Welcher Samsung sollte es werden, danke für die Hilfe!

+A -A
Autor
Beitrag
bmwfreggle
Inventar
#1 erstellt: 03. Okt 2012, 12:29
Hy und guten Morgen.

Vorab mein derzeitiges Equipment.

Wohnzimmer:

TV: Pioneer PDP 5090XA 50" 127cm Diagonale Plasma
TV Receiver: Topfield PVR 7700HD
AV Receiver: Onkyo 605
Surround Anlage: Quadral Aluma 5000TV
--------------------------------------------------------------------------------------
Schlafzimmer:

TV: Samsung LE40 C530 LCD 40" 101cm Diagonale
Receiver: Technisat S1
----------------------------------------------------------------------------------------
Küche:
TV: Grundig 32" LCD 82cm Diagonale
Receiver: Technisat S1
--------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------

Nun ist angedacht das ich mir für das Wohnzimmer ein neuen TV und evtl Receiver kaufen möchte.

Da der Pioneer schon ein super Bild hat, aber leider ein 3D und auch kein Full HD, sondern nur HD Ready.

Jetzt möchte ich mir einen Vergleivhbaren Tv nur grösser und mit Full HD bzw. 3 D kaufen.

Der TV vom Wohnzimmer soll in das Schafzimmer, der vom Schlafzimmer in die Küche und der von der Küche soll in das Kinderzimmer vom Sohnemann.

Im Wohnzimmer soll also ein neuer TV und Receiver her.

Es sollte ein Samsung Plasma werden und als Receiver dachte ich an eine Dreambox HD400se.

Zum Thema TV.
Ich habe schon ein paar Fragen hier im Forum gestellt, aber bei den meissten geht es in den Threads hin und her, daher dahcte ich mahe ich mal einen eigenen Thread.

Einige Eckdaten habe ich schon.

Vorrausetzung ist:
3D
Full HD - weil ich einen Sitzabstand zum TV von etwa 3m habe.
grösser als 50Zoll.

In die engere Auswahl würden meiner Meinung nach also die folgenden TV als Plasma fallen:

Samsung PS60E6500
Samsung PS64D8000
Samsung PS64D8090

meine Kriterien wären so einzuschätzen:
75% TV davon 35% Nachmittags und 40% Abends
10% PS3 - Spielen
25% BluRay Film schauen

Schwarzwert ist schon ein Kritrium
insofolge auch die Quali von 3D

Bild Quali sollte meinem Pioneer schon nahe bzw zu übertreffen sein.

Jetzt meine Frage an Euch...welcher von den 3 oben genannten hat in Bezug den anderen Vorteile bzw. Nachteile.

Mein Motto insofern ist, ich liebe die Grösse des Tv, je grösser desto besser, aber merkt man die 4 Zoll am TV vom 60 --> 64er...


Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen und helfen , mir einen neuen TV zu erwerben...

gibt es denn noch Alternativen zu Samsung, Panasonic habe ich gelesen soll zu überteuert sein und LG zu schlecht.
Dr.Schnaggels
Stammgast
#2 erstellt: 07. Okt 2012, 21:49
bigger is better
bmwfreggle
Inventar
#3 erstellt: 07. Okt 2012, 21:56
kannste das auch begründen??

Danke
-ice86-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Okt 2012, 13:29

bmwfreggle schrieb:
kannste das auch begründen??

Danke


du guckst dir den TV sehr schnell klein, wenn du schonmal überlegt hast einen größeren zu nehmen
da reichen auch schon 2 zoll wie von 40 zu 42 zoll
zumal der 6500 von der Bildtechnik nicht schlecht ist, aber du willst ja HIghend haben.
ich würde den D8090 oder den E8090 nehmen.

