Hana SL / SH

+A -A
Autor
Beitrag
platten-dude
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Sep 2020, 17:35
Guten Tag,

Es geht um das Hana Sl / SH Tonabnehmer System.

Das SL sollte ein Abschluss von ca. 400 Ω haben, das SH kann an einen normalen MM Eingang angeschlossen werden (47.000 Ω)

Ich habe eine Phonobox DS, die hat 100 Ω oder 1000 Ω also kann nicht direckt 400 Ω einstellen. Bei 1000 Ω soll anscheinend der Hochton etwas stärker werden. (was ich nicht unbedingt will)

Jetzt zur eigentlichen Frage.. Hat ein System ein Vorteil gegenüber den anderen? (Klangqualität oder sonnst was) oder kann ich auch einfach das SH nehmen und normal an die Phonobox anschließen?

Ich frag mich einfach ob einer der beiden Tonabnehmer ein Vorteil hat, und es sich evtl sogar lohnen würde, sich ein Phonovorverstärker anzuschaffen der 400Ω kann

Ich bedanke mich schon einmal und allen ein schönen Abend noch.

Beste Grüße
Nunja32
Inventar
#2 erstellt: 21. Sep 2020, 19:48
Ich kann ja gerne mal zwei mitgeschnittene Stücke zur Verfügung stellen. Eins mit Abschlussimpedanz 400 Ohm, eins mit 1000 Ohm. Die einfach "Rechnung": Wenn du keinen Unterschied hörst, brauchst du keinen neuen Phono-Pre. Hätte zwar keinen Hana, dafür aber andere LO-MCs.


[Beitrag von Nunja32 am 21. Sep 2020, 19:49 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#3 erstellt: 21. Sep 2020, 20:23
Du kannst aber 1kOhm einstellen und dann parallel ca. 700 Ohm anschliessen.
vinylrules
Inventar
#4 erstellt: 22. Sep 2020, 07:30
Das Hana ist an sich ein altes Excel und entspricht in etwa dem Benz MC Gold. Die Erfahrung mit der Low-Output-Variante in meinem Umfeld hat gezeigt, das 1 KOhm wirklich passend für das System sind. Es spielt freier und natürlicher als mit niedrigem Abschluss, die Höhen werden nicht lauter.
platten-dude
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Sep 2020, 10:07
Danke für die Antworten.

Ich denke ich werde es einfach mit 1000 ausprobieren.


Ein Mitschnitt wäre aber auch mal Interessant


[Beitrag von platten-dude am 22. Sep 2020, 10:08 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#6 erstellt: 22. Sep 2020, 14:19
Eben erst gesehen...

Eine ähnliche Fragestellen, ebenfalls zum Hana, kam vor nicht allzulanger Zeit in diesem Thread auf. Auch da ging es irgendwann um das Hana, nämlich ab hier.

Meine Einlassung zum Thema findest Du hier. Kurz: ich behaupte auf Basis des Prinzips der "Spannungsanpassung", dass das Hana mit 1KOhm nicht schlechter funktionieren wird, als mit 400Ohm, eben weil 400Ohm der Mindestwert für die Abschlussimpedanz ist. Drüber ist also kein Problem.

Ich habe dann sogar Testaufnahmen mit einigen meiner Tonabnehmer gemacht, um das zu verifizieren. Du findest die Aufnahmen ab hier.

Dabei fällt mir ein, dass ich das damalige Rätsel noch auflösen muss...

Parrot
Nunja32
Inventar
#7 erstellt: 22. Sep 2020, 15:10
@ParrotHH:

Sehr schön, dass du das geschrieben hast. Ich wollte nämlich vor circa zwei Stunden schon antworten und auf deine Beispiele hinweisen, war aber nicht dazu gekommen.

@platten-dude:

Höre dir ruhig mal die von ParrotHH an.
Ich denke auch, dass man sich einiges an Geld sparen könnte (wenn man denn möchte), würde man vorher mal wirklich vergleichen und schauen, ob sich ein erdachtes "Upgrade" wirklich auch als solches erweisen würde.

Natürlich kommen dann gerne Einwürfe à la "Aber an meiner 'Kette'..." - aber auch das lasse ich nicht gelten, da man das ja auch schnell zu Hause selbst verglichen hätte. Einfach zweimal mitschneiden, vergleichen und fertig. Die ganzen "das digitale Format ist aber gar nicht transparent; die millionenfache Umwandlung erst!"-Vorwürfe lasse ich natürlich außen vor.
Nunja32
Inventar
#8 erstellt: 22. Sep 2020, 20:14

vinylrules (Beitrag #4) schrieb:
Das Hana ist an sich ein altes Excel und entspricht in etwa dem Benz MC Gold. (...)


Dazu auch noch als Tipp: Von ebendiesem ("Benz", teilweise auch schon vom Hana) gibt es des Öfteren frisch retippte Versionen zu nem recht günstigen Preis zu finden. So kam ich mal sehr günstig an ein Modell mit vdH-I-Nadelschliff ran, für den man sonst (in der Regel) sehr viel mehr hinlegt. Einfach mal schauen, ob sich der Schliff lohnt - es könnte durchaus auch mal ne Shibata-Variante dabei sein, womit du zu (zumeist) günstigerem Tarif an das "Gleiche" kommst (manchmal gar mit Bor-Nadelträger statt Aluminium). Falls du es nicht unbedingt aus "Design-Gründen" möchtest.
platten-dude
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Sep 2020, 13:08
Danke für die tollen Antworten!

@ParrotHH sehr interessanter Thread ich werde mir die Aufnahmen am WE definitiv anhören!

Das Hana SL ist bestellt und werde mit 1000 laufen lassen.

Beste Grüße
akem
Inventar
#10 erstellt: 23. Sep 2020, 15:10
Sollte kein Problem sein - und RUNTER kommt man durch das Parallelschalten von Widerständen allemal, nur RAUF käme man nicht...

Gruß
Andreas
platten-dude
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Sep 2020, 17:09
ehmmm noch eine Frage

Wie ist jetzt die Nadelnachgebigkeit genau?

Einige Händler geben 10 an andere 20. Im Datenblatt habe ich die Dynamische Nadelnachgebigkeit von (10x10(-6)cm/dyne) gefunden mit der ich leider nichts anfangen kann:)
Habe es versucht zu googeln, aber habe alles nicht so richtig verstanden.

Könnte mir das noch mal einer erklären.

Oder was für eine compliance müsste ich jetzt eingeben, wenn ich z.B ein Resonanz Rechner benutzen würde. Um ein groben Daumenwert zu bekommen...

Beste grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hana SL
Dominos am 02.09.2016  –  Letzte Antwort am 02.09.2016  –  14 Beiträge
Hana SL Compliance?
Mikam am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2021  –  26 Beiträge
Hana MC Tonabnehmer
New_age_jw am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 26.02.2022  –  14 Beiträge
Tonabnehmer ortofon black feat hana sh
san_m.h. am 04.10.2017  –  Letzte Antwort am 05.10.2017  –  16 Beiträge
Hana SH und Sony PS-X 555es
LexBarker am 08.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  19 Beiträge
Hans SH / AT SH Neue Kette Kaufberatung
elten2002 am 03.03.2022  –  Letzte Antwort am 04.03.2022  –  8 Beiträge
Hana SL vs AT 33 PTG II
hippie80 am 03.12.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  10 Beiträge
Hana SL für Technics SL-1200MK5 oder was sonst?
Beule2 am 07.11.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  17 Beiträge
MM vs. MC - Ortofon 2M Bronze vs. Hana SL
sommer am 23.05.2017  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  4 Beiträge
Hana Tonabnehmer Erfahrung
Slayerslayer am 02.03.2016  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen