Apple TV oder AirPort Express?

+A -A
Autor
Beitrag
snicky_77
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Apr 2012, 17:17
Hallo,

ich habe B&W Lautsprecher (CM8) sowie einen Marantz Verstärker (PM 8003).

Im Internet und hier im Forum habe ich schon einiges nachgelesen, bin ich aber immer noch nicht ganz sicher, mit welchem Gerät ich am besten Musik streamen kann.

Ich hätte gerne eine Lösung, mit der ich die Musik, die ich auf meinem iPad 2 habe, über den 2.1 Verstärker streamen kann. Es ist mir sehr wichtig, dass ich das ganze nur mit eingeschaltetem iPad, aber mit ausgeschalteten TV machen kann. Die Bedienung sollte also nur über das iPad erfolgen.

Bei meiner Suche bin ich jetzt auf den Apple TV und den AirPort Express gestoßen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit dem AirPort Express aber nur Musik streamen, mit dem Apple TV hingegen auch Videos. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Apple TV mit meinem Marantz PM 8003 irgendwie verbinden kann (keine Ahnung mit welchen Kabeln). Wenn das alles soweit stimmt, tendiere ich erstmal zum Apple TV.

Kann mir bitte jemand Rat geben, ob ich irgend etwas falsch verstanden oder übersehen habe? Mich würde außerdem noch interessieren, ob mit dem Streamen über eines der beiden Geräte ein großer Qualitätsverlust einher geht?

Edit: Ich will die Musik direkt vom iPad über den Button "Musik" abspielen. Die Cloud habe ich nicht aktiviert und will das auch nicht tun...

Grüße
Snicky


[Beitrag von snicky_77 am 08. Apr 2012, 17:30 bearbeitet]
tresel
Stammgast
#2 erstellt: 09. Apr 2012, 10:43
Hi,
dein Vorhaben an sich klappt mit beiden geräten.
Allerdings hat der ATV keinen analogen ausgang sonder nur HDMI und optisch. Also bräuchtest du noch einen Optisch->Analogwandler. Meiner Meinung nach ein bissl teuer um Musik zu streamen.

Der Airport Express hat auch einen analogen Ausgang. In einigen Tests wird ihn nachgesagt das er minmal schlechter analog überträgt als digital. Meine ich gelesen zu haben. Ich denke mal das ist kein Hörbarer Unterschied.

Wie es zwischen den beiden ist, kann man schwer sagen. Ich denke die beiden geräte nehmen sich nichts.

Wenn es dir nur um Audiostreaming geht reich auch ein Airport Express.
snicky_77
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Apr 2012, 22:04
Hallo Tresel,

danke für Deine Antwort. D.h. ich bräuchte z.B. einen Solisto DAC 4all 8100, richtig? Weitere Alternativen konnte ich nicht finden. Gibt es bestimmte DAC Wandler, die bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis eine ordentliche Qualität liefern?

Ich glaube, ich tendiere so langsam in Richtung Apple TV, da kann ich außer Musik streamen noch mehr mit machen.

Jetzt brauche ich nur noch einen guten Tipp für einen DAC Wandler...

Grüße
Snicky
snicky_77
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 11. Apr 2012, 23:17
Hallo,

habe mich für den Apple TV entschieden. Die Frage nach einem geeigneten D/A Wandler ist noch offen. Ich habe dafür nochmal ein Thema bei Kaufberatung Multimedia erstellt, dort ist das Thema wahrscheinlich am besten platziert. Vielleicht kriege ich dort noch ein paar Hinweis zu einem Wandler.

Grüße
Snicky
tkaufmann
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Mai 2012, 01:15
Nach meiner Erfahrung (mehrere Jahre mit div. Airport Express, seit 1 Jahr ein ATV2, Marantz AVR mit Airplay) lohnt es sich angesichts der Klangqualität von Airplay nicht, noch in einen externen Wandler zu investieren. Sieh es eher als Hintergrundmusik. Für Musikgenuss braucht es etwas anderes. Beispielsweise eine Logitech Squeezbox Duet.


[Beitrag von tkaufmann am 12. Mai 2012, 01:16 bearbeitet]
DiPe2009
Stammgast
#6 erstellt: 12. Mai 2012, 01:41
Er braucht einen externen Wandler, da er nur einen Verstärker mit analogen Eingängen hat und den Fernseher nicht laufen lassen möchte.

Der von dir angeführte Wandler hat lediglich einen Miniklinkenausgang und der scheint auf Kopfhörerlautstärke zu laufen.

Wandler mit Cinch-Ausgängen

Zumindest zum Testen könntest du Apple-TV per HDMI mit deinem Fernseher verbinden und wenn dein Fernseher einen analogen Audioausgang hat, diesen mit dem Verstärker verbinden.

Ich bin von Apple-TV ziemlich begeistert, gerade wenn es um Musik geht. Bei Videoformaten nerven mich die Beschränkungen von iTunes doch arg. Aber Airplay und die Remote-App machen Spass.

Ich habe vor 2 Jahren meinen sehr guten Hifi-Amp von Yamaha gegen einen AV-Receiver ausgetauscht, um all diese Probleme nicht mehr zu haben.

VG,
Dirk
tkaufmann
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Mai 2012, 11:05
Sorry, ich war fest davon überzeugt, dass ich gelesen hätte, er hätte sich für einen Airport Express entschieden und der hat ja einen analogen Ausgang. Mea culpa.
roedert
Stammgast
#8 erstellt: 27. Jun 2012, 07:57

DiPe2009 schrieb:
Der von dir angeführte Wandler hat lediglich einen Miniklinkenausgang und der scheint auf Kopfhörerlautstärke zu laufen.


Unsinn - Klinkenbuchse und Cinchbuchsen sind nur eine andere Bauform und können durchaus das gleiche Signal ausgeben.

Lediglich wenn eine solche Buchse mit Kopfhörerausgang gekennzeichnet ist, ist das ausgegebene Signal für Kopfhörer geeignet und dann meist auch in der Lautstärke regelbar.
Genügend vor allem kleine Geräte haben auch einen LineOut als 3,5mm Klinkenbuchse - ein Anschluss an Cinch via Adapter ist absolut problemlos möglich.

Der genannte DAC ist also für seinen Einsatzzweck bestens geeignet.
wuzzer
Neuling
#9 erstellt: 06. Sep 2014, 19:14
Ich habe auch die Airport express daheim und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin. Solange man sie mit einem Apple-Produkt (iPhone, iPad, etc.) ansteuern will lief bisher alles problemlos ab! Kann das Gerät jedem empfehlen, der sich keinen neuen Verstärker kaufen will und/oder sein WLAN-Netzwerk sowieso erweitern will.
Einziger Wermutstropfen bleibt wieder mal die schwierige Ansteuerung mit Android Geräten...das ist aber eine andere Baustelle
Und ich habe gesehen, dass die Airport Station etwas billiger wurde
Link:
1
-effect-
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 03. Jan 2015, 13:29
Funktioniert der Airport Express auch mit einem vorhandenem WLAN-Netz?

Werde da aus den Infos auf der Appleseite nicht ganz schlau. Oder verbindet sich der Airport über WLAN mit dem vorhandenen Router? (wofür dann die LAN-Ports am Gerät? bzw. einer ist WAN)
Oder verbinde ich den Airport über LAN mit dem Router und schalte an diesem WLAN aus?

Danke!
Mickey_Mouse
Inventar
#11 erstellt: 03. Jan 2015, 14:06
du kannst einen Airport Express in verschiedenen Konfigurationen einsetzen!

Er KANN auch als Internet Router dienen (dann muss man an den WAN Port das entsprechende Modem anschließen) aber man MUSS das nicht machen.
Über die LAN Ports kannst du den AE in das bestehende Netzwerk per Kabel anbinden, oder den AE als Bridge einsetzen. D.h. der AE verbindet sich per WLAN mit dem bestehenden Netz und kann das dann anderen Geräten per Kabel zur Verfügung stellen, die selber nur einen Ethernet aber keinen WLAN Anschluss haben.

Ich habe allerdings nur die alten AEs (die wie ein großes Stecker-Netzteil aussehen) und ein altes Timecapsule. Ich gehe aber mal davon aus, dass das bei den aktuellen AE immer noch dasselbe ist.
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Nov 2015, 22:52
Hallo,
auch wenn der Thread schon lange nicht mehr aktiv war, schreibe ich, weil ich kurz vor einer Kaufentscheidung stehe.
Ich besitze einen Stereo-Amp und einen externen DAC (beides von Musical Fidelity).
Da ich bereits durch mein vorherigen Netzwerkplayer gute Erfahrung in Sachen AirPlay machen konnte, möchte ich ein passendes Apple Gerät.

Den Apple TV 3. Generation oder eine AirPort Express?