hast denn nen händler der dir den d8090 zu nem guten preis noch überlassen kann ?
bmwfreggle
Inventar
#5 erstellt: 08. Okt 2012, 14:47
Im grossen und ganzen im Inet ist kaum was zu bekommen, ich will diese Woche mal zu dem Hifi Händler nach Kassel
Händler

dort will ich mal schauen was er da so da hat, ob er einen d8090 habt oder E8090 weiss ich nicht....warum beziehst Du Dich eher auf den d8090, weil er günstiger ist zum Vergleich zum E8090??
Blaexe
Inventar
#6 erstellt: 08. Okt 2012, 19:35
Ich wage zu behaupten, dass es bildtechnisch eher ein Rückschritt wird - trotz FullHD.

http://reviews.cnet....y-4k-tvs-are-stupid/


A few years ago I did a TV face-off with trained TV reviewers and untrained participants with Pioneer's Kuro plasma (768p) against several 1080p LCDs and plasmas. Not one person noticed the Kuro wasn't 1080p. In fact, most lauded it for its detail. Why? Its contrast ratio was so much better than on the other TVs that it appeared to have better resolution. The difference between light and dark is resolution. If that difference is more pronounced, as it is on high-contrast ratio displays, they will have more apparent resolution.


Klar - größentechnisch kann ich den Wunsch nachvollziehen

Panasonic sehe ich aber nicht als überteuert an, sogar als günstig. Den STW50 in 65" gibts ab ca. 2300€. Sollte dem Pioneer von der Charakteristik her näher kommen - Panasonics haben aber auch Nachteile und sind nicht in allen Bereich besser als Samsung!
bmwfreggle
Inventar
#7 erstellt: 08. Okt 2012, 20:14
Hy, ich muss mich entschuldigen...
ich habe mich oben in dem Beitrag absolut vertan, ich habe nicht den neuesten Pioneer 5090 sondern den älteren 5080XA

dieser ist meilenweit hinter dem 5090 her..
Blaexe
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2012, 20:23
Nunja, dem wurde von hdtvtest damals auch "Reference Level" bescheinigt, "meilenweit" halte ich von daher etwas hoch gegriffen


Although the improvement in black level going from an 8G (which is already miles ahead of other flat screen televisions on the market) to 9G (PDP-LX5090) Pioneer plasma is perhaps not as dramatic as the significant leap from a 7G (the generation prior to Kuro) to 8G (the first generation of Kuro), it is still visible nonetheless... certainly more than subtle in a dimly-lit viewing environment.


[Beitrag von Blaexe am 08. Okt 2012, 20:26 bearbeitet]
touraner
Stammgast
#9 erstellt: 08. Okt 2012, 21:08

Panasonic sehe ich aber nicht als überteuert an, sogar als günstig. Den STW50 in 65" gibts ab ca. 2300€. Sollte dem Pioneer von der Charakteristik her näher kommen - Panasonics haben aber auch Nachteile und sind nicht in allen Bereich besser als Samsung!



Aber rechtfertigt ein Preisunterschied von 500Euro(in meinen Fall) die Investion in dem panasonic gegenüber den Samsung PS60E6500? (dem müßte ich dann eine 2.Chance geben/als Info).
Blaexe
Inventar
#10 erstellt: 08. Okt 2012, 21:13
Das kannst nur du selbst wissen. Für mich ja, da mir der bessere Schwarzwert wichtig ist. Für andere wiederrum nicht.

Gäbe es DEN einen TV, gäbe es auch nur den einen
bmwfreggle
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2012, 22:33
ich glaube ich werde moin mal in den Hifi Laden gehen, und mich dort noch ein bisl beraten lassen...

bin derzeit hier hin und her gerissen, einerseits den Samsung andereseits hört man wieder den Pana ....

oman ist das schwer, das einzigste was ich derzeit sicher weiß, er wird einer grösser als 60 Zoll.und mit 3d...
bmwfreggle
Inventar
#12 erstellt: 08. Okt 2012, 22:44
Welche Daten bzw Werte sind wichtig bei einer Beratung, wonach sollte man fragen, welche Eckdaten sind wichtig...wonach sollte man bei einem Vergleich 2-3TV schauen bzw fragen ...könnt Ihr mir mal dort ein paar Sachen zusammenstellen...

danke...
bmwfreggle
Inventar
#13 erstellt: 09. Okt 2012, 21:59
So, nachdem ich heute mal den Samsung PS64E8090 bestaunen konnte bei den besagten Soundbrothers muss ich sagen, schon schönes Gerät...

die hatten zwar auch schon TV ab 70Zoll da, ein 75er würde mir noch besser gefallen, aber nicht für solch einen Preis von jenseits der 5000Euro...

Zudem habe ich mich mal in Sachen Beschallung meines Wohnzimmers schlau gemacht, und die wollte mal wissen was man von der Kombi halten kann?

TV: Samsung PS64E8090
A/V Receiver: Onkyo 616 oder Yamaha RX-773
Surround Set: Teufel Theater 4 Hybrid
Als BluRay Player : PS3

kosten etwa
TV: 2300Euro
A/V Receiver um die 500Euro
LSP´s Set eta 850-950 Euro
PS3 ist vorhanden

Wohnzimmer ist etwa 25-30qm gross, dazu würde die Auswahl etwa so aussehen:

10%Musik
60% normales TV darunter Sky
30% Bluray, 3d oder Film usw.

Level des Sound sollte schon im mittleren - leicht erhöhten Bereich sein, also nicht zu leise und nicht zu sehr Laut.

Derzeit habe ich noch einen Onkyo 605 in Betrieb, den würde ich dann Verkaufen.
Dazu habe ich noch eine Surround Anlage von Quadral Aluma 5000TV , diese würde ich dann auch Verkaufen,....

was könnte man verlangen, bzw erwarten?

300Euro zusammen??

was haltet Ihr davon??
bmwfreggle
Inventar
#14 erstellt: 10. Okt 2012, 16:25
habe nochmals mein Wohnzimmer in der Paintshop Version nachgepinselt...:-)

Daraus wird ersichtlich wie derzeit meine LSP´s angebracht bzw. aufgestellt sind...

das grosse Problem, so denke ich sind die Rear´s, welche leider Zimmer bedingt, nicht hinter dem Hörer sondern seitlich zum Hörer stehen, weiter nach hinten sprich hinter das Sofa bekomme ich sie nicht...weiss jetzt nicht inwieweit dies ein Problem ist in Sachen Heimkino und Sound...

jemand Tips...

hier die Zeichnung:-))

Standorte Wohnzimmer der LSP´s
Supermario
Inventar
#15 erstellt: 10. Okt 2012, 16:43
Für den Raum passt das so. Die Rears können ruhig seitlich hängen, hab ich auch.
Die Front vielleicht anwinkeln und etwas näher zusammen. Für Film nahe an den TV-Rahmen, für Musik weiter auseinander für bessere Bühne (Abstände entsprechend Stereodreieck). Mittelweg finden, fertig
bmwfreggle
Inventar
#16 erstellt: 10. Okt 2012, 17:26
Hy Mario... grüss dich.

Ok das hört sich doch gut an...Super freut mich.

Kannste evtl noch was zu der zusammenstellung , ausser jetzt dem TV sagen...

weil das Thema hatte wir ja schon.

TXS.
Supermario
Inventar
#17 erstellt: 11. Okt 2012, 16:21
Na das Teufel 4 ist ein Super Einsteiger-Set und wird dein altes System an die Wand spielen.
Musst nur gucken wie du die Teilaktiven am besten anschließt an den AVR, wegen der Weiche in den Front's und den Weichen im AVR wegen der Hz-Zahl. Aber Teufel schreibt ja eine Empfehlung dabei. Beim Onkyo 616 hast du ja 2 Sub-Preout's und brauchst kein Y-Kabel. Kannst jede der Teilaktiven Teufel an einen eigenen Pre-Out anschließen.
Durch die 2 Subwoofer kannst du auch besser die Raumakkustik ausgleichen. Wenn alles passt müsste es dich umhauen
bmwfreggle
Inventar
#18 erstellt: 11. Okt 2012, 16:38
Hy Mario...

