Suche lötkolben zum Driver löten. Wieviel Watt brauche ich?

+A -A
Autor
Beitrag
BadNaffy
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Okt 2011, 21:24
hallo zusammen.
könnt ihr mir sagen mit wieviel watt ich am bessten an den driver von kopfhörer bzw an kopfhörerkabeln löten kann?

muss ich da auf irgend was achten?

ich habe diese 2 lötkolben im der ängeren auswahl.
welcher ist besser geeignet für arbetien an audiokabeln?
der 15watt oder der 25watt?

http://www.amazon.de...ip-15/dp/B000WWELQU/

http://www.amazon.de...blage/dp/B0009QX1S8/


hoffe auf ein wenig hilfe von euch.

edit: über einen rat welches lötzin man am bessten wäre ich ach sehr dankbar
ist das stannol radiolot ok?


[Beitrag von BadNaffy am 13. Okt 2011, 22:23 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#2 erstellt: 13. Okt 2011, 23:32
Am besten sind geregelte Lötkolben. Bei ungeregelten, die immer heizen, wäre 25W schon ganz hilfreich. Man muss dann aber immer aufpassen, nicht zu lange drauf zu bleiben. Ich habe früher auch lange Zeit mit einem ungeregelten 30W Lötkolben so ziemlch alles gelötet, was mit Lautsprechern, aber auch HiFi-Geräten zu tun hatte. Eine dünnere Lötspitze hilft, wenn es um Treiber geht.

Heute habe ich eine geregelte Lötstation und bin froh drum. Eine ganz brauchbare regelbare Lötstation (Hausmarke Toolcraft) gibt es schon für ca. 55 EUR bei Conrad.

- Poetry2me


[Beitrag von Poetry2me am 13. Okt 2011, 23:33 bearbeitet]
BadNaffy
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Okt 2011, 01:35
viellen dank für den rat.

was hälst du von dieser hier die ist digital und noch etwas günstiger als conrad
http://www.ebay.de/i...-d2958-/130479236176

ein frage hätte ich noch.
wieviel grad würdest du einstellen wenn du am driver arbeitest? und welches lötzin würdest du empfehlen. ich höre immer das stannol radiolot soll gut sein für audio.

vielen dank für deine hilfe


[Beitrag von BadNaffy am 14. Okt 2011, 02:16 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#4 erstellt: 14. Okt 2011, 15:13
Die Lötstation sieht der von Toolcraft sehr ähnlich, gleiche Kenndaten, nur noch eine Spur preisgünstiger ... Und mit zusätzlichem Digitaldisplay
Klingt gut.

Ich hab mir sonst höchstens noch angeschaut, ob das Kabel am Kolben auch schön flexibel ist. Aber das sind Details.

Die Driver dürften relativ filigran sein, also braucht man wahrscheinlich ein feine Lötspitze und eine eher niedrige Temperatur z.B. 150-200 Grad. Oder man versucht eben immer nur kurz drauf zu bleiben.

Beim Lötzinn tendiere ich zu dem alten bleihaltigen, weil es mit integriertem Flussmittel geliefert wird und wesentlich einfacher zu verarbeiten ist. Die geringen Mengen, die wir hier einsetzen, vergiften uns nicht. Man kann dann auch mit kürzerer Erwärmung rechnen, wenn Flussmittel gleich wirkt und nicht erst hinzugefügt werden muss. Namen des Produktes habe ich gerade nicht parat, es wardas mit dem roten statt grünen Label von Stannol.

- poetry2me
Joschi55
Stammgast
#5 erstellt: 16. Okt 2011, 11:10

Poetry2me schrieb:
und eine eher niedrige Temperatur z.B. 150-200 Grad. Oder man versucht eben immer nur kurz drauf zu bleiben.



Das ist eine weitverbreitete falsche Meinung. Bei einer niedrigen Temperatur dauert es länger den Schmelzpunkt des Zinns zu erreichen, was bewirkt, dass die Umgebung zu heiß wird und Schaden nimmt. Vor allem bei Unerfahrenen kommt das oft vor. Eine hohe Temp. (ca 400°C) beschleunigt den Lötvorgang und man kann in kritischen Fällen auch die Umgebung zusätzlich mit Kältespray behandeln
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 16. Okt 2011, 17:40
In der Kürze liegt die Würze
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche driver für HD-650
BadNaffy am 12.10.2011  –  Letzte Antwort am 12.10.2011  –  2 Beiträge
Etymotic ER 6 driver reinigen?
TB2 am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 09.01.2017  –  2 Beiträge
Beyerdnymaic Custom Studio Löten?
thug am 07.01.2017  –  Letzte Antwort am 12.01.2017  –  3 Beiträge
kopfhörerkabel/stecker löten.
doc_elvis am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  5 Beiträge
Sennheiser Momentum In-Ear löten - 5 Kabel suche Bedeutung
staebchen123 am 06.06.2017  –  Letzte Antwort am 04.09.2017  –  7 Beiträge
Dr Dre Tour Klinkenanschluss löten!
dennoes am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  11 Beiträge
AKG K701 Kabel Neutrik löten
Atreides am 21.07.2014  –  Letzte Antwort am 27.07.2014  –  6 Beiträge
Kupferdrähtchen im Inneren - löten erlaubt?
sambucus am 05.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  5 Beiträge
Fiio E10 Line Out löten
quecksel am 13.09.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  10 Beiträge
Reparatur Sennheiser HD25 (Aludraht löten?)
KuEdE am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Top Hersteller in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker Widget schließen