SR7010 Triggerspannung nicht ausreichend?

+A -A
Autor
Beitrag
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Sep 2021, 18:23
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Einschalten von zwei externen Endstufen an meinem Marantz SR7010.
Kurz erklärt:
Ich hatte für die Zone 2 eine externe Endstufe Marantz MM7055 verwendet, das hat auch immer funktioniert mit dem Ein- und Ausschalten über den 12V Trigger.
Jetzt habe ich mir von NAD noch 2x C268 zugelegt für die eine Zone, da die MM7055 etwas schwach war für meine Vento896.
Nun habe ich aber das Problem das der Trigger die Endstufen nicht einschaltet, obwohl bei beiden Geräten laut BEschreibung 12V verwendet wird. Gehe ich mit Mono-Klinke in die NAD klackt es beim Aktivieren/Einschalten der Zone auch einmal, die Endstufe wechselt von orange (Standby) nach rot und geht dann aber wieder auf orange statt auf blau, blau heißt eingeschaltet.
Wenn ich an dem Marantz an dem Klinkenstecker messe bekomme ich beim Einschalten der entsprechenden Zone für ca. 2 Sekunden 12V und dann ändert es sich auf 2,1V und bleibt dort konstant. Wenn ich wieder auschalte wechselt es wieder kurz auf 12V und fällt dann langsam auf 0V ab.

Ist mein Triggersignal defekt, oder ist das normal?
Benötigt die C268 eine konstante Spannung von 12V, oder nur nen Augenblick länger? Was kann ich noch tun, oder testen?
Gibt es nen Signalverlängerer für so etwas?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß lemmi
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 06. Sep 2021, 05:06
Du kannst die Endstufe mal per 9V-Block starten, das sollte auch reichen. Angegeben bei Yamaha z.B. ist 5-12V, wie das bei Marantz ist, kann ich natürlich nicht explizit sagen. Auf Polung achten!

Eigentlich sollten die Schalteingänge keine große Last verursachen, die Ausgänge sind ja meist auf 12V 100mA angegeben, das sollte auch für 2 Verstärker reichen. Aber verstehe ich das richtig, selbst ein externer Verstärker schaltet schon nicht korrekt ein?

Übrigens die Klinkenstecker niemals im Betrieb ein- oder ausstecken, da durch den Masse-Metallring dann die beiden Pole am Stecker kurzzeitig kurzgeschlossen werden.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 06. Sep 2021, 11:57
Habe bis jetzt nur eine Endstufe getestet, da noch kein 2. Kabel da war.
Nein er schaltet diese nicht ein. Die andere habe ich noch nicht getestet. Am NAD steht 12V dran wie auch am Marantz.
Bis jetzt immer im ausgeschalteten Zustand gesteckt, sollte also keinen Schaden genommen haben.
Versuche mal die Endstufe über die andere einzuschalten.
Berichte dann nochmal.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 06. Sep 2021, 15:43
Habe jetzt die erste Endstufe mit der zweiten über deren Trigger geschaltet, das funktioniert. Auch untereinander nochmal getauscht, klappt auch.
Hat also definitiv etwas mit der Triggerspannung des SR7010 zu tun.
Bei der NAD hab ich auch mal gemessen ,da bleiben die 12V konstant vom Einschalten bis Ausschalten.
Der MArantz hält nur für ca. 2 sec die Spannung und bricht dann bis 2,1 V ein. Beim Ausschalten kommt dann wieder für 2 sec die 12V und dann fällt es wieder ab.

Kann da jemand was zu sagen?
Oder kann es mal jemand bei einem ähnlichen Modell messen?
Denke das das über die SR-Serie bei der Schaltung des Triggers gleich sein sollte.
Wäre schön wenn das mal einer prüfen könnte.

Vielen Dank.
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 06. Sep 2021, 16:08
Hallo,


Der MArantz hält nur für ca. 2 sec die Spannung und bricht dann bis 2,1 V ein. Beim Ausschalten kommt dann wieder für 2 sec die 12V und dann fällt es wieder ab.


Hierbei handelt es sich dann wohl um einen jeweiligen Schaltimpuls. Dazu wird am "anderen Ende" eine elektronische Flip-Flop Schaltung verwendet/benötigt.
Ein anderes Problem könnte aber auch eine zu schwache Stromversorgung sein.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 06. Sep 2021, 16:29
Wichtig wäre ja erstmal zu wissen ob der Receiver nicht doch defekt ist und die Triggerspannung nicht abfallen soll nach den 2 sec sondern konstant bleiben soll.
Wenn dem so ist das sie abfallen soll: Welche Flip-Flop-Schaltung benötige ich denn dann?
Gibt da ja 5 Varianten oder so und da wäre Hilfe nötig. So tief geht mein Verständnis der Schaltungen leider nicht.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 06. Sep 2021, 16:55

Wichtig wäre ja erstmal zu wissen ob der Receiver nicht doch defekt ist und die Triggerspannung nicht abfallen soll nach den 2 sec sondern konstant bleiben soll.


Zumindest sollte sich die 12 V Spannung auch ohne Last so verhalten und man könnte somit eine (Strom-)Überlastung ausschließen. Wenn sie sich dann also genau so verhalten sollte, sollte man davon ausgehen können, dass das soweit richtig ist.


Wenn dem so ist das sie abfallen soll: Welche Flip-Flop-Schaltung benötige ich denn dann?


Naja eine Flip-Flop Schaltung halt.
Zur Erklärung:

(kurzer 12 V) Schaltimpuls "EIN" = Schaltung dauerhaft "EIN" (Flip)
(kurzer 12 V) Schaltimpuls "AUS" = Schaltung dauerhaft "AUS" (Flop) usw.

Wenn einer deiner Endstufen keine dieser Schaltungen gebraucht hat dann ist sie auch nicht intern vorhanden und du musst sie selbst anfertigen. Dies geht auch extern mit einigen Bauteilen und einer zusätzlichen (12 V) Spannungsversorgung.
Sowas gibt es aber auch als fertiges Modul.
Hier ein Beispiel:

Bistable flip-flop latch switch circuit module button trigger power-off mem GN

Die geforderten Aktivierungen (EIN/AUS) des Flip-Flop lassen sich einfach mit einem Relais ansteuern die die 12 V Triggerspannung ja bietet. Auch der Ausgang des FF wird über einem Relais gelöst, dass dann über eine externe 12 V Spannungsversorgung die Endstufen eingeschaltet lassen.

Am einfachsten wäre es aber ein fertiges 12 V Stromstoßrelais und eine externe 12 V Spannungsversorgung zu nehmen..........oder noch einfacher, eine M/S-Steckdosenleiste


[Beitrag von Rabia_sorda am 06. Sep 2021, 17:03 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 06. Sep 2021, 17:09
Das kann schon deshalb keine Steuerung über Impulsflanke sein, weil der sendende Verstärker keine Rückmeldung über den gegenwärtigen Zustand erhält. Das würde also in einem nicht definierten Zustand enden.

Trigger ein=Verstärker an, Trigger aus=Verstärker aus. So ist das üblicher Weise bei allen Herstellern geregelt. Marantz ist jetzt ja auch nicht gerade ein Exot.

Ich vermute eher, dass die Last zu hoch ist, aber das sollte nicht so sein. Wenn Du (@lemmi296) ein Messgerät zur Verfügung hast, messe doch mal einfach den Ausgang des Marantz ohne Last.

Kann es sein, dass Du in den Einstellungen was geändert hast, dass der Ausgang z.B. der Zone2 zugewiesen ist?
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Sep 2021, 17:17
Eingestellt ist das der Trigger nur schalten soll wenn Zone 2 oder 3 eingeschaltet wird.

Habe es ja ohne Last gemessen. Es liegen beim Einschalten der Zone2 für 2sec 12V an und diese fallen dann auf 2,1V ab. Wenn ich die Zone wieder ausschalte liegt für 2 sec wieder 12V an und fällt dann auf 0V ab.

Hatte vorher ne MM7055 von Marantz an dem Ausgang dran, das funktionierte bis zum Abbau. Kann ich nur nicht mehr testen.


[Beitrag von lemmi296 am 06. Sep 2021, 17:18 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 06. Sep 2021, 17:27
Die Triggerspannung meiner Technics-Kombi liegt auch immer nur kurzzeitig und nicht dauerhaft an. Jeder Hersteller löst es anders ....
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 06. Sep 2021, 18:22
Dann hast Du bei Technics aber einen Exot, denn Du musst doch zugeben, dass Du da ohne Rückmeldung keinen definierten Schaltzustand hinbekommst.

Bei Marantz/Denon, Yamaha und Onkyo zumindest wird nicht mit Flanke gearbeitet, sondern mit einer statischen Schaltspannung.

Ich habe mal nachgelesen, max. 150mA liefert der Marantz, aber das dürfte auch gar nicht das Problem sein, wenn er selbst ohne Last keine Schaltspannung liefert.

Ist der Trigger richtig gewählt (ich würde es mal umstellen auf Zone1, nur zum Test) und funktioniert er nicht, ist er tot.

Kabel defekt? Kabelbruch, Isolationsfehler am Stecker etc.... ich würde mal ein anderes Kabel testen, nur um zu sehen, ob das Problem dann immer noch bleibt.

PS: Messgerät steht auf DC und nicht AC? Sonst wird der Impuls kurz angezeigt (eben Wechselspannung) und geht dann wieder auf Null Volt.
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 06. Sep 2021, 18:44

Dann hast Du bei Technics aber einen Exot, denn Du musst doch zugeben, dass Du da ohne Rückmeldung keinen definierten Schaltzustand hinbekommst.


SE-A/SU-C 1000 - sind nicht so exotisch.

Aber der Tenor lag eigentlich darauf dass jeder Hersteller es anders löst und eine Vermischung aus verschiedenen Herstellern nicht unbedingt funktionieren muss.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 06. Sep 2021, 19:04
anderes Kabel getestet, anderen Ausgang verwendet, Problem bleibt.
Messgerät steht natürlich auf DC.

Also liegt es am Verstärker.?
Kann ich da als Laie noch etwas messen und prüfen? Oder weg bringen?
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 06. Sep 2021, 19:10

Kann ich da als Laie noch etwas messen und prüfen? Oder weg bringen?


In wie weit du dich in der Materie auskennst wissen wir nicht.
Aber du könntest zumindest mal den Deckel abnehmen und Bilder vom Innern posten. Evtl kannst du/können wir da schon optisch was erkennen.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 06. Sep 2021, 19:30
Gerade mal den Deckel abgehabt. Keine Chance, die Triggeranschlüsse sind unter dem HDMI-Board und es sind senkrecht diverse Platinen in 3 Ebenen verlötet das man nichts sieht ohne es auszulöten. Da bin ich raus.
Schade.
Könnte ich denn trotzdem das Einschalten der Endstufen über ein Stromstoßrelais basteln? Es kommt ja was messbares an beim Ein- sowie Ausschalten.
Rabia_sorda
Inventar
#16 erstellt: 06. Sep 2021, 23:05
Nimm doch eine M/S-Steckdosenleiste. Dann brauchst du nichts basteln.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 07. Sep 2021, 05:52
Eine M/S Steckdose geht nicht da die Endstufen nach dem Einschalten der Spannung erstmal nur im Standby stehen.
Rabia_sorda
Inventar
#18 erstellt: 07. Sep 2021, 12:59
Hast du es einmal so getestet indem du im eingeschalteten Zustand den Netzstecker gezogen und ihn danach wieder eingesteckt hast?
Ich habe viele solcher Geräte, so auch meine Technics SE-A1000, die den letzten Betriebszustand beibehalten und nicht in den Stby schalten.
Dies hat den Grund dass es auch Timer-Bausteine gab und bei Nutzung solch eines Timers würden die Geräte nicht einschalten.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 07. Sep 2021, 16:45
Das ist leider keine Option da die Endstufen nur bei Musik über eine weitere Zone eingeschaltet werden sollen. Habe für Kinosound ein vollwertiges THX-System am AVR.

Wenn es keine einfache Lösung gibt lasse ich den Receiver reparieren. Dann funktioniert das auch wieder.

Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung.
So ist wenigstens raus gekommen das der Receiver einen Defekt hat. Ist ja auch was.
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: 07. Sep 2021, 17:03
Nur noch mal nachgefragt, beide Trigger-Out's hast Du vermutlich alternativ schon mal getestet, oder?
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 07. Sep 2021, 17:05

So ist wenigstens raus gekommen das der Receiver einen Defekt hat


Die Analyse des vermeintlichen Defektes steht aber eigentlich noch aus ...
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 07. Sep 2021, 17:05
Ja klar. Bei beiden das gleiche. Leider.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 07. Sep 2021, 17:08
Habe bei einer Marantz-Reparaturwerkstatt nachgefragt. Trigger liefert auch ohne Last konstant 12V wenn der Ausgang ok ist.
Tut meiner nicht, also defekt. Schicke ihn ein und kann dann später nochmal Info geben was getauscht wurde.
Rabia_sorda
Inventar
#24 erstellt: 07. Sep 2021, 17:13
Das ist doch Mal eine Aussage. Nicht jede Firma gibt einem dazu schon Auskünfte

Ja melde dich dann.
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 07. Sep 2021, 17:24
Meiner Fehlerbeschreibung nach handelt es sich um einen Defekt.
Da ich mir sicher bin es richtig eingestellt, gemessen und getestet zu haben kann es nur so sein.
Leider.
Sie sagten ja nur defekt, nicht was defekt ist.
fplgoe
Inventar
#26 erstellt: 07. Sep 2021, 17:41
Vorhersagen können die den genauen Defekt auch nicht.

Bin ja mal gespannt...
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 20. Sep 2021, 21:33
So...
Kurzes Feedback. Gerät ist heute zurück gekommen. Trigger funktionieren wieder, liefern konstant 12V und schalten nun auch die Endstufen wieder ein und aus. Es wurden laut Rechnung ein paar Transistoren im Netzteil getauscht.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Rabia_sorda
Inventar
#28 erstellt: 20. Sep 2021, 21:44
Glückwunsch!

Ich hoffe es war nicht allzu kostspielig.
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 21. Sep 2021, 04:32
lemmi296
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 21. Sep 2021, 11:33
Naja Material war nicht mal nen Zehner. Gesamt waren es 150€, aber er ist es wert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7010 ausreichend oder was sonst?
deckard2k7 am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 14.01.2017  –  23 Beiträge
Marantz SR7010
Ritchy880 am 23.08.2017  –  Letzte Antwort am 17.10.2017  –  3 Beiträge
Marantz SR7010 Pre Out
esprit70 am 28.07.2017  –  Letzte Antwort am 04.08.2017  –  4 Beiträge
marantz sr7010 4k 120hz
jani23mm am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.03.2021  –  2 Beiträge
Marantz SR7010 oder SR7011
dektra1 am 27.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  12 Beiträge
Brummproblem Marantz SR7010
werlechr am 29.04.2017  –  Letzte Antwort am 30.04.2017  –  3 Beiträge
Audyssey App SR7010
vdd am 13.10.2022  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  4 Beiträge
Marantz SR7010 Volumen Regler defekt
goerte am 05.01.2024  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  8 Beiträge
Marantz SR7010 Pre-Out Konfig
Rico9966 am 12.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.12.2017  –  8 Beiträge
Marantz SR7010 mit Bluetooth Kopfhörer
Mirka21 am 15.03.2017  –  Letzte Antwort am 15.03.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen