Vivanco SR 950 - ich hab ihn....

+A -A
Autor
Beitrag
m00hk00h
Inventar
#51 erstellt: 05. Mai 2006, 15:00
...bin gespannt. Zur Not macht er für dne Preis immernoch iene gute Figur als geschenk für die nich so audiophilen in dr Familie!

m00h
ad2006
Inventar
#52 erstellt: 05. Mai 2006, 18:05
Also ich finde den Klang nicht Mittenbetont. Ich finde das er sie gut macht, aber nicht betont. Ich finde ihn klasse und er erfüllt meine Ansprüche sehr. Ich finde ihn nicht schlechter als der DT 770. Im Gesamtbild. Der DT 770 ist in meinen Augen ein Bassmonster! Wer braucht da noch mehr? Wie ich aber manchmal lese, betreiben Leute solche Kopfhörer am PC. Da kann ich mir wirklich nicht vorstellen das es klingt. Aber ich kenne das nicht. Ich höre die Hörer an meinen Stereo Komponenten. Vielleicht klingt er deshalb besser.... ?!
Winston_Wolf
Stammgast
#53 erstellt: 05. Mai 2006, 18:29

ad2006 schrieb:
Also ich finde den Klang nicht Mittenbetont. Ich finde das er sie gut macht, aber nicht betont. Ich finde ihn klasse und er erfüllt meine Ansprüche sehr. Ich finde ihn nicht schlechter als der DT 770. Im Gesamtbild. Der DT 770 ist in meinen Augen ein Bassmonster! Wer braucht da noch mehr? Wie ich aber manchmal lese, betreiben Leute solche Kopfhörer am PC. Da kann ich mir wirklich nicht vorstellen das es klingt. Aber ich kenne das nicht. Ich höre die Hörer an meinen Stereo Komponenten. Vielleicht klingt er deshalb besser.... ?!


Entschuldige, aber was ist denn so unglaublich oder schlimm daran, dass manch einer "mehr" will; schießlich geht definitiv einiges "mehr"? Das meiste was man in DT. so konsumiert ist weit jenseits von "brauchen".
Übrigens bezweifle ich, dass ein KH wie der SR 950 an einem CDP gegenüber einer X-Fi Platinum oder einer ähnlich guten bzw. besseren Soundkarte(mit entsprechenden Musikdateien) irgendetwas zulegt. Da braucht es schon bessere KH & einen guten KHV.
ad2006
Inventar
#54 erstellt: 05. Mai 2006, 18:59
... klar geht mehr. Gar keine Frage. Ich kann mir aber nicht vorstellen das man am PC, wohlmöglich noch mit MP3 Dateien einen besseren Klang erhält als ich mit meiner Stereo Anlage. Mein Verstärker hat 2000 Euro gekostet, mein Plattenspieler auch.... mein CD nur 1000 Euro... usw... aber trotzdem denke ich das ich damit über MP 3 Qualität spiele die man üblicherweise am PC hat....Oder liege ich da falsch? Ich höre seit ca. 25 Jahren HiFi.


[Beitrag von ad2006 am 05. Mai 2006, 19:07 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#55 erstellt: 05. Mai 2006, 19:04
Was bei mir auch noch ist... ich kann den SR 950 länger hören als meine Bayer! Auf jedenfall! Endlos lang.
floschu
Inventar
#56 erstellt: 05. Mai 2006, 19:47
Wenn man an den PC einen KHV hängt und qualitativ hochwertige Musikdateien abspielt, dann kann das Niveau schon recht hoch sein, kommt jedoch nicht an einen hochwertigen CDP mit KHV heran.
Ein CDP ohne seperaten KHV klingt meines Erachtens nach aber auch deutlich besser als eine Soundkarte ohne seperaten KHV.



Gruß, Florian
Winston_Wolf
Stammgast
#57 erstellt: 06. Mai 2006, 02:53
Es würde mich ehrlich überraschen, wenn man den SR 950 an einem CDP bzw. normalen Verstärker von einem SR 950 mit einer Lame 320 MP3 an einer X-Fi Platinum in einem Blindtest überhaupt unterscheiden könnte. Von großen Unterschieden gar nicht zu reden.
Abgesehen davon haben die meisten neueren CDP/Verstärker einen schlechteren KH-Ausgang als die X-Fi Platinum.
Das ist nicht böse gemeint, aber um MP3s in ihre Schranken zu weisen, braucht es schon richtige Hifi-KH, die ich im Übrigen selbst (noch) nicht besitze.


[Beitrag von Winston_Wolf am 06. Mai 2006, 02:57 bearbeitet]
floschu
Inventar
#58 erstellt: 06. Mai 2006, 10:04
Eine X-Fi Platinum besitze ich nicht, sondern nur eine X-Fi Music, ohne externem Modul.
Einen Blindetest habe ich wegen des Aufwandes nicht gemacht, aber meine Erfahrungen sehen so aus:
3. Platz: 320kBit/s MP3 von der CD gezogen über KH-Ausgang des Rechners
2, Platz: 320kbit/s MP3 von der CD gezogen mit digitalem Coax-Kabel in AVR und an dessen KH-Ausgang
1. Platz: CD in CDP mit analogem Cinchkabel in AVR und an dessem KH-Ausgang

Aber wie heißt es so schön:
Erlaubt ist, was gefällt!
In diesem Sinne:

Gruß, Florian
LaChatte
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 06. Mai 2006, 14:46
Hallo ihr Lieben,

habe eben meinen SR950 von der Post geholt.
Erster Eindruck: Anständige Verpackung, nette Optik und Haptik. Muss sagen, dass ich positiv überrascht bin; der Kunststoff macht einen wesentlich besseren Eindruck als auf den Fotos im Internet. Qualität bzw. Verarbeitung scheint super zu sein. Dazu kommt ein für mich unglaublich hoher Tragekomfort. Sitzt bei mir besser als jeder andere Kopfhörer den ich bis jetzt auf dem Kopf hatte und drückt kein Bisschen... so weit so gut!
Nun zum Wichtigsten! Kurzer AHA & WOW Effekt - dann allerdings leichte Ernüchterung: Klingt natürlich wesentlich "besser" als alle meine anderen KH (keine Kunststück ;)). Gemessen an den Einsteigergeräten und im direkten Vergleich zu diesen macht der SR950 natürlich gute Figur. Es ist für mich recht schwer den Sound zu beschreiben, da ich mich in diesem Bereich ja noch auf wackligen Beinen bewege, aber ich versuche es mal:
Ich find zwar nicht, dass der Sound ausgeglichen ist, aber ich könnte auch nicht behaupten, dass irgend etwas zu wenig vertreten ist oder sogar fehlt. Für mich könnte allerdings schon etwas mehr Bass vorhanden sein. Des weiteren treten die Stimmen ein wenig in den Hintergrund - irgendwie schade. Leider kann ich nicht genau benennen woran das liegt. Nun aber zum Killerkriterium was mir schon nach ein paar Minuten auf den Sack ging: Der Kopfhörer ist unglaublich schrill. Hab nur mal kurz „The Cure“, „The White Stripes“ und „The Shins“ gehört, aber immer das gleich - es ist für mich ein sehr angestrengtes Zuhören, da die hohen Frequenzen für mich zu dominant sind. Ich weiß nicht warum das hier noch niemand geschrieben hat. Entweder ist es euch alten Säcken nicht aufgefallen, weil ihr das eh nicht mehr hört oder aber ich habe da einen ganz besonderen Geschmack. Habe extra noch mal eine Ruheschwellenbestimmung rausgesucht, die ich bei mir aufgenommen habe – zwar eine kleine, aber nicht sonderlich ausgeprägte Sensibilisierung im Hochfrequenten... Na ja, ich werde dem Hörer natürlich noch eine Chance geben respektive ihn mal einspielen lassen und ihn dann auch mal am CD-Player testen (oben beschriebenes bezieht sich auf die Buchse an meiner Terratec DMX 6fire Soundkarte – allerdings muss er sich eben auch hier beweisen, da dies sein zugewiesenes Einsatzgebiet werden sollte). Ach ja, eine gute Räumlichkeit oder sogar eine große Bühne konnte ich bis jetzt leider noch nicht feststellen...
Sobald sich etwas ändert oder auch nicht werde ich es euch wissen lassen.

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende, Benjamin


[Beitrag von LaChatte am 06. Mai 2006, 14:49 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#60 erstellt: 06. Mai 2006, 16:56

LaChatte schrieb:
Nun aber zum Killerkriterium was mir schon nach ein paar Minuten auf den Sack ging: Es ist für mich ein sehr angestrengtes Zuhören, da die hohen Frequenzen für mich zu dominant sind. Ich weiß nicht warum das hier noch niemand geschrieben hat. Entweder ist es euch alten Säcken nicht aufgefallen, weil ihr das eh nicht mehr hört oder aber ich habe da einen ganz besonderen Geschmack.
Doch, diese relative Schrillheit habe ich ja auch wahrgenommen und mich in Fachchinesisch über Listening Fatigue beklagt. Allerdings sind die Übeltäter meiner Meinung nach nicht die Höhen (da schwächelt der Vivanco etwas), sondern eher der Frequenzbereich, den ich mit "obere Mitten" beschreiben würde.

Lass ihn mal noch 24h eindudeln, die Räumlichkeit kommt noch, und das Schrille beruhigt sich zumindest ein Stück weit. Und dann leg' mal etwas Klassik auf, studier' noch mal den Preis und fäll dann Dein Urteil .
Musikaddicted
Inventar
#61 erstellt: 06. Mai 2006, 17:17

Nickchen66 schrieb:
studier' noch mal den Preis und fäll dann Dein Urteil .

Nene - wenn einem ein KH nicht gefällt, dann gefällt er einem nicht. Da bringts auch nix, wenn man ihn geschenkt bekommt. Ich finde man sollte die Leute nicht dazu überreden ihn gutzureden nur weil er wenig kostet....just my 0.02€
LaChatte
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 06. Mai 2006, 17:23

Nickchen66 schrieb:
Doch, diese relative Schrillheit habe ich ja auch wahrgenommen und mich in Fachchinesisch über Listening Fatigue beklagt. Allerdings sind die Übeltäter meiner Meinung nach nicht die Höhen (da schwächelt der Vivanco etwas), sondern eher der Frequenzbereich, den ich mit "obere Mitten" beschreiben würde.

Lass ihn mal noch 24h eindudeln, die Räumlichkeit kommt noch, und das Schrille beruhigt sich zumindest ein Stück weit. Und dann leg' mal etwas Klassik auf, studier' noch mal den Preis und fäll dann Dein Urteil .


Hallo Nickchen,

hast recht, das hab ich überlesen bzw. wusste nicht was es bedeutet und daher wahrscheinlich wieder vergessen
Ob Mitten oder Höhen möchte ich nicht beurteilen - ich schrieb ja auch nur von hohen Frequenzen (Gibt es im Hifi eigentlich eine Definition für bestimmte Frequenzbereiche? Bei uns Wissenschaftlern spricht man normalerweise nicht in diesen Kategorien...)
Na klar bekommt er, wie gesagt, seine Chance.
Entweder ist es Einbildung oder es liegt an der anderen Musik (mitlerweile die neue Calexico) oder es hat sich nach ca. 4 Std wirklich schon etwas getan bei den Schrillen "Tönen". Ist momentan nicht mehr so unangenehm und ich kann lauter hören ohne diese Stiche im Gehirn
Was das Preis/Leistungs Verhältnis betrifft kann ich nicht viel zum KH sagen, da mir ja die wirklichen Vergleichsmöglichkeiten fehlen - bzw. kann ich mich nicht mehr sooo gut an die von mir getesteten KH erinnern...
So weit...
ad2006
Inventar
#63 erstellt: 06. Mai 2006, 20:03
...da sieht man mal die unterschiedlichen Hörgewohnheiten und Geschmäcker...
dem einen ist er zu schrill, dem anderen hat er zu viel Bass, dem anderen zu wenig.
Da scheinen die Mitten im Vordergrund... beim anderen zurückgetreten...sehr guter bis schlechter Tragekomfort... Und dies alles bei einem Hörer :-).
Bei gleiche Elektronic wären wir uns bestimmt mehr einig.
Mir gefällt er sehr gut und ich finde ihn sehr ausgewogen und würde ihm in jedem Bereich: Höhen, Mitten, Bass, Räumlichkeit mit der Note 2 auszeichnen.
Nickchen66
Inventar
#64 erstellt: 06. Mai 2006, 20:06

Musikaddicted schrieb:
Ich finde man sollte die Leute nicht dazu überreden ihn gutzureden nur weil er wenig kostet
Da hast Du mich glaube ich überinterpretiert.
Musikaddicted
Inventar
#65 erstellt: 06. Mai 2006, 20:40
Nichts für Ungut - war auch nicht böse gemeint.
Hüb'
Moderator
#66 erstellt: 07. Mai 2006, 17:33

ad2006 schrieb:
Was bei mir auch noch ist... ich kann den SR 950 länger hören als meine Bayer! Auf jedenfall! Endlos lang.

Kein Wunder. KH von "Bayer" gibt es nämlich gar nicht...
ad2006
Inventar
#67 erstellt: 07. Mai 2006, 18:13
Du hast Recht... mit "E" ;-)

Hilfe! Meine beiden neuen Beyerdynamic hängen sich hier die Kabel platt... ich höre nur noch den SR 950. Obwohl der schlechter Auflöst und nicht so präzise ist. Ist das Normal? :-)
Hüb'
Moderator
#68 erstellt: 07. Mai 2006, 18:14

ad2006 schrieb:
Du hast Recht... mit "E" ;-)

Hilfe! Meine beiden neuen Beyerdynamic hängen sich hier die Kabel platt... ich höre nur noch den SR 950. Obwohl der schlechter Auflöst und nicht so präzise ist. Ist das Normal? :-)

Wenn Dir die tonale Abstimmung besser gefällt, warum nicht?
LaChatte
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 07. Mai 2006, 18:52
Kurzer Zwischenstand: Einspielzeit aktuell ca. 30Std non-stop. Hätte nicht gedacht, dass selbst bei einem so preiswerten KH das Einspielen den Klang verändern kann. Ok, ich habe mich eines Besseren belehren lassen - es hat sich etwas getan und zwar zum Guten, aber mir ist es leider immmer noch zu schrill. Folk & Blues geht ganz gut aber an Sachen wie Katie Melua ist bei aller Liebe nicht zu denken... habs eben ausprobiert und es bereitet mir einfach nur Kopfschmerzen
Ich werde ihn mal weiter durchlaufen lassen, wobei ich allerdings bezweifel, dass sich noch etwas GROSSARTIG ändern wird. Es scheint so als würde mir die Abstimmung einfach nicht zusagen...
Nun gut, jeder muss sein Lehrgeld bezahlen. Hab ich hiermit getan und bin froh, dass es nicht sonderlich hoch war
Das Gute an der Sache ist, dass ich mich immer mehr bestätigt fühle, dass der HD650 das Richtig für mich wäre...

MfG, Benjamin
ad2006
Inventar
#70 erstellt: 07. Mai 2006, 19:22
Der HD 650 ist bestimmt ein guter Hörer. Ich kenne diesen und hatte auch dessen Vorgänger. Aber rein mein Geschmack würde dann sogar eher zu dessen Vorgänger ziehen... für Frauenstimmen etc... wobei ich diese mit dem leichten Schmelz bei dem SR 950 klasse finde :-) Du willst mir nicht im Ernst erzählen das Dir dazu ein Beyer DT 770 besser gefällt?! Und der kostet wesentlich mehr!
Ich kann es wirklich nicht nachvollziehn was Du da an Agressivität hörst. Ein Beyer mit E ist doch viel prägnanter und härter, heller als der SR 950!
Okay. der Mitteltonbereich ist beim SR 950 etwas mehr, aber minimal... genau dort haben die Beyer mit E immer einen Knick. Ich will den SR 950 auf keinen Fall bis auf Messer verteidigen, aber genau der Punkt das er Nerven tut verstehe ich eben überhaupt nicht. Ich verstehe absolut das man mehr will. Klar. Ein HD 650 ist sicher besser!


[Beitrag von ad2006 am 07. Mai 2006, 19:28 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#71 erstellt: 07. Mai 2006, 19:34
Hm, ich fürchte, der kurze Vivanco-Hype säuft wieder ab.

Ich werd' meinen auf jeden Fall behalten, ich hab' ihn trotz seiner Unzulänglichkeiten ganz gerne. Er ist halt wirklich auf den Punkt das Gegenteil meines DT770, und deshalb paßt er ganz gut in meine Sammlung. Zumindest solange sich nichts vom Schlage eines HD650 oder eines richtigen DT880 seinen Weg zu mir gebahnt hat.
ad2006
Inventar
#72 erstellt: 07. Mai 2006, 19:46
... im Ernst... mein DT 880 ist 4 Wochen alt und vielleicht 10 Stunden gelaufen.... ich weiss ich weiss... er braucht mehr... aber ich habe mir schon überlegt diesen wieder zu verkaufen.... Es ist das neue Modell 2006. Er ist ... neu! Natürlich Nichtraucher. Null Gebrauchspuren. Mit Rechnung und Garantie aus dem Mediamarkt. Wenn Du willst... mach ein Angebot.
Nickchen66
Inventar
#73 erstellt: 07. Mai 2006, 20:24
Nett von Dir, aber im Moment habe ich keine Activa dafür. Muß erst mal das Geld für neue Röhren zusammenkratzen.

P.S. Beyer und Einspielerei - nach meiner Meinung eher nicht. Da tut sich nichts.
-resu-
Inventar
#74 erstellt: 07. Mai 2006, 20:55

ad2006 schrieb:
... im Ernst... mein DT 880 ist 4 Wochen alt und vielleicht 10 Stunden gelaufen.... ich weiss ich weiss... er braucht mehr... aber ich habe mir schon überlegt diesen wieder zu verkaufen.... Es ist das neue Modell 2006. Er ist ... neu! Natürlich Nichtraucher. Null Gebrauchspuren. Mit Rechnung und Garantie aus dem Mediamarkt. Wenn Du willst... mach ein Angebot.


Her damit! Super für meinen Vater ... 50 Euro überweise ich dir sofort!
Pitsburgh
Stammgast
#75 erstellt: 08. Mai 2006, 01:34

ad2006 schrieb:
aber ich habe mir schon überlegt diesen wieder zu verkaufen.... Es ist das neue Modell 2006. Er ist ... neu! Natürlich Nichtraucher. Null Gebrauchspuren. Mit Rechnung und Garantie aus dem Mediamarkt. Wenn Du willst... mach ein Angebot.


Huch, bin ich jetzt hier im "Biete" Bereich gelandet??
Wenn ja, 60...


[Beitrag von Pitsburgh am 08. Mai 2006, 15:59 bearbeitet]
Blacklight
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 08. Mai 2006, 14:46
So jetzt hab ich ihn auch endlich.. und bin auch recht zufrieden! Bin zwar Laie im KH Bereich, aber ich kann verschiedene Tonbereiche schon noch unterscheiden. Mir ist aufgefallen dass die Höhen schon recht stark vertreten sind, aber nicht so dass es jetzt sonderlich unangenehm wäre. Bass hingegen hatte ich mir etwas stärker vorgestellt, aber alles in allem bin ich zufrieden! Die Mitten drängten sich mir nicht sonderlich auf.

Nochwas, wieder so eine Laienfrage. Den KH gleich an den Fernseher anzuschließen kann ich so ziemlich vergessen, ich hatte ihn also an meinem harman/kardon AVR 130 AV Receiver dranhängen und hab sowohl über den DVD-Player Musik gehört als auch ferngesehen über die DVB-T Box (coaxial und chinch). Mir ist aber aufgefallen dass der Ton doch recht leise ist im SR 950, d.h. ich muß den Receiver schon ziemlich weit aufdrehen damit die Lautstärke ausreichend ist, und ich hab das GEfühl das tut dem Klang auch nicht gerade gut. Brauch ich jetzt etwa doch einen KHV damit ich die Lautstärke vernünftig regeln kann? Wäre ja ärgerlich..

sorry für den OT hier im SR950 Thread, aber danke für die Antworten!


[Beitrag von Blacklight am 08. Mai 2006, 18:08 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#77 erstellt: 10. Mai 2006, 17:41
Ich geb dann auch mal meinen Senf zum SR 950 ab.

Also wenn mir jemand die Augen verbunden hätte und mir den 950 aufgesetzt hätte, hätte ich sofot "HD590!" nach der ersten Sekunde gerufen. Nach der zweiten "HD580!". Nach der 3. wäre mir nichts mehr eingefallen, weil er doch anders ist, aber schon sehr, sehr Senn-like, nur ohne den relaxten Charakter.

Der Bass ist ein klein wenig boomy, mit sehr gutem Kickbass, er hat eine leichte Schwäche im Tiefbass, aber wirklich nicht großartig.
Der Mitteltonbereich ist stark vertreten, Stimmen klingen voll und warm und "einladend". Der obere Mittelton- sowie untere Hochtonbereich ist -ähnlich wie den Sennheisern- abgesenkt, das macht den Grundtonbereich so warm und voll und verdeckt ein klein wenig Details. Vokale Geräusche und Atem haben hier ihren Ursprung und gehen manchmal unter, vor allem da die richtigen Höhen (würde sagen ab 7KHz) wieder ziemlich angehoben sind, dadurch klingen einerseit HiHats realistisch, andererseits kommen schon mal scharfe S-Laute vor.

Insgesamt aber ein wirklich stimmiges Klangbild mit einem sehr "punchy" Sound, Kickbässe und trockene Snaredrums sind erstaunlich schnell. Er meistert alle Musikrichtungen die ich ihm voirgesetzt habe, und das war ein ziemlich großes Sprektrum... Der Detailgrad könnte -für mich als DT880-Hörer- größer sein, aber wir reden hier von 37€.
Da gibt's keine Diskusion.

Zur Verarbeitung: Ich finde, das Kunststof ist billig. Es wirkt nur durch die Anrauhung serh wertig. Die Verarbeitung ist aber gut, hab noch keine Grate gefunden.

Der Komfort könnte viel besser sein. Das self-adjusting Headband stößt bei meiner Eierbirne oben gegen den Bügel. Die vertikale Rotation der Hörmuscheln reicht bei mir genausowenig, der untere Rand der Polster steht vom Kopf ab.
Aber da das Plastik sehr weich ist, wird es sich vermutlich noch anpassen können.

Insegsamt kein Fehlkauf, ergäntzt im Moment ganz gut meine Sammlung.

m00h
Blacklight
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 10. Mai 2006, 19:09
Hm, wie bekommt ihr denn alle den "vollen Sound" hin? Also wie 2 Posts drüber gesagt, momentan find ich ihn etwas leise bei meinen Soundquellen, den Bass zu wenig und die Höhen (das scharfe S) etwas übertrieben. Kurz: ich hab noch nicht das gewünschte abgerundete Klangbild. Gibts da irgendwelche Tipps?
m00hk00h
Inventar
#79 erstellt: 10. Mai 2006, 19:18
Dein Recievermüht sich wohl mit den 32Ohm ab.
Steck ihn mal in dem PC, also die Soundkarte, auch wenns nur OnBoard ist.

m00h
Blacklight
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 10. Mai 2006, 19:37
Ah.. das klingt schon anders. Aber das kann doch nicht sein, ist schließlich ein harman/kardon und kein billig-Receiver, und ich hab ja auch keine 200 Ohm mit dem Vivanco..

Wie würde ich denn den Klang an der Anlage ebenso hinbekommen?
Nickchen66
Inventar
#81 erstellt: 10. Mai 2006, 19:44
Vermutlich mit einem selbstgelötetem Ohm-Adapter. 50 bis 80 Ohm (gefühlsmäßig) sollten da schon rein.
Nickchen66
Inventar
#82 erstellt: 10. Mai 2006, 20:03
@mooh:
Daß Dir die Klangfarbe gefällt, dachte ich mir schon. Aber was willst Du mit dem Ding, wo Dein DT880 doch eine ähnliche Farbe ungleich besser darstellt? Das ist ein bißchen, als kaufte ich mir zu meinem DT770 noch den HD212Pro.
m00hk00h
Inventar
#83 erstellt: 10. Mai 2006, 20:22
Also Parallelen zum DT880 kann ich da kaum ziehen...

Im Grunde machen beide Hörer alles unterschiedlich und zwar genug, um dem Vivanco seine Daseinsberechtigung zu geben.
Bass: Trocken gegen leicht boomy und punchy.
Grundton: Warm gegen neutral
Hochton: "Schrill" gegen "gedämpft"
Höchstton: Ätherisch gegen "effekthascherisch".

Bei der Soundstage bin ich mir unsicher, der Vivanco schien kaum Tiefenstaffelung zu haben. Aber nach 1 Stunde spielen erwarte ich das auch nicht.

m00h
Nickchen66
Inventar
#84 erstellt: 10. Mai 2006, 20:32
Den Vergleich zu einem "echten" DT880 konnte ich natürlich nur aus dem Gedächtnis ziehen...

Was die Soundstage betrifft: Glaube, er braucht da eher ein paar Tage als ein paar Stunden. Richtig toll wird's nicht, aber zumindest ganz annehmbar. Wobei ich niemals begreifen werde, wieso sich ausgerechnet Soundstage durch Einbrennerei verändert.

Bist Du jetzt eigentlich online zu Hause, oder was treibst Du so spät noch hier?


[Beitrag von Nickchen66 am 10. Mai 2006, 20:34 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#85 erstellt: 10. Mai 2006, 23:08
....Endlich....! Meine Einschätzungen mit dem SR 950 decken sich mit denen von m00hk00h nun fast zu 100%.
Wobei ich den Vergleich zum 880er Beyer genau so sehe, nur evtl. müsste dabei stehen ob der Beyer immer der vordere ist in der Angabe des Charakters... :-) Das wäre bei mir in ein bis zwei Punkten dann anderesrum.
Auch ich stecke meine Kopfhörer ausschliesslich in Stereo Komponenten (Verstärker - Denon PMA S 10 II oder Sansui AUX 607) und habe dort keinerlei Probleme mit Schwächen in irgendeinem Freq. Bereich die nennenswert wären. Nur eben der "Charakter" wie er was spielt.
Meine Rede.....ich kenne keinen besseren Hörer für das Geld, meine Meinung ist, das er erst ab ca. 100 Euro Konkurenz von anderen Hörern bekommt.


[Beitrag von ad2006 am 10. Mai 2006, 23:11 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#86 erstellt: 11. Mai 2006, 10:52
Ich dachte, das wäre klar, wer da welcher ist.
Na ja, falsch gedacht, ich machs noch mal:

Bass: Trocken gegen leicht boomy und punchy.
Grundton: Neutral gegen warm
Hochton: "Schrill" gegen "gedämpft"
Höchstton: Ätherisch gegen "effekthascherisch".

Ersteres immer auf dem DT880 bezogen!

Meine zweite Einschätzung nach 32 Stunden Burn-in:
Räumlichkeit weiter schlecht als recht, kaum Tiefendarstellung. Der Bass hat sich etwas gelegt und ich kann Nickchens "mittetont" voll unterschreiben. Allerdings plus agressive hoch-Höhenwiedergabe, was wohl in Kombination mit dem enormen Biss und Druck dieses Hörers zu den Ermüdungserscheinungen beim Hören führt.

m00h
ad2006
Inventar
#87 erstellt: 11. Mai 2006, 11:02
...na also.....
Neutral und Warm war vertauscht und mit der Effekthascherei im Hochton kann ich beim SR 950 nicht ganz bei mir nachvollziehen. Der DT 880 bringt obenrum mehr als mir manchmal lieb ist. Er baut sozusagen auf seine durchaus sehr gut aber auch manchmal überanalytische Hochtonwiedergabe.... das kann man auch als Effekthascherei verstehen. Ferner kann ich dem 880er auch keine Blumen in der Räumlichen darstellung geben. Das kommt alles viel zu direkt nachvollziehbar von einem Punkt und das auch recht hart. Die Verarbeitung ist viel schlechter als beim 880er. Klar. Bei mir sitzt der 950er aber sehr gut. Ich mag diese "Größenverstellung" auch nicht, aber sie passt.
m00hk00h
Inventar
#88 erstellt: 11. Mai 2006, 11:36
Mit den Höhen könntest du recht haben, ist halt Geschmacksfrage. Die Höhem beim DT880 integrieren sich für meinen Geschmack besser ins Klangbild, beim Vivanco stechen sie manchmal in scharfen S-Lauten oder agresiven HiHats zu sehr heraus und lenken dann für einen kurzen Augenblick die volle Aufmerksamkeit auf sich.
Das hab ich beim DT880 nicht, der mir daher die bessere Höhenwidergabe zu haben scheint.

Hoffe, das ist jetzt geklärt.

m00h
Nickchen66
Inventar
#89 erstellt: 11. Mai 2006, 19:00
Ich finde die Höhen beim Vivanco eher etwas dünn, außerdem habe ich das Gefühl, das ab einer gewissen Frequenz alles irgendwie das gleiche "Tsching" ist.
ad2006
Inventar
#90 erstellt: 11. Mai 2006, 23:38
...ich höre den SR 950 sehr gerne. Vor allem oft. Wie ist das bei Euch? Wird er nur da rum "hängen" oder denkt ihr das er durchaus auch des öfteren zum Musikhören genutzt wird? Also prakisch nur eine Befriedigung des Sammeltriebs ;-) , weil er so günstig ist, oder er durchaus seine Berechtigung bei Euch hat....
m00hk00h
Inventar
#91 erstellt: 12. Mai 2006, 14:08

Nickchen66 schrieb:
Ich finde die Höhen beim Vivanco eher etwas dünn, außerdem habe ich das Gefühl, das ab einer gewissen Frequenz alles irgendwie das gleiche "Tsching" ist.


...hm. Hast irgendwie Recht.
Vielleicht zwingt sich mir daher der Begriff "effekthascherisch" auf...auf jeden Fall gefallen mir die Höhen des DT880 viel besser.

Und joa, er hat schon eine gewisse berechtigung. Hab gestern noch mal ein bisschen quer durch verschiedene Genres gehört und muss sagen, dass er sich vornehmlich bei Rock/Metal äußerst gut schlägt, den Rest aber (wie schon gesagt) auch meistert.

Allerdings kann ich nicht sagen, ob er nicht irgendwann einem HD600 oder so weichen wird, wobei dieser vermutlich weniger punchy sein wird...mal sehen.

m00h
Nickchen66
Inventar
#92 erstellt: 12. Mai 2006, 15:54

ad2006 schrieb:
Wie ist das bei Euch? Wird er nur da rum "hängen" oder denkt ihr das er durchaus auch des öfteren zum Musikhören genutzt wird?
Er wird genutzt, und das durchaus regelmäßig. Er ist für mich halt das perfekte Provisorium, bis ich mir einen ordentlichen Kühlhörer à la HD650 oder K701 leisten will.

Mein Haupthörer bleibt der DT770. Der bringt Downbeat und Electronica einfach nach wie vor am besten rüber. Den K81, wenn richtig die Post abgehen soll - den SR950 für alles andere.
Nickchen66
Inventar
#93 erstellt: 15. Mai 2006, 22:40
Stelle grad' fest: EQ mag er nicht. Knirsch, Rappel...
Class_B
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 15. Mai 2006, 22:50
Habe mit ihm gestern den ganzen Abend Klassik gehört und muss sagen:KLASSE für Klassik.

Gruß
Thomas
Nickchen66
Inventar
#95 erstellt: 15. Mai 2006, 22:59
Keith Jarrett & sowas macht er auch ganz annehmbar. Meine Frau mopst ihn auch ab & zu für ihre Mullova Partiten.

Aber Biosphere oder Steve Roach mag er überhaupt nicht. Fila Brazillia oder Thievery Corporation geht einigermaßen.
dr.matt
Inventar
#96 erstellt: 16. Mai 2006, 09:43

Nickchen66 schrieb:
Keith Jarrett & sowas macht er auch ganz annehmbar. Meine Frau mopst ihn auch ab & zu für ihre Mullova Partiten.

Aber Biosphere oder Steve Roach mag er überhaupt nicht. Fila Brazillia oder Thievery Corporation geht einigermaßen.

Hallo,

ich würde diesen Umstand aber eher der Verstärkung zuschreiben, als dem Kopfhörer.


Liebe Grüße,
Matthias
Nickchen66
Inventar
#97 erstellt: 16. Mai 2006, 10:02
Glaubst Du wirklich, daß er so Kaliber wie den HD53 oder den PPX3 braucht? Ich würde, wenn überhaupt, eher auf den allerersten Teil der Kette tippen, nämlich MP3 -> Terratec.

Aber primär geht meine Vermutung dahin, daß der Vivanco -ähnlich wie der HD595- kein EQ mag. Ist aber an sich egal. War eh' mehr wissenschaftliche Neugier als audiophile Bedürftigkeit mit dem EQ-Test. Mein EQ ist normal auf 0, und es besteht auch kein Grund, da dran rumzuschrauben.
ad2006
Inventar
#98 erstellt: 16. Mai 2006, 19:22
...was ich mich frage ist ... wieviel "mehr" Klang würde mit ein extra KHV a la Creek etc. gegenüber meinem Stereo Verstärker bringen. Ich bin eigentlich zufrieden, würde nur gerne Wissen wie hoch das Potential solcher KHV einzustufen ist....
Nickchen66
Inventar
#99 erstellt: 16. Mai 2006, 20:35
Es kommt drauf an, wie "schlecht" die 6,3er Buchse Deines Vollverstärkers ist.
Es kommt darauf an, wie gut Dein Gehör ist.
Es kommt darauf an, was Du erwartest oder explizit nicht erwartest.
Es kommt darauf an, was für KH Du fährst.

In Deinem Fall würde ich mal "ins Blaue" prognostizieren, daß Dein Vivanco keinen KHV braucht. Es könnte aber durchaus sein, daß sich dieser Spuk von wegen Vivanco besser als highendige Beyer schnell legte, wenn Du mal einen KHV besitzen und benutzen würdest.
ad2006
Inventar
#100 erstellt: 16. Mai 2006, 21:56
... da hast Du aber nicht richtig gelesen!
Ich habe immer geschrieben das der DT 880 besser ist. Ledigtlich höre ich den SR 950 verdammt gerne und öfters als mein DT 880.
... wie gut die Klinke ist würde ich ja gerne wissen :-) ob mein Verstärker mir etwas vorenthält und wie gross man Steigerungen mit einem KHV einschätzen kann.
Ob sich das eben überhaupt lohnt. Früher in der heilen Hifi Welt, also in der ich mich immer noch befinde :-), kannte man so was kaum. Nur Stax und AKG 1000 Hörer hatten solche kleinen Kistchen. Vielleicht macht mein Verstärker solch ein Ding überflüssig oder platt? Zumindest wenn ich meinen 32,5 Kilo schweren Vollverstärker draufstelle :-))
Und sag nicht das der Beyer High End ist, bei allem Respekt, sonst muss ich schon wieder ;-)). High End ist was anderes. Meist ausserhalb meines Geldbeutels. Bei Kopfhören sind das wohl eher Stax & Kollegen. Die kenne ich auch. Wenn sowas kommt, sperrt man den DT 880 besser ganz schnell in die Schublade.


[Beitrag von ad2006 am 16. Mai 2006, 22:02 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#101 erstellt: 16. Mai 2006, 22:03
32kg...!!! Na gut, wenn das Ding jetzt auch noch konzeptionell aus den 80ern stammt, würde ich mal meinen, daß Du mit einem KHV in diesem Fall vielleicht wirklich Eulen nach Athen trägst.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stax SR Lambda - Ein Schwurbelreview
Hirnwindungslauscher am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  10 Beiträge
Stax SR 202 vs HD 800
Hirnwindungslauscher am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  71 Beiträge
Grado SR-225 vs. SR-225hp - vs. HF-1 - ein Vergleich
MTL-CH am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  32 Beiträge
Stax SRM-313 vs 006TA mit SR-404 und 100V/220V/240V Wahl und Erdung.
Wolfiman am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2007  –  23 Beiträge
Stax SR-303 vs Audio Technica W5000 (F5005)
zuglufttier am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  6 Beiträge
STAX SR-002 - kleiner Exot, einmal ganz groß - Ein Review
AG1M am 18.09.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  34 Beiträge
Grado SR 80/RS2/GS1000 und Beyerdynamic DT 770: ein paar kurze Impressionen
mahatma_andi am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  15 Beiträge
Stax 3050-Set: SR-303 und SRM-323 Mk II - Review
Hüb' am 25.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  43 Beiträge
Stax SR-303 vs Sennheiser HD 600 vs Beyerdynamic DT 880
zuglufttier am 06.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  35 Beiträge
Stax L700 II (am High-Amp Antares V3 und vs. Stax SR-303)
Hüb' am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184