Denon 2805; Erwarte ich zu viel?

+A -A
Autor
Beitrag
Giraffenjacke
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jan 2005, 23:34
Hallo,

seit ich meine neuen Monitor Audio S8 habe, sind mir immer mehr ungereimtheiten seitens des Denon 2805 aufgefallen.

Zuerst mal: Seltsamerweise bin ich gerade im Stereo-Betrieb, mit "Pure Direct" und ohne Room-Equalizer höchst zufrieden! Alles klingt schön warm und hat im Hochtonbereich viel Gefühl. Lediglich die Tiefen sind etwas schwammig. Dies bin ich jedoch Denon-bedingt bereit einzugehen.

Mein Sorgenkind ist der Mehrkanal Modus: Wo die CD noch super klingt, klingt die gleiche Aufnahme als DVD einfach langweilig und schlechter. Als Beispiel führe ich hier mal "The Corrs - Unplugged" an. Die Höhen vermissen jegliches Gefühl, der Höreindruck wirkt alles andere als komplett. Der Room-Equalizer macht hier (wenn aktuiviert) alles nur noch schlimmer. Jegliche Dynamik wird vernichtet und von Gefühl ist nichts mehr zufinden.

Auch bei Filmen ist der Klang alles andere als befriedigend. Alles wirkt irgendwie "zerrissen", passt nicht zusammen.
Bei Filmen macht der Equalizer seine Arbeit allerdings sehr gut! Hier gibt es nach aktivierung nichts mehr zu beanstanden.

Nun meine Frage: Wie kann es sein, dass der Mehrkanal-Modus so grausig klingt?

Liegt es am PC als Zuspieler? (Wobei ich das wegen digitaler Übermittlung nicht glaube)
Oder liegt es eher daran, dass beim abspielen einer CD mein Marantz cd5400 die Arbeit übernimmt, und die Wandler des Denon einfach nichts taugen?
Oder liegt es sogar ganz woanders dran?

Sind meine Ansprüche einfach zu hoch, oder habe ich einfach zum falschen Hersteller gegriffen, der meine Klangvorlieben leider nicht bedient? (Der Denon war damals ein Blindkauf, genau wie die Cantons die ich recht schnell loswerden wollte. Damals hatte ich leider keine Ahnung, was ich überhaupt will )

Schonmal Danke für eure Antworten!

Gruß
GJ
Logan79
Stammgast
#2 erstellt: 17. Jan 2005, 10:11
Hallo Giraffenjacke,
also ich hatte den Denon auch


Aber bevor ich den kaufte, hab ich den zuerst getestet, mein Händler lies das zu.
Alles eingemessen usw. aber irgendwie war der Bass unsauber, nicht nur in den Front sondern auch im Sub der angeschlossen war. Hin und her, aber es wurde nicht besser, ich hatte die B&W 604 drann. Tjo ich konnte dir jetzt nicht helfen.
Aber seit dem Denon hab ich was gekauft was nicht in meiner Preisklasse ist, einen Rotel Receiver und bin sehr zufrieden (aber da muss man tief in die Tasche greifen)
Crazy-Horse
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2005, 12:40
Es scheint so als würde dir generell der Maranzt Klang mehr zusagen als der sehr neutrale Klang des Denon.
Versuche doch mal ob du ihn tauschen kannst, doch höre dir dann mal ein paar Geräte von verschiedenen Herstellern an, auch Marantz sollte dabei sein. Der 7400/7500 sollte dann für dich ganz ok sein, liegt in etwa in der Preisklasse des Denon.

Und probieren geht über studieren!
Giraffenjacke
Stammgast
#4 erstellt: 17. Jan 2005, 15:54
Hallo,
danke für die Antwort, das klingt wirklich plausibel.

Inzwischen habe ich immerhin genug gelernt, um zu wissen, dass ich nie mehr blind etwas kaufe. Dazu hat allein das Probehören der LS zu viel Spaß gemacht.

Ich überlege wirklich schon ernsthaft ob ich ihn austausche. Es gibt schließlich viele schöne Geräte, wie Cambridge, Arcam oder eben Marantz.

Vor allem weiß ich jetzt, dass ich eigentlich kaum Austattung brauche. Auf den kompletten Video-Part kann ich verzichten. Equalizer auch. Einmessen muss auch nicht sein. Surround Modi? Nein danke.

