einfache LIMP-Messungen

+A -A
Autor
Beitrag
wing787
Stammgast
#1 erstellt: 29. Mrz 2016, 17:33
Hallo zusammen,

Ich müsste beim Thema Impedanzmessungen mal einen Schritt nach vorn machen. Im Prinzip geht es mir nur um eine Aussage, wie der Impedanzverlauf in einem Gehäuse aussieht. Exakte Impedanzwerte sind eher unwichtig. Als Hardware ist ein Notebook und eine M-Audio Transit Soundkarte vorhanden. Wie sieht nun im einfachsten Fall der Messaufbau ohne zusätzlichen Verstärker aus? Theoretisch bräuchte ich doch nur diesen 100Ohm Widerstand in einen Kanal eines Klinke-Klinke Kabels löten, oder? Der zu messende Lautsprecher kommt daran nochmal in Reihe. Wie viel Watt muss der 100 Ohm Widerstand bei so einem einfachen Aufbau vertragen?

Wer hat Bilder oder Erfahrungswerte?
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2016, 21:18
Das geht so nicht weil deine Soundkarte ganz sicher keinen 0-Ohm Ausgangsverstärker OP-AMP hat !!!

Für alles weiter bitte die deutsche Anleitung zu Arta & Co nützen !!!

Das mit nem Verstärker einbinden ist so schwer nun nicht ...

P@Freak
wing787
Stammgast
#3 erstellt: 30. Mrz 2016, 11:16
Hallo und danke für die Antwort!

Ich hatte mich bei Google schon mal ein wenig belesen. Vorab: Ich habe zur Zeit keinen Messverstärker übrig und möchte mir auch dafür nicht unbedingt einen zulegen. Dann würde ich mir eher eine geeignete Soundkarte kaufen, auch aus platztechnischen Gründen.

Allerdings hat mir dieser Link gezeigt, dass die M-Audio Transit geeignet sein müsste: http://www.visaton.de/vb/archive/index.php?t-16944.html

Im Handbuch von Limp wird der Messaufbau ja beschrieben. Dabei verwirrt mich die Abbildung auf Seite 7 mit dem Phone-Out. Wie kann ich aus dem Stereo-Kopfhörerausgang ein Phone-One (Mono-Signal??) machen?

Über Bilder eurer Anordnung wäre ich weiterhin sehr dankbar! Zur Not auch mit Messverstärker..
detegg
Inventar
#4 erstellt: 30. Mrz 2016, 11:50
Moin,

Wie kann ich aus dem Stereo-Kopfhörerausgang ein Phone-One (Mono-Signal??) machen?

Du benötigst nur einen Kanal (left), das ist bei ARTA die Grundeinstellung. Dort wird das Messsignal (pulsed sine etc.) ausgegeben.

Der Rout der Soundkarte ist irrelevant für die Messung. Einzig bei einigen Chassis könnte der verfügbare Ausgangspegel der SK zu gering sein. Dann brauchts halt einen externen Verstärker - ausprobieren.

Ich empfehle Dir, wenn vorhanden, unbedingt einen ASIO-Treiber für die SK zu nutzen. Macht vieles einfacher ...

Detlef
wing787
Stammgast
#5 erstellt: 30. Mrz 2016, 12:25
Ah... sehr gut! Vielen Dank!

Warum betonst du das mit dem ASIO Treiber? Hast du schon negative Erfahrungen damit gemacht? Und was meinst du mit dem Rout der Soundkarte?

Und sehe ich das dann richtig, dass ich für den Eingang der Soundkarte dann wieder den linken und rechten Kanal brauche?! Theoretisch sieht die Schaltung ja jetzt recht einfach aus. Bräuchte ich nur noch den Widerstand. Gibt es da auch praktische Erfahrungswerte, welcher Widerstand (Ohm und Watt) das beste ist für einen Betrieb ohne Verstärker?
detegg
Inventar
#6 erstellt: 30. Mrz 2016, 14:08
Hi,

ein ASIO Treiber ist ein reiner Hardwaretreiber. Er umgeht den äußerst kryptischen Windoof-Mixer, an dem seit jetzt 10 Jahren die meisten ARTA-Neulinge scheitern. Ich nutze für meine alte TASCAM 122L z.B. Asio4all.

Du willst ja den Spannungsabfall (-differenz) über dem Widerstand messen, daraus ergibt sich dann der Strom im Messkreis inkl. Chassis - und damit dessen Impedanz.
Der SK-Ausgang kann nicht so viel Strom liefern, daher sollte der Strom durch R = ±100R begrenzt werden. Ein Verstärker kann wesentlich höhere Ströme liefern, daher kann der Messwiderstand mit ±27R kleiner ausfallen.

Für eine möglichst hohe Messgenauigkeit (speziell beim Messen der TSP) sollte der Vorwiderstand im Bereich der max. Impedanz (bei der Resonanzfrequenz) des zu messenden Chassis liegen. Ich habe mir mit 10x 10R/2W eine "R-Leiter" gebastelt. Damit kann ich nach Bedarf den Messwiderstand wählen.

Detlef
wing787
Stammgast
#7 erstellt: 30. Mrz 2016, 15:29
Top!

Das sind gute Infos! Mit dem Win-Treiber habe ich keine Probleme. ARTA habe ich auch am laufen und das funzt einwandfrei.
Das mit dem Widerstand hast du auch top erklärt. Ich werde mich mal auf die Suche nach einem begeben. Die handelsüblichen 4-5 Watt sollten bei dem fließenden Strom ja vollkommen ausreichend sein. Überschlägig komme ich auf ca. 0,25W...

Das mit dem TSP messen ist nice-to-know. Für mich aber nicht interessant. Ich habe wirklich nur vor die "Dichtigkeit" von Gehäusen und das Abschätzen der Tuningfrequenz von BR- und PM- Gehäusen zu bestimmen.

Dann werde ich in den kommenden Tagen mal basteln und das Ergebnis mir von euch nochmal bestätigen lassen.. Danke!!
detegg
Inventar
#8 erstellt: 30. Mrz 2016, 17:04

... den äußerst kryptischen Windoof-Mixer, an dem seit jetzt 10 Jahren die meisten ARTA-Neulinge scheitern.

sorry, wenn ich Dich da in die falsche Schublade gesteckt hatte
wing787
Stammgast
#9 erstellt: 31. Mrz 2016, 08:37
Kein Problem. War sicher auch viel Glück und Zufall, dass ich das hin bekommen hatte.

Widerstände sind bestellt. Bis zum WE sind die sicher noch nicht da. Eventuell wird Mitte nächster Woche ein wenig gebastelt..
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Störung in ARTA-LIMP
not0815 am 01.04.2009  –  Letzte Antwort am 28.04.2009  –  8 Beiträge
Messungen, Soundkarte oder Mikro defekt?
BlauesQ am 29.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  5 Beiträge
TSP mit Limp messen, Widerstand 100000 Ohm
Wholefish am 11.10.2017  –  Letzte Antwort am 15.10.2017  –  6 Beiträge
Was ist das ? Bei LIMP Impedanztest knisterts im Lautssprecher?
Mr.SNT am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  3 Beiträge
ARTA && M-Audio Fast Track Pro
chef1568 am 31.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  14 Beiträge
TSP Messen mit LIMP - Probleme
testt25 am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 26.04.2016  –  3 Beiträge
Limp Problem Messkabel aus HH 5/2009
t-philipp am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2021  –  5 Beiträge
Verstärker FG messen mit Arta - wie?
DotCom36 am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  7 Beiträge
LIMP Messschaltung
Ochjooo am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  7 Beiträge
Messaufbau
ghosthifi am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.238

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen