Shure SRH 940 Review

+A -A
Autor
Beitrag
Trance_Gott
Inventar
#1 erstellt: 12. Mai 2012, 12:39
Shure SRH 940 Review

Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem geschlossenen KH habe ich mir nun den Shure SRH 940 geholt nachdem ich schon den Fischer Audio FA-003 von NX4U eine Woche lang auf Herz und Nieren getestet habe ( Fischer Audio FA-003 Review). An dieser Stelle möchte ich mein kleines Review veröffentlichen. In diesem ziehe ich wieder Parallelen bzw. Unterschiede zu meinen anderen KH. Letztendlich habe ich den für mich am besten geeignetsten geschlossenen gefunden. Dazu am Ende mehr.

Lieferumfang, Verarbeitung und Tragekomfort:
Der SRH 940 wird in einer stabilen Transportbox geliefert. In dieser Box hat der KH samt Zubehör genügend Platz für die Aufbewahrung und kann sicher transportiert werden. Neben einem Wendelkabel liegt ein gerades Kabel bei, ein vergoldeter 3,5mm auf 6,35mm Klinkenadapter sowie Ersatzvelourpolster.
Die Verarbeitung ist etwa auf dem Niveau eines M50. Komplett aus Plastik, dennoch hat man nicht das Gefühl der KH könnte irgendwann auseinanderfallen. Der FA-003 sieht jedoch wertiger aus. Die Ohrmuscheln können gedreht und eingeklappt werden wie beim M50.
Der Kopfbügel ist sehr stabil und mit Kunstleder überzogen, an der Unterseite mit vier weichen Noppen versehen. Die Velourpolster sind oval förmig. Meine Ohren passen locker rein. Ich hab jedoch auch keine großen Ohren, Durchschnitt würde ich sagen. Qualitativ finde ich Sie ähnlich zu den Velourpads des T1.
Der Tragekomfort ist insgesamt besser als beim FA-003. Der Anpressdruck ist genau richtig, nicht zu hoch. Durch die Velourpads vergesse ich nach einiger Zeit, dass ich Ihn auf habe. Nach längeren Hörsessions empfinde ich fast keinen Unterschied zu einem offenen System. Die Ohren kommen keinesfalls ins Schwitzen. Man darf den Kopfbügel jedoch nicht zu stramm ziehen, da die Noppen sonst leichte Schmerzen verursachen können.

SRH940_1

Isolation:
Hier übertrifft der SRH 940 den W1000x deutlich muss sich dem FA-003 aber geschlagen geben. Der FA isoliert etwas besser. Das mag an den dicken Kunstlederpolstern liegen. Jedoch konnte ich auch den SRH 940 mit höheren Lautstärken betreiben ohne das meine Frau, die 1m neben mit im Schlafzimmer war gestört wurde. Man selber bekommt von der Außenwelt etwas mehr mit als beim FA-003. Für mich ist die Isolation insgesamt völlig ausreichend.

SRH940_2

Klang:
Tonal spielt der SRH 940 auf der hellen Seite. Während der FA-003 ein warmes Klangbild wie der HD650 besitzt ähnelt der Shure eher einem Beyer. Beim Wechsel von einem T1 fällt die Ähnlichkeit direkt auf. Wenn ich den T1 als Maßstab für eine klangneutrale Abstimmung nehme, dann sind die Höhen des SRH 940 spitzer. Der Klang ist sehr aufgeräumt und detailliert.
Die Auflösung ist sehr hoch. Ich finde andere geschlossene KH wie der DT770 Ed. 600 Ohm oder FA-003 sind hier eine Klasse unter dem SRH 940 angesiedelt. Er spielt hier eher auf W1000x Niveau. Erstaunlich für den Preis.
Hätte ich beim ersten Aufsetzen raten müssen, ob es sich um einen offenen oder geschlossenen KH handelt ich hätte ganz klar „offen“ gesagt. Er hat überhaupt keinen Hang zur Topfigkeit wie der FA-003. Luftiger Klang, toll, es fehlt nicht viel zum W1000x.
Die Räumlichkeit des SRH 940 ist für einen geschlossenen gut. Einzelne Instrumente lassen sich sehr gut orten. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Man bemerkt, dass er für die Zielgruppe Toningenieure entwickelt wurde. Man kann jede Tonspur/Instrument/Stimme genauestens auseinanderhalten ohne sich anzustrengen. Den Raum, den er zeichnet ist etwas größer als beim FA-003. An die Tiefenstaffelung eines W1000x kommt er jedoch nicht heran. Ich würde sagen ein DT770 600 Ohm zeichnet auch keinen größeren Raum.
Kommen wir nun zum Bass. Hier habe ich mir vor dem Kauf am meisten Gedanken gemacht. Hoffentlich reicht er mir aus, dachte ich. Ich wurde zum Glück eines besseren belehrt. Der Bassbereich ist insgesamt sehr neutral. Er besitzt nicht die Fülle wie ein FA-003, jedoch habe ich bei keinem von mir gehörten Lied das Gefühl gehabt er wäre zu dünn. Den großen Vorteil, den der SRH 940 bietet ist ein sehr straffer Bass mit stärkerem Kick als der FA-003. Bei Schlagzeugeinlagen wie bei Rushs Album Moving Pictures ist es wirklich ein Genuss hier die Schnelligkeit gepaart mit dem knochentrockenen Kick zu verfolgen. Im Speed würde ich Ihn etwa gleichsetzen mit einem M50. Wechselt man von dem T1 auf den Shure klingt letzterer überhaupt nicht dünn. Man muss schon von einem bassstarken KH wie dem LCD2 auf den Shure wechseln um das Gefühl von „dünn“ zu erzeugen. Hört man dann jedoch den Shure länger verfliegt dieser Gedanke wieder. Was man jedoch unbedingt beachten muss. Ich hab es hier im Forum sowie im headfi schon öfters gelesen und kann es bestätigen. Der Bass verändert sich mit der Position der Ohrmuscheln. Man sollte Ihn mit dem Bügel etwas nach vorne gesetzt aufsetzen (nein, nicht bis zur Stirn), damit die Ohrmuscheln etwas nach vorne gedreht sind, dann noch die Ohrmuscheln nach innen kippen falls notwendig.
Die Darstellung von Instrumenten und Stimmen wirkt echt. Ich kann hier keinerlei Verfärbungen erkennen. Die Mittendarstellung ist wirklich gelungen. insgesamt nicht so vordergründig wie beim FA-003, aber auch nicht so laid back wie beim HD650. Die Stimmendarstellung ist sehr klar, einzelne Nuancen einer Stimme können detailliert wahrgenommen werden wie beim W1000x.
In den Höhen spielt er spitzer auf als ein T1. Probleme mit scharfen S-Lauten hat er weniger als ein T70. Bei sehr hohen Lautstärken können die angehobenen Höhen bei sehr höhenlastigem Material nerven. Aber immer noch nicht so wie bei einem Ultrasone. Man hört wirklich alle Details einer Aufnahme heraus. Das führt natürlich auch dazu, dass schlecht aufgenommene Musik auch schlecht klingt. Das Album S&M von Metallica ist wirklich kein Zuckerschlecken mit dem Shure. Aber letztendlich klingt dieses Album mit allen meinen KH schlecht, beim SRH 940 nervt es aber sehr. Vernünftig produzierte Musik wie das Album Lightbulb Sun von Porcupine Tree klingt dagegen traumhaft auf dem SRH 940. Dann entfaltet er sein volles Potential.

SRH940_3

Fazit:
Für den Preis von aktuell 229EUR bekommt man einen nahezu neutralen geschlossenen KH der fast so luftig wie ein offener KH aufspielt mit guter Räumlichkeit gepaart mit sehr hoher Auflösung und knochentrockenen Bass.
Meine Suche nach einem gut isolierenden KH als Alternative zu meinem T1, LCD2 und W1000x endet nun beim Shure SRH 940. Die tonale Abstimmung und die Nähe zum Beyerklang treffen meinen persönlichen Geschmack eher als der warm aufspielende FA-003.
Außerdem hab ich mich in den knochenharten Kick des SRH 940 bei Schlagzeugeinlagen verliebt. Ein M50 mit Bühne, ohne das die Vocals einen anschreien! Toll!

Folgende Bands habe ich u.a. gehört:
Porcupine Tree, Subsignal, Blackfield, The Who, Leprous, Jethro Tull, The Cure, Metallica, Megadeth, Dio, Radiohead, Alphaville, Depeche Mode, Duran Duran, Yazoo, Ultravox, Bob Marley


[Beitrag von Trance_Gott am 12. Mai 2012, 12:44 bearbeitet]
Tobi4s
Stammgast
#2 erstellt: 12. Mai 2012, 13:04
Vuielen dank für das sehr schöne Review, die Fotos sehen spitze aus und es ist soweit alles sehr gut nachvollziehbar und gut erklärt. Bei meinem Rockshop-Besuch werde ich ihn auch einmal probehören, vermutlich wird es aber ein DT-880 (pro).
Wie spielt der SRH-940 denn an einem portablen Audio-Gerät (Smartphone o.Ä.)? Ein Geschlossener Kopfhörer mit wechselbarem Kabel, welcher keinen (p)KHV benötigt, das wäre absolut genial :).

Grüße
ZeeeM
Inventar
#3 erstellt: 12. Mai 2012, 13:31
Du kannst davon ausgehen, das der 940er leicht anzutreiben ist, deutlich einfacher als ein 880er.
Leistungsmässig brauch der 880er die dreifache Leistung die der 940er brauch.

Grübel... doppelte Lautstärke = 10fach Leistung ..
michael@hifi
Stammgast
#4 erstellt: 12. Mai 2012, 13:33
Danke für das Review!

Was mich noch interessieren würde:
  • Wie sind die Polster im Vergleich zum HD-650 und im Vergleich zu guten Kunstlederpolstern wie bspw. beim Audio Technica ATH-M50?

  • Wie ist die Tiefbasswiedergabe im Vergleich zum HD-650? Z.B. wenn Du die Möglichkeit hast das bei einem Kontrabass oder tieffrequenten Effekten zu testen...

  • Wie empfindest Du den Unterschied, dass der HD-650 eine doppelseitige Kabelführung hat, und der SRH-940 die einseitige?

  • Wie wirkt sich das 23% höhere Gewicht im Vergleich zum HD-650 aus?

  • Wie ist der Anpressdruck im Vergleich zum HD-650?
Trance_Gott
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2012, 14:44
Der SRH940 wird problemlos von meinem Smartphone angetrieben.
Trance_Gott
Inventar
#6 erstellt: 12. Mai 2012, 14:55
Hallo michael@hifi,

ich hatte mal den HD650. Ich kann also keinen reellen Vergleich anstellen, sondern nur aus der Erinnerung heraus.
Also:

Die Polster des SRH 940 sind sehr bequem und vergleichbar mit den Beyer Velourpads. Aus der Erinnerung heraus würde ich sagen die HD650 Polster sind etwas dicker aber deshalb nicht bequemer. Die M50 Pads fand ich nicht so bequem und man kommt nach einiger Zeit ins schwitzen.

Der HD650 hat untenherum mehr Fülle und Tiefbass. Bei meiner gehörten Musik spielt das keine Rolle. Für Klassik vielleicht schon. Der Bass des HD650 war mir auf Dauer aber zu lahm, da kein Kick da war.

Einseitige oder doppelseitige Kabelführung war mir immer schon egal.

Für mich ist der SRH 940 kein schwerer KH. Ich habe aber auch den LCD2, bei dem mir 550g auch nichts ausmachen

Den hohen Anpressdruck des HD650 konnte ich nie leiden. Nach 10min musste ich Ihn jedesmal absetzen, so hat es gedrückt. Beim SRH 940 perfekt, etwas höher als der Druck vom T1, der ja so gar kein Druck hat. Wesentlich weniger als der HD650.


[Beitrag von Trance_Gott am 12. Mai 2012, 14:56 bearbeitet]
NX4U
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Mai 2012, 15:06
Hallo Trance_Gott,

mal wieder ein sehr gutes und umfangreiches Review. Sehr aufschlußreich!

Da der FA-003 bei mir als "Ersatz" für die warme Abstimmungsliga (Sennheiser HD650 etc.) dient und ich mich jetzt schon durch das AKG- und auch das Beyer-Programm gehört habe, macht Dein Review echt Lust auch mal (wieder) zum Shure zu greifen.
Kontrastprogramm, oder ist der Unterschied nicht so krass?

Das einzige was ich so als Hemmnis noch habe ist die Verarbeitung/Haptik.
Den SRH 1840 hab ich da als bedenkenlos eingestuft.
Was ist Dein Eindruck bzgl. Langzeithaltbarkeit?


Grüße


P.S. Auch wenn es in den anderen Thread gehört: Hast Du beim FA-003 nicht mal mit den Velours gehört?


[Beitrag von NX4U am 12. Mai 2012, 15:08 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#8 erstellt: 12. Mai 2012, 15:46
Hallo NX4U,

der Unterschied SRH 940 zu FA-003 ist schon sehr groß. Eine Frage des Geschmacks welche Tonalität einem eher liegt. Ich finde den FA auch sehr gut und hätte ich nicht den SRH 940 gehört, mein nächster geschlossener wäre ein FA-002w geworden in der High Edition 200 Ohm. Und zwar deshalb, weil mein KHV Lyr mit hochohmigen besser harmoniert.
Im Langzeitverhalten geben sich beide nichts. Alles Plastik, Metall-Bügel aber bei beiden sehr stabil. Wenn man die nicht durch die Gegend wirft oder die ganze Zeit portabel betreibt kann man die auch noch in 30 Jahren hören. Mein DT990 von 1985 ist auch ein Plastikbomber, wurde aber immer pfleglich behandelt und ist noch sehr gut in Schuss.
Die Velourpads beim FA-003 habe ich nicht ausprobiert. Wäre interessant wenn du den Unterschied im anderen Thread beschreiben würdest. Ich könnte mir vorstellen, dass die Luftigkeit zunimmt, die Isolation aber schlechter wird.
michael@hifi
Stammgast
#9 erstellt: 12. Mai 2012, 15:55

Trance_Gott schrieb:
Den hohen Anpressdruck des HD650 konnte ich nie leiden. Nach 10min musste ich Ihn jedesmal absetzen, so hat es gedrückt. Beim SRH 940 perfekt, etwas höher als der Druck vom T1, der ja so gar kein Druck hat. Wesentlich weniger als der HD650.

Danke! Ich habe zwar keinen großen Kopf - eher sogar kleinen, und habe mich trotzdem über den hohen Anpressdruck des HD-650 gewundert. Was machen dann Leute mit größeren Köpfen?... Trotz Velours-Ohrpolster fühlt sich der HD-650 immer warm an, wenn ich ihn aufsetze. Nach einer Weile gewöhnt sich der Kopf daran, und es geht - eben weil ich keinen großen Kopf habe. Deshalb habe ich beim HD-650 Zweifel bekommen, ob Velours-Ohrpolster überhaupt meins ist. Kunstleder finde ich irgendwie angenehmer / natürlicher. Die unteren Shure-Modelle haben bei mir aber keinen Haben-Wollen-Effekt ausgelöst.
NoXter
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Mai 2012, 17:37
Den 940er hatte ich kürzlich für einen Tag zur Verfügung.
Bezogen auf die Anfassqualität und Materialanmutung hätte ich durchaus auch einen 40€ Kopfhörer in der Hand halten können. Für die Preisklasse empfand ich das schon als sehr schwach. Überrascht war ich darüber weil der 840er diesen Eindruck nicht vermittelte.
Tragekomfort wurde bei mir durch das Kopfband völlig zerstört. Zum einen weil dieser, durch des nicht übermäßig starken Anpressdruckes , stärker auf dem Kopf auffliegt und zweitens aufgrund dieser dämlichen k701 Gedächtnis-Noppen.
Isolation war OK für einen geschlossenen.
kopflastig
Inventar
#11 erstellt: 12. Mai 2012, 18:53

NoXter schrieb:
Tragekomfort wurde bei mir durch das Kopfband völlig zerstört. [...] und zweitens aufgrund dieser dämlichen k701 Gedächtnis-Noppen.

Offenbar tummeln sich hier im Forum viele Coneheads.

Grüße und ,
Markus
NoXter
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 12. Mai 2012, 19:22
Ne meine Kopfform ist ziemlich durchschnittlich. Auch der K701 war nie ein Problem für mich, aber der Shure fordert es wirklich heraus.
petitrouge
Inventar
#13 erstellt: 12. Mai 2012, 19:24
Sehr schön geschriebenes Review und ausführlich geschildert!

Sollte jemand noch einen Vergleich zu dem DT 1350 beisteuern können wäre das klasse.



Grüsse Jens
Trance_Gott
Inventar
#14 erstellt: 12. Mai 2012, 23:54
in dieser Preisklasse gibt es durchaus KH die besser verarbeitet sind wie ein DT770 Edition. Das ist Fakt. Es gibt jedoch noch viel negativere Beispiele. Ein doppelt so teurer Pro 900 ist keinen deut besser verarbeitet als der SRH 940.
Das diese AGK artigen Noppen schmerzen können hab ich schon in meinem Review geschrieben. Der Bügel muss locker aufliegen dann drückt auch nichts.
sofastreamer
Inventar
#15 erstellt: 14. Mai 2012, 13:48
super review. den akg k550 magst du nicht evtl mal ausprobieren und gegen den shure antreten lassen?
Trance_Gott
Inventar
#16 erstellt: 14. Mai 2012, 14:48
Wenn mir jemand den AKG 550 zur Verfügung stellt würde ich gerne einen kurzen Vergleich anstellen.
sofastreamer
Inventar
#17 erstellt: 14. Mai 2012, 16:10
amazon
kopflastig
Inventar
#18 erstellt: 16. Mai 2012, 17:38

michael@hifi schrieb:
Wie sind die Polster im Vergleich zum HD-650 [...] ?

Als Ergänzung zu Trance_Gotts Einschätzung (und da der HD600 die gleichen Polster wie der HD650 besitzt): Nehmen sich imho nichts, die Auflagefläche ist beim Shure durch das etwas breitere Polster größer.
Den größten Einfluß übt hier sowieso der Anpressdruck aus. Und der ist beim Senni merklich höher (ich denke, auf ein "imho" kann ich an dieser Stelle verzichten).


Wie empfindest Du den Unterschied, dass der HD-650 eine doppelseitige Kabelführung hat, und der SRH-940 die einseitige?

Ist mir ebenso wie Trance_Gott schnuppe. Gewöhnungsbedürftig empfand ich beim Shure allenfalls die mit 2,5m ungewöhnliche "Kürze" des (geraden) Anschlusskabels. Bei Sennheiser und AKG sind es 3m.
Für mich insofern bedeutsam, als dass ich mit aufgesetztem Shure nicht bis zum CD-Schrank laufen kann.


Wie wirkt sich das 23% höhere Gewicht im Vergleich zum HD-650 aus?

Ach, der Shure ist schwerer?
Ich denke, wenn dir der Bügel bzw. die hier und da auf Kritik stoßenden (weichen!) vier Polster keine Probleme machen, wirst du das höhere Gewicht kaum bemerken.


Wie ist der Anpressdruck im Vergleich zum HD-650?

Auf meinem Kopf deutlich geringer (als beim HD 600). Dazu muss ich sagen, dass ich den Senni nicht als Kopfpresse einstufe.
Der geringere Anpressdruck des Shure führt bei mir dazu, dass der vergleichsweise schwere Kopfbügel im Liegen nach hinten rutscht. Ist nicht schlimm, ich will's nur anmerken.

Grüße,
Markus

PS: @Trance_Gott Anschaulich geschriebene Erfahrungen, denen ich weitgehend zustimme.
michael@hifi
Stammgast
#19 erstellt: 16. Mai 2012, 17:50
Danke, Markus!

Ein Vergleich mit dem KRK KNS-8400 wäre wohl zu viel verlagt, zumal er in Hi-Fi-Kreisen bestimmt eher selten zur Anwendung kommt...
Reiniman
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 17. Mai 2012, 09:26
Sehr schön geschriebenes Review.

Der Shure 940 fängt an, micht zu interessieren. Kann mir mal jemand netterweise den Unterschied zwischen einem 940 und 940 E erläutern?
Beide gibt es bei Amazon - nur worin unterscheiden sich die beiden?
ZeeeM
Inventar
#21 erstellt: 17. Mai 2012, 12:18
Wenn das wie beim 840 ist, dann gibt es keinen.
Reiniman
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 17. Mai 2012, 14:49

ZeeeM schrieb:
Wenn das wie beim 840 ist, dann gibt es keinen.


Hmm - sagst du mir denn, wie es beim 840 ist???
kopflastig
Inventar
#23 erstellt: 18. Mai 2012, 13:47
Ich hatte mal bei Shure angefragt, was es mit den unterschiedlichen OVP auf sich hat.* Die Antwort: Es gibt nur eine Version des SRH940.

Grüße,
Markus

*Es gibt/gab beim SRH940 zwei Varianten was die Beschriftung angeht: Die eine lautet "Professional Reference Headphones" die andere "Professional Reference Headphones II" (letztere ist die aktuell auf der Shure-Website aufgeführte Schreibweise).
#Siid
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 31. Okt 2012, 12:32

petitrouge schrieb:
Sehr schön geschriebenes Review und ausführlich geschildert!

Sollte jemand noch einen Vergleich zu dem DT 1350 beisteuern können wäre das klasse.


Ich wäre ebenfalls sehr interessiert an einem Vergleich mit dem DT 1350.
Vor allem im Bezug auf Bass, Räunlichkeit und Detailreichtum.

Grüße
Siid

Edit: habe mir einfach mal den Sure zum Vergleichhöhren von Amazon bestellt, werde meine Erlebnisse dann hier schildern.


[Beitrag von #Siid am 31. Okt 2012, 13:39 bearbeitet]
Micha125
Stammgast
#25 erstellt: 31. Okt 2012, 20:56
Und ich hätte auch Interesse an einem Vergleich

@Siid: Klingt super
Tank-Like
Inventar
#26 erstellt: 31. Okt 2012, 21:35
Das einzige, was mich am SRH940 ein wenig stört, ist das billige Anschlusskabel. Da hätte man durchaus eines nehmen können, das etwas geschmeidiger ist. Auch neigt es IMHO ein wenig zur Mikrophonie. Im Gegensatz zum 840 hat mich das Gewicht des 940 bisher noch nicht gestört. Auch die Noppen merke ich nicht. Dafür den leichten Peak bei 8 kHz oder was das ist. Aber ist noch auszuhalten
Nach dem 440, dem 840 sowie dem DT770 Pro/250 und nem K-272HD ist das mein mittlerweile fünfter geschlossener - und der (wie ich finde) mit Abstand beste. Sehr angenehm zu tragen und klingt am homogensten.
sofastreamer
Inventar
#27 erstellt: 01. Nov 2012, 00:17
wenns den bloß in portabel geben würde. dann würd ich mir glatt nen 2. kaufen.
Tank-Like
Inventar
#28 erstellt: 01. Nov 2012, 00:27
Jepp. Portabel bin ich auch schon am überlegen. Nach den Klangbeschreibungen und Erfahrungsberichten ist der DT1350 eigentlich so ziemlich der einzige Nicht-In-Ear, der in Frage kommt...
sofastreamer
Inventar
#29 erstellt: 01. Nov 2012, 00:36
leider ohne bühne und tiefbass, so wie ich das lese.
Tank-Like
Inventar
#30 erstellt: 01. Nov 2012, 09:43
Nach mangelndem Tiefbass schaut der Frequenzgang eigentlich nicht aus: klick. Gerade auch im Vergleich zum SRH940 sollte der DT1350 untenrum nochmal ne Schippe drauflegen. Auffällig ist da eher der leicht zurückgenommene Bereich zwischen 2 und 5 kHz...
j!more
Inventar
#31 erstellt: 01. Nov 2012, 10:18

sofastreamer schrieb:
leider ohne bühne und tiefbass, so wie ich das lese.


Beides durchaus vorhanden. Bühne mittel, und beim Tiefbass gibt's nichts zu meckern.
sofastreamer
Inventar
#32 erstellt: 01. Nov 2012, 11:11
ach ich sollte ihn mir vielleicht einfach mal anhören, aber beyer und ich, das war noch nie was...
#Siid
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 01. Nov 2012, 20:12

sofastreamer schrieb:
ach ich sollte ihn mir vielleicht einfach mal anhören, aber beyer und ich, das war noch nie was...

Wo hast du denn gelesen, dass der dt1350 keinen Tiefbass hat?

Auf den ersten Eindruck hat der mehr Tiefbass als der Shure hier. Genauerer Vergleich kommt die nächsten Tage.
sofastreamer
Inventar
#34 erstellt: 01. Nov 2012, 20:44
im geschlossene kopfhörer roundup schreibt mooh: "Im Tiefbass geht ihm zwar die etwas die Puste aus und im oberen Bereich neigt er auch mal zur "leichter Übertreibung."

und zur bühne:
"Der einzige Wehrmutstropfen beim guten Sitz ist die Bühnendarstellung. Bei optimalem Sitz ist der Raum
eher klein, die Bühne gedrängt und der Fokus verwaschen. Scharfe Umrisse verschmelzen in einander und
einzelne Schallquellen zu lokalisieren ist eher schwer, es scheint etwas in sich zu verschwimmen, auch
in der Tiefe."


[Beitrag von sofastreamer am 01. Nov 2012, 20:44 bearbeitet]
j!more
Inventar
#35 erstellt: 01. Nov 2012, 21:24
Da hilft nur selber hören.
Klangfeteschist
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 12. Apr 2013, 02:40

Trance_Gott (Beitrag #1) schrieb:
Shure SRH 940 Review

Folgende Bands habe ich u.a. gehört:
The Cure, Alphaville, Depeche Mode, Duran Duran, Yazoo, Ultravox,


Mich interessieren diese KH auch.

Da ich überwiegend elektronische Musik a la Alphaville oder Marsheaux oder Foretaste höre, würde ich gerne wissen wie ER sich bei diesem Musik-Genre macht?! Aber auch mal Arena Rock Sachen wie Def Leppard oder Dokken sind mal im Player.
Hör unterwegs per W995. Ok Antik, aber ich finde der hat ein klangstarken Player. Und ich spring (noch) nicht auf die Smartphone Schiene ...

Mein aktueller AE2 klingt zwar recht gut, aber ich denke bei den Details geht da noch mehr ...
Desweiteren kann man ja die Höhen etwas im Zaum halten wenn man den EQ nutzt. Ist der Bass mit dem des AE2 vergleichbar?
Tobi4s
Stammgast
#37 erstellt: 27. Apr 2013, 20:11

Klangfeteschist (Beitrag #36) schrieb:

Mein aktueller AE2 klingt zwar recht gut, aber ich denke bei den Details geht da noch mehr ...
Desweiteren kann man ja die Höhen etwas im Zaum halten wenn man den EQ nutzt. Ist der Bass mit dem des AE2 vergleichbar?

Ist zwar etwas spät, aber besser spät als nie
Aus der Erinnerung heraus (habe beide nur recht kurz gehört) hat der AE2 schon mehr Bass als der Shure. Trotzdem macht der Shure ordentlich spaß, wenn man vom mieserablen Tragekomfort absieht. Ich fand ihn sehr ansprechend und wäre ich nicht Student, hätte ich ihn mir auch längst zugelegt.
Falls dir der DT880 was sagt (schonmal gehört?), der Shure ist ihm nicht all zu unähnlich (zumindest war damals im Rockshop zwischen dienen das Shootout, es wurde aber der Dt880

Grüße
Klangfeteschist
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 28. Apr 2013, 12:29
Klar mir wurde auch der 880 Beyer empfohlen.
Mir ist aber auch der Komfort und die Praxistauglichkeit wichtig. Z.B. faltbar, Kabel abnehmbar, extrem hoher Tragekomfort. Gerade im letzteren Bereich können wohl ALLE Hersteller von Bose lernen.

Ich war am Freitag bei einem guten Freund mit meinem Bose und wollte über seine Anlage mal probehören.
Ich glaube ich muss mir auch so eine zulegen ...
Und er wollte die AE2 für 'ne Woche bei sich haben ... ich lass ihm mal den Spaß, der war sowas von angetan von dem Teil, obwohl er (wie ich eigentlich auch) von Komponenten a la Bose nix hält. Zumal er auch preislich keine billigen Kopfhörer hat ...

Und ich verstehe nicht warum der Bose so als basslastig empfunden wird? Ist doch eher das Gegenteil der Fall im Vergleich zu anderen, sogar teureren, auch hier empfohlenen KH. Ganz unangenhem fand ich den DT990 Pro. Furchtbar - dann noch dieser Peak.

Ich werde im Herbst/Winter nochmal schauen was sich auf dem Markt getan hat, ob es neue Modelle gibt oder jetzt sehr teure noch ordentlich im Preis fallen.
Tobi4s
Stammgast
#39 erstellt: 28. Apr 2013, 14:37
Der Tragekomfort war beim 940 selbst beim völlig ausgeleierten Aussteller unter aller Kanone, ebenso die Haptik, da ist der Beyer weit vorne. Nur ist der 940 eben portabel, der 880 nicht.
Naja, Basslastig ist immer relativ. Er ist kein Bassmonster, aber im Vergleich zu den beiden anderen eben doch deutlich mehr, vor allem im Vergleich zu den Höhen:
(Bose:)
http://en.goldenears...db25cb9837b1a571.png
(Beyer:)
http://en.goldenears...c0f540a3e72d0435.png
(Shure:)
http://en.goldenears...f23762b39ad98670.png

Wenn du bei den Höhen besonders empfindlich bist, wirst du vermutlich weder mit dem Beyer, noch mit dem Shure glücklich.

Grüße
kopflastig
Inventar
#40 erstellt: 28. Apr 2013, 15:44

Tobi4s (Beitrag #39) schrieb:
Der Tragekomfort war beim 940 selbst beim völlig ausgeleierten Aussteller unter aller Kanone, [...]

Soll heißen, du empfandest den Sitz als zu fest?

ebenso die Haptik, da ist der Beyer weit vorne.

Leg mal den Shure neben Sonys MDR MA900. Plötzlich kommt dir der 940 vor, wie für die Ewigkeit gebaut.

Grüße,
Markus
Tobi4s
Stammgast
#41 erstellt: 28. Apr 2013, 18:47

kopflastig (Beitrag #40) schrieb:

Soll heißen, du empfandest den Sitz als zu fest?

ebenso die Haptik, da ist der Beyer weit vorne.

Leg mal den Shure neben Sonys MDR MA900. Plötzlich kommt dir der 940 vor, wie für die Ewigkeit gebaut.

Nicht zwingend als zu fest, nur eben unangenehm. Das Kopfband war ne Plage und die Muscheln haben sich meiner Kopfform nicht richtig angepasst. Ich muss fairerweise aber dazu sagen, dass meine Ohren so groß sind, dass sie gegen die Schaumstoffscheiben der DT880 drücken (und das so doll, dass es permanent eingedrückt bleibt )
Den Shure war für mich haptisch echt ne Katastrophe, nicht zwingend, weil ich dachte, der fällt bald auseinander, aber er kostet nunmal einfach 250€ und dafür empfand ich die gewählten Materialien schon als ziemlich frech. So billig anmutenden Kunststoff kenne ich sonst nur bei Sennheiser . Wenn der Sony noch schlimmer ist, dann gute nacht
Tank-Like
Inventar
#42 erstellt: 28. Apr 2013, 19:21
Also was die Haptik angeht, rennst du bei mir offene Türen ein. Das ist wirklich unter aller Sau. Ist vor allem deshalb ne Sauerei, weil der 840 sich wertiger anfühlt.
Auch was die Haltbarkeit angeht, hab ich hier im Forum schon öfter von gebrochenen Bügeln gehört.

Die Kritik bzgl. Tragekomfort kann ich hingegen nicht nachvollziehen. Ich setz den auf und der passt. Das ist deutlich entspannter als beim K-601 und dem D2000, die ich sonst noch habe. Die rück ich beide in einer Tour hin und her, weils immer irgendwo drückt oder meine Ohren innen irgendwo gegenstoßen etc.
LCD_910
Stammgast
#43 erstellt: 30. Mai 2013, 14:47
hallo
also ich habe der shure srh 940 jetzt schon 3 monate und bin top
zufrieden damit.habe weder am klang noch am sitz was
auszusetzten.
war ein schnapper bei den kleinanzeigen 130 euro
gruss
vanda_man
Inventar
#44 erstellt: 30. Mai 2013, 17:50
130€ Oo
So einen hätte ich auch gerne
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
offen/geschlossen: Shure SRH 940, Beyer DT880
Atreides am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  6 Beiträge
Beyerdynamic T70 vs. Shure SRH 940 vs. NAD Viso HP50 Vergleich
TehGhost am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 23.11.2015  –  7 Beiträge
Shure E4G << Review>>
Enchant am 04.05.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  10 Beiträge
Shure SE210 Review
bionicaudio am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  16 Beiträge
Shure SE 846 - Review
john_frink am 20.03.2014  –  Letzte Antwort am 11.05.2014  –  12 Beiträge
Shure SE846 Review
Frosty* am 06.04.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  5 Beiträge
Shure SE 846 - Review
mty55 am 09.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  22 Beiträge
Shure SE846 - Review
Lawyer am 16.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.07.2015  –  8 Beiträge
Shure KSE1500 Review - Ongoing
Wolf352 am 05.12.2016  –  Letzte Antwort am 19.05.2019  –  54 Beiträge
Shure SRH1840 - Testaktion - Berichte
petitrouge am 03.03.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2016  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen