Phillips CD 100 Elko Tausch.

+A -A
Autor
Beitrag
Elko2217
Neuling
#1 erstellt: 14. Mai 2021, 23:14
Hallo! Ich habe ein Vorverkaufsmodell vom cd100 und habe das Problem, dass die CD zwar eingelesen wird, allerdings verzerrt die Musik nach wenigen Sekunden, dabei flackert die Track Lampe, Ich habe bereits die zwei 100uf Elkos getauscht, wie in anderen Posts geraten wird. Habe aber keinen Passenden Elko für 2217 gefunden, bei mir ist noch der 15uf Kondensator drinnen, so wie es aussieht ist es ein Tantal-Kondensator. Mit was könnte ich den austauschen, bzw. bin ich am richtigen Weg? Hier ist noch ein Bild von meinem 2217. Bin ziemlich neu was Elektronik betrifft.

lg.
Elko 2217
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2021, 12:15
Hallo,


bei mir ist noch der 15uf Kondensator drinnen, so wie es aussieht ist es ein Tantal-Kondensator. Mit was könnte ich den austauschen, ...


Tantale sollten unbedingt erneuert werden, denn sie neigen gerne zu Kurzschlüssen.
Einen guten Elko kann man dafür verwenden. 15 µF sind natürlich keine Standardwerte und dazu kannst du einen 10 µF und einen 4,7 µF parallel verschalten (= 14,7 µF).
Achte auf die Spannungsfestigkeiten und die Polungen.


... bzw. bin ich am richtigen Weg?


Ich denke eher nicht.
Zuerst solltest du es mit einem Erneuern der blauen axialen Philips-Elkos auf dem Servoboard versuchen.

CDM-0 Laufwerk


Ich habe bereits die zwei 100uf Elkos getauscht


Du solltest die restlichen Elkos im Netzteil auch erneuern, sowie auch die sämtlichen evtl noch vorhandenen anderen blauen axialen Philips-Elkos.

Zudem war Philips nie gut im löten und daher sollte man sich alle Lötstellen anschauen.

Eigentlich sollte man sich auch das Augenmuster des Lasers mit dem Oszilloskop ansehen und gfls nachregeln. Dazu braucht es aber Erfahrung, ein Oszilloskop, das SM und wohl auch die passende Philips-Service CD.
airmax78
Stammgast
#3 erstellt: 15. Mai 2021, 14:09
Hallo,

der hier abgebildete CD100 ist offenbar noch ein sehr frühes Exemplar, wo 2217 noch als 15 µF verbaut ist. Die hier verwendeten "Ohrenstöpsel" sind keine Tantalperlen, sondern AL-Elkos mit trockenem Elektrolyt. Diese haben sich als ausserordentlich haltbar erwiesen, ich hatte noch nie einen Grund, so einen zu ersetzen. Beobachte bitte zuerst alle Betriebsspannugen im Netzteil (-18V; -12V; -7V; +5V; +12V) über eine längere Zeit: mein erster Verdacht geht hier auf einen der Längsregler.

Grüße, maurice
Elko2217
Neuling
#4 erstellt: 15. Mai 2021, 14:53
Danke für eure Antworten! Also meint ihr ich sollte pauschal alle Alu-Elkos tauschen. Ich bin wie gesagt recht neu was Elektronik betrifft, hab nur gelesen, dass der 2217er oft Probleme macht. und ja es ist so wie es aussieht eines der ersten Modelle. Steht sogar unten drauf das es ein Vorverkaufsmodell ist.
Er spielt die ersten paar Sekunden ohne Probleme nur verzerrt die Musik sobald er warm wird. Wie gesagt kenne ich mich nicht gut aus, aber es wirkt so als wäre irgendein Kondensator überlastet. Ich besorge mal die restlichen Elkos.
Danke Nochmal!
Hier noch ein Bild von dem Aufkleber.
CD100 Vorverkaufsmodell
Elko2217
Neuling
#5 erstellt: 15. Mai 2021, 15:28
P.S. Kann ich statt den axialen auch radiale verbauen? die sind nämlich wesentlich leichter zu bekommen.
LG.
airmax78
Stammgast
#6 erstellt: 15. Mai 2021, 16:10
Hallo,

ich habe bereits etliche CD100 und Anverwandte in den Händen gehabt und rate eindringlich von wilden Rundum-alle-Elkos -neu Aktionen ab. Das Problem mit dem 2217 (Startversagen nach langer Standzeit) kam erst NACH der Änderung des Regelkreises des Spindelmotors, dein CD100 ist hiervon NICHT betroffen. Ich gehe davon aus, dass weniger als 5% aller CD100 noch auf den alten Stand der Fertigung sind, trotzdem würde ich hier nichts ändern. Beobachte bitte wie bereits erwähnt, erst alle Betriebsspannungen im Netzteil über einen längeren Zeitraum (rd. 1 Stunde nach dem Einschalten).

Grüsse, maurice
Elko2217
Neuling
#7 erstellt: 15. Mai 2021, 20:15
Ich bin leider sehr neu, wo soll ich die Spannung messen?
airmax78
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mai 2021, 14:25
Hallo,

bei allem Respekt: ich würde vorschlagen, dass du den CD100 vorbei bringst, falls WW-NR-KO in Reichweite liegt. Der CD100 ist aufgrund seiner kompakten Bauweise recht kritisch (und nachtragend!), hinzu kommen noch einige böse Fallen in Form von nicht verwechselungssicheren Steckverbindern. Bitte nicht falsch verstehen: es geht mir nur darum, Schaden an Mensch und Maschine zu vermeiden, beides ist nicht zu ersetzen.

Grüße, maurice
Elko2217
Neuling
#9 erstellt: 19. Mai 2021, 17:11
Hallo! Ich bin leider aus Österreich, also nicht in der nähe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD 960 Elko - Tausch
Nilio am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  2 Beiträge
Phillips CD-100
Bonjuk am 19.11.2012  –  Letzte Antwort am 20.11.2012  –  3 Beiträge
Frequenzweiche Elko Tausch
1oll2 am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 23.06.2013  –  53 Beiträge
NAD 2200 Elko Tausch
Feist64- am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  4 Beiträge
Yamaha Ca 1010 Elko Tausch
hififriek am 24.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  4 Beiträge
Phillips c d 100
Bonjuk am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 16.02.2014  –  7 Beiträge
Elko Tausch Telefunken atlanta de luxe
1oll2 am 06.09.2015  –  Letzte Antwort am 12.09.2015  –  14 Beiträge
Nakamichi CA 7 Elko Tausch und Gehäuseaufarbeitung
lionheart2000de am 21.04.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2018  –  7 Beiträge
Telefunken RA-100 AL-Elko ?
maniacmania am 25.03.2020  –  Letzte Antwort am 25.03.2020  –  6 Beiträge
Elko
herrdadajew am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMichaelFak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.178