Der Apple TV scheint dahingehend interessant zu sein, weil er ein optischen Digitalausgang besitzt und noch eine zusätzliche kleine Fernbedienung bietet.
Und er ist ja auch nur ein Empfänger, sendet also keine störenden WLAN-Signale aus. Richtig?

Die AirPort Express hat nun diesen kombinierten Audioausgang, eine Mischung aus 3,5mm Klinke für analog und gleichzeitig optisch digital. Das bedeutet doch, dass in dem Kästchen ein D/A-Wandler steckt, oder?
Wie ist das jetzt wenn ich ein optisches Kabel anschließe, wird dann der D/A-Wandler umgangen? Oder codiert dieser dann von digital zu analog und wieder digital?

Ich habe Befürchtung, dass es dadurch vielleicht mit meinem MX-DAC zu Problemen / Klangverlust führen könnte.

Weiß jemand einen Rat?
Mickey_Mouse
Inventar
#13 erstellt: 25. Nov 2015, 23:08
in jedem Fall handelt es sich um WLAN Geräte, da gibt es keine "reinen Empfänger", die müssen auch immer senden, selbst wenn nur Daten empfangen werden, z.B. um den korrekten Empfang zu bestätigen.
Aber sind die Musical Fidelity Geräte tatsächlich so schlecht, dass sie sich dadurch dermaßen stören lassen? Dann würde ich über den Kauf "vernünftiger" Geräte raten...

Eine andere Variante wäre die Geräte per Ethernet Kabel anzuschließen.

Ansonsten habe ich bei AirPlay nur Erfahrungen mit einem "uralt" AE, einem ATV 3.Gen und Yamaha CX-A5000 und 5100.
Als Test habe ich eine dts Datei vom Mac zu dem jeweiligen Gerät geschickt. Wenn "Müll" (digitales Rauschen) kommt, dann wurden die Daten nicht bitgenau übertragen, kommt die Musik, dann müssen die Bits auch 100% exakt übertragen worden sein, zumindest weitgehend und prinzipiell.

Das Ergebnis ist etwas überraschend (für mich):
AirPort Express: bitgenau
Apple TV3: NICHT bitgenau
CX-A5000: NICHT bitgenau
CX-A5100: bitgenau

wie gesagt beim AE handelt es sich um eine alte Version, die wie ein Macbook Netzteil aussieht
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 25. Nov 2015, 23:42
Hey, erst mal danke für deine ausführliche Antwort. Ich meine mal in der Apple Gebrauchsanleitung gelesen zu haben, dass man die AirPort Express nicht zu nah an Audiokabel stellen soll. Ob sich das dann auf die Kabel oder die Sendeleistung schlecht auswirkt, stand da leider nicht.

Daher vermute ich, dass die AirPort Express ggü. dem Apple TV 3 mehr "Störsignale" aussendet, da sie ja auch WLAN-Signale funkt, also als Router funktioniert. Der Apple TV emfängt ja hauptsächlich nur.

Aber du hast wahrscheinlich recht, ich denke eigentlich auch nicht das die Geräte anfällig sind. In der ganzen Wohnung ist ja bereits WLAN und das stört auch nicht. Ob der Router jetzt neben dran steht oder 5 Meter entfernt. Immerhin sind die Gehäuse schon aus dickerem Metall, besonders die Frontplatte mit einigen Millimetern.

Das mit dem digitalen Rauschen habe ich aber ehrlich gesagt nicht verstanden
Ich möchte meine Musik via AirPlay übertragen. Und das in bester Qualität. Wie kommt dieses Rauschen dabei zu stande?
Mein Netzwerkplayer knisterte gerne mal rhytmisch im Hochton (z.B. AC/DC, Stones) bei AirPlay. Das ist ziemlich nervig.
Mickey_Mouse
Inventar
#15 erstellt: 26. Nov 2015, 00:34
ich habe einen dts Titel genommen! Also Mehrkanal Musik verlustbehaftet als dts kodiert.
das muss der AVR dann ja erstmal wieder entpacken. Wenn jetzt die Daten nicht 1:1 übertragen werden, dann kann der AVR die Daten auch nicht mehr entpacken, bzw. erkennt er nichtmal. dass es sich um dts Daten handelt und spielt das "einfach so" ab, das ergibt dann digitales Rauschen, Müll.
Wenn allerdings die Musik wiedergegeben wird, dann bedeutet das automatisch, dass die Daten "prinzipiell" 1:1 übertragen werden. Es kann vielleicht Fehler geben, die die Fehlerkorrektur ausbügelt, aber eben vom Prinzip her geht es auf jeden Fall schonmal.
Maastricht
Inventar
#16 erstellt: 26. Nov 2015, 20:51

Mickey_Mouse (Beitrag #11) schrieb:
du kannst einen Airport Express in verschiedenen Konfigurationen einsetzen!

Er KANN auch als Internet Router dienen (dann muss man an den WAN Port das entsprechende Modem anschließen) aber man MUSS das nicht machen.
Über die LAN Ports kannst du den AE in das bestehende Netzwerk per Kabel anbinden, oder den AE als Bridge einsetzen. D.h. der AE verbindet sich per WLAN mit dem bestehenden Netz und kann das dann anderen Geräten per Kabel zur Verfügung stellen, die selber nur einen Ethernet aber keinen WLAN Anschluss haben.

Ich habe allerdings nur die alten AEs (die wie ein großes Stecker-Netzteil aussehen) und ein altes Timecapsule. Ich gehe aber mal davon aus, dass das bei den aktuellen AE immer noch dasselbe ist.


Ich möchte bielleicht auch einen Airport Express als Bridge, also wireless einsetzen.
In einen Apple Geschäft wurde mir heute gesagt das man einen Airport Express nur wireless in ein Apple Netzwerk einbinden kann.
Ichnhabe jedoch einen Asus Router.
Stimmt das was mir erzählt wurde?
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 26. Nov 2015, 21:02
Ich hatte mal einen AirPort Express. Den hatte ich am Telekom-Router mit dem Kabel am WAN-Anschluß angeschlossen. Also das geht, egal mit welchem Router.
Eigentlich sollte er auch als einfache WLAN-Erweiterung dienen.

Mit dem AirPort-Dienstprogramm wird konfiguriert. Das gibt es auch für Windows.

Leider hab ich damals nicht das AirPlay getestet.... Sonst wäre ich jetzt schlauer!
Mickey_Mouse
Inventar
#18 erstellt: 26. Nov 2015, 21:03
ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe: du glaubst (bzw. wurde dir das so erzählt), dass sich der AE nicht mit einem Asus Router verbindet weil der nicht von Apple ist?

Apple ist zwar sehr restriktiv was Zusatzgeräte usw. angeht, aber SO schlimm ist es dann doch (noch?) nicht

ich habe hier eine Fritzbox 7490 als WLAN AP und die versteht sich prächtig mit Apple Geräten. Ich kann mich allerdings noch daran erinnern, dass die Konfiguration als Bridge (also AE hängt im WLAN und gibt das per Ethernet Buchse an ein oder gar mehrere (per Switch/Hub) Geräte weiter) nicht so ganz "logisch" war und ich glaube auch laut Doku eigentlich nicht funktionieren sollte, tat es aber doch. Inzwischen nutze ich den Bridge Modus aber nicht mehr, weil ich ein Kabel gelegt habe.
Maastricht
Inventar
#19 erstellt: 27. Nov 2015, 00:50
Genauso wie du es beschrieben hast, möchte ich es machen.

Ich las woanders, das jemand erst den AE mit Kabel angeschlossen hat und erst als alles eingestellt war, auf WLAN gegangen ist. Funktionierte.

Ich denke das ich ihn kaufen werde.


[Beitrag von Maastricht am 27. Nov 2015, 11:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Apple Airport Express Problem
Merzener am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 02.05.2015  –  3 Beiträge
Grundsatzfrage zu Apple Airport Express
pelle321 am 20.06.2015  –  Letzte Antwort am 20.06.2015  –  5 Beiträge
Apple TV oder Airport Express? für IPad
guldan am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  5 Beiträge
Airport Express/TV vs. integrierten AVR Lösungen
Scratty1909 am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  2 Beiträge
Airport Express einrichten (Verzweiflung pur)
Bodyguard465 am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 22.03.2016  –  16 Beiträge
Apple Airport?
Alessandro81 am 23.06.2012  –  Letzte Antwort am 27.06.2012  –  5 Beiträge
Was kann der Airport express?
Tom-kiel am 04.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.07.2013  –  2 Beiträge
Boxen über AirPort Express ins WLAN?
Nikurasu am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 29.04.2013  –  4 Beiträge
Airport Express/AppleTV digital oder analog anschließen?
lixe am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.10.2014  –  2 Beiträge
Airport Express an Pro-ject USB Box
peter1757 am 28.01.2012  –  Letzte Antwort am 31.01.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen