DAC für Apple TV (3. Gen)

+A -A
Autor
Beitrag
Litefor
Inventar
#1 erstellt: 24. Mrz 2012, 21:35
Ich habe eine spezifische Frage zum Apple TV (2./3. Generation):
Man kann es ja via HDMI an den TV und via TosLink an den DAC bzw. AVR anschließen.
Wird dann über beides der Ton gleichzeitig ausgegeben oder merkt das Gerät, ob der TV an ist und schaltet dann den optischen Ausgang stumm?

Hintergrund ist der, dass sowohl Apple TV als auch der Audio-out-Ausgang des TV in Zukunft bei mir am selben DAC angeschlossen werden würden. Da wäre es u.U. blöd, wenn beide gleichzeitig ein Signal liefern würde (also wenn man z.B. Filme via Apple TV guckt). Dann bräuchte man einen DAC, der sich manuell umschalten lässt.
Litefor
Inventar
#2 erstellt: 04. Apr 2012, 22:23
Nun, nachdem probieren über studieren geht, habe ich es einfach mal mit einem ganz billigen Lindy-DAC für 35,- gestetet: es geht tatsächlich, man hört den Ton gleichzeitig über HDMI und über Toslink.

Leider war die Qualität so unterirdisch, dass ich erstmal darauf verzichte, den Apple TV als Streaming Client zu nutzen. Sicher, mit einem besseren DAC müsste es auch besser klingen. Aber die gestreamten Files sind halt auch 256 kBit komprimiert, da kann man keine Wunder erwarten.

Wenn es ein "besserer" DAC wird, dann steht bei mir der DAC Magic von Cambridge weit oben auf der Liste, v.a. weil er 2 Eingänge hat (das hat sonst kaum einer).

Nutzt eigentlich jemand den Apple TV am Amp als Streamer?
evw
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2012, 16:08

Aber die gestreamten Files sind halt auch 256 kBit komprimiert, da kann man keine Wunder erwarten.


Das liegt nur an einem selbst. Das ATV nimmt auch Apple Lossless, und dann sollte sich das Ergebnis auf jeden Fall hören lassen können.
Litefor
Inventar
#4 erstellt: 23. Sep 2012, 15:30
Große HiFi-Enttäuschung heute: ich hatte mir einen Cambridge DacMagic 100 bestellt und an meinem Apple TV angeschlossen. Optisch hochwertig verarbeitet, bestand Hoffnung auf zumindest akzeptablen Hörgenuss für "nur" 380,- EUR.

Die Enttäuschung kam prompt: das schon optisch suberbillige Netzteil aus China begann sofort zu sirren und zu quietschen - auch aus 2m noch laut und deutlich vernehmbar. Wenn man den DAC dann einschaltet, war das Sirren weg, aber wer lässt denn ein Gerät deshalb ewig eingeschaltet?

Dann der Klang selber: eine Farce. Selbst über TV (mit ausgeschalteten TV-LS über die HiFi-Anlage) klang es besser. Wenn man zum Vergleich dann aber die CD im Yamaha anhörte, fällt einem die Kinnlade runter. Klar, der CD-S2000 kostet 3-4x soviel wie der DacMagic, aber dass der Unterschied so groß ist, hätte ich nicht gedacht. Und das trotz Apple lossless Codierung.

FAZIT: Für mich persönlich ist Streaming erstmal gestorben. Entweder ich greife irgendwann mal zum Linn Akurate DSM oder zu einem ganz billigen DAC, einfach um Party-Playlists abspielen zu können. Oder Apples 4. Generation von Apple TV hat vielleicht einen analogen Audio-Ausgang...

Oder kennt zufällig hier noch jemand einen guten und kompakten DAC mit Toslink-Eingang bis ca. 500 EUR?
roedert
Stammgast
#5 erstellt: 28. Sep 2012, 13:18
Also ich betreibe das ATV2 an einer hochwertigen Anlage - der Klang ist bestens.
Sowohl AAC als auch gute MP3s

DAC ist aktuell ein Advance Acoustic MDA 503, davor waren aber auch Billigteile klanglich ok:

http://www.amazon.de/dp/B004O2P0CS
http://www.amazon.de/dp/B001H7767K
Litefor
Inventar
#6 erstellt: 28. Sep 2012, 20:29
Hm, der MDA 503 ist natürlich edel!
Ich habe jetzt den V-DAC II von Musical Fidelity bestellt. Mal sehen, dem könnte man evtl. auch noch das V-PSU II Netzteil an die Seite stellen, das hat einen An-/Ausschalter und dürfte ja wenigstens nicht fiepen...

Der V-DAC II kommt morgen, ich werde berichten!


[Beitrag von Litefor am 28. Sep 2012, 20:31 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#7 erstellt: 30. Sep 2012, 14:52
Ich habe hier mal meine Erfahrungen zum Musical Fidelity V-DAC II gepostet:

http://www.hifi-foru...d=51758&postID=25#25
evw
Inventar
#8 erstellt: 01. Okt 2012, 12:25
Hallo,

du hast im anderen Thread eine Bemerkung zu höheren Bitraten und Flac gemacht. Es sieht so aus, als ginge das auch mit Apple Lossless. Ich habe vor einiger Zeit als Promo eine 24Bit-WAV-Datei bekommen. iTunes hat die nicht nur anstandslos konvertiert, sondern auch die hohe Bitrate beibehalten.
Laudian
Stammgast
#9 erstellt: 01. Okt 2012, 12:49
Aber sobald du die Datei über das AppleTV abspielst, wird sie in 16Bit/48kHz geresampelt.
Litefor
Inventar
#10 erstellt: 01. Okt 2012, 20:23
Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass Apple sich mal für HiRes-Files öffnet und diese dann auch via Apple TV streamt. Aber solange der Massenmarkt selbst mit MP3s zufrieden ist, wird das wohl eine Wunschvorstellung bleiben.

Aber immerhin: der V-DAC sampelt alles auf 24 Bit und 192 kHz hoch. Eigentlich war mir sowas immer suspekt, aber es klingt einfach klasse!
Laudian
Stammgast
#11 erstellt: 01. Okt 2012, 23:14
Nur um das nochmal klarzustellen: Menschen können, bedingt durch die Anatomie des Ohrs, keinen Unterschied zwischen 44,1kHz und 192kHz hören ;-) Und Upsampling macht sowieso schonmal garkeinen Unterschied.

Dazu hat gestern jemand nen schönen Artikel gepostet:
http://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html#toc_1bv2b
Litefor
Inventar
#12 erstellt: 01. Okt 2012, 23:42
Naja, ich sag ja, ich glaube auch nicht so recht an einen positiven Effekt durch Upsampling. Auch ob man HiRes überhaupt hört ist so eine Frage. Der Glaube versetzt Berge...

Aber im Falle des V-DAC II klingt es (trotzdem?) ziemlich gut! Das muss freilich nicht nicht am Upsampling liegen, aber schaden tut es hier offenbar nicht - was nicht selbstverständlich ist, man kann ein Signal schließlich auch "verschlimmbessern".


[Beitrag von Litefor am 02. Okt 2012, 00:24 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#13 erstellt: 04. Okt 2012, 23:53
Zum Thema "verschlimmbessern": genau das tat die V-PSU II mit dem V-DAC II. Es klang viel "spitzer", höhenbetonter, flachere Bässe, irgendwie kalt und zu analytisch. Zudem vibrierte die ganze PSU, selbst mit Netzschalter aus "aus" (wohl keine Netztrennung). Dazu kam ein Brummen, das erst nach mehrmaligem An-/Ausschalten verschwand - aber bei fast jedem Einschalten wieder da war.

Somit habe ich jetzt wieder das beiliegende (sehr simpel konstruierte) Steckernetzteil angeschlossen. Schade, aber somit hat man zumindest Geld gespart...
MAGG
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Okt 2012, 12:35

Litefor schrieb:

Oder kennt zufällig hier noch jemand einen guten und kompakten DAC mit Toslink-Eingang bis ca. 500 EUR?
:prost


An meiner Airport Express hängt ein LiTe DAC-AH und tut ganz gute Diesnste. Allerdings habe ich meine CD-Sammlung auch mit 320er Bitrate umgewandelt.
Moe78
Inventar
#15 erstellt: 17. Okt 2012, 13:19
Ich frage mich gerade, was für Ansprüche du hast. Weil ich bei meinem Apple TV 3, angeschlossen an meinen Pioneer SC-LX82 nichts auszusetzen habe, Klingt toll.
Kann es sein, dass der Pioneer einen sehr guten DAC implementiert hat?
Litefor
Inventar
#16 erstellt: 17. Okt 2012, 23:37
Dass im Pioneer ein guter oder sogar sehr guter DAC verbaut ist glaube ich gerne.

Den LiTe DAC-AH kannte ich noch nicht, sieht aber laut Internetbeschreibung nicht schlecht aus.
Naja, jetzt bin ich erstmal mit dem V-DAC II zufrieden, wenngleich der sicherlich noch zu toppen wäre.

Reimi01
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Nov 2012, 12:23
Empfehlung von mir: Apple TV mit Brik DAC
Bin eher zufällig bei Tante google darüber gestolpert und habe für 179 € gekauft.
Klanglich hat mich der kleine "Ziegelstein" echt überzeugt. Sehr feine Auflösung.
Im direkten Vergleich zum Wandler im Pioneer VSX-2021 K ist der Brik einfach angenehmer.

Klare Klangempfehlung von mir
burningtiger
Stammgast
#18 erstellt: 22. Jan 2013, 20:36

Moe78 schrieb:
Kann es sein, dass der Pioneer einen sehr guten DAC implementiert hat?

Ich hab den LX53 und der klingt schon super, besonders wie bei mir mit dem passenden Bluray-Player LX52.
burningtiger
Stammgast
#19 erstellt: 22. Jan 2013, 20:39
Nicht ganz so OT:
In der Zweitwohnung höre ich vom Macbook über einen Goldkabel z.B.:
http://shop.spreeaudio.de/d-a-wandler/goldkabel/
sehr zufrieden am Sony 444ES, nächste Woche probiere ich mal den 707ES aus.


[Beitrag von burningtiger am 22. Jan 2013, 20:44 bearbeitet]
roedert
Stammgast
#20 erstellt: 23. Jan 2013, 10:09

burningtiger schrieb:
In der Zweitwohnung höre ich vom Macbook über einen Goldkabel z.B.:
http://shop.spreeaudio.de/d-a-wandler/goldkabel/


Zumindest äußerlich identische Geräte gibts bei amazon zu knapp 1/3 deines Preises:
http://www.amazon.de/dp/B005H5JTMI

Ich vermute dass auch das gleiche Innenleben und der gleiche Hersteller dahintersteckt.


[Beitrag von roedert am 23. Jan 2013, 10:52 bearbeitet]
burningtiger
Stammgast
#21 erstellt: 24. Jan 2013, 15:10

roedert (Beitrag #20) schrieb:
Zumindest äußerlich identische Geräte gibts bei amazon zu knapp 1/3 deines Preises:
http://www.amazon.de/dp/B005H5JTMI

Ich vermute dass auch das gleiche Innenleben und der gleiche Hersteller dahintersteckt.


Ich hatte eben diese Vermutung auch und habe in einem anderen Thread
http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=5748
nach gesicherten Erkenntnissen gefragt, weil ich mir evtl. noch einen zweiten holen wollte.
Ich hatte zuerst den Goldkabel genommen, weil Spreeaudio und Goldkabel mir als seriöse Anbieter erschienen.


[Beitrag von burningtiger am 24. Jan 2013, 15:14 bearbeitet]
JeanLuc69
Neuling
#22 erstellt: 05. Apr 2013, 08:42
Solange niemand tatsächlich belegen kann, mit welcher Qualität das automatische 48kHz-Resampling in den ATV-Geräten abläuft und somit den tatsächlichen Klang beeinflusst, halte ich persönlich eine Diskussion über Qualitätsunterschiede externer DAC's für eher nebensächlich.

Ich betreibe mein ATV3 an einem Onkyo A9000R (Verbindung über Oehlbach) und kann beim Abspielen von ALAC-Dateien über Airplay nichts finden, was mich klanglich stört. Allerdings gehöre ich auch nicht zu denjenigen High-Endern, die "das Gras wachsen" hören. Und meine Ergo RC-L sind trotz all ihrer Qualitäten keine wirklichen Feingeister, was Auflösung angeht.

Dennoch: das ungefragte Resampling empfinde ich als störend und betrachte daher meinen ATV nur als Zwischenlösung, bis ich mich für einen dedizierten DNLA-Client à la Pioneer N-50 entscheiden kann. Wenn der N50 nur ALAC unterstützen würde ...
burningtiger
Stammgast
#23 erstellt: 05. Apr 2013, 20:41
Ich hab jetzt mal einen umfangreichen Klangvergleich gemacht (Pioneer VSX-LX53, BDP-LX52, Elacs, MacBook Pro 2012 per Toslink): CD im Pio, MP3 192, 244, 320 kbps, WAV 1441 kbps, AIFF unkomprimiert von CD, alles über MacBook und iTunes. Konnte digital keine besonderen Unterschiede hören, die Aufnahme-Unterschiede der gerippten Cds schon eher.
Wo ich wirklich einen Unterschied höre ist, wenn ich den Thorens 320 mit AT20Sla anschmeisse, der über nen NAD PP2 am Pionieer hängt. Bei guten Aufnahmen eine ganz andere Liga.
Ich glaube, das ganze Digital-Gedöns wird überbewertet.
Grüße Mick


[Beitrag von burningtiger am 05. Apr 2013, 20:44 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#24 erstellt: 14. Apr 2013, 19:31
@ JeanLuc: Bei Dir ist im Onkyo ja aber auch schon ein ziemlich guter DAC drin, der kann durchaus mit DACs der 300 EUR-Klasse mithalten, würde ich sagen. In Deinem Fall ist aus meiner Sicht die Sache sehr gut gelöst.

Ich sehe es aber auch so: Streaming über Apple TV ist eher eine Zwischenlösung, die aber nicht mit echten Netzwerkspielern à la Linn mithalten kann. Für Partys, Hintergrundmusik oder mal schnellen Zugriff auf ein Album ist es prima.
Wenn ich "richtig" Musik hören will, ist mein CDP immer noch um Klassen besser!
burningtiger
Stammgast
#25 erstellt: 13. Jun 2013, 02:06

JeanLuc69 (Beitrag #22) schrieb:
bis ich mich für einen dedizierten DNLA-Client à la Pioneer N-50 entscheiden kann. Wenn der N50 nur ALAC unterstützen würde ... :?

Die jetzigen Pios mit Firmware-Update unterstützen das laut Hifi Digital.
Grüße Mick
Litefor
Inventar
#26 erstellt: 17. Jun 2013, 01:40
Kennt jemand ein gutes optisches Kabel mit genau 75 cm Länge?

Ich habe jetzt das hier bestellt:
http://www.amazon.de...00_i00?ie=UTF8&psc=1

Kennt jemand das Forest von Audioquest - sieht auch schick aus:
http://www.amazon.de...oliid=I34UD00PNJ9IJG
Moe78
Inventar
#27 erstellt: 17. Jun 2013, 13:59
Audioquest ist generell sehr gut, ob es dir das aber preislich wert ist, musst du wissen.
Slatibartfass
Inventar
#28 erstellt: 17. Jun 2013, 15:38
Mein optisches Kabel für 3,50Euro aus dem ALDI hat bisher jede optische Verbindung einwandfrei hergestellt.
Allerdings sieht es zugegeben nicht so schick aus wie das von von Audioquest. Aber ich sehe es sowieso nur, wenn ich hinter der Anlage rumkrieche, was ich sehr selten mache und wo es zudem ziemlich dunkel ist.

Slati
burningtiger
Stammgast
#29 erstellt: 17. Jun 2013, 18:41
Ich hab welche von Amazon Basic in 1m, 3m und 10m, die tun es alle prima.
GruESse Mick
Litefor
Inventar
#30 erstellt: 17. Jun 2013, 20:16
Mein bisheriges von Wentronic hat bei Amazon sogar nur 1,89 EUR inkl. Versand gekostet und funktioniert prima.

Das Problem: es ist einfach 25 cm zu lang, daher muss ich eine Schleife legen, was blöd aussieht. Die Kabel sind bei mir sehr gut sichtbar, sie liegen auf einem weißen Glasrack quasi wie im Schaufenster.

Ich habe jetzt ein ganz einfaches schwarzes von In-Akustik in 75 cm für 13 EUR bestellt. Aber das Audioquest Forest würde mir optisch etwas besser gefallen und ist mit 25 EUR auch noch bezahlbar. Mal sehen...
Litefor
Inventar
#31 erstellt: 18. Jun 2013, 21:55
Also das inakustik Kabel ist sein Geld wert: solide gut sitzende Stecker, flexibles Kabel.
Der Klang: naja, ich weiß nicht, ob es da Unterschiede überhaupt geben kann. Aber zumindest klingt's nicht schlechter...
alex1611
Inventar
#32 erstellt: 20. Jun 2013, 21:10
Kann bezüglich des DAC Themas immer wieder von meinem T+A DAC8 schwärmen. Hatte vorher auch beide Dac Magics...die sind inzwischen weg. Den T+A geb ich nicht wieder her Da passt einfach alles vom Kopfhörerverstärker bis zur Fernbedienung ein rundum Sorglospaket. Gerne schließe ich ab und an mein Macbook daran an um via Amarra 192KHz HighRes Aufnahmen zu hören. Ob man einen Unterschied hört oder nicht sei mal dahingestellt Mir gehts gut damit!
Aber auch das normale TV Programm oder der WDTV Live machen sich einfach nur gut daran. Einziger Nachteil könnte der Preis sein, da nicht jeder bereit ist gleich soviel Geld zu investieren. Aber dafür habe ich endlich Ruhe

Selbst im direkten Vergleich zu meinem CD Player(T.A.C C60) sind die Unterschiede nicht auszumachen...
Lomaldo
Stammgast
#33 erstellt: 26. Sep 2013, 13:44
Dazu mal ne Frage:

Plane grade den Umstieg von Surround auf Stereo, u.a. mit dem T+A DAC8 als DA-Wandler und u.a. Apple TV als Zuspieler.

Jetzt leihe ich mir über AppleTV auch gerne mal en Film, diese werden ja DD 5.1 ausgegeben, was der DA Wandler nicht verstehen wird.

Gibt es eine Möglichkeit geliehene Filme anstelle 5.1 in Stereo auszugeben ?

Gruß aus Köln
alex1611
Inventar
#34 erstellt: 26. Sep 2013, 14:50
macht das nich der apple TV? Da kann man das doch bei Audio Ausgabe einstellen
Lomaldo
Stammgast
#35 erstellt: 26. Sep 2013, 15:41
Ja, aber bin mir nicht ganz sicher...

Man kann am Apple TV DolbyDigital ein/aus schalten, und das war´s?

Nur so am Rande, bist du mit deinem DAC8 zufrieden ? Ist ja schon ne Investition für einen Wandler....
alex1611
Inventar
#36 erstellt: 26. Sep 2013, 16:14
hatte Apple TV kurzfristik zu Hause. Audio Ausgabe Stereo ist defintiv einstellbar. Bin mit dem Dac 8 nach wie vor sehr zufrieden...siehe oben!

Bereue es nicht diese Investition gemacht zu haben
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Apple-TV (3rd Gen.) Tonquali
Triplets am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  9 Beiträge
Apple TV 3.Gen / ruckeln bei 24p Filmen
MarkusS. am 28.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.06.2013  –  5 Beiträge
Apple TV
Waldi777 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2013  –  22 Beiträge
Privatfreigabe Apple TV mit iPad und iPhone
airbaeron am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 27.06.2012  –  2 Beiträge
Apple TV
Bastify am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2011  –  34 Beiträge
Apple TV HD
matte445 am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  2 Beiträge
iPad Mini - Apple TV
isok20 am 16.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.05.2013  –  5 Beiträge
Airplay ohne Apple TV?
Johnny_Rambo am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  12 Beiträge
Klangbeeinflussungen Apple TV
Wintiwin am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2013  –  4 Beiträge
APPLE TV mit QNAP 412
MichaW89 am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182