Ich denke, durch die Beschränkung auf guten Klang, kann ich das beste für mich erreichen.

Danke
GJ
fehlermeldung_2000
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2005, 16:33
so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn schmeißen. Teste ersteinmal den Denon Wandler indem du den cd-player digital anschließt. Wie lange nutzt du die LS schon? Wie lange nutzt du den Denon schon? Nach einer Einspielzeit musst du unbedingt nochmals die Einmessautomatik durchführen, weil sich der Klang enorm verbessert. Danach kannst du nochmals neu urteilen.

Gruß Jochen


[Beitrag von fehlermeldung_2000 am 17. Jan 2005, 16:33 bearbeitet]
Giraffenjacke
Stammgast
#6 erstellt: 17. Jan 2005, 16:57
Die LS dürften Mittlerweile über 200 Stunden auf dem Kasten haben, und sind somit laut MA (50 Stunden) komplett eingespielt. Der Denon läuft seit etwa 4 Monaten.

Erst gestern habe ich wieder Eingemessen, worauf ich dann hier ins Forum geschrieben habe.
Die Einmessautomatik des Denon ist mir aber generell sehr unsympathisch. Da wird im Bereich zwischen 100 und 250 Hz schonmal mit +9 und -8 um sich geschmissen. Die tollen Höhen der S8 werden ebenfalls mit deftigen Minuszahlen kastriert.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es an meinem Raum oder den LS liegen soll. Schließlich gefällt mir der Klang in Stereo ohne EQ sehr gut.

Werde versuchen heute noch einen Vergleich mit dem CD-Player Analog - Digital durchzuziehen. Werde mich dann wieder melden.

Gruß
GJ
Giraffenjacke
Stammgast
#7 erstellt: 17. Jan 2005, 18:17
Sorry für Doppelpost, aber ich schreibe ja was ganz neues.

So, habe nun mal einen Vergleich Analog - Digital durchgeführt.
Ergebnis: Der Marantz klingt minimal wärmer und hat minimal mehr Detail im Bass. Aber das keineswegs in dem Maße, in dem ich den Klang im Mehrkanal zu beanstanden habe.
Bringt evtl. der Pure-Direct Modus den Klangsprung, der mir im Mehrkanal fehlt?

Tja, wo kann ich weitersuchen, nach der Ursache? Bleibt mir als einzige Lösung mal zur Probe einen anderen Receiver anzuschließen?

Wie gesagt.
- Stereo-Musik: OK
- Filmton mit EQ: OK
- Filmton ohne EQ: Hohl und zerrissen
- Musik - DVD mit und ohne EQ:

Ich höre zwar nicht soo oft Musik-DVD's, es stört mich jedoch trotzdem. Außerdem kann es doch nicht sein, dass der Denon nur mit EQ gut klingt...

Danke und Gruß
GJ
fehlermeldung_2000
Inventar
#8 erstellt: 17. Jan 2005, 19:18
jetzt bist du schon etwas weiter mit der suche. hast du schon mehrere musik-dvds ausprobiert, z.b fanta 4 unplugged oder norah jones? Peter Gabriel? Alle 3 spitzenmäßig abgemischt. Evtl. liegts auch am zuspieler. wie gut ist denn die soundkarte und das kabel dazu? kannst du da mal einen analogverkabelungsverleich machen, falls genügend kabel vorhanden?

wie siehts mit dts ton aus? es gibt auch einen cinema-re-eq für DD, probier den mal ein oder auszuschalten. außerdem gibt es DD-music Einstellung, vielleicht bringt das etwas.
Crazy-Horse
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2005, 20:12
Den Pc als Zuspieler würde ich erstmal fürs Testen völlig vergessen, denn der Mischt da ja schon mit dem Soundkartentreiber drin rum.

Der Room EQ Produziert einen recht linearen Frequenzgang, so wie es für HiFi eigentlich gedacht ist. Ich war wirklich erstaunt wie gut das System arbeitet und wie viel Klang und vor allem Details ist auf einmal aus meinen Billigboxen raus holen konnte. Aber auch der Room EQ hat seine Grenzen was das ausgleichen von raumakustischen Problemen angeht.
Doch das Einmessen ist beim Denon teilweise ein wenig sensibel, so hatte ich mal völlig falsche Werte erhalten, dann habe ich das Mic mal 5cm verrückt und seitdem ist es Perfekt.
Scheint so als hätte ich dort eine Raummode erwischt und die hat das Einmessprogramm ein klein wenig durcheinander gebracht.

Wie hast du deine LS aufgestellt, vielleicht ist da ja der Hund begraben. Stehen sie zu nahe an der Wand hast du eine dröhnenden schwammigen Bass usw.
Denn wie du oben geschrieben hast ist es dir erst aufgefallen seit du die LS hast, denke das hört sich nach nicht optimaler Aufstellung an.
Auch wenn die im Laden super klingen heißt es noch lange nicht das sie es bei dir in deinen 4 Wänden auch schaffen.

Ich habe vor ein paar Stunden bei Benedictus in Essen-Kettwig die Monitor Audio B2 und GR10 angehört und war völlig begeistert, doch den Preisunterschied von knapp 1000€ konnte ich nicht heraushören. Klar war die GR 10 was den Hochtonbereich angeht noch ein wenig Detailreicher und klarer doch das ist mir der Aufpreis nicht wert. Zudem war die B2 kaum schlechter und das in noch nicht richtig eingespieltem Zustand. Da ich sie recht weit in den Ecken Aufstellen muss ist die B2 eh sicher die bessere Wahl da hier das Bassreflex Rohr nach vorne zeigt.

Versuche also mal ein wenig an der Aufstellung zu feilen, Spics usw. bringen teilweise eine Menge.
Giraffenjacke
Stammgast
#10 erstellt: 17. Jan 2005, 20:46
Hallo,

@Crazy Horse: Raumakkustik und LS schließe ich mal völlig aus, da ich ja mit Stereo ohne EQ sehr zufrieden bin.

Auch der Mehrkanalton mit EQ macht Spaß. Ich kann und will jedoch nicht akzeptieren, dass 5.1 nur mit EQ gut klingen kann. Denn der EQ vernichtet leider jegliche Characteristik meiner LS...

Meine Raumakkustik will ich aber dennoch verändern. Siehe hier

@fehlermeldung: Danke für deine vielen Tipps. Werde eine Zeit brauchen, die ganzen Sachen auszuprobieren. Muss mir dafür mal viel Zeit lassen. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten.

Danke
GJ
SAG
Stammgast
#11 erstellt: 19. Jan 2005, 06:13
Hallo zusammen,

also ich habe ebenfalls einen 2805 seit 3 Tagen und mein erster Eindruck ist ähnlich. In Stereo sehr guter Klang, schön satt und voll, homogen und durchzeichnend. Der Baß allerdings auch etwas schmwammig, ohne richtigen Kick.

Vom DD und Surround Teil bin ich auch ein wenig enttäuscht. Klingt im Gegensatz zu meinem alten Harman Kardon 3550 recht schlapp und lustlos. Irgendwo felht da die richtige Dynamik.
Beim Harman klang mir widerum der Stereo Betrieb viel zu hell und vordergründig, teilweise zu aufdringlich.

Mein DVD Player ist allerdings ein recht günstiger Sony DVP-NS 330 und vielleicht offenbart der Denon auch nur die Schwäche dieses Players ?

Gruß
Crazy-Horse
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2005, 11:12
Spiele die Kiste erst mal einen Woche ein, dann messe neue ein und urteile dann noch mal.
Wie ich es in anderen Threads schon mehrmals geschrieben habe, ich war am Anfang auch ein wenig enttäuscht und dachte das kann es doch nicht sein. Na ja aber jetzt gebe ich ihn nicht wieder her!
Rainer_B.
Inventar
#13 erstellt: 19. Jan 2005, 11:22

Crazy-Horse schrieb:
Spiele die Kiste erst mal einen Woche ein, dann messe neue ein und urteile dann noch mal.
Wie ich es in anderen Threads schon mehrmals geschrieben habe, ich war am Anfang auch ein wenig enttäuscht und dachte das kann es doch nicht sein. Na ja aber jetzt gebe ich ihn nicht wieder her!


Man gewöhnt sich eben an alles.

Rainer
Dr.Who
Inventar
#14 erstellt: 19. Jan 2005, 12:36
Hi,

was mich ein wenig verwundert - normal wäre Stereo schlechter und Surround bei weitem besser.Das dürtfte eigentlich alle AV-Receiver betreffen.
Komisch !

Rainer_B.
Inventar
#15 erstellt: 19. Jan 2005, 13:22

Dr.Who schrieb:
Hi,

was mich ein wenig verwundert - normal wäre Stereo schlechter und Surround bei weitem besser.Das dürtfte eigentlich alle AV-Receiver betreffen.
Komisch !

:prost


Kommt immer auf das Gerät an und welchen Grundmassstab man anlegt. Es gibt durchaus Receiver, die in Stereo gut klingen und sich bei Surround nicht verschlechtern oder noch steigern. Anderseits kann man bei guter Stereowiedergabe nicht unbedingt auf besseren Surroundsound schliessen, da der Receiver dann doch andere Lasten bewältigen muss. Wenn er daran einbricht kann es nicht gut klingen. Eine vernünftige Stromversorgung kostet aber wieder etwas und in der Geiz ist Geil Zeit möchte man alle überflüssigen Kosten vermeiden.

Rainer
Dr.Who
Inventar
#16 erstellt: 19. Jan 2005, 13:50
Hi,

nur sind die AV-Komponenten primär auf 5.1 "getrimmt",Stereo ist eigentlich mehr von sekundärer Bedeutung,deshalb mein erstaunen.
Rainer_B.
Inventar
#17 erstellt: 19. Jan 2005, 14:05

Dr.Who schrieb:
Hi,

nur sind die AV-Komponenten primär auf 5.1 "getrimmt",Stereo ist eigentlich mehr von sekundärer Bedeutung,deshalb mein erstaunen. :prost


Das würde ich nicht verallgemeinern. Rotel z.B. legt Wert auf die Stereowiedergabe und geht da keine Kompromisse ein. Da gibt es auch noch andere Beispiele wie Classé oder die grösseren Marantz....

Rainer
Dr.Who
Inventar
#18 erstellt: 19. Jan 2005, 17:36
Hi,

90% der AV-Receiver klingen im Surround besser als im Stereo-Modus,von daher kann man schon verallgemeinern.
Im übrigen klingen die Marantz-Boliden IMHO im Surround um Meilen besser als im guten alten Stereo.

Dr.Who
Inventar
#19 erstellt: 19. Jan 2005, 17:38
Ausnahmen wird allerdings immer geben.
Crazy-Horse
Inventar
#20 erstellt: 19. Jan 2005, 20:50
Am Anfang fehlte mir der Bass und die Dynamik, weswegen ich mich für den Denon entschieden habe.
Doch ein paar Tage später und nach erneutem Einmessen war der Klang sowohl im Surround also auch im Stereo einfach super und die zu anfangs vermisste Dynamik war da. Der erneut als Test eingelegt Basstest von 20-200Hz war beim erneuten Durchlauf so kräftig das mein Vater aus dem Nebenzimmer angerannt kam und mich frech angegrinst hat!

Denke was du willst, aber ich Urteile bei neuen Teilen nicht mehr vorschnell, gebe den Dingen erst ein wenig Zeit sich einzuspielen und dann wird bewertet.
Denke darüber wie du meinst, aber das habe nicht nur ich so empfunden.
Außerdem halte ich selber nicht viel von dem Voodoo Zeugs, doch an bestimmten Dingen ist doch wirklich was dran wie ich feststellen musste, war ja selber erstaunt.
SAG
Stammgast
#21 erstellt: 20. Jan 2005, 01:38
Na denn werde ich dem 2805 auch noch 1, 2 Wochen Zeit geben.

Die Tests in 'Audio' und 'Stereoplay' haben den 05er Denons ja bescheinigt, daß sie beides gut beherschen und der Stereo Teil hat mich jetzt schon überzeugt. Klingt ein wenig wie mein Pioneer Stereo Amp vor 15 Jahren, nur mit viel besserer Durchzeichnung.

Zum DD Test hab ich mir heute mal Minority Report angeschaut und die Stimmen hatten bei -18 db Zimmerlautstärke. Demnach hätte es mich bei den Action Scenen eigentlich von der Couch fegen müssen, hielt sich aber in Grenzen Schaun wir mal in 2 Wochen.

Merkwürdig ist allerdings, daß einige hier im Forum genau das Gegenteil gepostet haben. Rumst und knallt voller Dynamik in DD, Stereo hingegen bescheiden und schlapp.

Hergeben werd ich ihn auf alle Fälle auch nicht mehr. Design edel und die Verarbeitung für die heutige Zeit auch sehr solide. Viel kräftiger und dynamischer wird der 3805 auch nicht sein.

Gruß


[Beitrag von SAG am 20. Jan 2005, 01:40 bearbeitet]
g.vogt
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 20. Jan 2005, 14:36
Hallo alle miteinander,

was ich in diesem Thread überhaupt nicht gefunden habe ist eine Frage nach der konkreten Boxenkonfiguration. Meine Erfahrung mit einigen Surroundreceivern ist, dass das Bassmanagement (BM) bei Kinoton noch ganz nett ist, einem aber Mehrkanalmusik total versaut. Ich habe platzbedingt nur kleine Dipole hinten und natürlich ausprobiert, diese auf SMALL zu betreiben. Dabei kommt es aber - gerade bei Live-Musik, wo sich das Programm ja weiterhin vorne abspielt - zu einer deutlichen Verschlechterung des Eindrucks in der Front. Die eben noch straffen und gut positionierten Bässe in der Front werden unpräzise und verlieren ihre Position.

Mein Tipp deswegen: bei Mehrkanalmusik entweder alle Boxen auf SMALL (wenn keine basstüchtigen Frontboxen zur Verfügung stehen) oder alle Boxen auf LARGE (auch wenn bspw. die Rears dafür eigentlich zu klein sind), den Subwoofer nur für den LFE, keine Bassumleitung auf die Fronts.

Mit internetten Grüßen
G.Vogt
fehlermeldung_2000
Inventar
#23 erstellt: 20. Jan 2005, 18:26

Mein Tipp deswegen: bei Mehrkanalmusik entweder alle Boxen auf SMALL (wenn keine basstüchtigen Frontboxen zur Verfügung stehen) oder alle Boxen auf LARGE (auch wenn bspw. die Rears dafür eigentlich zu klein sind), den Subwoofer nur für den LFE, keine Bassumleitung auf die Fronts.


interessant.
Hannes2k2
Stammgast
#24 erstellt: 20. Jan 2005, 20:00
n Abend!

Mich würde auch nochmal interessieren, welche Player ihr nutzt, und wie ihr diese angeschlossen habt.

Ich war bis vor kurzem auch von meinem Harman/Kardon AVR 3550 im Stereobetrieb etwas enttäuscht.
Er klang tatsächlich etwas dünn und spitz. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich einen H/K DVD 21 als Player im Einsatz (zunächst digital, später für CD auch analog angschlossen, was schon einen ersten Klang-Vorteil brachte).

Seit kurzem habe ich für CD-Wiedergabe einen H/K HD 750 im Einsatz (natürlich wieder analog angeschlossen). Und jetzt klingt auch die Stereo-Wiedergabe genauso voll und kräftig, wie man es erwarten sollte.

Fazit: zumindest bei Harman Recievern scheint die interne Verarbeitung von PCM-Stereo Signalen nicht das gelbe vom Ei zu sein. Hier schafft ein anständiger CD-Player abhilfe.

Vielleicht ist beim Denon ja die interne DD/DTS-Verarbeitung nicht wirklich gelungen...
Dann könnte es helfen, den Player (falls möglich) diese Signale decodieren zu lassen, und ihn analog anzuschließen..

Mfg
Hannes
SAG
Stammgast
#25 erstellt: 21. Jan 2005, 01:36
Hallo Hannes,

kann Deine Erfahrung mit HK nur bestätigen. CD Musik über Digital In war nach einer Weile kaum zu ertragen. Habe einen Denon DCD-685 CD Player und den werde ich wohl auch an den 2805 wieder Analog anschließen, da sich der Klang des 2805 jetzt nach ein paar Tagen doch wohl verändert. Leider auch wieder in Richtung etwas heller. Allerdings hat man ja den EQ für alle Kanäle :).

In der 'Stereoplay' Bestenliste sind auch Chinch Kabel mit angeblich warmer Tendenz aufgeführt. Wie weit man das hört, oder nicht, wurde hier schon viel gestritten. Vielleicht aber immer noch die bessere Wahl, als ein dort vermeindlich helleres Kabel zu nehmen.

Allerdings vermisse ich ein wenig den brachialen Rums des HK 3550 in den tiefsten Lagen, wenns mal richtig zu Sache ging.

Gruß
dvd-ler
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Jan 2005, 20:20
für stereo kannste den größeren 3805 auch nicht verwenden.
einfach zu matt. da leistet mein Rotel RA-1062 schon beste dienste. im surround kann ich mich nicht beklagen.
der 3803 war da nicht der beste wo der 3805 erst loslegt.
laut stereoplay ist der 2805 ungefähr so gut wie der 3803. also verkauf ihn besser wieder. natürlich ist ein Rotel-RSX immer besser, doch er kostet auch mehr. die video-konvertierung bekommt meinem beamer auch sehr gut (konnte der alte aber auch schon) und surround-modi überzeugen auch. vorallem das neue PLIIx.
also:
stereo pfui!
surround hui!
SAG
Stammgast
#27 erstellt: 30. Jan 2005, 09:15
So ihr Lieben,

nach Eingewöhnungs- & 3 wöchiger Einspielzeit muß ich berichten, daß ich mit dem 2805 nun mehr als zufrieden bin.

Ich habe noch mit diversen Kabeln und Anschlußmöglichkeiten experimentiert.

Mein CD Player Denon DCD-685 klingt in Stereo analog angeschlossen einfach am besten. Selbst die interne PCM Bithochrechnung des 2805 klingt nicht so ausgewogen. Man sollte allerdings einige verschiedene Chinchkabel ausprobieren.

Wegen der Dynamikfrage in DD habe ich kurzerhand meinen "Billig" Sony DVD gegen einen Denon DVD-700 getauscht und bei dieser Kombi kann man wahrlich nicht mehr von Dynamikmangel reden. Bei Action Szenen kann man die Fernbedienung kaum aus der Hand legen, so brachial knallt es durch den Raum. Fast schon zuviel des Guten :).

Mein abschließendes Urteil:

Klang Stereo: gut bis sehr gut
Sehr angenehmer voller Klang der auch nach Stunden hören noch Spaß macht. Hochtonbereich sehr feinzeichnend ohne jegliche Schärfe.

Kland DD/Surround: Sehr gut
Grandiose Dynamik mit hauseigenem DVD. Wuchtiger Bass und klare Durchzeichnung aller Kanäle. Tolle Spaßkombi.

Zu guter Letzt werde ich wohl noch meiner uralt SB Soundkarte zu Leibe rücken und austauschen :).

Gruß


[Beitrag von SAG am 30. Jan 2005, 09:16 bearbeitet]
Roland04
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 30. Jan 2005, 10:18
Na dann viel Spaß weiterhin
frale
Inventar
#29 erstellt: 30. Jan 2005, 11:16
hallo
ein kleiner highend-tip bzgl. ungenauem bass bei 2805: ich würde mal ein besseres netzkabel probieren, hat doch ne kaltgerrätebuchse, oder? oder ein bessers digitalkabel?
sorry, nicht schimpfen wegen der idee. ich habe hier ja gelernt: alle digitalkabel klingen gleich, strom ist strom usw. soryy nochmal wegen der ketzerischen idee. ist natürlich besser, gerät zu verkaufen, verlust zu machen usw.. besser für den käufer.
Roland04
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 30. Jan 2005, 12:16

frale schrieb:
hallo
ein kleiner highend-tip bzgl. ungenauem bass bei 2805: ich würde mal ein besseres netzkabel probieren, hat doch ne kaltgerrätebuchse, oder? oder ein bessers digitalkabel?
sorry, nicht schimpfen wegen der idee. ich habe hier ja gelernt: alle digitalkabel klingen gleich, strom ist strom usw. soryy nochmal wegen der ketzerischen idee. ist natürlich besser, gerät zu verkaufen, verlust zu machen usw.. besser für den käufer.

Naja, ob das dem Bass was bringt, wage ich zu bezweifeln
frale
Inventar
#31 erstellt: 30. Jan 2005, 13:00
hallo
ich eben nicht. erfahrungswerte.
Giraffenjacke
Stammgast
#32 erstellt: 30. Jan 2005, 13:10
Hallo,

ich habe diese Woche einen Cambridge 540r bei mir getestet.

Der klingt nicht nur im Stereo besser, sondern brint meiner Meinung anach auch ein besseres und dynamischeres Surrounderlebnis.
Daher werde ich diesen behalten und den Denon verkaufen.

Alles natürlich imho!

Gruß und Danke für eure Tipps
GJ
Roland04
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 30. Jan 2005, 13:12

Giraffenjacke schrieb:
Hallo,

ich habe diese Woche einen Cambridge 540r bei mir getestet.

Der klingt nicht nur im Stereo besser, sondern brint meiner Meinung anach auch ein besseres und dynamischeres Surrounderlebnis.
Daher werde ich diesen behalten und den Denon verkaufen.

Alles natürlich imho!

Gruß und Danke für eure Tipps
GJ

Herzlichen Glückwunsch,
ganz ausgezeichnetes Gerät
SAG
Stammgast
#34 erstellt: 30. Jan 2005, 14:45
Ich bin zwar auch einer der gerne mit verschiedenen Kabeln tüftelt und auch Klangunterschiede zu vernehmen glaubt, aber ob der 2805 durch ein anderes Netzkabel z. B. knackiger im Bass wird, kann ich auch nicht ganz glauben.

Habe zwar auch eine Netzleiste mit Filter für die Zuspielgeräte, aber ich möchte nicht wissen, wie die Leitungen allgemein in meiner Altbauwohnung aussehen.

@frale
Kannst Du das denn definitv selber bestätigen ??

Gruß
Roland04
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 30. Jan 2005, 14:48

SAG schrieb:
Ich bin zwar auch einer der gerne mit verschiedenen Kabeln tüftelt und auch Klangunterschiede zu vernehmen glaubt, aber ob der 2805 durch ein anderes Netzkabel z. B. knackiger im Bass wird, kann ich auch nicht ganz glauben.

Habe zwar auch eine Netzleiste mit Filter für die Zuspielgeräte, aber ich möchte nicht wissen, wie die Leitungen allgemein in meiner Altbauwohnung aussehen.

@frale
Kannst Du das denn definitv selber bestätigen ??

Gruß

Hallo,
wie Du schon sagst, ich kann eine Sache nicht sauberer herausholen, wenn sie schon dreckig reinkommt um es mal ganz banal zu formulieren
Crazy-Horse
Inventar
#36 erstellt: 30. Jan 2005, 15:25
Das mit den Netzkabeln kann ich sowieso nicht ganz nachvollziehen, da kommen 220-230V bei etwa 50Hz rein, geht durch den Trafo, dann durch Gleichrichter und durch Kondis so das dann eine glatte Gleichspannung bei rauskommt.
Wenn du jetzt Kondis tauscht oder aber die Gleichrichterdioden bringt es was, aber das Netzkabel???
Ist so als Tankst du mit dem Auto nur an einer speziellen Zapfsäule da hier eine spezielle Leitung an der Zapfpistole hängt, doch leider kommt der Sprit aus dem selben Tank wie der, der Nachbarsäule auch.
Beil LS Kabeln und Analogkabeln ok, aber bei Stromkabeln, nee das ist pures VooDoo
Roland04
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 30. Jan 2005, 18:22

Crazy-Horse schrieb:
Das mit den Netzkabeln kann ich sowieso nicht ganz nachvollziehen, da kommen 220-230V bei etwa 50Hz rein, geht durch den Trafo, dann durch Gleichrichter und durch Kondis so das dann eine glatte Gleichspannung bei rauskommt.
Wenn du jetzt Kondis tauscht oder aber die Gleichrichterdioden bringt es was, aber das Netzkabel???
Ist so als Tankst du mit dem Auto nur an einer speziellen Zapfsäule da hier eine spezielle Leitung an der Zapfpistole hängt, doch leider kommt der Sprit aus dem selben Tank wie der, der Nachbarsäule auch.
Beil LS Kabeln und Analogkabeln ok, aber bei Stromkabeln, nee das ist pures VooDoo :cut

Jep
frale
Inventar
#38 erstellt: 31. Jan 2005, 01:30
hallo
ich wollte mal wieder ne kleine diskussion von der güte oben loseisen. klappt immer. egal ab mit dgitalkabeln, nf-kabeln, netzkabeln.
also, ich habe sowohl am dvdplayer als auch am receiver ein hensler-netzkabel für xxx euro, und ich höre da gewaltige unterschiede. habe aber auch ein netzfilter und groneberg-steckdosen davor. und alle geräte ausgephast (aber das hört ja vielleicht auch keiner, ein pferd schon gar nicht, kostet übrigens nix). naja, sollte ja nur ein denkanstoß sein. stereo lesen hilft allen ungläubigen übrigens, netter artikel über geschirmte netzkabel usw.. auch imagehifi lohnt sich mal, da weiss man dann, was man ohne dieses angebliche voodoo alles verschenkt an potenzial, ruhe, klangfarben usw..
hiermit ist das thema für mich beendet. wird hier dann schnell grundsätzlich und voll betonköpfig. danke.
Crazy-Horse
Inventar
#39 erstellt: 31. Jan 2005, 03:23
Ja und das Kabel von der Steckdose zum Sicherungskasten, hast du das auch gewechselte, ist ja jetzt die schwächste Stelle.
Dann noch Musikalische Sichrung vorschalten und nicht zu vergessen die 500V Hauptsicherung muss auch noch gewechselte werden!

Geschirmte Netzkalbe, vor was schirmen die denn und was soll die Schirmung bringen, gehen ohne die etwa Klanginformationen im Stromnetz verloren?

Und das die Zeitungen das schreiben was die Leute hören wollen ist auch ein weiterer Aspeckt des Ganzen.
Aber mir solls recht sein, wer weiß vielleicht entwickle ich ja später mal Kabel, macht also brav weiter


[Beitrag von Crazy-Horse am 31. Jan 2005, 03:34 bearbeitet]
frale
Inventar
#40 erstellt: 31. Jan 2005, 10:27
genau das meinte ich.
danke. gruß und kuß.
SAG
Stammgast
#41 erstellt: 31. Jan 2005, 15:47
@frale

Nicht böse sein Als sensible und intelligente Freaks sollten wir auch über sowas reden können.
Schau mal bitte unter Vodoo meinen Beitrag "Ausphasen nach Gehör". Den Thread hab ich nicht zum Protzen geschrieben, sondern weils so gewesen ist.

Allerdings wohne ich hier in einem Altbau Haus und hab in meiner Wohnung selber noch nicht einmal eine Sicherung, da ich mit an meinem Vermieter hänge. Wer weiß wieviele Halogen Trafos da abends angehen und ich bin machtlos dagegen . Dazu sind die Leitungen in den Wänden sogar noch ganz alte aus Aluminium (glaub, hatt man früher verwendet ?). In meinem Fall würd ein Netzkabel wohl garnichts bringen.

Zum 2805 möchte ich noch sagen, daß sich der Bass nach nun 3 Wochen eh verändert hat. Nach meiner Meinung ist er eher hart geworden und von weich kann man nicht mehr reden. Zwar nicht knackig trocken, aber eben härter als am Anfang.

Gruß
frale
Inventar
#42 erstellt: 31. Jan 2005, 21:02
hallo
würde mal nen netzfilter probieren. von steinmusic, ist nicht so teuer, ca. ein hunni. läuft auch bei ebay. wenns nachts deutlich besser klingt (jetzt kriege ich wieder welche drüber!!!), dann wird ein netzfilter höchstwahrscheinlich was brinegn. oder einfach mal eines lehen. bei mir, altbau,7 parteien, ist der unterschied gigantisch. und danach `gehen` dann auch netzkabel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 2805
Meckie am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  25 Beiträge
Denon 2805 RICHTIG einstellen ?
360°1 am 04.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  5 Beiträge
Problem mit Denon 2805
olily am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2010  –  2 Beiträge
Stereotauglichkeit Denon AVR 2805
theUgly am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2010  –  4 Beiträge
Denon AVR-2805
777slider am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  5 Beiträge
Hitzetod beim Denon AVR-2805?
Daniel416 am 05.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  37 Beiträge
Denon AVR 2805 -Hauptstereo-Kanäle
777slider am 25.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.12.2011  –  11 Beiträge
Frage an Denon AVR-2805 Besitzer (Bautiefe)
oldzitterhand am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  26 Beiträge
Denon 2106 oder 2805? Großer Unterschied?
JackSlain am 17.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.10.2005  –  33 Beiträge
Denon AVR 2805 - gut im Stereoklang?
äksperde am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2005  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen