung_2000
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2008, 21:06
nein leider bin ich noch keinen einzigen Schritt weiter. Ich habe den EQ momentan einfach in die Schublade gelegt, er ist immer eingeschaltet. Soviel Strom wie der braucht kann ich den wahrscheinlich 100 Jahre eingeschaltet lassen, bis ich diese Mechanik kostenmäßig gelohnt hätte. In der Praxis muss ich eigentlich nie an das Gerät.

Ich spar mir jetzt einfach die Zeit und die Kosten uns lass alles wie es ist.
PanTaurus
Neuling
#15 erstellt: 09. Okt 2008, 21:15
schade, dass du dieses projekt beiseite gelegt hast.
mich würde sehr interesseiren, welche firma diese kleinen hebetische vertreibt. mit der bitte um antwort.

mfg
fehlermeldung_2000
Inventar
#16 erstellt: 09. Okt 2008, 23:15
das Bild ist verlinkt zur Homepage http://www.optik-mechanik.de. Dort steht es auf der Liste mit 773€.

Gruß Jochen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorhangschiene Elektrisch Pacific Hogar
Jockel100 am 04.06.2020  –  Letzte Antwort am 13.06.2020  –  2 Beiträge
Verstärkerfragen 12v
J_Espel am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.02.2011  –  36 Beiträge
12v Netzteil
uli24 am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  3 Beiträge
Manuell/hydraulisch/elektrisch höhenverstellbare TV Deckenhalterung?
drakanor am 03.10.2017  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  2 Beiträge
Welches 12V Stereo Verstärkerbrett?
BarFly am 15.09.2017  –  Letzte Antwort am 22.09.2017  –  7 Beiträge
Kleines 12v Audio System
mcflops am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  20 Beiträge
12v 20 ah akku
sonnybish am 24.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  2 Beiträge
Vorstellung: Batterieüberwachung 12V
Cyverboy2 am 11.11.2011  –  Letzte Antwort am 17.11.2011  –  4 Beiträge
12V Autoradio --> Mobil & abbaubar!
Sound_Noob am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2011  –  24 Beiträge
kleines Mobiles 12v Soundsystem
Guknullit am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  84 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171