Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sony SRS-X3, die beste Soundlink Mini Alternative?

+A -A
Autor
Beitrag
oluv
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Jul 2014, 12:46
Einiges wurde zum Sony SRS-X3 schon im Soundlink Mini Thread gesagt, siehe auch dort:
http://www.hifi-foru...=8539&postID=661#661

Viele mögen den Soundlink Mini nicht, aber wirkliche Alternativen in dieser Größe gab es bisher nicht. Von den ganzen Spielsachen, die man um 30 Euro kriegt, und die mit Glück noch bis 100Hz spielen, rede ich nicht. Nun ist Sony offenbar gelungen, zumindest in einigen Punkten einen wirklich "besser" klingenden Lautsprecher zu bauen, wie ich persönlich finde, wobei besser natürlich immer auch eine Frage des eigenen Geschmacks ist.

Wer interessiert ist und das ganze im anderen Thread nicht verfolg hat, hier mein zusammenfassesnder Review (etwas lang) zum Sony auf Amazon:
http://www.amazon.de...tBy=byRankDescending

Wo der Sony auf jeden Fall gegenüber dem Soundlink Mini punkten kann: Günstiger (wird im Preis sicher noch stark fallen, bereits jetzt um 145 erhältlich), viel klarere Höhenwiedergabe (vielleicht sogar etwas zu viel des guten), nicht derart aufstellungskritisch, auch bei nicht optimaler Aufstellung immer noch klarer Klang mit genügend Höhen. Sehr druckvoller und tiefer Bass, aber im oberen Bereich nicht so übertrieben aufgebläht wie der Bose, dadurch viel weniger wummig als der Bose. Bei leisen Lautstärken bietet der Sony auf jeden Fall einen angenehmeren Klang und muss nicht immer auf den Hörer ausgerichtet werden, damit es erträglich klingt. Der Sony hat Freisprecheinrichtung eingebaut im Gegensatz zum Bose (wer es unbedingt braucht). Der Sony lässt sich auch ganz einfach über Micro-USB laden, der Bose braucht ein extra Netzgerät.

Wo ich beim Bose Vorteile sehe: Durch das edle Alugehäuse wirkt der Bose einfach auch teurer, er ist auch eine Spur kompakter und leichter, wobei dieser Unterschied nicht ganz so gravierend ausfällt. Beide klingen ab der Hälfte nicht mehr wirklich gut, ab 3/4 ist der Klang bei beiden schon relativ bemüht, der Bose klingt bei hohen Lautstärken vielleicht etwas kraftvoller. Von der maximalen Lautstärke sind beide vergleichbar, beide komprimieren den Klang da bereits recht stark, der Bose klingt da etwas bassiger, verzerrt dann aber im Bassbereich auch gern.

Natürlich sind beide eher nicht dafür geeignet Parties damit zu beschallen, aber für angenehmes Musikhören im Hintergrund, ist selbst bei größeren Modellen die Klangqualität nicht wirklich besser, wenn nicht sogar deutlich schlechter.

Ich habe den Sony jetzt mit vielen verschiedenen Lautsprechern verglichen, darunter Denon Envaya, aber auch die "riesige" Beats Pill XL, und solange der Sony in seinem Lautstärkerahmen spielt, ist er beiden deutlich überlegen. Der Denon klingt dumpf, fast schon dumpfer sogar als der Soundlink Mini, der Beats Pill hat kaum Tiefbass, dafür ist der Bass im Bereich um 120Hz zu betont.

Ich habe bereits einige Vergleichsvideos vom Sony gemacht, hier ein genauer Vergleich mit Soundlink Mini:
http://www.youtube.com/watch?v=O0TNs8aUaz0&feature=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=4EA3VyXot98&feature=youtu.be

Hier im Vergleich mit dem größeren Sony SRS-X5:
http://www.youtube.com/watch?v=cNnbmJ3hqLQ&feature=youtu.be
hannibal
Stammgast
#2 erstellt: 05. Jul 2014, 13:23
Meiner ist wie gesagt bestellt. Schaun wir mal
oluv
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Jul 2014, 13:33
da bin ich gespannt wie du ihn dann findest.
yaay
Neuling
#4 erstellt: 05. Jul 2014, 18:48
ich hab ihn mir gestern auch bestellt und heute direkt bekommen
muss sagen ein wirklich schönes teil, fühlt sich auch extrem wertig an

ich hab ihn mit meinem edifier bric connect verglichen der jedoch fast das doppelte volumen aber ein ähnliches gewicht hat
naja hab den sony schon nach 20min wieder eingepackt und werd ihn zurück schicken...

der sony klingt bei leiser bis zur mittleren lautstärke (ich definier mittlere lautstärke mal als die lautstärke bei der die meisten fernsehen schauen) wirklich gut und voll nimmt danach aber sehr schnell ab
der edifier dagegen klingt leise gerade noch ok wird aber immer besser umso lauter er wird und schon leicht über dieser angesprochenen mittleren lautstärke liegen welten zwischen beiden. er wird auch viel lauter und klingt selbst bei maximaler lautstärke sehr gut

ich rede hier übrigens bei beiden vom akku betrieb, wo sich beim sony im netzbetrieb nichts ändert spielt der edifier am netz in maximaler lautstärke auf CRACK, da kann er aufjedenfall mit einigen billigeren jedoch viel größeren stereosystem mithalten

positive punkte für den bric connect:
-läuft mit ganz normalen aa akkus
-spielt sehr laut bei sehr guter qualität
-im netzbetrieb noch lauter (ich muss ihn mal mit einem 12Voltakku pack testen, wenn er dann wie im netzbetrieb spielt gibt es in der größe und alle darunter ziemlich sicher nichts vergleichbares)

negativ fand ich bei ihm nur dass man bei jedem einschalten mit der mitgelieferten fernbedienung den input auf bluetooth ändern muss bevor man sich verbinden kann

fazit:
so schlecht wie es gerade geklungen hat ist der sony bei weitem nicht, ich würd ihn aufjedenfall allen die vorallem drinnen bei gemütlicher lautstärke musik hören wollen empfehlen

jeder der öfter z.b. auf grillpartys auch mal lauter aufdrehen oder wie ich, auf festivals gegen das hintergrundrauschen auf dem camping platz ankommen will greift aufjedenfall zum bric connect

außerdem sind es auch ca 90€ vs 150€ und etwa das doppelte volumen beim bric connect (der bei voller lautstärke aber gefühlt mindestens nach dem 5fachen volumen klingt)

so, wenn ihr noch fragen habt schreibt ruhig und sorry für die grammatik+kleinschreibung


[Beitrag von yaay am 05. Jul 2014, 18:53 bearbeitet]
oluv
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Jul 2014, 21:40
also so wie du hier den edifier verkaufst, könnte ich echt schwach werden und mir das teil auch noch für einen test holen...

...aber das mach ich nicht, denn ich habe bereits portable lautsprecher gehört, die zig-fach größer waren als der edifier und auch mehr als das 4-fache gekostet haben, und selbst die haben im optimalen lautstärkerahmen des X3 nicht besser geklungen.
ich habe lange gesucht, nach einem system, das ich abends beispielsweise auf der terrasse schnell wo hinstellen kann, ein bisschen lounge oder bossa nova einschalten, so dass es nicht stört, man aber trotzdem die musik mitbekommt, und nicht nur höhen oder mitten. ich hatte davor bose sounddock portable (habe zur zeit immer noch das quasi baugleiche soundlink wireless music system), und selbst das hat bei diesen lautstärken nicht überzeugend geklungen, entweder zu viel bass, zu wenig höhen, oder bei anderen wiederum zu wenig bass, zu viel höhen, wie beispielsweise dem libratone zipp. der war draussen nicht hörbar, das war nur gezischel und genuschel.

der X3 sicherlich ist keine partymaschine, aber das wird der edifier auch nicht sein, auch wenn du das behauptest. ich habe mittlerweile die beats pill XL mit allem möglichen verglichen, jedoch putzt die alles in dieser klasse lautstärkemäßig weg (laut messungen erreicht die 104dB bei 1 meter), und ist selbst auf maximal noch extrem sauber, insgesamt gesehen jedoch auch nicht wirklich toll, und de facto auch nicht laut genug, wenn es wirklich draussen laut und fett sein soll, eben eine fete oder party, da ist selbst die pill xl zu mager, kannst dir ja mein video dazu anschauen, war bei 7 und 15 meter abstand aufgenommen. wirklich laut war das nicht, für eine größere aussenparty wäre das fast nur gesäusel, ich glaub aber nicht dass der edifier da ansatzweise rankommt, und wirklich viel größer ist die pill XL dann auch nicht mehr:
http://youtu.be/RMuIGrj9qI8?t=1m48s

aber wenn ich angenehm musik hören will, klingt sogar die pill xl gegen den X3 wie ein küchenradio und wird demnächst auch wieder verkauft. was bringt mir ein lautsprecher der zwar super laut spielen kann, ich es aber 90% der zeit nicht nutze.

ich glaube es ist schon beinahe eine kunst einen lautsprecher zu bauen, der auch bei normalen lautstärken wirklich gut klingt. dass viele lautsprecher laut besser klingen, ist eigentlich standard, das ohr ist bei hohen lautstärken auch empfänglicher und empfindlicher für bässe, höhen usw. bei leisen lautstärken fehlen die einfach. die meisten gehen in einen laden hören sich ein paar lautsprecher an, drehen auf, und wenn der dann immer noch drückt, dass alle sich umdrehen, woher der lärm kommt, dann wird der für gut erklärt, so nach dem motto: laut = gut!

jeder hat auch seine eigenen hörgewohnheiten, aber ich höre nicht so laut, weil es einfach unangehm ist. zuhause läuft immer was im hintergrund, und das ist genau die lautstärke wo der X3 sich voll entfalten kann. ich glaube nicht, dass wirklich viele das teil immer voll aufdrehen wollen, außer irgendwelche kiddies, die dann mit ihrer teknomugge die gegend unsicher machen wollen.

insofern würde ich persönlich den X3 trotzdem dem edifier vorziehen, jemand anderer, der campingplätze unsicher machen will, wird aber vermutlich auch eher zu einem JVC ghettoblaster greifen und den edifier belächeln.

den perfekten lautsprecher gibt es nicht. es gibt nur einen perfekten lautsprecher für einen bestimmten einsatzzweck. wo die stärken vom edifier liegen sollen, ist mir aber noch nicht ganz klar.
yaay
Neuling
#6 erstellt: 05. Jul 2014, 23:31
kann dir eigentlich nur zustimmen, gerade für zuhause und den balkon/terasse scheint der x3 wirklich perfekt zu sein und ich kann ihn jedem für diese einsatzzweckee nur empfehlen
auch weil die größe perfekt ist um ihn fast überall noch abstellen zu können (z.b. das gelände auf dem balkon oder so)

ich war nach dem auspacken und bei der ersten leiseren hörprobe auch wirklich begeistert, nur halt leider genauso schnell sehr enttäuscht nachdem ich die lautstärke nur etwas weiter aufgedreht hab
ich bin allerdings auch erst mitte zwanzig und da will man musik gelegentlich auch noch etwas lauter hören, vielleicht ändert sich das bei mir ja auch noch in den nächsten jahren

ist jetzt dann leider offtopic mit dem edifier aber ich hatte ihn erst letzte woche auf einer grill party (ca 10leute) dabei und da war er perfekt. z.b. wollten wir einige lieder auch auf der maximalen lautstärke hören und das hat mit dem lautsprecher wirklich spaß gemacht

und das wären auch meine einsatzzwecke für ihn:
-grill parties bei dennen wir im größeren umkreis alleine sind und niemanden stören
-im urlaub musik hören im hotel (vllt nicht für jeden was aber bin noch jung wie gesagt, da "glüht" man im urlaub auch mal im hotel vor)
-festivals um nicht den ganzen camping platz zu beschallen sondern um seine musik überhaupt hören zu können (es ist laut auf festival camping plätzen!)

den beats pill xl hab ich nicht getestet allerdings kostet der mehr als das doppelte vom edifier und sieht, auch wenns mir zugegebener maßen echt nicht wichtig ist, einfach nur scheiße aus
oluv
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Jul 2014, 23:54
ich find die pill xl gerade was das design betrifft ziemlich durchdacht und auch cool, obwohl ich jetzt nicht wirklich der große beats-fan bin. aber momentan gibt es nichts vergleichbares am markt was mehr power bei dieser größe bieten würde, das haben sie wirklich gut hingekriegt, muss man ihnen lassen.

pill

im gegensatz dazu finde ich den edifier optisch ein wenig "seltsam", er wirkt wie ein brotkasten oder so. und angeblich soll er voll beladen (mit batterien) auch an die 1.5kg kommen, genauso viel wie die pill xl.
in österreich war die bis letzte woche um 229,- zu haben, ich hab noch gefeilscht und die um 210 bekommen. ist zwar auch noch eine ecke teurer als der edifier, aber der akku ist eingebaut und hält selbst bei maximaler lautstärke 7-8 stunden, das kann sonst kein portabler lautsprecher, den ich bisher getestet habe. die meisten schaffen gerade so viel bei halber lautstärke wenn überhaupt. wie lange halten denn die batterien im edifier?
tumirnixx
Stammgast
#8 erstellt: 06. Jul 2014, 16:20
In der aktuellen CT werden übrigens auch Bluetooth Lautsprecher getestet. Der X3 bekommt wie auch der Bose Soundlink Mini eine sehr gute Klangbewertung - aber auch der kleinere Sony X2.

Gruß
tumirnixx
oluv
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Jul 2014, 11:20
gibt eine interessante frequenz-messung zum X3. das loch bei 250Hz ist hörbar, aber dass die höhen derart angehoben sein sollen, wundert mich ein wenig.

SRS-X3 frequency response

hab gerade eben mein eigenes messmikrofon gekriegt und hoffe, dass ich demnächst noch ein paar vergleiche machen kann. mal sehen was bei mir rauskommt
oluv
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Jul 2014, 07:49
der kleinere bzw billigere (85 Euro) X2 ist nun auch unterwegs, so kann ich ihn direkt mit dem X3 vergleichen. vielleicht wäre sogar das der preis/leistungstipp derzeit?
Grebnesor
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Jul 2014, 10:49
Gibts schon neues zum X2? Konntest du das Gerät schon mit dem X3 vergleichen?

Grüsse
oluv
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Jul 2014, 12:08
ja, im soundlink mini thread steht dazu einiges:
http://www.hifi-foru...=8539&postID=738#738

habe auch ein vergleichsvideo mit dem X3 gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=g99_VxPK3RA&feature=youtu.be
Grebnesor
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Jul 2014, 15:15
Nachträglich auch noch ein Dankeschön von mir Oluv, dank deinen previews konnte ich meine Suche nach einem Bluetooth-Lautsprecher sehr schnell eingrenzen. Ich habe zwar beim Grosshändler noch einige Speaker angehört, neue Erkenntnisse gabs aber keine .

Ich habe mich jetzt schlussendlich zwischen Bose und Sony entscheiden müssen/dürfen. Ich finde beide Geräte machen Spass, richtiges Hifi ist aber (logischerweise) von keinem zu erwarten. Der Sony hat wirklich viel präsentere Höhen, was ich aber grundsätzlich schonmal mag. Zudem relativiert sich das in meinem Anwendungsfall, nämlich für draussen, unterwegs. Ich höre damit nie Zuhause auf einem Stuhl sitzend mit dem Gerät vor mir schön auf Kopfhöhe. Dafür habe ich noch amtliches Stereoequipment. Mich stören die Höhen nie, und draussen finde ich die Basswiedergabe auch in Ordnung (innen ists schon rechte Effekthascherei ).

Nicht zuletzt hat auch der Preis den Ausschlag gegeben, bei uns ist der srs-x3 für 150 sFr und der Bose für 199 sFr zu haben. Ich bin ganz zufrieden mit dem Gerät, von mir eine Empfehlung


[Beitrag von Grebnesor am 28. Jul 2014, 15:16 bearbeitet]
oluv
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Jul 2014, 15:36
schon mal probiert am zuspieler die lautstärke runterzuregeln und dafür am lautsprecher höher stellen?
die höhen werden dadurch etwas gezügelt und auch der bass ist nicht mehr ganz so aufdringlich.

ich habe schon im soundlink mini thread eine grafik dazu gepostet, aber da sicher viele nicht beide threads verfolgen, hier nochmal der vollständigkeit halber.

gemessen wurde in 50cm Abstand mit einem kalibrierten UMIK-1, ich kann natürlich keine absolute garantie für die richtigkeit der messung geben, aber relativ zu einander sollten sie auf jeden fall passen. meine messungen sehen auch nicht so viel anders aus, als das was die russen gemesssen haben, ein paar posts weiter oben.

blau ist der klang wenn der zuspieler auf maximal gefahren wird, hellblau wenn zusätzlich "sound" aktiviert wird.

rot ist der klang mit dem zuspieler etwa auf 70%, und orange mit aktiviertem "sound".

