ARTA THD Messung eines Verstärkers

+A -A
Autor
Beitrag
telosvisor
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Apr 2021, 19:20
Hallo zusammen.

Im Zuge der Reparatur einer Endstufe möchte ich den Bias korrekt einstellen. Leider gibt es keinen Referenzwert dafür. Entsprechend würde ich die Abstimmung jetzt versuchen über den Klirrfaktor vorzunehmen. Laut Datenblatt sollten das maximal 0.015% Klirr bei 25W RMS an 8Ohm sein (1KHz Eingangssignal mit 0.5V Eingangsspannung). Die Messung will ich per Arta vornehmen, als Soundkarte habe ich eine RME Babyface Pro. Im Arta Handbuch wird auf Seite 49 ein Beispielaufbau für die Prüfung des Messverstärkers gezeigt.

Bildschirmfoto 2021-04-14 um 19.05.13

Leider ist der Messaufbau nur sehr rudimentär dargestellt. Speziell die Masseleitung ist mir nicht ganz klar. Wird die Masse des Lastwiderstands direkt mit der Masse des rechten Eingangs der Soundkarte verbunden, oder mit der Masse des Verstärkers (dann ja einfach Plus/Minus Pol des Lautsprecherausgangs)? Und würde in dem Fall dann die Masse der Eingangsbuchse des linken Kanals des Verstärkers mit der Masse des rechten Eingangs der Soundkarte verbunden? Erfolgt die Zuführung des Messsignals von der Soundkarte tatsächlich nur über die Signalleitung (positiv) ohne Masseverbindung, oder ist das in der Grafik nur nicht richtig dargestellt? Warum werden linker Ausgang der Soundkarte und rechter Eingang miteinander verbunden? Auch hier wieder die Frage - die Masse scheint vom zu messenden Verstärker zu kommen, nicht vom linken Kanal der Soundkarte...

Der Spannungsteiler ist relativ klar, allerdings bin ich unsicher, wie ich die Leistung der Widerstände dimensionieren soll. Ich habe hier ja nicht mehr die 25W des Verstärker Ausgangs, oder doch?

Falls jemand schon mal den Aufbau gemacht hat und die Fragen beantworten kann, wäre das super klasse. Ich möchte auf keinen Fall meine Soundkarte beschädigen...

Beste Grüsse,
Markus
the_flix
Inventar
#2 erstellt: 16. Apr 2021, 11:49
Ich empfehle, den Ausgangs des Verstärkers symmetrisch abzugreifen. Das Babyface hat ja symmetrische Eingänge, es ist nur von Vorteil, diese auch zu nutzen. Pauschal ist es auch nicht gesagt, dass einer der Lautsprecherpins der Endstufe überhaupt auf Masse liegt und damit verbunden werden darf.
Löse dich vom Begriff "Masse", speziell beim Ausgang von Endstufen. Das Bild ist hier in der Tat nicht sonderlich hilfreich aus meiner Sicht.

Den Spannungsteiler legst du dann auch symmetrisch aus, siehe hier:
Rechner Spannungsteiler

Zur Belastbarkeit musst du rechnen oder rechnen lassen (Simulation). Beachte auch die Eingangsimpedanz des Babyface, laut Datenblatt liegt diese bei 2 kOhm / 5.2 kOhm mit und ohne PAD. Es bietet sich an, einen kleinen Schaltplan zu erstellen, in dem du dann auch die jeweiligen Spannungen und Ströme einträgst. Somit kannst du auch sicherstellen, dass du die maximalen 19 dBu (mit PAD) am Eingangs des Babyface nicht überschreitest.

Die direkte Verbindung des Soundkarten-Ausgangs zum zweiten Eingangs stellt den Referenzkanal dar. Alternativ kannst du auch den zweiten Ausgang mit dem zweiten Eingangs verbinden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
THD Messung mit ARTA
tubie am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  9 Beiträge
THD+N Messung U46XL
ojsmoke am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  2 Beiträge
Arta Messung
TP-Ears am 27.07.2020  –  Letzte Antwort am 28.07.2020  –  2 Beiträge
TSP Messung, Arta keine Werte?
Marcel1991 am 18.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  2 Beiträge
Probleme mit erster ARTA-Messung
bockseb am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 21.11.2011  –  6 Beiträge
Arta-Messung mit M-Audio Transit
Rufus49 am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  13 Beiträge
ARTA-gefensterte Messung, was mache ich falsch?
NHDsilkwood am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  14 Beiträge
ARTA fernsteuern
Andre_P am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  14 Beiträge
Hat ARTA eines Sinusgenerator.
Velocifero am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  5 Beiträge
Loopback Messung Asus Xonar Essence STX
incoggnito am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.891

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen