Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Vincent KHV-1 (mit und ohne AKG K 701) vs. Corda Aria

+A -A
Autor
Beitrag
Deukalion
Inventar
#102 erstellt: 22. Aug 2006, 15:35
Entschuldigung, ich verstehe ja Eure Besorgnis über das Rauschen des Vincent! Aber bei all dem kommt mir die Klangbeschreibung des Aria etwas zu kurz!! Wie klingt der denn nun? Z.b. bei Stimmen/ Kammermusik/ Kammerjazz/ größeren Besetzungen/ Orchestern? Wie gut ist die räumliche Staffelung? Oder hab´ich da was überlesen?
Freundliche Grüße
Hartmut
SRVBlues
Inventar
#103 erstellt: 22. Aug 2006, 19:31
Für mich, an meiner Kette, hat der Aria einen Klang, den ich mit dem HD650 vergleichen möchte. Sehr fein/sauber, „durchaus noch“ Detailreich und Basskräftig, aber auch etwas eingeengt, nicht so Luftig und Höhen betont wie andere KHV’s, die ich bis jetzt hatte. Beim HD650 wird es dunkel genannt, dass trifft hier auch zu, wobei man auch sich unter abgedämpft etwas vorstellen könnte. Der Vorteil ist, dass Frauenstimmen und z.B. Trompeten und Saxophone mehr Volumen/Körper haben und nie schmerzend in den Ohren klingen. Dafür geht aber auch das Ausklingen einer angeschlagenen Klaviertaste etwas verloren. Auch bei Geigen und beim Schlagzeug (besonders Snare Drum) geht ein Stück weit von der Klangausdehnung störend verloren.
Ich persönlich finde deshalb die Aria/K701 Kombi für Orchestermusik nicht ganz so geeignet, im Gegensatz zu Jazz a la Kenny Garrett, Larry Carlton, Nils Landgren, Norah Jones, Stanley Clarke, Herbie Hancock usw.
Die Kombi Aria/HD650 ist für mich ein absoluter Genus. Einigen würde es vielleicht zu dunkel klingen, aber ich finde gerade das sehr groovig und mitreisend.
Der Aria geht eindeutig einen anderen Weg als die mir bekannten KHV’s Amity HPA6s, C.E.C. HD54R, Vincent KHV-1, Corda Porta und die Yamaha Klinken.

Tja, alles nicht so einfach zu beschreiben wenn man nicht vom Fach ist.

Ich hoffe, es hilft weiter.

Chris
e.lurch
Inventar
#104 erstellt: 22. Aug 2006, 20:13
Hi

einige worte/Gedanken zum Corda Aria.

Wenn man keinen vergleich zu anderen KHV´s hat, sollte man eigentlich stille halten.
Trotzdem :
Was mir besonders im Zusammenhang mit dem HD650 gefällt, hat Chris mit den Worten


Die Kombi Aria/HD650 ist für mich ein absoluter Genus. Einigen würde es vielleicht zu dunkel klingen, aber ich finde gerade das sehr groovig und mitreisend.


gut beschrieben.

Ich wiederhole, weil das eindeutig auch mein Empfinden ist: die Kombi gibt Pop/Rock/Jazz/ einfach nur groovig wieder.
In einigen Anfragen in userem KH-Forum, habe ich immer den Wunsch nach ein wenig mehr Räumlichkeit geäußert. Eine größere Räumlichkeit fehlt mir ein wenig.
Auch das beschreibt Chris hervorragend. Da sind wir vom Hörempfinden der Kombi anscheinend deckungsgleich.

Die Aria/K701 bietet zwar mehr Räumlichkeit, aber es klingt größenteils alles nur heller, analytischer. Aber das groovige fehlt dieser Kombi- meine Meinung -. Ob das nun am KH K701 oder am Aria liegt, kann ich leider nur vermuten.

Ich vermute einfach mal weiter , dass Aria und HD650 sich gut/hervorragend ergänzen.
Ich habe bei dieser Kombi noch nie spitze Höhen gehört.Ich würde aber sagen, es sind keine fehlenden Höhen, sondern ... ja, wie sage ich es, ... samtige Höhen. Und alte CD´s, die man sich eigentlich vom klanglichen Erlebnis gar nicht mehr anhören will, machen auf einmal wieder Spaß.
Ich nenne mal hier exemplarisch eine CD von Jimmi Hendrix. Normalerweise nicht anzuhören. Bei dieser Kombi wippt der Fuß auf einmal mit.(ist wirklich so
Ich will bestimmt jetzt nicht übertreiben. Vielleicht können das auch andere KHV´s. Aber hier zeigt die Kombi Aria/HD650 Stärken. Aria/K701 fällt dagegen einfach ab.

GrußHelmut
Musikaddicted
Inventar
#105 erstellt: 22. Aug 2006, 20:33
Ich glaube es liegt am Senn.

Die Kombi HD650/X-Can ist nämlich für mich ebenfalls deutlich lebendiger als X-Can/K701.
Ich hab den AKG von Anfang an als leblos im Vergleich zum Senn empfunden.
SRVBlues
Inventar
#106 erstellt: 22. Aug 2006, 21:57
Jaein.
Der Senn. hat mir z.B. am HD53R überhaupt nicht gefallen und am Vincent ging es so. Er war zwar offener an den zweien, aber fesseln tut er mich erst am Aria.

Chris
e.lurch
Inventar
#107 erstellt: 23. Aug 2006, 15:08
Hi,


Ich habe mir natürlich auch die Frage gestellt,

warum ist das Zusammenspiel Senn HD650 und Corda Aria besonders gut und warum bringt die Kombi Aria/K701 dieses nicht in dem Maße zustande?

Die eine Vermutung, die ja geäußert wurde, dass es am HD650 liegt.
Ich glaube es liegt am Senn.

Die Kombi HD650/X-Can ist nämlich für mich ebenfalls deutlich lebendiger als X-Can/K701.
Ich hab den AKG von Anfang an als leblos im Vergleich zum Senn empfunden.

Dem hat aber SRVBlues ´mit Vorsicht widersprochen
Jaein.
Der Senn. hat mir z.B. am HD53R überhaupt nicht gefallen und am Vincent ging es so. Er war zwar offener an den zweien, aber fesseln tut er mich erst am Aria.

Chris


Eine weitere Vermutung meinerseits dazu ist die, dass der Corda Aria mit hochohmigen KH besser zusammenspielt, als mit niederohmigen.
Oder, dass der Senn HD650 unbedingt einen niederohmigen KHV braucht!

In diesem Zusammenhang habe ich noch die Äußerung von Jan Meier im Kopf, der folgendes gesagt hat, dass er mit dem Entwickler des HD650 gesprochen habe. Dieser habe zu ihm gesagt, dass der HD650 für niederohmige Ausgänge optimiert worden sei.

Vielleicht liegt es ja nur einfach daran.
Und es würde dann einfach nur bedeuten, dass der HD650 (grundsätzlich) eine hohe zusätzliche Kangausbeute innehat, die man mit niederohmigen KHV´s abrufen kann.
Deukalion
Inventar
#108 erstellt: 24. Aug 2006, 12:03
@ SRVBlues + elurch!

Vielen Dank euch beiden für eure ausführlichen und sehr anschaulichen Beschreibungen zum Klang des corda Aria.

Vieles von dem, was ihr schreibt, erlebe ich bei der Kombination HD 650 + Corda Prehead (bei Benutzung der rechten KH- Klinke = 0 Ohm und Stellung des Gain- switch auf min) ähnlich.

Ob die "Stimmigkeit" der Kombi am Senn 650 oder an den Corda- Produkten liegt? Nun ja, ich glaube an beiden: die Cordas treiben den 650 so gut an, dass dessen Stärken (anders als an der Klinke) weitgehend abgebildet und Schwächen v.a. im Bassbereich beseitigt werden.

Gruß
Hartmut
e.lurch
Inventar
#109 erstellt: 24. Aug 2006, 17:53
Hi


Musikaddicted schrieb:
Ich glaube es liegt am Senn.

Die Kombi HD650/X-Can ist nämlich für mich ebenfalls deutlich lebendiger als X-Can/K701.
Ich hab den AKG von Anfang an als leblos im Vergleich zum Senn empfunden.


Ich pflichte Dir bei. Aber es ist auch festzustellen, dass die Darstellung des Raumes mit dem K701 offener ist.
Und da fehlt es ein wenig beim HD650 ( im Vergleich zum K701)
. So wie ich es höre: Der KHV COrda Aria kann diesen Vorsprung in Zusammenarbeit mit dem HD650 leider nicht ausgleichen.

Schade, dass ich noch kein STax 4040 gehört habe; der könnte -was die räumliche Darstellung betrifft - als "Schiedsrichter" fungieren

Gruß Helmut
e.lurch
Inventar
#110 erstellt: 24. Aug 2006, 17:55
Hi


Deukalion schrieb:
@ SRVBlues + elurch!

Vielen Dank euch beiden für eure ausführlichen und sehr anschaulichen Beschreibungen zum Klang des corda Aria.

Vieles von dem, was ihr schreibt, erlebe ich bei der Kombination HD 650 + Corda Prehead (bei Benutzung der rechten KH- Klinke = 0 Ohm und Stellung des Gain- switch auf min) ähnlich.

Ob die "Stimmigkeit" der Kombi am Senn 650 oder an den Corda- Produkten liegt? Nun ja, ich glaube an beiden: die Cordas treiben den 650 so gut an, dass dessen Stärken (anders als an der Klinke) weitgehend abgebildet und Schwächen v.a. im Bassbereich beseitigt werden.

Gruß
Hartmut



Hartmut, und was macht die linke Klinke mit dem HD650?

Gruß Helmut


[Beitrag von e.lurch am 24. Aug 2006, 17:56 bearbeitet]
chaosquante
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 24. Aug 2006, 22:13
Noch mal ein kleiner Nachschlag zum Rauschthema.

Ich habe meinen ersten Vincent auch wegen eines Rauschproblems zurückgehenlassen. Allerdings hatte ich das Problem nicht permanent. Je nach "Stimmung" lief er eine Weile problemlos, dann knallte er einem irgendwann mit der gefühlten 5 fachen Lautstärke ins Ohr. Dann musste man ihn (schnell) fast auf Linksanschlag drehen um überhaupt noch hören zu können. In diesem lauten Zustand rauschte er dann extrem. Auch bei normalem Betrieb war immer ein leichtes Grundrauschen vorhanden.

Das Austauschgerät läuft nun aber absolut problemlos. Selbst bei Rechtsanschlag ist nicht der kleinst Mucks zu vernehmen.
Deukalion
Inventar
#112 erstellt: 25. Aug 2006, 16:14
e.lurch schrieb:

Hartmut, und was macht die linke Klinke mit dem HD650?

Hallo Helmut!
Nix schlimmes!!
Der linke KH- Ausgang hat einen Widerstand von 120 Ohm (rechter KH- Ausgang: 0 Ohm). Ein HD 650 ist deswegen links ein wenig leiser und klingt (auch bei entsprechender Nachregelung der Lautstärke) etwas weniger rund und vollmundig als mit der rechten Buchse - das ist jedenfalls meine Wahrnehmung. Welche technischen Implikationen die beiden Ausgangswiderstände haben - da bin ich überfragt. Jan Meier hat sich sicher viel dabei gedacht.

Noch kurz was zu Corda Prehead 1 und Nachfolgemodellen: Die Preheads sind ja echte Vorverstärker mit 4 Eingängen und einer Durchschleifmöglichkeit. Als ich mir den Prehead kaufte, dachte ich: Brauchste nie! Inzwischen nutze ich alle 4 Eingänge und liebäugle mit dem Kauf von Aktivlautsprecher. Eine kleine feine Kette für KH- Liebhaber!!

Grüße
Hartmut
e.lurch
Inventar
#113 erstellt: 25. Aug 2006, 18:16
Hi


Deukalion schrieb:
e.lurch schrieb:

Hartmut, und was macht die linke Klinke mit dem HD650?

Hallo Helmut!
Nix schlimmes!!
Der linke KH- Ausgang hat einen Widerstand von 120 Ohm (rechter KH- Ausgang: 0 Ohm). Ein HD 650 ist deswegen links ein wenig leiser und klingt (auch bei entsprechender Nachregelung der Lautstärke) etwas weniger rund und vollmundig als mit der rechten Buchse - das ist jedenfalls meine Wahrnehmung. Welche technischen Implikationen die beiden Ausgangswiderstände haben - da bin ich überfragt. Jan Meier hat sich sicher viel dabei gedacht.

Noch kurz was zu Corda Prehead 1 und Nachfolgemodellen: Die Preheads sind ja echte Vorverstärker mit 4 Eingängen und einer Durchschleifmöglichkeit. Als ich mir den Prehead kaufte, dachte ich: Brauchste nie! Inzwischen nutze ich alle 4 Eingänge und liebäugle mit dem Kauf von Aktivlautsprecher. Eine kleine feine Kette für KH- Liebhaber!!

Grüße
Hartmut


Da bin ich ja beruhigt - hicks -:KR

Der Vincent kann m.W. auch als VV genutzt werden.

Gruß Helmut
SRVBlues
Inventar
#114 erstellt: 25. Aug 2006, 18:45

Deukalion schrieb:
Welche technischen Implikationen die beiden Ausgangswiderstände haben - da bin ich überfragt. Jan Meier hat sich sicher viel dabei gedacht.


The IEC 61938 international standard recommends that headphones should expect a 120 ohm source (5V rms max.)

Es gibt KH’s die für 120 Ohm Ausgänge ausgelegt sind. Z.B. Beyer DT931 (zu sehen auf dem CORDA PREHEAD MkII und CORDA EARTUBE) . Die 120 Ohm sind wohl HiFi Standard, der aber kaum Beachtung findet, oder doch

Chris


[Beitrag von SRVBlues am 25. Aug 2006, 18:46 bearbeitet]
Deukalion
Inventar
#115 erstellt: 25. Aug 2006, 19:39
SRVBlues schrieb:



Deukalion schrieb:
Welche technischen Implikationen die beiden Ausgangswiderstände haben - da bin ich überfragt. Jan Meier hat sich sicher viel dabei gedacht.



The IEC 61938 international standard recommends that headphones should expect a 120 ohm source (5V rms max.)

Es gibt KH’s die für 120 Ohm Ausgänge ausgelegt sind. Z.B. Beyer DT931 (zu sehen auf dem CORDA PREHEAD MkII und CORDA EARTUBE) . Die 120 Ohm sind wohl HiFi Standard, der aber kaum Beachtung findet, oder doch

Chris


Interessant! Wieder was gelernt! Meine mich übrigens zu erinnern, dass auf headfi überwiegend der, dann ja unorthodoxe, 0 Ohm- Ausgang des Prehead als ideal für den HD 650 empfohlen wurde. Klingt IMHO auch besser als der 120er.

Gruß
Hartmut


[Beitrag von Deukalion am 25. Aug 2006, 19:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Test: AKG K 601 vs. K 701 vs. HD 650
Hirnwindungslauscher am 03.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.10.2014  –  75 Beiträge
AKG K 601 und K 701; Versuch eines Vergleichs
Chrissi1 am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  53 Beiträge
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung
parzeval23 am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  453 Beiträge
AKG K 81 DJ vs. Sennheiser CX 300 InEar vs. AKG K 414 P - Erfahrungsbericht
Jackhammer2k am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  7 Beiträge
AKG K 271: Kurzreview
Hüb' am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2008  –  103 Beiträge
AKG K 271 mit Velourspolstern
tomke313 am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2014  –  311 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K340 vs. Q701
kruemelmonster* am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  7 Beiträge
AKG: "Großer" AKG-Vergleich:K701 vs K601 vs 271MkII
M.bo am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2011  –  20 Beiträge
Meier Audio Corda Quickstep - Review
AG1M am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2017  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.629

Hersteller in diesem Thread Widget schließen