Komfort-König < 500€?

+A -A
Autor
Beitrag
bubunski
Neuling
#1 erstellt: 27. Nov 2020, 19:02
Hi Leute,

Bei meinen AKG K551 macht bald das Kabel schlapp. Die sind vom Komfort richtig geil, vor allem, seitdem ich nachbestellte Velour-Pads dran habe. Dadurch ging der Bass zwar weg, aber den hab ich mir per Equalizer zurückgeholt.

Also ging die große Suche los. Ich habe mich sehr lange informiert, und habe am Ende den Hifiman Sundara bestellt.

Soundqualität ist top, leider vom Komfort her nicht lange tragbar für mich. Anscheinend muss ich einen riesigen Kopf haben, der Anpressdruck ist jedenfalls unangenehm (obwohl ich ihn über Nacht hab ausdehnen lassen).

Da dachte ich, so ein Gaming-Kopfhörer ist doch bestimmt ausgelegt für lange Sitzungen am Rechner, die müssen doch bequem sein. Sennheiser ist doch eine gute Marke, oder? Also den Sennheiser EPOS GSP 670 bestellt.

Leider zu schwer, muss ihn maximal ausfahren damit er gerade so passt, Auflage am Kopf eher merkwürdig, muss die ganze Zeit nachjustieren. Isoliert mir zu stark (hätte ich mir vorher schon denken können). Sound auch eher naja.

Hab auch mal bei einem Freund seinen alten Sennheiser HD555 probiert, aber der kam auch nicht an meinen AKG ran (ich glaub es sind die Polster).

---

Ich suche also einen Kopfhörer, bei dem man vergisst, dass man ihn trägt. Am besten: er wiegt nichts und die Polster sind Daunenkissen.

Bevor ich jetzt weitere Modelle bestelle und wieder zurückschicke, frage ich lieber euch:

Was ist euer Komfort-König? Ich mache lieber Abstriche bei der Sound-Qualität, anstatt mich an Kopfschmerzen gewöhnen zu müssen.

* Sollte ich wieder zu AKG greifen, z.B. K702/712?
* Hab gehört bei Beyerdynamic wäre der Anpressdruck recht hoch. Kann man den "wegbiegen"? Wäre der 1990 Pro einen Versuch wert? oder 880/990 Edition?
* Wie fühlen sich die Polster der aktuellen Sennheiser (z.B. hd660s/560s) an?
* Wäre Hifiman Ananda eine gute Wahl, wenn man ihn günstig bekommt?
* Astro A50?
* Andere Firmen, die man sich anschauen sollte? (Audeze?)

---

Zu meinen Anforderungen:
* super komfortabel!
* wenn möglich: auswechselbares Kabel
* nicht stark isolierend
* over-ear
* Velour-pads o.Ä., hybrid wie beim Sundara ist auch gut
* Sound: am liebsten neutral, passe den Rest einfach per Equalizer an
* Nutzen: PC, also Games, Musik (hip hop, deep tech; eher bassbetont), Filme
* habe eigentlich immer virtual surround sound an, von daher ist Klangbühne (glaube ich) nicht so wichtig
* 500€ Budget ist nur grob, eigentlich will ich nicht über den Preis des Sundara gehen (350€), aber ich will erstmal eure Vorschläge hören. HD 800 ist jedenfalls oberhalb meiner Schmerzgrenze
+snofru+
Stammgast
#2 erstellt: 27. Nov 2020, 19:13
Einen DT 990 Pro kann ich problemlos den halben Tag am Stück tragen, beim 1990 Pro war nach einer Stunde Schluss wegen zu viel Anpressdruck. Die Kombination aus deutlich höherem Gewicht und deutlich mehr Anpressdruck beim 1990 war, neben dem für meine Ohren dort giftigeren Beyer-Peak, einer der Gründe warum ich ihn zurück geschickt habe. Die Edition-Modelle von DT880/990 haben wohl nochmal weniger Anpressdruck. Wirklich neutral ist aber keiner von denen und ein auswechselbares Kabel haben die auch nicht. Ohne Lötkenntnisse kommst du da nicht weit.
Vom Ananda und Quad Era-1 kann ich nächste Woche berichten. Die befinden sich gerade auf dem Weg zu mir. Liegen aber beide über dem Budget, vor allem der Ananda.


[Beitrag von +snofru+ am 27. Nov 2020, 19:15 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#3 erstellt: 27. Nov 2020, 19:30
Tragekomfort ist ja sehr subjektiv... Meine Komfort-Könige wären die Beyerdynamic T90 und der alte DT990 (80er Jahre), die gibts aber nicht mehr neu.

Auch sehr bequem finde ich: DT990 Edition, AKG K701, Custom Studio, DT770pro, DT880 Edition (ist für mich nicht ganz so bequem wie 990 - hat weniger Tiefe für die Ohren)

Die Velourpolster der offenen DT-Beyer sind sehr weich, die der geschlossenen etwas fester. Die AKG-Polster sind dann noch fester, dafür geräumiger. Den Anpressdruck der Beyer (Federstahl) kann man anpassen (aufdehnen). Die Pros haben mehr Anpressdruck als die Editions. Die Bügel (beide Versionen) kann man nachkaufen und tauschen. Der Custom Studio hat eine Fontanellenaussparung im Kopfpolster was ich auch sehr bequem finde.

Edit: Ach ja, habe mir bei einigen KHs zB dem DT880 mit dicken Schnürsenkeln unter den Polstern beholfen.


[Beitrag von Basstian85 am 27. Nov 2020, 19:34 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#4 erstellt: 27. Nov 2020, 19:44
Audioquest Nighthawk. Und zwar mit meines Erachtens großem Abstand vor AKG und Beyerdynamic. Die Sennheiser HD 600er und der 700er sind auch nicht verkehrt. Denen fehlt im Vergleich allerdings das elastische Kopfband.
michi.plangger
Stammgast
#5 erstellt: 28. Nov 2020, 22:04
Habe ein ähnliches Problem:

Ich habe ein Hifiman HE500 (mit HE560 Kopfband) und ein MMX300.
Bei beiden Kopfhörern bekomme ich mittlerweile Kopfschmerzen..

Der Audioquest Nighthawk sieht interessant aus, ist der KH auch für gaming geeignet?
Und wieso ist der Preis jetzt bei ca. 300 €? (Vor 2-3 Jahren 700 €)
CharlesDreyfus
Stammgast
#6 erstellt: 29. Nov 2020, 02:39
Die Serie wurde von AQ schon vor einiger Zeit eingestellt. Seit dem befindet sich der Kopfhörer im Abverkauf. Bei eBay in der Regel für rund 230 Euro (neu) vom niederländischen Vertriebspartner.

Der Nighthawk ist auch fürs Gaming geeignet. Damit er neutral klingt, braucht er allerdings etwas EQ. Ich empfehle außerdem andere Pads. Entweder Brainwavz Round Hybrid oder die Shure Alcantara. Damit kann man sich den EQ fast sparen. Und der Komfort wird meines Erachtens noch einmal spürbar verbessert. Der Langzeitkomfort ist dank des selbstjustierenden Kopfbandes sehr gut.
HiFiMan
Stammgast
#7 erstellt: 29. Nov 2020, 11:52
ich habe auch schon einiges an Kopfhörern ausprobiert und
bin letztlich beim Audio-Technica ATH-R70x gelandet.
Für mich was Klang und Sitz anbelangt echt Super !!
CharlesDreyfus
Stammgast
#8 erstellt: 29. Nov 2020, 12:50
Der R70X hat leider das Problem, dass die Pads eher klein und vergleichsweise schmal sind. Das lässt sich mit ein paar Brainwavz verbessern. Bleibt allerdings, dass die Muscheln nicht seitlich schwenkbar sind und die Kopfpolster bei Menschen mit kleineren Köpfen zu viel Spiel erlauben (kein fester Sitz)
.

Ansonsten aber ein sehr guter KH.
michi.plangger
Stammgast
#9 erstellt: 29. Nov 2020, 19:22
Habe mir den Audioquest Nighthawk bestellt. (Ebay aus Holland wie du bereits erwähnt hast)
Sehr guter Deal - wurde ja vor ein paar Jahren noch für 700 € empfholen.

Danke


[Beitrag von michi.plangger am 29. Nov 2020, 19:23 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#10 erstellt: 29. Nov 2020, 19:55
Gute Entscheidung!

Ich würde wie gesagt auch über den Tausch der Pads nachdenken. Mit den beiliegenden (auch den Microsuede) klingt der KH sehr dunkel. Daher auch die extrem gespaltenen Meinungen im Netz. Ist mit den beiden genannten Pads aber deutlich besser. Die dickeren Pads verbessern auch den Tragekomfort.