sony-x3-sound

ich glaube man sieht (und hört es auch), dass es ratsam ist die lautstärke vom zuspieler immer etwas zu senken und dafür am X3 lauter zu drehen, zu den höheren lautstärken hin relativiert sich der unterschied dann sowieso, da der ganze frequenzverlauf stärker gepresst wird.

und hier noch der vergleich mit dem soundlink mini, wobei der sony mit den optimalen einstellungen gemessen wurde. wirklich störend finde ich nur das loch zwischen 100 und 300 Hz. und eben auch den trebleboost, vielleicht ist es auch eine resonanz vom chassis in diesem frequenzbereich.
gemessen wurde hier bei 60dB (mit rosa rauschen angepasst), bei 70dB fängt beim X3 dann schon eine deutliche bassrücknahme an, während der Soundlink Mini da noch nicht so stark eingreift. bei interesse füge ich auch davon ein beispiel an.

soundlinkmini-sonyx3
Grebnesor
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Jul 2014, 09:20
Habe ich auch schon gemacht, aber danke ! Wie gesagt, für mich ist das nicht schlimm, weil einerseits verwende ich das Gerät praktisch nur draussen und anderseits habe ich keine Hifi-Erwartungen daran. Wenn der Speaker im Einsatz ist bin ich sowieso meist mit Leuten draussen, dann wird grilliert, Bier getrunken, geschwatzt...
Für mich ist das die Verwendung von solchen Geräten und das macht der Sony (wie übrigens auch der Bose von nem Freund) durchaus sehr gut
Tob8i
Inventar
#16 erstellt: 29. Jul 2014, 10:03
Wobei ich eher bezweifle, dass das wirklich die beste Verwendung für solche Lautsprecher ist. Wenn man draußen mit Freunden zusammen sitzt und sich unterhält, können die Gespräche ja schon mal lauter sein und dann braucht man einen ordentlichen Lautsprecher für Hintergrundmusik. Da würde ich lieber eine Größenklasse höher gehen, damit mehr Leistung vorhanden ist, statt die kleinen Modelle ziemlich am Limit zu betreiben.
oluv
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Jul 2014, 10:14
da muss ich widersprechen, denn gerade für angenehme hintergrundmusik draussen sind sowohl der X3 als auch der mini perfekt geeignet, da sie auch bei geringen lautstärken relativ basslastig spielen. eine beats pill XL daneben gestellt und der klang von der sauft im vergleich total ab. da ist außer höhen und mitten nichts zu hören. natürlich kann die pill viel lauter spielen, aber das ganze mutiert dann schon eher zu einem gartenfest, wo auch die nachbarn keine freude mehr damit haben.

der einzige "größere" lautsprecher, der da mithalten kann wäre der denon envaya, denn auch der ist bei leisen lautstärken entsprechend vollbusig, aber TDK A33, loewe speaker2go und alles andere kannst du leise für draussen total vergessen.


[Beitrag von oluv am 29. Jul 2014, 10:17 bearbeitet]
Grebnesor
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Jul 2014, 11:29
Ich sehe das so wie Oluv. Ich rede jetzt natürlich auch nicht von Parties, wo 20-50 Leute tanzen o.ä. Einfach mit ein paar Freunden ein Grillfeuer machen, ein paar Bierchen kippen, dafür sind der soundlink mini und srs-x3 perfekt.

Man kennt sonst ja den Effekt, wenn die Musik lauter wird, wird auch lauter geredet, bis man schlussendlich einen ordentlichen Krachpegel hat... Deshalb finde ich die Leistung völlig genügend. Bei der Grösse und Gewicht sowas zu bekommen finde ich schon toll :-)
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 07. Aug 2014, 15:29
Ich bin neu hier im Forum und habe mir aufgrund oluvs Rezensionen den X3 gekauft. Ich finde oluvs Beiträge (u.a. blog und Vergleichsvideos) echt Klasse und möchte nun auch etwas zum Thema beitragen. Soundtechnisch ist ja schon viel zu dieser Box gesagt und ich kann mich da eigentlich nur anschliessen. Ich höre meist bei leisen bis mittleren Lautstärken und bin dabei mit dem Klang sehr zufrieden. Zum Thema Akku wollte ich mal wissen, ob er denn im Bedarfsfall gewechselt werden kann und habe mal selbst nachgeschaut. Also habe ich mal einen Gummifuß mit einem Messer abgehoben. Am Ende befinden sich unter allen 6 Gummifüssen Schrauben, die mit einem Uhrmacherschraubendreher leicht entfernt werden können. Der Deckel lässt sich dann abnehmen und schon sieht man den Akkublock. Er kann durch Lösen weiterer 5 Schrauben leicht entnommen werden und man erhält in etwa folgendes Bild:

SRS-X3 Akku

Der Akku hat folgende Daten: 7,4V / 2200 mAh
Er fasst fast also also knapp 16,3 Wh Energie.
Die beiden Zellen haben jeweils eine Länge von 67 mm und einen Durchmesser von 18 mm
Ich habe noch nicht nachgeschaut ob es diesen Block so zu kaufen gibt. Jedenfalls wird es die Zellen zu kaufen geben und ein geübter Bastler bekommt den Akku kostengünstig ersetzt.

Gruß,
Joachim


[Beitrag von JSchroeder am 07. Aug 2014, 15:30 bearbeitet]
Grebnesor
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 07. Aug 2014, 19:36
Cool danke, ich hoffe aber nicht, dass ich diese Infos so schnell brauchen werde ;)...

Folgendes interessiert mich noch: Wenn ich den X3 auf mittlerer Lautstärke spielen lasse, spüre ich mit den Fingern die Bässe an den Bedienknöpfen (bei einigen ziemlich stark, bei anderen nur mässig). Bei elektronischer Musik die Bässe, bei Rock zB. die Bassläufe usw. Habt Ihr das bei eurem Gerät auch?
oluv
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 07. Aug 2014, 21:15
ja klar, das ist die vibration der passivradiatoren. auch wenn sie entgegengesetzt arbeiten und sich die vibrationen eigentlich auslöschen sollten, so kann man das dennoch nicht zur gänze vermeiden.
probier mal eine jambox, oder den TDK A33, die wandern richtig herum bei basslastigen titeln. mir ist der foxl und die jambox schon oft vom tisch runtergefallen, da ich nicht aufgepasst habe.
Grebnesor
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Aug 2014, 07:57
Dass das Gerät vor allem bei grossen Lautstärken vibriert ist klar, ob mit PM oder ohne... Aber es sind NUR die Bedienknöpfe, dies mit dem Bass nach aussen drückt. Das heisst ich lege die Finger auf das Gerät und spüre keine Vibration. Lege ich den Finger aber leicht auf den "Lauter"-Knopf, spüre ich den Bass, und das nur bei den Knöppen, dafür deutlich...

Das finde ich keine prikelnde Eigenschaft, denn der Druck, den die Speaker erzeugen, weicht durch die Elektronik bis zu den Bedienelementen. Klar, schlimm ist das so noch nicht wirklich, aber gut sicherlich auch nicht. Und das Ständige bewegen des Kunststoffs/gummiänlichen Überzugs ist sicherlich nicht der Langlebigkeit förderlich...
oluv
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 08. Aug 2014, 11:46
ah ok, jetzt versteh ich, muss ich dann auch mal testen, wäre mir so noch nicht aufgefallen.
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 08. Aug 2014, 13:14
Beim Bass merke ich auch, dass das Gehäuse leicht vibriert. An einigen Knöpfen ist es etwas stärker zu spüren. Es hängt für mein Empfiden etwas von der Frequenz des Basses ab, welche es gerade sind. Allerdings schätze ich dies nicht als gravierend ein - soll heissen dass ich mir da weniger Sorgen mache. Die Box steht stabil und es kommt der Sound gut rüber.
Grebnesor
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 08. Aug 2014, 13:15
Also bei mir ist es beim Knopf Lautstärke+ sogar sichtbar, je nach Song


[Beitrag von Grebnesor am 08. Aug 2014, 13:15 bearbeitet]
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 08. Aug 2014, 13:52
ui - sichtbar?
Ich habe gleich mal die Box bei verschiedenen basslastigen Songs (auch mit Lupe) beobachtet. Ich habe nichts schwingen sehen. Gefallen würde es mir (wenn ich es bemerken würde) allerdings auch nicht.


[Beitrag von JSchroeder am 08. Aug 2014, 14:19 bearbeitet]
Grebnesor
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 08. Aug 2014, 14:03
Sehr minim, man muss schon ganz gut hinschauen. Mit der Kamera kann ichs nicht einfangen.
Aber wenn man den Finger darauf legt, ists schon sehr deutlich spürbar
oluv
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 11. Aug 2014, 11:43

JSchroeder (Beitrag #19) schrieb:

Ich habe noch nicht nachgeschaut ob es diesen Block so zu kaufen gibt. Jedenfalls wird es die Zellen zu kaufen geben und ein geübter Bastler bekommt den Akku kostengünstig ersetzt.


Joachim, ich war so frei und hab dein Photo vom Akku in meinem Review verwendet. Offenbar handelt es sich bei dem Pack um 2 18650-Zellen in Serie. Die gibts von Panasonic in höherer Kapazität zu 3400mAh, was eine deutlich längere Akkulaufzeit erlauben würde.
Ist der Akku fest an diese Platine angelötet, oder nur rangesteckt?
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 11. Aug 2014, 16:29
Hallo oluv, das mit dem Verwenden des Bildes in deinem blog geht natürlich in Ordnung
Die Verbindung zur Platine geht über einen Steckverbinder. Vielleicht besorge ich mir mal einen Satz der stärkeren Akkus und baue sie mal ein. Allerdings wäre das aus reiner Bastellaune, da ich eigentlich mit der Laufzeit zufrieden bin. Ich hatte den X3 am Wochenende zu einer Geburtsatgsrunde (Garagenparty) mit und er hat den ganzen Abend bei mittlerer Lautstärke durchgehalten. Die Akku-LED war noch nicht am Blinken. Jedenfalls waren alle vom Klang des kleinen Teils sehr beeindruckt - eine echte Bereicherung.


[Beitrag von JSchroeder am 11. Aug 2014, 16:39 bearbeitet]
oluv
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 11. Aug 2014, 16:33
der X3 ist schon toll, mich stört nur das deutliche übersprechen vom bass in die höhen bei höheren lautstärken. und eben dass er bei höheren lautstärken gar etwas schnell den geist aufgibt. ansonsten ist der X3 meiner meinung nach immer noch ein heisser tipp.
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 11. Aug 2014, 17:22
Wenn man nach den technischen Daten geht, dann müsste bei Volllast (2 x10 W) nach nicht mal 1 Stunde Schluss sein. Da die Elektonik ja auch nicht 100% Wirkungsgrad hat, wird ja auch noch etwas der Energie in Wärme umgewandelt. Ich habe auch gemerkt, dass die Laufzeit nach ein paar Ladezyklen zugenommen hat - ist ja ein bekanntes Phänomen. Vielleicht sind ja die Panasonic-Zellen eine Option für längere Laufzeit? Ich habe aber in einem anderen Thread gelesen, dass man sich da auch Probleme einhandeln kann - Stichwort "Spannungspegel unter Last".
Für mich ist der X3 eine "gute Alternative" zum Soundlink Mini, da ich den zu bass-betonten Klang von Bose nicht so mag.
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 14. Aug 2014, 11:22
Ich habe gerade Urlaub und dadurch etwas Zeit für's Basteln. Deshalb habe ich mal im nächsten Elektronik-Laden nach den 3400 mAh Panasonic-Zellen gefragt. Die Antwort war, dass er solche Zellen nicht handeln darf - Klasse! Da will man den Einzelhandel mal untersützen und am Ende war der Weg trotzdem umsonst. Dann werde ich mir sie per Internet besteIlen - diese dort sind wahrscheinlich weniger gefährlich bei unsachgemäßer Behandlung . Jedenfalls verschiebt sich das Projekt dadurch aber noch etwas, da wir bald wegfahren wollen und die Zellen wohl nicht mehr rechtzeitig ankommen würden.
Harry2017
Stammgast
#33 erstellt: 02. Sep 2014, 19:47
Und. ? Hats geklappt? Bin am überlegen mir den Sony zuzulegen und ziemlich neugierig
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 02. Sep 2014, 20:45
Ich habe die Zellen vorgestern bestellt und erwarte sie morgen. Ich halte euch natürlich über den Umbau auf den Laufenden.
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 03. Sep 2014, 20:57
Ich hatte für den Austausch folgende Zellen bestellt:
Panasonic Akku 3,6V / 3400mAh

Materialkosten inkl. Versand also ca. 20 €

Die Zellen sind heute angekommen und ich habe sie vorhin gleich mal eingebaut. Es ist schon etwas Aufwand und man muss vorsichtig vorgehen - durch die angeschlossenen Zellen ist es quasi eine Operation am offenen Herzen. Der Umgang mit Li-Ion-Akkus ist nicht ohne, z.B. können sie bei Kurzschluß in Brand geraten oder explodieren. Den Akkus lag auch extra ein Beipackzettel mit Warnhinweisen bei. Wenn man sich mit Elektronik nicht auskennt, sollte man die Finger von solchen Aktionen lassen. Ausserdem verspielt man sich durch solche Aktionen eventuelle Garantieansprüche gegenüber Händler bzw. Hersteller. Letzteres nehme ich für mich in Kauf, da mir das finanzielle Risiko hier nicht zu hoch erscheint.

Im Akku-Pack des SRS-X3 befindet sich noch eine kleine Platine, die wohl die beiden Zellen vor Überladen und Tiefentladen schützt. Die Anschlüsse der Zellen muss man von dieser Platine abtrennen (sind über drei Kontakte angebondet). Danach kann die Platine vom Zellenkopf abgehoben werden (ist mit einem Klebefilm befestigt). Ich habe dann die neuen Zellen entsprechend wieder mit der Platine verdrahtet und diese Platine mit doppelseitigem Klebeband am Akkukopf befestigt. Das "neue" Akkupack habe ich ordentlich mit Klebeband isoliert und den Steckverbinder wieder mit der Platine im X3 verbunden. Es folgte ein kurzer Testlauf - es funktioniert, Patient ist also noch am Leben. Nach Einbau des neuen Packs habe ich die Akkus nun erst einmal voll aufgeladen. Ein Vergleich der Ausdauer mit den neuen Zellen folgt demnächst.
Hier noch ein paar Bilder:

Bild 1: Akku-Pack vor dem Umbau, Bild 2: Schutzfolie entfernt, Ansicht PCB
Akkupack SRS-X3 Akkupack nach Entfernen der Folie

Übrigens habe ich auch mal probiert, den X3 ohne Akkupack (also nur mit angeschlossenem Ladegerät) in Betrieb zu nehmen. Die Power-LED ging auch an und es kam der Bestätigungston bei Verbindung über Bluetooth. Dann ging der X3 aber wieder aus.


[Beitrag von JSchroeder am 03. Sep 2014, 21:07 bearbeitet]
oluv
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 04. Sep 2014, 00:30
vielen Dank für die kleine Anleitung.

Hast du mal gecheckt wie lang der Sony bei dir mit dem alten Akku auf maximaler Lautstärke gespielt hat? wäre interessant zu sehen wie es nun mit dem neuen ist. Weil bei niedrigeren Lautstärken hat der Sony schon eine Zeitlang spielen können, was mir eigentlich in den meisten Fällen genügt hat. Die hohen Lautstärken waren eher das Problem. Am Stück habe ich es nie probiert, aber etwa nach 2,5 Stunden war Schluss mit maximaler Lautstärke und er hat danach nur noch halb so laut weitergespielt.
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 04. Sep 2014, 08:54
Vor dem Umbau habe ich den X3 neben mir im Büro bei 20% (5 bis 7 von 30 Lautstärkestufen) laufen lassen. Handy war auf 2/3 Lautstärke. Damit kam ich auf ca. 10 Stunden bevor die Charge-LED an ging. Geladen hat er dann 3 Stunden an einem 1 Ampere-Adapter. Ich wollte nun mal den gleichen Test mit dem neuen Akku machen. Höhere Lautstärken wollte ich mir im Büro nicht antun - dabei kann ich mich nämlich schlecht konzentrieren.
Welche Einstellungen meinst du mit "hoher Lautstärke"? Bei 100% (30) macht mir der X3 nämlich nicht wirklich Spaß. Ich kann ihn aber mal irgendwo hinstellen wo er mich nicht stört und mit Einstellungen ähnlich den deinen mal Laufen lassen. Ich denke, damit bekommen wir einen irgendwie vergleichbaren Nachher-Wert für dich.

Gruß,
Joachim
oluv
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 04. Sep 2014, 11:16
Draußen beim wandern in den Rucksack und voll aufgedreht, dann hört man ihn eh kaum noch
Jedenfalls war dann nach etwa 1 Stunde Schluss, ich hab ihn aber auch davor zuhause laufen und mir zusammengerechnet Pi mal Daumen dass er sicherlich insgesamt kaum länger als 2 Stunden gespielt hat.
Dein Wert wundert mich aber auch ein wenig, denn bei dem einen Test (ich glaube es war c't) kamen die auf über 14 Stunden und das angeblich bei 60db?
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 04. Sep 2014, 12:18
10 Stunden Laufzeit bei 16 Wh Akkukapazität bedeutet ein Energieverbrauch von etwa 1,5 W. Das ist doch nicht schlecht für Hintergrundberieselung, oder? Vielleicht haben die von der c't ja auch einen gepimpten X3 zur Verfügung gehabt
Ich habe jedenfalls einen Bezugswert für meinen Vergleich. Ich werde dann auch mal bei mittlerer Lautstärke checken, wie lange er nun durchhält.
Deine Soundlink-Alternative scheint ja zur Zeit aber eher der Fugoo zu sein? Von der Portabilität schätze ich den ja auch flexibler ein plus Wasserfestigkeit. Das kingt schon verlockend. Ich kaufe mir auch gern mal neue Spielzeuge, momentan bin ich aber mit dem X3 noch sehr zufrieden - zumal ja nun "aufgemotzt". Ich möchte mich auch nicht als audiophil bezeichnen. Deshalb für Büro, Bad und etwas draussen passt der X3 erst einmal prima für mich. Man kann ja auch nicht jeden neuen Speaker "mitnehmen". Die Entwicklung geht auf diesem Gebiet sehr rasant und es kann da teuer werden. Ausserdem ist mir der Aufwand mit dem ständigen Wiederverkaufen es nicht wert.
julioo
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 05. Sep 2014, 19:19
Hallo zusammen,

ich habe mir die beiden Protagonisten Sony X3 und Bose Soundlink Mini auch nach Hause geholt und gebe nach stundenlangem Vgl. über versch. Musikrichtungen (Pop, Soul, Klassik...) kurz meinen Senf ab:

Rein vom Klang hat der Bose das stimmigere Gesamtbild, er klingt musikalischer - beim Sony hat man im direkten Vgl. das Gefühl, dass da in den Mitten was fehlt - und bleibt unabhängig von der Lautstärke konstant in seiner Charakteristik. Auch ist auffällig, dass der Bose eine breitere Bühne aufbaut, daher auch beim Blindtest von Freunden der Eindruck, dass die Boxen viel größer sein müssten. Und dennoch habe ich nach wirklich langem Hin- und Her den Sony behalten, wobei ich wie JSchroeder ebenfalls am Ende überhaupt nicht sicher war, welchen ich nun nehmen soll
Ausschlaggebende Gründe pro Sony:
- Bei leiser-"normaler" Raumlautstärke wesentlich natürlicherer Sound. Stimmen/Höhen sind klar, was mir dann doch lieber ist als die dominanten Bose-Beats, die im ersten Moment den Wow Effekt erzeugen, aber nach längerem Hören zu Hause auf den Keks gehen können.
- Einsatzort bei mir: Küche > Bad > Outdoor, also bis auf die paar Einsätze unterwegs, wo mir das Gerät dann widerum etwas zu wertvoll ist, wird keine große Bühne und Tiefen benötigt. Statt dessen sollte die Musik klar rüberkommen, was Sony wirklich super hinbekommen hat. Es kommt also wirklich hauptsächlich auf euren Haupteinsatzzweck an.
- NFC ist bei 5-6 Zuspielern im Haushalt dann doch komfortabler, da man im Gerät nicht extra ins Kopplungsmenü abtauchen muss, sondern das Gerät einfach auf die Box legt, fertig.

Insgesamt bin ich mit dem Sony nun sehr zufrieden (wärs aber auch mit den Bose), denke aber auch, dass es in wenigen Monaten/Jahren wieder in den Fingern juckt, wenn sich die Technik in Richtung Sonos/Multiroom/Stereo-Kopplung hinbewegen wird.

PS: Ganz lieben Dank an oluv für deine Reviews und Vgl. bzgl. der beiden Boxen!
mulfi
Stammgast
#41 erstellt: 06. Sep 2014, 08:51
So, habe jetzt den Fugoo bei Amazon USA bestellt, der gestern gekommen ist. Und was soll ich sagen, mein neuer Liebling. Keiner ist so wenig richtungsabhängig bei gleichzeitig tollem Sound wie der. Qualitativ Top verarbeitet und wasserdicht. Gefällt mir ausgesprochen gut. Bässe sind völlig ausreichend. Höhen und Mitten genau richtig. Netzteil zwar US ohne Adapter, aber unwichtig, da noch genug Netzteile hier rumliegen. Tolles Teil, werde weiter berichten. Der Fugoo soll ja im September noch Europa erreichen.
oluv
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 06. Sep 2014, 22:10
zum fugoo gehts da lang, "miniklangwunder":
http://www.hifi-foru...m_id=125&thread=9055
Harry2017
Stammgast
#43 erstellt: 09. Sep 2014, 21:54
Hab den x3 nun auch hier - puh was ein Monster Ich bin erstaunt was da rauskommt und meine nicht-audiophile Freundin hat auch nicht schlecht gestaunt, was der leistet - ihr würde das als komplette Musikanlage reichen (schon doof - so wundert sie sich noch mehr über meine Ausgaben für die Dali Lautsprecher )

NFC ist top, der Sony sieht schick aus und trifft genau meinen Höhengeschmack - ich mags etwas spitzer! Aber ich bin echt am überlegen, ob er mir nicht doch fürs Badezimmer schon zuviel Bass hat....mal etwas länger testen...aber er wummert schon ganz schön...

Wie siehts mit der Sauberkeit aus? Oluv, Du hast den ja auch in weiss, ist die Gummioberfläche mittlerweile "speckig" bzw wird die staubgrau oder bekommt man die recht gut sauber?
JSchroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 09. Sep 2014, 22:02
Fürs Bad kannst du eventuell per Equalizer den Bass etwas absenken oder den Aufstellungsort etwas von der Wand weg wählen.
Ich habe den X3 auch in Weiß und habe bisher keine Verfärbungen durch Schmutz. Wenn er mal etwas Staub abbekommen hat, reicht bisher das Abwischen mit einem feuchten Tuch. Wie es nach längerer Nutzung aussieht, wird sich natürlich erst mit der Zeit sagen lassen.
oluv
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 09. Sep 2014, 22:07
Wenn er zu bassig ist, fahr mal die Lautstärke am X3 ganz hoch, und dafür am Player runter, Problem sollte gelöst sein. Wenns dann zu wenig Bass ist, dann eben am X3 entsprechend wieder runter, muss man ein wenig spielen, um das richtige Verhältnis zu finden
Es ändert sich aber auch das Verhältnis der Höhen, die schraubt er auf maximal etwas zurück, da kann man sich vielleicht mit "Sound" behelfen und wieder etwas pushen, ansonsten nutze ich die Taste fast nie.

Meiner bekommt mit der Zeit schon eine gewisse "Patina" mit der Zeit, wenn ich ihn oft draussen habe und mit schmutzigen Fingern von der Gartenarbeit oder so rumtrage. Oft reicht es mit dem Finger wie mit einem Radierer drüberzuwischen, dann radiert sich der Dreck eh weg.
Harry2017
Stammgast
#46 erstellt: 09. Sep 2014, 22:10
Ja ich werde mal bisschen mit dem eq spielen...es bessert sich, wenn ich am handy leiser und am x3 lauter mache - aber eigentlich würde ich lieber umgekehrt hören und den x3 akku länger durchhalten lassen - mal an den klamg gewöhnen, badezimmer ist ja eh immer so ein problemfeld

Hab bei dem wummern nur angst, dass sich das über die fliesen durchs haus an an die nachbarn überträgt - war zumindest bei der fensterbank und meinen hobbyraumlautsprecher so

Ok - dann bin ich ja beruhigt...wollte nicht schon nach 2 wochen nen speckig grauen lautsprecher haben...
oluv
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 09. Sep 2014, 22:23
ich glaub es ist egal ob du am lautsprecher lauter machst oder am gerät, wenn der pegel insgesamt gleich bleibt, sollte es keinen unterschied bei der akkulaufzeit geben. vielleicht hält er so sogar länger, da er ja die bässe zurücknimmt.
Harry2017
Stammgast
#48 erstellt: 09. Sep 2014, 22:27
Hm Klingt irgendwie logisch, jetzt wo ich drüber nachdenke

Achja, übrigens danke oluv - dein review hat auch bei mir den ausschlag gegeben, nachdem ich den bose auch in live hören konnte und ziemlich muffig fand (und ich wollte eh einen microusb lader onboard)
oluv
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 09. Sep 2014, 22:35
mein review war anfangs wohl etwas überschwänglich, mittlerweile mag ich ihn gar nicht mehr so
Harry2017
Stammgast
#50 erstellt: 10. Sep 2014, 06:00
Da musst Du nun durch den Absatzmarkt des x3 hast Du kräftig angekurbelt
oluv
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 10. Sep 2014, 10:11
der sony ist ja nach wie vor sehr gut. ich war wieder mal überrascht beim saturn, dass der sony doch so gut geklungen hat gegen all die anderen, UE Boom, die ganzen philips brülldosen usw, hatte man den sony an, klang das gleich ganz erwachsen.
aber mich nervt mittlerweile die starke verzerrung in den höhen. mir ist das am anfang schon stark aufgefallen, aber da hat es mich noch nicht so gestört, mittlerweile höre ich es bei fast jedem stück, wenn die lautstärke auf knapp über der hälfte ist. sogar in meinem videovergleich vom sony mit dem charge 2 falttern die höhen beim sony bereits bei "medium volume", was immer das sein mag. mit "medium volume habe" ich früher etwa 50% vom soundlink mini als basis hergenommen und seitdem die meisten lautsprecher daran ausgerichtet. bei "medium" kann man angenehm musik hören, ohne dass es stört, und der sony verzerrt da bereits, zumindest mit diesem teststück im video. der charge hat diese verzerrung (im forum hab ich gelernt dass die intermodulationsverzerrungen heisen) selbst auf maximal nicht. beim bose merkt man es ab 75% auch schon. nur der charge 2 bleibt extrem sauber.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternative Bose Soundlink
Velocity am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 25.12.2015  –  23 Beiträge
Bose Soundlink Mini Problem!
ShroomLover am 11.06.2015  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  7 Beiträge
Bose Soundlink Mini oder Soundlink 2?
zechyr am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 16.03.2015  –  10 Beiträge
SRS X3 - Weniger laut nach seltsamen *KLICK*?
raechi am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 07.04.2015  –  3 Beiträge
Bose Soundlink Mini vs Bose Soundlink 3
stefan069 am 20.09.2014  –  Letzte Antwort am 20.09.2014  –  3 Beiträge
Sony SRS HG1 Anschlüsse
johannes_flattermann am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  6 Beiträge
selfmade Box vs Bose soundlink mini
stefano1195 am 02.07.2014  –  Letzte Antwort am 03.07.2014  –  4 Beiträge
Bose Soundlink Mini als Ersatz für Kompaktanlage?
pusher am 24.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2014  –  2 Beiträge
Frage zum Aufladen Bose Soundlink Mini
Colinius1978 am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 23.08.2014  –  7 Beiträge
Bose Soundlink Mini bzw. Colour -> Bad-Kompatibel?
buesing_de am 11.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185