danke dafür.:-))

habe gerade und gestern mal Erfahrungsthreads usw gelesen auch hier im Forum...ich bin daher etwas von den Teufel 4 abgerückt, weil anscheind das Preisleistungsverhältniss nicht passt...daher sollen sie auch von der Quali erheblich nachgelassen haben. daher möchte ich Dich evtl. zu folgendem Set fragen:

Jamo S 606 HCS 3 + den Sub 650
oder
Jamo S 606 HCS 6 + Sub 650

bzw das Set
Jamo S 608 HCS 3 oder 6 plus Sub 650

dieses Set gibt es bei redcoon z.b. mit einem Denon AVR 1912 oder dem Denon AVR 2113, wobei dieser 2113 nur 4k und noch irgendwas ann, was ich nicht brauche...

kennst Du das Set und den Denon??

Mein maximales Budget beträgt 1500Euro..
Supermario
Inventar
#19 erstellt: 12. Okt 2012, 11:28
Über Jamo kann ich nichts sagen, aber um etwas vergleichbares wie das Teufel Theater 4 Hybrid zu haben sollte es schon das 608 von Jamo sein.
So wie ich das sehe sind da nur die Front anders. Die Surround und der Center wären mir zu dünn vom Klang. Beim HCS 6 hast du das gleiche wie das HCS 3 nur mit einem Subwoofer dabei, daher frage ich mich warum du da noch einen Sub 650 dazunimmst? Außerdem ist der Sub 660 der neuere und auch günstiger. Trotzdem fährst du ja mit dem Jamo + Sub nicht günstiger wie das Teufel, ist gleich teuer. Beide Kombis liegen bei um 1450.
Dann der Denon, da hat man in den letzten Jahren immer mehr eingespart an Anschlüssen und der Onkyo ist da mal sehr viel besser von Preis/Leistung. Außerdem, bin mir jetzt nicht so ganz sicher, müsste der Denon 2113 mit dem Onkyo 616 konkurieren, oder sogar erst der 2313.
Also mit Teufel+Onkyo 616 bist du, ohne das tolle set-Angebot, günstiger. Und ich würde die Teufel lieber nehmen. Habe aber selbst auch dänische Lautsprecher und würde davon ausgehen das die Jamo nicht schlecht sind. Trotzdem bevorzuge ich das Teufel 4.
Supermario
Inventar
#20 erstellt: 12. Okt 2012, 11:44
Hier http://www.youtube.com/watch?v=S_ZNG-s6K_E falls du british english verstehst, ein kurzer Vergleich der AVR's.

Du müsstest also schon den 2113 nehmen als Vergleich zum 616. Der sagt am Ende in dem Video das der Onkyo teurer wäre, das ist aber falsch. Da war was mit den UVP Preisen nicht korrekt, als die 616 rauskamen. Der Onkyo hat alles und noch viel mehr (vor allem siehe im Video die Anschlüsse!!) wie der Denon und kostet rund 60 Euro weniger.
bmwfreggle
Inventar
#21 erstellt: 12. Okt 2012, 15:34
Hy...
also habe mich jetzt mal im Inet ein bisl eingesehen, da finde ich kaum bis gar keine Sets wo der SUb beim 608er set dabei ist...die meissten sind nur 5.0 Sets , die etwa um die 700 - 800Euro Euro kosten.

Der Sub würde extra bei einem 650er etwa 400 Euro und der 660er bei 350Euro liegen, ok da haste recht. der neuere ist billiger.

Bei dem AV Receiver kann ich nichts zu sagen, denn ich kenne beide nicht..eigentlich brauche ich nicht viele Anschlussmöglichkeiten, denn ich will nur eine PS3 und evtl. mal später einen BluRay Player anschliessen..

Zu den Ausgangsleistungen kann ich nur sagen
das der Onkyo 616:

Verstärkerteil: Nennleistung 7x160 Watt

der Denon 1912:

Volldiskrete 7-Kanal-Endstufe mit 125 Watt (6 Ohm, DIN) pro Kanal

dazu hat der Denon das bessere Einmesssystem: Audyssey MultEQ-XT
Ausserdem ist der 1912 und der 2113 eigentlich derselbe nur der 2113 kann 4k und hat irgendnen Feature bei dem man ein Abo braucht.
Wenn ich jetzt alles mal zusammenzähle:

Das LSP´System würdebei Teufel etwa 850Euro kosten.
das Jamo 608 ohne Sub kostet etwa 800Euro.
Dazu würde mich ein Sub Jamo 350Euro kosten.

Receiver 616 von Onkyo würde einzeln 440Euro kosten der Denon 1912 etwa 380Euro.

Als Set würde mich das Jamo HSC 608 incl. Denon 1912 etwa 950Euro kosten, dazu einen Sub von etwa 350Euro.

Dazu kommt das mir das Jamo System von der Optik besser gefällt, aber nachteil, soweit ich verstehe, die Rears bei den Jamos sind keine Dipole, Teufel schon...

wie kommst Du darauf das der Center und die Rears bei dem Jamo gegenüber den Teufel zu dünn wären?

Anhand der Daten??

Gruss Andreas


[Beitrag von bmwfreggle am 12. Okt 2012, 15:38 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#22 erstellt: 12. Okt 2012, 22:46
sooo alles Humbug von gestern:-))

nachdem ich mich noch ein bisl eingelesen habe, werde ich die Idee vorne Stand LSp´s mit seitlichen Tieftönern verwerfen, dazu müssen hinten dipole angebracht werden...

Einen Sub hätte ich auch gerne extern.

D.h. die Jamos und das Teufel Theater 4 Hybrid ist aus dem Rennen.

Wie gesagt, da es auch recht gut ins Wohnzimmer passen muss, bin ich auf das Teufel Theater 500 gestossen, welches mir Optisch, evtl muss ich ja die Lsp´s mit anderer Folie bekleben, weil mein restliches Wochnzimmer recht Dunkel ist, Schränke und Sofa ist schwarz, dazu Parkett in Buche...der Tisch ist Weiss mit schwarzem Glas..ob da dann das Nussbaum von den LSP´s reinpasst??

Die Testergebnisse im Inetauch in den Zeitschriften fallen recht gut aus...dazu auch der Preis im Rahmen..allerhöchste oberkante...

Was ich liebe sind ein homogenes und ausgeglichenes Klangbild.

Es muss auch mal sehr rumpeln können...

Dazu kann man die Rears entweder als Direkt oder Dipole einstell und laufen lassen..passt also

jetzt ist nr noch die Frage nach dem Receiver...

ich habe wie gesagt ein Onkyo 605, ich denke der ist zu schwach??

Wie hoch sollten die Dipole hängen, für mich wäre es besser, je höher desto besser..meiner Frau stören die Rears, an der Wand wenn sie immer dagegen stösst:-))
gruss
Supermario
Inventar
#23 erstellt: 13. Okt 2012, 14:48
Bei dem Teufel Theater 4 sind keine Dipole, aber das wirst du mittlerweile selbst gemerkt haben.
Warum jetzt unbedingt Dipole?

Wenn die Anschlüsse nicht so wichtig sind, dann reicht dir auch der Denon 1912, wobei der 2113 noch ma bißchen besser ist. Der 1913 kommt erst noch raus. Beim Audyssey XT gibts wohl auch nochmal Abstufungen, also das im 1912 ist nicht unbedingt besser als im Onkyo, es hat mich aber doch überrascht, dass das XT im 1912 drin sein soll, was normalerweise nur in höherpreisigen Geräten drin ist. Der Onkyo 818 war der günstigste mit Audyssey MultiEQ XT32. Die Onkyos haben nochmal ein bißchen mehr Power, was bei der Größe deines Wohnzimmers schon was ausmachen kann.

Die Dipole sollten schon 30-50 cm nach hinten und nach oben Luft haben. Aber ich würde keine nehmen.
bmwfreggle
Inventar
#24 erstellt: 27. Okt 2012, 15:42
Hy, ich war heute mal bei MediaMarkt, nur mal zum Probehören...

diese hatten meisstens an Lsp´s nur Bose Canton und Heco...
an AV Receiver hatten diese Pioneer, Denon Onkyo und Marantz

Bose hat schon nen geilen Klang, nen schönen Tiefton.
Leider konnte ich nicht Probehören da keiner von den Jungs dort Ahnung von der Materie hatte, habe es dann sein lassen.

TV- Mäßig hatten die einen 75er Samsung dort stehen, leider ist der für 8000Euro nicht preislich in meinem Rahmen..
Dort hatten sie auch einen 65er Samsung LCD, welcher 4000gekostet hat, dort war aber nur ein Demobild..

Auch hatten diese einen Pana 65er VT oder so, aber dieser hat ja nur noch geruckelt...man man.

Hatten dort auch einen 51er Plasma von Samsung, aber nur ein SD Signal.

Die LCD ´s dort hatten ein glockenklares Bild , fande ich schon ein bils besser als die Plasmas...wahrscheinlich wegen der Signale welche sie bekommen haben.

Ich muss meine Räumlichkeiten ein bisl ändern, denn ich habe vergessen zu erwähnen das mein Wohnzimmer eigentlich 2 Zimmer sind...

Man kann es so sehen, ein grosser Raum welcher in der mitte mit einem Rundbogen getrennt ist...siehe angehängtes Bild...das Rot schraffierte ist der sogenannte Rundbogen.

Montag werde ich mir mal 2 Std Zeit nehmen und zu einem Hifi Laden nach Kassel zu Soundbrothers fahren und dort einiges Probehören...

Ich gehe davon aus das die mir in der Preisklasse bis 1500Euro was gescheites zusammenstellen können. Receiver und Lsp´s sollen max 1500Euro kosten.

hier die Aufteilung der Zimmer...ist dies in Bezug auf den Klang oder was anderem ausschlaggebend???

LSP´s Standort


[Beitrag von bmwfreggle am 27. Okt 2012, 15:44 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#25 erstellt: 27. Okt 2012, 23:06
hier nochmal in besserer Quali und Grösse:

Wohnzimmer
bmwfreggle
Inventar
#26 erstellt: 28. Okt 2012, 20:59
so heute war ich mal bei dem Händler des Vertrauens...

ich habe mir 3-5 Sachen angehört, bin aber dann bei folgender Auswahl hängen geblieben:

Wharfdale:

Front: Diamond 10.7
Center: Diamond 10.cm
Rear: Diamond 10.1 oder 10.0

für dieses System incl. 30m Kabel würde ich für 1200Euro bekommen.

als AV Receiver würde dann ein Onkyo 616 kommen.

Der Sub sollte dann ein Wharfedale 10.mx oder der 10.GX werden.

was sagt Ihr zu dem System???
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung, aber welcher! HILFE
selec_To am 11.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  4 Beiträge
welcher Samsung denn nun?
-H55- am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  8 Beiträge
Welcher Samsung Plasma?
BVB93 am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  3 Beiträge
Welcher ist der Beste?
Hans74 am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.02.2007  –  3 Beiträge
Brauche Hilfe Samsung PS50C530
misterdavi am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  2 Beiträge
Samsung Hilfe
p0werbauer am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  4 Beiträge
Hilfe! Welcher Plasma ist besser PS50Q91H / PS50A450P
bodo-muc am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  2 Beiträge
Samsung PS-50C670 Hilfe
absmats am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  3 Beiträge
Welcher Samsung Plasma TV mit 42" ?
hotornot1986 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  8 Beiträge
Hilfe! Samsung PS-42E7H
JeyJey74 am 21.12.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen