Entscheidungshilfe: SC-LX56 oder SC-LX85 kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
ipoto
Stammgast
#1 erstellt: 06. Sep 2012, 17:02
Hallo,

ich könnte derzeit entweder den LX56 oder den LX85 zum annähernd gleichen Preis kaufen.
Welchen würdet ihr mir da eher empfehlen?
Von der reinen Watt-Leistung bringt der 56er bei mir genug.

Sind die neuen Class D Verstärker tatsächlich besser als die im 85er? Was für Vorteile sollen sie mit sich bringen?
Bringt die Air Studio Abstimmung des 85er tatsächlich hörbare Vorteile?
Verfügt der 85er als Top-End Produkt der Baureihe vielleicht über grundsätzlich bessere Komponenten als der neue 56er, der ja das untere Ender der Linie markiert?
Wofür genau braucht man eigentlich das 4k Passthrough der neuen Serie?
Gibt es sonst irgendwelche Features der neuen Serie, die für den Kauf des 56er sprechen?

Ich freue mich über jedes Argument bzw. jede Empfehlung.

Vielen Dank.
nimrodity
Inventar
#2 erstellt: 09. Sep 2012, 04:13
Ich würde definitiv den 85 nehmen,der ist trotz des alters eben 3 stufen höher,das wird sich in vielerlei hinsicht bemerkbar machen,glaubs mir.
ipoto
Stammgast
#3 erstellt: 09. Sep 2012, 09:45
Wenn wir jetzt mal die neuste Baureihe betrachten, also die 6er Serie: Sind denn im 86er tatsächlich in vielen Bereichen bessere respektive höherwertige Bauteile verarbeitet?
nimrodity
Inventar
#4 erstellt: 09. Sep 2012, 16:13
naja ich denke der Unterschied zwischen 85 und 86 wird sich in grenzen halten.Kommt halt eben auf den Preisunterschied an
ipman81
Neuling
#5 erstellt: 09. Sep 2012, 17:27
Hallo,

dass würde mich halt auch interessieren, ob ich einen klanglichen Sprung zum nächsthöhren Modell spüren würde. Sprich ich habe den SC-lX56 und merke den klanglichen Unterschied zu meinem Vorgänger den Yamaha RX-V659.

Was mich stutzig macht, warum ich beim MCACC (Messsystem von Pioneer) mein Sub 38a von Heco auf fast Minimum drehen muss, da er angeblich zu laut sei.
Dabei belassen hört man im Film schon den Bass aber nicht so gewaltig, wie ich es mir in meinem 30m² Raum erhofft habe. Vielleicht sollte ich nach der Einmessung den Volumendreher erhöhen bzw. mehr aufdrehen?Vielleicht bummst das mehr, dass ich das spüre (jedoch ohne übertriebene Wummergeräusche).

Deswegen bin ich am überlegen mir evtl. ein anderen "älteren" AV Receiver zu holen. Wie gesagt, ich glaube irgendetwas ist bei mir nicht richtig eingestellt.
Mir fehlt der Bumms in der Magengegend.

Nun zurück zum Thema:
Angeblich soll der SC-LX56 vom Klang her kaum zu unterscheiden sein im Surroundmodus. Die Unterschiede sollen sich beim Stereobetrieb bei den höheren Modellen SC-LX76 und SC-LX86 "merklich" bemerkbar machen.

Für mich spielt hauptsächlich der Filmton eine wichtige Rolle.
Und aufgrund der selben Endstufen im SC-LX56 mit ein bisschen weniger Wattleistung gegenüber den größen Modellen soll der LX 56 schon verflucht gut sein, wurde mir so angeraten bzw. wurde ich beraten.

Man hat mir deswegen den Pioneer an Herz gelegt. Hersteller ist mir eigentlich egal, hauptsache top Leistung zum top Preis.
Hätte auch den Denon AVR 4311, Onkyo TX-NR3009 oder den Pioneer SC-LX75 für fast genausoviel Geld bekommen können.

Für eure Erfahrungen hier im Netz und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Und wie gesagt, ich gebe nur weiter, was mir von "Experten" gesagt wurde.

Vielleicht kann jm. der Erfahrung hat mit dem SC-LX56 von den Einstellungen zur Verbesserung meiner Bassleistung etwas sagen. Vielen Dank.
nimrodity
Inventar
#6 erstellt: 09. Sep 2012, 18:37
haha,Pioneer top Leistung zum top Preis,das ich nicht lache.
Gerade Pioneer hat völlig überzogene Preise fürs gebotene.
Preis/Leistungsmäßig kommt so schnell nichts an Yamaha vorbei,wobei mich die Digitalendstufen wegen dem wohl geringeren Strmverbrauch reizen würden.
Aber zudem hat der 888 wohl auch mehr Features als der 56,aber wenn es sowieso nur für Filme gedacht ist,ist es eh Banane.
ipman81
Neuling
#7 erstellt: 09. Sep 2012, 19:50
hey nimrodity,

das mit dem Preis-/Leistungsverhältnis hab ich auch schon mal irgendwo gehört, dass das bei Pioneer nicht stimmen soll.

Deswegen frage ich hier ja auch nach, welche der von mir erwähnten Geräten ist besser als der SC-LX56?
Denon 4311 oder Onkyo TX-NR3009 oder der Marantz SR7007 oder Yamaha RX-A2020?
Wobei der Marantz und der Yamaha ganz neue Modelle sind.
Was würdest du nehmen und mit welcher Begründung. Preislich liegen alle nah beieinander
Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft im Voraus

ps: Noch habe ich das Widerrufsrecht in der Hinterhand
nimrodity
Inventar
#8 erstellt: 09. Sep 2012, 21:06
Denon und Onkyo mag ich wegen der klanglichen Abstimmung einfach nicht,speziell Onkyo zaubert manchmal Bässe hervor wo sie keinen Sinn ergeben.
Zu Marantz kann ich nicht viel sagen,soll aber Denon recht ähnlich sein.
Pioneer wie gesagt etwas teuer.
Daher wäre mein Tip Yamaha,muss nicht unbedingt der 2020 sein,entscheide lieber selbst ob die paar Neuerungen den Aufpreis wert sind,wobei der Eco-modus der neuen modelle garnicht so uninterssant klingt,die anderen Neuerungen kann man eher vernachlässigen.
ipman81
Neuling
#9 erstellt: 09. Sep 2012, 22:31
Hey nimrodity,

eines verstehe ich nicht ganz so. Und zwar sagst du, dass Pioneer sehr teuer ist. Wenn ich jetzt mal den SC-LX 56 mit dem Yamaha Aventage 2020 vergleichen würde (beides preislich identisch), dann müsste der Pioneer eine Klasse tiefer vom Klang her spielen als der Yamaha. Ist es wirklich so krass?
Den der SC-LX56 hat diesselben neuen Endstufen wie die höreren Modelle drin, nur weniger Features. Aber fürs rein Filme schauen, macht sich das gegenüber dem Yamaha überhaupt bemerkbar?
Woran misst du den Preis?

Bitte nicht als Kritik sehen, ich möchte nur gern verstehen wie du das genau meinst bzw. belegen kannst. Vielen lieben Dank für deine Mühe

Jetzt brauche ich erst einmal einen Drink, das Thema AV Receiver ist mir zu Kopf gestiegen
nimrodity
Inventar
#10 erstellt: 09. Sep 2012, 22:41
Kenne mich bei den neuen Pioneer modellen leider nicht wirklich aus aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass der 56 und 86 diesselben endstufe haben und sich nur durch features unterscheiden.
Zudem der 2020 eine klasse höher als der 56 ist wenn ich mich nicht irre.
Aber bei filmen wird das alles wohl wenig ausmachen,sind meiner meinung nach völlig anspruchslos im vergleich zu musik.
An was für LS soll der receiver eigentlich laufen?
Peppy2202
Stammgast
#11 erstellt: 10. Sep 2012, 07:51
Der 2020ger ist nicht nur zwei Generationen älter als der 56, sondern auch eine Stufe unter ihm. Die VSX Modelle (so wie der 2020) sind unter der SC -Klasse anzusiedeln, da die SC Modelle die Top AVRs von Pio sind. Ich habe selber den LX85 und kann nur sagen, man sollte nicht über das P/L verhältnis bei Pio meckern.

1. Die genannten Preise sind immer UVPs. Die Preise, die man in einem Verkaufsgespräch bekommt, lassen die Sonne oft scheinen.
2. Wenn ich die Yamaha, Onkyo oder auch Denon Threads schaue, dann beschleicht michdas Gefühl, dass es um deren Qualität nicht soooo sonderlich gut steht. Da gibts oft Beschwerden wegen defekten Boards, Netzteilen oder Geräuschen aus den LS. Das lese ich bei Pio fast gar nicht.
3. Der LX85 spielt von der Dynamik, Pegelfestigkeit, Detailreichtum so ziemlich alles an die Wand, was ich bisher hatte. Reine Stereo Ketten mal ausgenommen.
4. Selbst wenn bei mir mal die Flying Dutchman im Strudel des Ozeans ihre Kanonen auf die Black Pearl Krachen lässt, so dass ich glaube neben Jack Sparrow auf Deck des Schiffes zu stehen (Sorry CAPTAIN Jack Sparrow ), nimmt der 85er grade mal 80 bis 85 Watt, bedingt durch seinen ClassD aufbau. Das macht sich auch sehr positiv bei der Stromrechnung bemerkbar. Somit egalisiert sich sehr schnell der geringe Preisunterschied zu den Flaggschiffen der Konkurrenz. Beim Auto achtet man doch auch auf den Spritverbrauch und schaut sich das zusammen mit dem Verkaufspreis an....
5. In meinen Augen ist die SC-LX Optik der Konkurrenz um Jahre vorraus. Das ist aber Geschmackssache.

ICH MUSS DAZU SAGEN, DASS ICH YAMAHA NIE HATTE. Die Optik sagt mir gar nicht zu, dazu 100000e DSP-Modis die unübersichtlich sind und nerven. Zudem vertragen Yamahas und meine Elacs nicht sonderlich. Viel zu spitz im Hochtonbereich.
computerfouler
Inventar
#12 erstellt: 10. Sep 2012, 08:26
Für meinen Teil kann ich sagen (habe jetzt den SC 2022, vorher VSX 2021), das die neuen Direct Energy HD Endstufen, an meinen Boxen, einen zugewinn an - Pegelfestigkeit und vor allem Durchzeichnung in allen Bereichen bringen.
Den Vergleich zum 85er habe ich nicht.

Die UVP's der Hersteller sind in aller Regel ein schlechter Witz. Saturn Dortmund hatte bis vor einer Woche noch einige SC-LX 75 für 999,00 Euro, das ist ein echter Kracherpreis.
ipoto
Stammgast
#13 erstellt: 10. Sep 2012, 08:34
Wenn ich eure Kommentare in der Summe richtig verstehe bedeutet dies zunächst also mal folgendes:

VSX-LX55 im Vergleich zu SC-LX75/85 klarer Klassenunterschied, alleine schon wegen der bei den letzteren verbauten Class D Verstärker.

Anders scheint es jedoch bei der aktuellen Baureihe auszusehen, da beim SC-LX56 grundsätzlich auch Class D Verstärker eingebaut sind.
Damit erscheint mir die entscheidende Frage zu sein, inwieweit der LX56 hardwaremäßig - abgesehen von den umfangreicheren Anschlussmöglichkeiten bein LX76/86 - gleich oder aber gleichwertig zu seinen beiden größeren Brüdern aufgebaut ist.

Hat da jemand irgendwo schon Fotos von Innenansichten dieser AVs gefunden? Ich denke da könnte man am ehesten etwas diesbezügliches heraus finden.
computerfouler
Inventar
#14 erstellt: 10. Sep 2012, 09:10
@ ipoto

Irgendwie machst du ein Faß nach dem anderen auf, die Bilder findest du im Zweifel über Goggle, dann frage ich mich, welche Rückschlüsse du anhand von Innenansichten der Geräte, auf Klang bzw. die von dir benötigte/favorisiert Ausstattung ziehen möchtest?!

Der Haupunterschied der Pioneergeräte ist

- ClassD oder nicht
- Anzahl der Endstufen
- Ausstattung

Schau was du benötigst und vergleiche die Receiver mit deinen Ohren, am besten in deiner Umgebung. Was nützt dir, das der SC 2022 bei mir gut klingt, das kann unter deinen Umgebungsbedingungen völlig anders sein.


[Beitrag von computerfouler am 10. Sep 2012, 09:15 bearbeitet]
ipoto
Stammgast
#15 erstellt: 10. Sep 2012, 11:01
Nun ja, ich denke anhand von Innenansichten kann man sehr wohl erkennen, ob grundsätzlich unterschiedliche Komponenten verbaut werden...

...im Umkehrschluss würde dies bei weitestgehend gleichen Komponenten dann nämlich bedeuten, dass der Mehrpreis vom 56 zum 76/86 lediglich in erweiterten Anschlussmöglichkeiten und etwas höheren Leistungen begründet wäre, auf die man ggf. ja nicht angewiesen ist.

Andernfalls, wenn also beim 56 an der Hardware "gespart" wurde (wiederum im Vergleich mit 76/86), wäre dann vom P/L-Verhältnis der LX85 dem LX56 ja wieder vorzuziehen.
So in der Art sehe ich also einen möglichen Überlegungsgang, der sehr wohl mit meinem Eingangspost im Einklang steht. Ein "neues Faß" sehe ich daher nicht, und selbst wenn, Gedankengänge und Posts dürfen sich ja weiter entwickeln

Nach Fotos habe ich schon gesucht, leider konnte ich die entsprechenden Innenansichten jedoch nicht finden.
ipoto
Stammgast
#16 erstellt: 10. Sep 2012, 11:29
Habe jetzt doch mal zwei Innenansichten gefunden, die allerdings - wie von Computerfouler ja auch schon angedeutet - wenig Aufschluss bieten.
Das Layout der obersten Platine scheint jedenfalls gleich zu sein, augenscheinlich auch die Netzteile. Der 86 hat zusätzliche Gehäuseversteifungen und es steckt insgesamt wohl doch einiges mehr an Hardware drin.

LX56:
--->

LX86:
--->

Interessant sind dort auch die mit "Pioneer Confidential" überschriebenen Fotos:
Demnach geht z.B. beim LX85 das Audio-Signal durch 5 Baugruppen, im LX56 nur noch durch 4.


[Beitrag von ipoto am 10. Sep 2012, 11:36 bearbeitet]
computerfouler
Inventar
#17 erstellt: 10. Sep 2012, 11:49
OK, das kam jetzt vielleicht ein wenig hart rüber.

Trotzdem würde ich behaupten, das Innenansichten hochwertiger Verstärker, mit deren Klang soviel zu tun haben, wie Ampelschaltungen mit Reispreisen.

Selbst wenn an einzelnen Bauteilen vermeindl. "gespart" würde, was sagt das über das Gesamtsystem? Ein anderes Beispiel, der Pio. SC 2022 ist von innen betrachtet, als eher unaufgeräumt zu bezeichnen, sauberer Aufbau ist anders. Daran kann man sich natürlich stören, aber welche Auswirkung hat das auf den Klang?

Alle heute angebotenen Markenreceiver haben ein hohes Niveau, entscheidend ist, was passt am besten zu dir deiner Umgebung LS/Raum und benötigter Ausstattung.

Wenn du Wert auf gute Bauteile/Verarbeitung legst, kannst du dir für 1000 Euro extra von CineMike die Kondensatoren polieren lassen.

Am 20.07 hat AreaDVD einen Preview vom SC-LX86 mit innenansichten online gestellt (Link übers Forum geht nicht)

Vom SC 2022 gibt es dort ein Videoreview mit Innenansichten - der SC-LX 56 ist sicher ähnlich bestückt.


ups nun hast du mich überholt.


[Beitrag von computerfouler am 10. Sep 2012, 11:54 bearbeitet]
computerfouler
Inventar
#18 erstellt: 10. Sep 2012, 12:03
Nun mal zu deinem Receiver - du hast den 55er, ich den VSX 2021 (die sind identisch), für mich hat sich das upgrade auf den 2022 gelohnt (classD).

Diesmal hat Pioneer die Receiver SC 2022 und SC-LX 56, durch Anzahl der Endstufen und Ausstattung, wirklich voneinander abgegrenzt. Klanglich denke ich sind die identisch.

Ob der LX 85 klanglich wirklich besser ist als der 56/2022 muss ein Hörtest klären - ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Allenfalls die andere Abstimmung der Receiver könnte einen Unterschied machen und die muss man halt im Vergleich hören.
ipoto
Stammgast
#19 erstellt: 10. Sep 2012, 13:39
Vielen Dank für den Hinweis zum Videoreview, ist sehr interessant.

Die Diskussion hier hat mich auf jeden Fall schon mal ein gutes Stück voran gebracht. Vielen Dank euch allen.
Im Moment tendiere ich damit zum LX56. Mit seinen 170 Watt erscheint er mir für meine Bedürfnisse/Raumverhältnisse und LS mehr als ausreichend dimensioniert und die Anschlussmöglichkeiten sind selbst bei diesem Modell für meine Ansprüche schon überbordend.

Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem Auto Phase Control Plus der neuen Baureihe, welches soweit ich das verstanden habe ja nun auch den Sub berücksichtigt, doch noch mal eine harmonischere Klangabstimmung möglich ist.
dimonomos
Stammgast
#20 erstellt: 10. Sep 2012, 21:12

computerfouler schrieb:
Nun mal zu deinem Receiver - du hast den 55er, ich den VSX 2021 (die sind identisch), für mich hat sich das upgrade auf den 2022 gelohnt (classD).

Diesmal hat Pioneer die Receiver SC 2022 und SC-LX 56, durch Anzahl der Endstufen und Ausstattung, wirklich voneinander abgegrenzt. Klanglich denke ich sind die identisch.

Ob der LX 85 klanglich wirklich besser ist als der 56/2022 muss ein Hörtest klären - ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Allenfalls die andere Abstimmung der Receiver könnte einen Unterschied machen und die muss man halt im Vergleich hören.

Kannst Unterschied vom 2021 zu 2022 detalisierter beschreiben?
Mfg
nimrodity
Inventar
#21 erstellt: 10. Sep 2012, 21:52
als ich vom 2020 sprach meinte ich naürlich den Yamaha 2020,der ist brandneu und über den 56 von Pioneer.
Klar,der Pioneer 2020 ist überhaupt nicht im Renner
computerfouler
Inventar
#22 erstellt: 10. Sep 2012, 22:34
[/quote]
Kannst Unterschied vom 2021 zu 2022 detalisierter beschreiben?
Mfg[/quote]

Was soll dir das bringen? Jede Aussage von mir diesbezüglich ist doch überhaupt nicht übertragbar. Klang zu beschreiben ist irgendwie schwierig. Wie ich sagte, er hat überall mehr zu bieten als der Vsx 2021 - that's it.
computerfouler
Inventar
#23 erstellt: 10. Sep 2012, 22:36

nimrodity schrieb:
als ich vom 2020 sprach meinte ich naürlich den Yamaha 2020,der ist brandneu und über den 56 von Pioneer.
Klar,der Pioneer 2020 ist überhaupt nicht im Renner


Woher nimmst du denn diese Weisheit?
nimrodity
Inventar
#24 erstellt: 10. Sep 2012, 23:45
wüsste garnicht wies ich meine Aussagen mit Beweisen untermauern sollte.
Sind ja jetzt geng schlaue Leute hier ,die dem Ersteller weitas besser weiterhelfen können.
Ich halt mich dann lieber mal raus.
ipman81
Neuling
#25 erstellt: 11. Sep 2012, 01:35
Hallo,

ich habe mal aus Interesse mal beim technischen Support angerufen um ein paar Einstellungen zu erfragen.
Dann habe ich die nette Person gefragt, ob es vom Klang beim Surround (Filme) einen Unterschied zu den nächstgrößeren Modellen gibt. Die Person meinte, beim Surroundsound konnte sie/er keinen Unterschied zum SC-LX76 beim Sorroundsound hören. Jedoch meinte die Person, es könnte aber sein, dass evtl. richtig audiophile Kunden dieses nicht bestätigen können. Was aber definitiv klar ist, das beim Stereosound die etwas besseren Endstufenbauteile verbaut worden sind im Gegensatz zum SC-LX56.
Ich persönlich finde den Stereosound absolut klasse bei meinen Hecks Celan GT 702ern (ausreichend für mich).
Wenn jemand einen besseren stärken und detailreicheren AV Receiver für 1499€ kennt, egal welcher Hersteller, dann mir bitte schnellstmöglich bescheid geben. Noch kann ich vom Widerrufsrecht Gebrauch machen.

Wie gesagt, wenn es etwas besseres vom Preis Leistung Verhältnis gibt, dann bitte hier posten.
Aber auch eure persönlichen Erfahrungen mit Vergleichen zu anderen Geräten schreiben, damit man sich als Leser besser vorstellen, in wie weit das ausgewählte Gerät die jew. Person überzeugt hat.
Für mich spielt hauptsächlich Filme gucken eine Rolle (Stereo 10%).


Vielen Dank. Gute N8 endlich Feierabend
ipoto
Stammgast
#26 erstellt: 11. Sep 2012, 08:14
@ipman81: Du hast also einen SC-LX56, richtig?

Zum Thema bessere "Stereoendstufen":
Auf den Fotos, zu denen ich weiter oben verlinkt habe, kann man ganz gut erkennen, dass bei den einzelnen Modellen jeweils durchweg die gleichen Endstufen verbaut worden sind (zumindest optisch/äußerlich kein Unterschied zu erkennen), also dass z.B. der LX86 neun gleiche Endstufen hat.
Insofern halte ich die Behauptung des Supports, wonach bei 76/86 lediglich bessere Stereoendstufen verbaut sein sollen, für ein Gerücht.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
computerfouler
Inventar
#27 erstellt: 11. Sep 2012, 11:45
Mit der Mär von selektierten/höherwertigen Bauteilen, "besonderen" Schaltungsdetails etc., gehen die Hersteller seit Jahren auf Kundenfang um saftige Preisunterschiede zu rechtfertigen.

Meist nicht mehr als Marketinggeträller. Einer der besten Gags in dieser Richtung ist Yamaha mit dem 5ten Standfuss der Aventage Reihe.

Von Denon gab es mal ein umgebasteltes RJ45 Kabel zur direkten Verbindung zwischen DVD Player und Receiver, mit unglaublichem (Preis) äh Fähigkeiten...images/smilies/insane.gif usw.

Jeder Hersteller macht das, irgendwie muss der überteuerte Kram ja an den Mann/Frau gebracht werden.

Meine Devise ist eigentlich immer, kaufen wenn der Marktpreis stimmt, gerade in der heutigen Zeit, wo die Produkte beim Kunden reifen, ist das sicher nicht verkehrt.


[Beitrag von computerfouler am 11. Sep 2012, 14:56 bearbeitet]
ipman81
Neuling
#28 erstellt: 13. Sep 2012, 18:02
@ipoto: ja ich habe einen SC-LX 56.

Es muss doch einen Unterschied geben im Klang zum SC-LX 56, wenn das Gerät vor paar Monaten noch 2599€ gekostet hat, oder?
Wenn es "nur im Stereobetrieb" ist, dann kann es mir egal sein.
Aber machen sich lt. Herstellerangaben die 20Watt pro Kanal bemerkbar?
Ich meine nicht nur von der Pegelstärke aus, sondern Detailreichtum, Dynamik etc...!?

Wie oben bereits geschrieben, hätte ich die Möglichkeit den Pioneer SC-LX 85 für fast den gleichen Preis zu bekommen wie den SC-LX 56.
Der LX 56 ist schon ein starkes Teil, zumindestens zu meinem Vorgänger, nur das mich die Frontklappe aus Plastik ein bisschen stört (wirkt nicht so hochwertig wie das der Preis hergibt).

Mir persönlich kommt es auf den Surroundsound an;-)
bei einer 25m² Wohnung reichen wahrscheinlich auch weniger Wattleistung

Vielleicht hat jm. einen Tipp, wie ich es hinbekomme, dass mein Subwoofer weniger dröhnt (Heco Celan Sub 38a).
Hab Volume auf fast leise, so ist es dann super bei höheren Pegeln, aber dann fehlt mir die Basspower bei nicht ganz so hohen Pegeln, z.B. bei -40 bis -35 (nachts).
computerfouler
Inventar
#29 erstellt: 13. Sep 2012, 18:27
Hast du nicht die Möglichkeit beide zu Vergleichen? Ich vermute die klanglichen Unterschiede sind eher gering. Was für dich besser ist/klingt, wird dir kaum jemand sagen können.

Entscheide zunächst danach was du an Ausstattung benötigst und dann -siehe oben.

Persönlich würde ich bei gleichem Preis eher zum 85er tendieren, rein vom Gefühl her.
Klemmh
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 14. Sep 2012, 12:42
Hallo Zusammen,
wer die aktuelle Pioneer App mit einem Android Tablet nutzen möchte, sollte lieber zum SC-LX56 greifen.
Die aktuelle iControlAV2012 App funktioniert angeblich nicht mit dem SC-LX85 zusammen (habe ich gelesen) und die alte iControlAV2 App funktioniert auf den Tablets nicht. Im Android Market sind entsprechend viele negative Komentare.

BDP-LX55 mit den SC-LX56 zusammen soll mit der iControlAV2012 auf einem Android Tablet funktionieren.
Ich bin gespannt, ob das stimmt. Android Tablet ist bestellt...

Laut Aussage des Pioneer Mitarbeits auf der IFA soll es für den SC-LX56 im Herbst ein Firmware Update geben. Mit dem Update soll dann die unterbrechungsfreie (gapless) Wiedergabe von Flac Dateien möglich sein. Da ich alle CD's als Flac auf meinen HTPC habe, war das für mich auch ein wichtiges Kaufargument für den 56er.


[Beitrag von Klemmh am 14. Sep 2012, 12:59 bearbeitet]
computerfouler
Inventar
#31 erstellt: 14. Sep 2012, 13:06
Dazu sei zu bemerken, das die ControlApp 2012 keinen mir erkennbaren Mehrwert bietet.
Wenn die App grundlegend neue Funktionen hätte, könnte ich die Verfahrensweise von Pioneer verstehen, so verärgert Pioneer unnötig Kunden - siehe Bewertungen der Apps.

Pionner verspielt so viel Kredit bei den Kunden, das Konzept hinter dieser Strategie hat sich mir noch nicht ganz erschlossen.
Klemmh
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 22. Sep 2012, 13:25
Hi,
ich habe mir jetzt ein Sony Tablet S mit Android 4.0.3 gekauft und die iControlAV2012 App installiert.
Die App funktioniert sehr gut mit dem SC-LX56 und dem BDP-LX55 zusammen.
Perfekt ist die App alledings auch nicht. Die grafische Ausgabe vom Einmesssystem wie beim iPad scheint es nicht zu geben und die Wiedegabe von Videos über das Netzwerk funktioniert mit dem BDP-LX55 zwar, ist aber nicht sehr gut gelöst. Mit der Fernbedienung geht es schneller. Warum macht man das nicht genauso wie bei der Wiedergabe von Audio Files

Kleine Verbesserung währen möglich, ich glaube ein Update wird es aber nicht geben.
Die App stürtzt wenigstens nicht ab und funktioniert, dass ist schon mal gut.

Ich vergebe 3,5 Sterne von 5 für die App


[Beitrag von Klemmh am 22. Sep 2012, 13:27 bearbeitet]
Windsinger
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 24. Sep 2012, 18:13

Vielleicht hat jm. einen Tipp, wie ich es hinbekomme, dass mein Subwoofer weniger dröhnt (Heco Celan Sub 38a).


Habe ich sofort für Dich, und das mit 100% Garantie.

Den Heco Celan Sub 38a hatte ich 2 Jahre, davor zwei Heco Phalanx 12A.



Windsinger


[Beitrag von Windsinger am 24. Sep 2012, 18:17 bearbeitet]
ipoto
Stammgast
#34 erstellt: 24. Sep 2012, 18:16
Und, was ist nun der Tip
Windsinger
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 24. Sep 2012, 18:19
Ach so vergessen, bin eine neu Biersorte am testen, sorry:

http://www.ak-soundservices.de/



Windsinger


[Beitrag von Windsinger am 24. Sep 2012, 18:19 bearbeitet]
Windsinger
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 24. Sep 2012, 18:43

wer die aktuelle Pioneer App mit einem Android Tablet nutzen möchte, sollte lieber zum SC-LX56 greifen.


Ich stehe momentan auch vor der Frage des Threaderstellers, LX-56 oder LX-85.

Ein App wäre für mich niemals ein Entscheidungskriterium, aber jedem das Seine.

Übergangsweise habe ich einen Pioneer 2021, der seine Arbeit verrichtet,
doch nicht so gut klingt, wie mein vorheriger LX-72.

Der 2021 klingt mir zu hell und zu scharf, es sind zwar nur Nuancen, aber es stört mich trotzdem.

Am Wochenende werde ich mir einen Pioneer LX-85 besorgen,
ich habe bei dem Gerät einfach ein besseres Gefühl.



Windsinger


[Beitrag von Windsinger am 24. Sep 2012, 18:43 bearbeitet]
ipoto
Stammgast
#37 erstellt: 25. Sep 2012, 09:16
Ich bin letztlich beim LX56 gelandet und bin zufrieden.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 02. Okt 2012, 14:19
Hier sind noch einige sehr, sehr interessante Preise......

http://www.csmusiksy...579d6e99be94f5b451d5



Windsinger
Windsinger
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 02. Okt 2012, 18:45
Ich bin gerade noch etwas vergleichen.

Kann jemand bestätigen, das der LX-56 keine Bass- und Höhenregelung hat?

vergleich



Windsinger
computerfouler
Inventar
#40 erstellt: 02. Okt 2012, 19:41
Der SC2022 hat eine Bass/Höhenregelung, ich denke der LX56 wird sie dann auch haben.
Die Angabe auf der Seite von Pioneer sind manchmal falsch.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 02. Okt 2012, 20:07
Jo, ich habe mal in der BD nach geschaut, Bass- und Höhenregelung ist vorhanden.



Windsinger
Windsinger
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 03. Okt 2012, 20:08
Bei mir wird es nächste Woche der SC-LX75.



Windsinger
B7Avant
Neuling
#43 erstellt: 06. Okt 2012, 20:38
Ich bin momentan auch auf der Suche nach einen neuen Receiver und interessiere mich für den SC-2022.

Er soll folgende Boxen antreiben:
2 Canton Chrono SL 580 front
1 Canton Chrono SL 555 center
2 Canton Chrono SL 520 rear
1 Canton Sub 12

Ist der SC-2022 eine gute Wahl? Ist für 80% Film und 20% Musik
Windsinger
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 16. Okt 2012, 11:11

Bei mir wird es nächste Woche der SC-LX75


Da ich bald Geburtstag habe kommt morgen der SC-LX76.



Windsinger
ipoto
Stammgast
#45 erstellt: 16. Okt 2012, 13:26
Gute Wahl
Windsinger
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 18. Okt 2012, 18:28
Heute kam mein LX-76.

Nach leichten Problemen,
ich war zu faul um die beiliegende
AV-Navigator CD zu installieren,
(ich wollte die Software vom 2021 nutzen)
verlief die Installation und die Einmessung
absolut problemlos.

Die Begeisterung im Surround - Modus ist extrem,
eine solche Steigerung hatte ich nicht erwartet.

Stereo interessiert mich ja nicht so, dafür habe ich meine Röhren.

Trotzdem vom PC ein paar MP3 gehört,
klingt momentan noch etwas dünn.

Die Kombination Pioneer SX-LX76 und BDP-LX55 stellt mich extrem zufrieden
und der Dämon ist für einige Zeit wieder besiegt.

Hurra,Hurra, Hurra.



Windsinger
ipoto
Stammgast
#47 erstellt: 20. Okt 2012, 16:43

Windsinger schrieb:
...Die Begeisterung im Surround - Modus ist extrem,
eine solche Steigerung hatte ich nicht erwartet.


Vom 2021 zum LX76?
Windsinger
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 20. Okt 2012, 17:27

Vom 2021 zum LX76?


Ja klar, der 2021 war nur 8 Wochen zum Übergang, hatte vorher den LX-72.

Der Subwoofer wird mit extrem viel Punch ein gemessen,
ohne schwammig zu klingen und der Surroundklang ist
ebenfalls süchtig machend.

Die Stereoplay 11/2012 umschreibt das mit kraftvoll und erdig.




Windsinger
Klemmh
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 20. Okt 2012, 18:50
Hallo,
der SC-LX56 wurde gerade vom Audiovision getest.

Hier mal ein Vergleich der Pioneer A/V Receiver:
Pioneer SC-LX56 hat 92 Punkte von 100 bekommen
Pioneer SC-LX82 hat 91 Punkte von 100 bekommen
Pioneer SC-LX83 hat 93 Punkte von 100 bekommen
Pioneer SC-LX85 hat 94 Punkte von 100 bekommen
Pioneer SC-LX86 hat 95 Punkte von 100 bekommen

Der Unterschied zwischen dem SC-LX56 und SC-LX85 sind also zwei Punkte!

Laut dem Audiovision Test 11/2012 sind die Unterschiede von A/V Receiver in der 1500 EUR Klasse sehr gering. Kaufentscheidet sind vielmehr das Einmesssystem und die Feature. Bei dem SC-LX56 wurde dank Klass-D Verstärker, auch der geringe Stromverbrauch von gelobt. Die Konkurenz verbraucht mehr als das dreifache.
Klanglich dürfte daher zwischen den SC-LX56 und SC-LX85 kein deutlich hörbarer Unterschied sein.


[Beitrag von Klemmh am 20. Okt 2012, 18:54 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gebrauchten SC-LX85 kaufen ?
8bitRisc am 03.09.2018  –  Letzte Antwort am 15.09.2018  –  23 Beiträge
SC-LX75 oder SC-LX56-K
mac110 am 17.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  21 Beiträge
Kaufentscheidung Pioneer SC-LX56 oder SC-LX75
Klemmh am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  4 Beiträge
Pioneer Modelle SC-LX86 SC-LX76 SC-LX56 SC-2022
happy001 am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2023  –  4134 Beiträge
Pioneer SC LX56 unterschiedliche Lautstärken
StefanR888 am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  5 Beiträge
PioneerVSX-922 oder sc-lx85 für Einsteiger
GeilerMensch am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  11 Beiträge
SC LX56 - PCM = DTS, DD usw?
schurl2k am 29.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  6 Beiträge
Pioneer SC LX56 spielt keine Videofiles ab
StefanR888 am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  5 Beiträge
Pioneer SC-LX56-K Front-High Lautsprecher
pamar2002 am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  8 Beiträge
Android App für SC-LX56 / BDP-LX55
Klemmh am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 12.09.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.922

Hersteller in diesem Thread Widget schließen