Apropos "dickere Pads": In Sachen Komfort sind die so genannten "Ohrensofas" von eBay auch immer eine gute Wahl, mit denen sich viele Kopfhörer aufwerten lassen. Klanglich aber nicht immer ganz unbedenklich. Muss man mit experimentierten.
Ghoster52
Inventar
#11 erstellt: 29. Nov 2020, 20:10
Ist das Thema "Ohrensofas" nicht mein (Fach) Gebiet ???
Scherz beiseite, Anpassung ist das Beste was man machen kann bevor man sich x Hörer kauft...
CharlesDreyfus
Stammgast
#12 erstellt: 29. Nov 2020, 20:32
Hat ja nicht lang gedauert.
Vielleicht kannst du der Vollständigkeit halber noch ein paar Links ergänzen?
Empfehlenswerte Shops und Kombinationen?
michi.plangger
Stammgast
#13 erstellt: 29. Nov 2020, 21:31
Würdest du das Kabel auch tauschen?
Es wird nur ein 1,3 m langes Kabel mitgeliefert. (Mal schauen ob das ausreicht ... mein amp/dac steht ganz normal am Schreibtisch)
Ghoster52
Inventar
#14 erstellt: 29. Nov 2020, 22:08

Vielleicht kannst du der Vollständigkeit halber noch ein paar Links ergänzen?

Direkt "empfehlen" kann ich diesmal nichts, weil ich immer einen Bogen um die Nachteule gemacht habe...
der ist mir zu dunkel abgestimmt und da ich eh einen Denon D5000 habe, wollte ich kein KH mit diesem Treiber.
Audioquest und Denon nutzen den gleichen Treiber, wenn Aussagen im Netz stimmen.

Die Fellplüschis sind eher für runde KH optimal, bei nem Oppo PM-3 sah das zum weglaufen aus.
Bei Ersatzpolster für Brainwavz HM5 kommen meine zweitliebsten Polster zum Vorschein. hier
Dauert halt etwas, weil nicht in D verfügbar, die (orchinal) Brainwavz-Polster sind nicht besser, so mein Eindruck.


Würdest du das Kabel auch tauschen?

Das von der Eule soll sehr steif sein....
CharlesDreyfus
Stammgast
#15 erstellt: 29. Nov 2020, 23:13
@michi.plangger:
Das Kabel vom NH Caron ist recht kurz und klobig. Ich benutze meist das von meinem HD700 oder das dünnere vom NH Liquid Wood. Bekommt man beide leider nicht so einfach, erst recht nicht günstig.

Wenn du einen Austausch suchst: Der NH braucht 2 x 2,5 mm TS (zweipolig).
https://www.ebay.de/...ifi-Occ/264782475333
https://www.amazon.d...heiser/dp/B0723FMQQZ
Die sehen beide aus, als hätte sie eher weiche Sleeves. Ist mir persönlich sehr wichtig. Diese "China-Kabel" werden nämlich gerne mal mit harten Kunststoffmänteln geliefert, die unfassbar nervig an der Kleidung rascheln und sämtliche Geräusche an die Ohren übertragen.

By the way: 2 x 2,5 mm TRS (deipolig) geht grundsätzlich auch, wenn die L/R-Kanäle am Stecker bei der Fertigung sauber getrennt wurden.

@Ghoster52:
Die Frage war nicht speziell auf den NH bezogen. In diesem Thread geht es ja generell um komfortable Hörer bzw. Mods. Daher dachte ich, du könntest noch ein paar nennenswerte Empfehlungen (Kombis mit den "Ohrensofas") geben.

Was die Treiber des Nighthawk betrifft, spricht AQ von einer Eigenentwicklung.
https://www.head-fi....ge-480#post-13850759
Mag sein, dass die über Foster gefertigt werden/wurden. Sie scheinen aber nicht identisch mit denen von Fostex/Denon zu sein. Eher "verwandt".


[Beitrag von CharlesDreyfus am 29. Nov 2020, 23:23 bearbeitet]
michi.plangger
Stammgast
#16 erstellt: 29. Nov 2020, 23:50
Danke für die Infos.

Leider haben die verlinkten Kabel eine ziemlich lange Lieferzeit + hohe Versandkosten.
Ich habe jetzt aber ein Kabel auf Amazon gefunden:


amazon.deLink

"An excellent alternative to the standard Nighthawk Carbon cable."

Lt. review die perfekte alternative für das Standard Kabel.
CharlesDreyfus
Stammgast
#17 erstellt: 30. Nov 2020, 00:09
Leider ist genau das eins der Kabel mit kratzigem Mantel, welches Geräusche beim Ratschen über Kleidung und Tisch verursacht. Habe genau so eins im Schrank liegen.

Keine Ahnung, ob dich das stört. Ich bin da persönlich sehr pingelig.


[Beitrag von CharlesDreyfus am 30. Nov 2020, 00:10 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#18 erstellt: 30. Nov 2020, 10:23

Die Frage war nicht speziell auf den NH bezogen

Sorry, da habe ich dich missverstanden.
Meine 100mm Fellsofas sind auf viele Hörer brauchbar.
Zum Teil muss man mit Filzscheiben nachhelfen oder etwas experimentieren.
Ich habe zur Zeit 9 von 10 Ohrensofas verbaut. Mein Sohn (Brillenträger) will nur diese plüschigen Kissen.
Die gehen auf Superlux HD681 & 668, AKG K6xx & 7xx, Denon D x000, OneOdio Pro xx und andere.
Bei Beyer müsste man den Polkern bedämpfen, sonst wird es ein Bassbomber.
Für Beyer DTxxx nehme ich gern die Dekoni Elite Velours, Polster drauf und gut ist.
Etwas relaxtere Spielwiese bieten die Shure 1840 Velours als Alternative.
Die haben bis jetzt auf jeden Hörer etwas Hochton ge- bzw. verschluckt.

Den größten Vorteil der Fellpolster den ich sehe, der Charakter vom Hörer bleibt so gut wie erhalten.
Sie greifen nur etwas im Bass ein. Einsatzfrequenz liegt um ca. 20 Hz tiefer und leicht angehoben. (wirkt wie 1 Subwoofer gratis).
Verarbeitungsqualität hat Luft nach oben, bei dem Preis aber nicht weiter dramatisch.
Die "Aufziehlippe" leiert schnell aus, ist aber auf der Herdplatte (niedrige Stufe) schnell wieder glatt gebügelt.
Falls einem die 55mm Innendurchmesser zu klein sind, 60mm Teeglas hilft oder einfach mit 4 Finger mal herzhaft aufdehnen.
Diese Misshandlungen machen kaum andere Polster mit....
Alternative wären die gleichen Polster ohne Fell, klingt dann etwas direkter aber bei mir leider etwas verfärbt in den Mitten.

Fazit: Wer die intime(re) Spielwiese vorzieht, für den sind die dickeren Polster nichts !!!
Klangliche Vorteile der Ohrensofas: Man zieht mit seinen Lautis in ein größeres Zimmer...

PS: Die Brainwavz-Polster habe ich komplett aus meinem Bestand entfernt, irgendwas im HT passte bei mir nicht.
Sollte man sein KH-Bestand erweitern im Laufe der Zeit, macht eine kleine "Schluffen-Kiste" durchaus Sinn.


Tuning-Box


[Beitrag von Ghoster52 am 30. Nov 2020, 12:51 bearbeitet]
michi.plangger
Stammgast
#19 erstellt: 02. Dez 2020, 21:43
Die Nighthawks sind schon hier, danke für die Empfehlung.
Bei einigen Songs übertreffen sie sogar meine Hifiman HE 500 ..
Aber das Kabel ist echt kacke. (Irgendwie ironisch Audioquest als High End Kabel Firma ...)
Naja das neue kommt am Freitag.
+snofru+
Stammgast
#20 erstellt: 02. Dez 2020, 21:57
@ Michi: Ist bei deinem MMX300 der Anpressdruck zu hoch?
Falls ja, hast du mal versucht die Gabeln an den Bügelenden ein wenig aufzubiegen? Der Bügel selbst ist solider Federstahl und sollte sich kaum aufbiegen lassen (alles unter der Annahme das der Bügel ähnlich wie bei meinem DT990 Pro gestaltet ist).

Edit: der Ananda und der Quad Era-1 sind inzwischen da. Das Tragekomfort-Duell der beiden gewinnt der Ananda mit links. Er verteilt seine 400g Kampfgewicht einfach viel besser als der Era-1. Diese 400g lassen sich aber gegenüber den 250g von meinem DT990 Pro nicht wegdiskutieren.
Das Kopfband ist vom Komfort her sehr gut. Dieses ist auf der Unterseite angenehm veloursartig, jedoch augenscheinlich nicht ohne weiteres austauschbar. Früher oder später wird es also speckig werden, sofern man es nicht mit einem extra Bezug schützt.

Die Form des Kopfbügels des Era-1 wirkt irgendwie unförmig. Trotz meines wirklich breiten Kopfes habe ich die Ohrmuschelverstellung auf minimal Stufe. Bei den gemischten Polstern ist die Öffnung für meine Ohren zu klein und zu flach sind die Polster auch - meine Ohren stoßen in alle Richtungen an. Die Schafslederpolster sind da viel besser, allerdings schließen die Polster am unteren Rand nur so semi ab. Dadurch das der Bügel weiter aufgedrückt wird von den dickeren Polstern, sind die Gelenke der Ohrmuscheln nicht mehr in der Lage das komplett auszugleichen. Den Bügel nachbiegen habe ich mich noch nicht getraut, da ich mir immer noch nicht schlüssig bin, welchen von beiden ich nun behalte


[Beitrag von +snofru+ am 02. Dez 2020, 22:15 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#21 erstellt: 02. Dez 2020, 22:03
Nein! Bloß nicht die Gabeln. Dann läuft man in Gefahr den KH krumm und schief zu machen. Das kriegt man schwer wieder gleichmäßig hin. Der Verstellmechanismus kann dadurch auch haken. Den Federstahlbügel aufbiegen, das ist ganz leicht. Den könnte man im Notfall auch einfacher und günstiger ersetzen.

Meine Art: Ich setze die Daumen auf der Oberseite in der Mitte an und mit den anderen Fingern (auf der Unterseite des Polsters) die äußeren Bereiche des Bügels zurückziehen. Also quasi "Daumen durchdrücken" ein paar mal, nicht zu fest - lansam schrittweise herantasten . Am Besten die Gabeln vorher ganz rausziehen.


[Beitrag von Basstian85 am 02. Dez 2020, 22:13 bearbeitet]
michi.plangger
Stammgast
#22 erstellt: 02. Dez 2020, 22:18
danke für die Info aber ich habe die MMX300 mit den Audioquest Nighthawk ersetzt. (Ich habe es schon ohne großen Erfolg versucht)
Sound und Comfort ist um einiges besser...
michi.plangger
Stammgast
#23 erstellt: 08. Dez 2020, 11:48
Welche Pads benutzt du für die Nighthawks?
Irgendwie ist für mich gar kein Kopfhörer mehr richtig bequem. (Wird wohl an der Brille liegen....)
Außerdem hört sich der Bass ohne Brille um einiges besser an...
Laser OP?
JackA$$
Inventar
#24 erstellt: 08. Dez 2020, 15:01
Komfort-Kings gesucht und keiner erwähnt die Takstar Pro 82? enttäuschend.

Wulfgar75
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 08. Dez 2020, 18:51

michi.plangger (Beitrag #23) schrieb:
Welche Pads benutzt du für die Nighthawks?


Ich benutze für den NH am liebsten die beigelegten "Microsuede" Pads. Die Pleather Pads finde ich aber auch nicht unbequem.

Aber als Brillenträger versteh ich was du meinst, habe mir noch zum probieren die Shure Alcantara Pads 1540 bestellt, sind nicht billig aber passen sehr gut und sind auch sehr bequem.

Bassmässig sollten aber die beiden beigelegten Pads auch mit Brille ausreichend sein, ich mag den warem smoothen Bass vom NH, aber den meisten ist es ohne EQ schon zuviel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche: KH | mit Bass und Komfort
hauntedNoizes am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 18.05.2011  –  5 Beiträge
Kopfhörer mit Komfort der Klipsch X10
markustrip am 24.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  4 Beiträge
Kabel HIFIMAN Sundara
BlixaWillBargeld am 10.12.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2023  –  19 Beiträge
150?, isoliert, sport tauglich, robust, komfort.
b3stiaL am 30.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  5 Beiträge
Suche: Over Ear, Wireless, Komfort, Bis 400? Gaming/Musik
doottt am 03.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  5 Beiträge
*CLOSE* KOPFHÖRER; ohne Bügel; hoher Komfort
erik65lha am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  5 Beiträge
In-Ear Kopfhörer mit hohem komfort und abnehmbarem kabel
#celine# am 05.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.12.2014  –  4 Beiträge
Klangqualität egal, aber Komfort und Isolation !
Ich-hab-da-mal-ne-Frage am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.12.2015  –  8 Beiträge
Suche DAC/KHV für Hifiman unter 500?
actionfinger am 30.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.05.2017  –  6 Beiträge
20 ? In Ears zum Joggen / mit gutem Komfort & Bass
techno-trolly am 19.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175