Spektrum Analyser für NF gesucht; Wer kennt Modelle oder besitzt eigene Erfahrungen?

+A -A
Autor
Beitrag
stern71
Stammgast
#1 erstellt: 29. Nov 2009, 22:02
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Spektrum Analyser der speziell für den NF-Bereich ausgelegt ist.
Ziel soll es sein Verzerrungen (Klirr, Obertöne) und Frequenzgänge (Hülllkurven) mit gutem Auflösungsvermögen darzustellen.
Von Vorteil wären manuelle sowie automatische Messungen an den Amplituden.

Welche Geräte sind am Markt oder gebraucht noch zu bekommen?
Welche Eigenschaften muss eine guter NF-SA mitbringen bzw. auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich beim Kauf achten?

Das Gerät soll Computer unabhängig funktionieren.
Deshalb möchte ich keine Softwarelösung.

Vielen Dank für eure Empfehlungen.

Gruß, Heiko


[Beitrag von stern71 am 29. Nov 2009, 22:03 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 30. Nov 2009, 10:58
Hallo,

gebrauchte findest du z.B. hier:

http://www.rainer-foertig.de/NF-Technik%20Analysatoren.htm

Der HP 3580 wurde gerade angeboten in der Bucht:

HP 3580

Neue Geräte kenne ich nicht.

stern71
Stammgast
#3 erstellt: 30. Nov 2009, 11:20
Hallo,

Vielen Dank.
Ich denke der 3580 ist ein gutes und brauchbares Gerät,
nicht zuletzt weil er auch noch im preislichen Rahmen bleibt.

Gruß, Heiko
-scope-
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Nov 2009, 22:44
Der 3580 ist für einige Dinge gut zu gebrauchen, hat aber einen kleinen "Nachteil". Mit seiner bestenfalls auf 90dB begrenzten Dynamik kann man ohne weitere Hardware keine Klirrmessungen an hochwertigen Vorstufen, Filtern usw. durchführen.
stern71
Stammgast
#5 erstellt: 01. Dez 2009, 09:25
Hallo Scope,

Die Würfel sind schon gefallen.
Ich habe mir den 3580A gegönnt.
In ein paar Tagen wird er dann hoffentlich unversehrt ankommen.

Naja, Eine Dämpfung von -90 dB wären immerhin rund 0,003% Klirrfaktor.
Ich denke für meine Röhrenbastelei ist das mehr als ausreichend.

Gruß, Heiko


[Beitrag von stern71 am 01. Dez 2009, 10:28 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 01. Dez 2009, 17:53

Ich denke für meine Röhrenbastelei ist das mehr als ausreichend.


Es kommt wie erwähnt auf den Einsatz an. -90 dB bedeutet übrigens nicht, dass man damit nach "Adam Riese" Verzerrungen von 0,003% messen könne.
stern71
Stammgast
#7 erstellt: 01. Dez 2009, 18:14
Hallo Scope,


bedeutet übrigens nicht, dass man damit nach "Adam Riese" Verzerrungen von 0,003% messen könne


Für weiterführende Erläuterungen wäre ich Dir dankbar.

Gruß, Heiko
-scope-
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 01. Dez 2009, 18:18
Das ist eine der ersten HP3580 Denksportaufgaben. Die solltest du eigentlich schon vor dem Erhalt des Gerätes lösen können.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DC- Blocker für NF
Technixxx am 03.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.04.2023  –  15 Beiträge
NF-Messplatz
HinzKunz am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.06.2009  –  21 Beiträge
HP 3580A Spektrum Analyzer in eBay
Funkamateur am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  2 Beiträge
Diskussions-/Übersichtsthema: Messtechnik für den NF Bastler
Pimok am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  41 Beiträge
Oszilloskop gesucht
Burkie am 28.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  7 Beiträge
Suche Effektivwert-NF-Voltmeter
bukongahelas am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  8 Beiträge
Wer kennt V.Tech Instruments ?
Curd am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  19 Beiträge
Wer kennt dieses Multimeter, russisch?
stoffel81 am 01.04.2021  –  Letzte Antwort am 13.04.2021  –  5 Beiträge
Was sagt mir diese Spektrum Analyse?
MarkuBu am 03.03.2018  –  Letzte Antwort am 09.04.2019  –  7 Beiträge
Suche klirrarmen NF Signalgenetaor Hameg HM8037
stern71 am 13.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628