Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Neuer(?) 7.1 Receiver: Andersson R2

+A -A
Autor
Beitrag
ToLu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Nov 2004, 16:59


Rückansicht des Andersson R2:
http://img118.exs.cx/img118/8647/095846_bak.jpg

Andersson R2

Erleben Sie die ganze Vielfalt und Leistung des High-End 7-Kanal Receivers Andersson R2: Durch seine 7 Endstufen von je 100 Watt (DIN) ist er der ideale Receiver für alle Cineasten, die einfach mehr Leistung und Funktionsvielfalt zu einem günstigen Preis suchen.
Brillante Klangwiedergabe durch extrem widerstandsarme Signalwege und einen optimierten mechanischen Aufbau.

Verarbeitet werden alle aktuellen Surround-Formate wie: Dolby Pro-Logic, Dolby Pro-Logic II, Dolby Pro-Logic IIx, Dolby Digital, Dolby Digital EX, DTS, DTS Neo:6, DTS-ES 6.1 Matrix, DTS-ES Discrete, DTS 96/24
So dass Sie sich jederzeit in das Leinwandgeschehen mit einbezogen fühlen.
Damit das auch bei geringer Lautstärke der Fall ist, verfügt der Andersson R2 über einen Night-Listening-Modus. Diese Schaltung reduziert hohe Pegelausschläge, so dass Sie auch bei nacht Surroundsound genießen können, ohne dabei Ihre Mitmenschen unnötig zu stören.

Der ANDERSSON R2 bietet als einer der ersten Receiver in seiner Klasse, ein automatisches System zur Lautsprechereinrichtung und Systemkalibrierung namens ROOM AUTO, welches alle Einstellungen mittels des mitgelieferten Einmessmikrofons durchführt.
Dieses Verfahren vereinfacht die Installation Ihres neuen Receivers mit Hilfe einer Reihe von Testsignalen und der Leistungsstärke eines modernen digitalen Signalverarbeitungssystems, das die Notwendigkeit der Einstellung von Lautsprechergröße, Kreuzung, Verzögerung und Ausgangspegel von Hand beseitigt.
Mit ROOM AUTO wird sogar gemeldet wenn Fehler bei den Lautsprecheranschlüssen, die eine Funktion des Lautsprechers verhindern, gemacht wurden.
Mit ROOM AUTO können Sie Ihr System in einem Bruchteil der Zeit kalibrieren, die Sie benötigen würden, um jedes Menü selbst aufzurufen, und das Ergebnis kommt dem gleich, was Sie mit teuren Prüfgeräten und zeitraubender Arbeit erreichen können.
Das Ergebnis ist eine Systemkalibrierung, die es Ihrem neuen Receiver ermöglicht, den bestmöglichen Klang zu liefern, gleich welche Lautsprecher Sie haben oder welche Größe der Raum hat.
Zudem kann der ANDERSSON R2 für jeden Eingang einzeln die gewünschte Konfiguration speichern. Das heißt, dass Sie beim umschalten in ein anderes Eingangssignal nicht jedes mal eine Abstimmung vornehmen müssen, sondern ganz bequem direkt den optimalen Hörgenuss genießen können.
Dies alles kann über das komfortable OSD-Menüs (OnScreenDisplay) eingestellt werden, so dass Sie über Ihren TV immer alles im Griff haben.

Der integrierte Tuner bietet nicht nur 50 Speicherplätze zur schnellen Anwahl Ihrer Lieblingssender, sondern auch den vollen Umfang von RDS: RDS (Radio Data System) ist ein Dienst, der es FM-Sendern (UKW) ermöglicht, zusammen mit dem normalen Programm weitere Informationen zu senden.
Neben FM empfängt der Tuner auch die Langwelligen AM-Signale (MW), mit denen Sender aus aller Welt empfangen werden können.

Dank des breiten Frequenzspektrums von 10 – 100.000 Hz und dem 7.1-Kanaleingang ist der Receiver hervorragend zur Wiedergabe von DVD-Audio oder SACD geeignet.
Des weiteren wird durch die Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten ermöglicht, dass der Receiver die komplette Steuerung Ihrer externen Quellen wie z.B. DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder, CD-Player etc. übernimmt und dies sogar bis hin zum hochwertigen Komponenten-Videosignal.

Anschlüsse:
4 x optische Eingänge/ 1 x Ausgang
4 x koaxiale Eingänge/ 1 x Ausgang
7 x Audio-Cinch- Eingänge/ 3 x Ausgänge
5 x Video-Cinch- Eingänge/ 3 x Ausgänge
5 x S-Video-Eingänge/ 3 x Ausgänge
2 x Komponenten-Eingang/ 1 x Ausgang
1 x 7.1-Kanaleingang
1 x 7.1-Kanal Vorverstärkerausgang
1 x Antenneneingang FM (75 Ohm)/ 1 x AM

- OSD-Menü für alle einstellbaren Parameter
- DolbyVirtualSurround – bringt selbst aus nur 2 oder 3 Lautsprechern simulierten Surroundsound - Dolby-Headphone-Funktion – erzeugt Surroundsound in Ihren normalen Stereokopfhörern
- Lernbare Fernbedienung für bis zu 9 Geräte

Abmessungen (B x H x T):
430 x 160 x 390 mm
Gewicht:
13 kg

Im Andersson R2 wird der erstklassige DSP (digital signalprocessor) CS49400 von Cirrus Logic verwendet!

EUR 349,00


[Beitrag von ToLu am 27. Nov 2004, 11:21 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2004, 11:28
Hm... Top oder Flop?
Wäre aber sicher mal eine Hörprobe wert(?).
(Oder ist der so was ähnliches wie der Centrum Titan?)

MfG
Holti
Stammgast
#3 erstellt: 27. Nov 2004, 13:25
Hallo,
von den Daten und den Design für den Preis echt Top ! Müssen wir bloß einen finden der ihn bestellt und Testet !
Vieleicht gibt es ja zumindest in einer Zeitschrift mal einen ausfürlichen Test, hilft zwar nicht Viel aber immerhin.

MfG Jens
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Nov 2004, 13:40
Hallo,

Andersson hört sich verdächtig nach Schweden an, woher auch Centrum kommt.
Wo gab es diese News?

Markus
adiclair
Inventar
#5 erstellt: 27. Nov 2004, 13:49

Markus_P. schrieb:
Wo gab es diese News?


Tach auch,

hab mal gegooooglet und ihn bei netonet.de gefunden....

MfG
anon123
Inventar
#6 erstellt: 27. Nov 2004, 13:49
Hallo,

in der Audio usw. Bild gab's eine kleine Randbemerkung, dieser Receiver sei auch bei Net on Net erhältlich und es wurde sich auch auf Centrum bezogen. Und -- AVFB will ihn demnächst einmal testen.


von den Daten und den Design für den Preis echt Top !

Der Denon 1905 kostet UVP gerade einmal EUR 50 mehr. Und da wär's dann wie ehedem bei Persil (oder war's ein anderes Waschmittel?): Da weiß man, was man hat.

Beste Grüße.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Nov 2004, 13:51
Hallo,

da netonnet Schweden sind. Und Centrum deren Eigenmarke ist wollen die wohl offensichtlich eine Premium oder Zweitmarke etablieren.

Design a la harman....

Markus
adiclair
Inventar
#8 erstellt: 27. Nov 2004, 13:58

Markus_P. schrieb:
Design a la harman....


Das ist mir auch gleich aufgefallen

MfG
adiclair
Inventar
#9 erstellt: 27. Nov 2004, 14:09

anon123 schrieb:
Der Denon 1905 kostet UVP gerade einmal EUR 50 mehr.


Der ist sogar noch 41,- € günstiger (geworden)....
http://www12.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=348343

MfG
DaVinci
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 27. Nov 2004, 14:36
Zum R2:

Donnerwetter: Formal sehr gelungen! Bin gespannt auf einen ersten Test!
ptfe
Inventar
#11 erstellt: 28. Nov 2004, 10:25
Wenn man googelt, bekommt man eine schwedische Forumsseite- ich interpretiere mal, daß hier steht, daß der R2 ein Marantz 4500 sein könnte.Die 2 Regler könnten schon stimmen...

Kauft das Teil einer von Euch ???Wenn nur ansatzweise das Geschriebene stimmt, ist´s für den Preis ein Kracher


cu ptfe
Lotion
Inventar
#12 erstellt: 29. Nov 2004, 11:09
Hi

schaut Euch mal die Rückseite an! Sieht bis auf die Video-Sektion genau aus wie der HK AVR 330! Sogar die farbigen LS-Klemmen und die Gehäuseaussparungen sind identisch.

Gruß!
heinecken
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 10. Dez 2004, 01:00
und? Hat schon einer testen können?


[Beitrag von heinecken am 10. Dez 2004, 01:01 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#14 erstellt: 10. Dez 2004, 01:11

heinecken schrieb:
und? Hat schon einer testen können? :D


Du?

MfG
Tapestreamer
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Dez 2004, 14:26
Hi Freunde, ich habe einen Andersson R2 bestellt.
Sobald das Gerät da ist, werde ich euch hier berichten.
heinecken
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 10. Dez 2004, 18:14
Na da bin ich aber gespannt....



heinecken schrieb:
und? Hat schon einer testen können?


Du?


Scherzkeks, wa?
Tapestreamer
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Dez 2004, 18:26
So, das Gerät (AnderssonR2) wird am 13. oder 14.12.2004 bei mir eintreffen, bin gespannt wie ein Flitzebogen. Erste Infos gibt es also am 15.12. direkt hier. Bis dann liebe Grüße
deepmac
Inventar
#18 erstellt: 12. Dez 2004, 22:27
guckt mal bei netonnet, die setzen eine ganze serie von anderson-geräten auf
nmit dvdplayer recorder, slimline receiver mit digi-endstufen etc.
Tapestreamer
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Dez 2004, 22:54

Der Andersson R2 ist da!!! Hier ein erster Bericht:

ein Wahnsinns-Teil, da stimmt Preis-Leistungsverhältnis.
Ich kann noch nicht viel sagen, Gerät voller Spannung ausgepackt, angeschlossen und schon die ersten DVDs in allen Variationen angespielt. Einfach klasse was da rauskommt. Klanglich sehr transparent, gute räumliche Wiedergabe. Hervorzuheben ist auch die automatische Kalibrier- und Einmessfunktion mit Hilfe des beigelegten Mikrofons. In den kommenden Tagen gibt es mehr an dieser Stelle. Der erste Eindruck ist jedenfalls: Sehr empfehlenswert.

Gruß an alle
Euer Tapestreamer
jaywalker
Stammgast
#20 erstellt: 14. Dez 2004, 22:58

deepmac schrieb:
:D guckt mal bei netonnet, die setzen eine ganze serie von anderson-geräten auf
nmit dvdplayer recorder, slimline receiver mit digi-endstufen etc. :angel


Genial. Endlich Geräte, die im Design zu meinen (schwarzen) HK-Geräten der letzten Serie passen.
Die neuen von HK mit dem ekeligen Silber-Modetrend-Farben und blauen Lautstärkereglern kann ich da einfach nicht dazustellen...

Grüße
Heiner
Wraeththu
Inventar
#21 erstellt: 14. Dez 2004, 23:03
"1 x 7.1-Kanaleingang
1 x 7.1-Kanal Vorverstärkerausgang "

hmm, das hört sich intereassant an...der könnte prima meinen Yamaha als reiner DSP ablösen! wenn die endstufen nicht so gut sind wäre es auch egal, da ich die vermutlich eh nicht benutzen würde.

Steckt da wohl wirklich Marantz-Technik drin?

und wo kommen eigentlich die 6. und 7. box hin?

erinner vom Design her übrigens sehr an die (sehr gelungenen) harman Kardon 730, 930 und den National Panasonic SA6400X


---Hat das Teil denn eine Metallfront, oder ist das silbernes Plastik? (wäre für mich das absolute K.o. Kriterium)---


[Beitrag von Wraeththu am 14. Dez 2004, 23:09 bearbeitet]
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 15. Dez 2004, 01:48

Tapestreamer schrieb:
:prost
Der Andersson R2 ist da!!! Hier ein erster Bericht:

ein Wahnsinns-Teil, da stimmt Preis-Leistungsverhältnis.
Ich kann noch nicht viel sagen, Gerät voller Spannung ausgepackt, angeschlossen und schon die ersten DVDs in allen Variationen angespielt. Einfach klasse was da rauskommt. Klanglich sehr transparent, gute räumliche Wiedergabe. Hervorzuheben ist auch die automatische Kalibrier- und Einmessfunktion mit Hilfe des beigelegten Mikrofons. In den kommenden Tagen gibt es mehr an dieser Stelle. Der erste Eindruck ist jedenfalls: Sehr empfehlenswert.

Gruß an alle
Euer Tapestreamer


Hallo,

und gegen welches Gerät hast du es verglichen? Wegen dem Preis/Leistungsverhältnis frage ich...oder wie bewertest du dieses?

Markus
cimmerier
Stammgast
#23 erstellt: 15. Dez 2004, 15:17
Hi,

hatte das Teil auch schon...
Negativ aufgefallen sind mir 2 Sachen:
- Vorverstärkerausgang rauscht, speziell die Front.
- Delay der Lautsprecher ist nur in 30cm-Schritten möglich.

Ich war sehr an ein Harman-Kardon-Produkt erinnert. Die Art und Weise der Fernbedienung, das Menü, die Optik, alles irgendwie bekannt :-)
Selbst die Schutzhülle auf der Front kannte ich schon von meinem 4550er.

Ich kann nix zu den Endstufen sagen, da ich das Gerät lediglich als "Vorstufe" benutzt habe. Messmikro hat sehr schön die Entfernung erkannt und die Crossover zum Sub gesetzt. Die Front ist (beim schwarzen Modell zumindest) Plastik.

Ich hatte gleichzeitig einen Denon 1905er da, genauere Einstellmöglichkeiten (10cm-Schritte), Metallfront, kein Rauschen. Ein bisschen präziserer Surroundklang. Der Denon bleibt!

Greetings

Stefan


[Beitrag von cimmerier am 15. Dez 2004, 15:32 bearbeitet]
Wraeththu
Inventar
#24 erstellt: 15. Dez 2004, 15:38
dann lieber doch nicht...meine 70er Jahre Marantz-Geräte rauschen nämlich kein Stück...da will ich mir den Klang dann doch nicht mit so einem Decoder versauen (der yamaha rauscht mir auch schon zu viel).
Dann wirds wohl eher ein Marantz SR5400 werden...kostet ja auch nicht so viel mehr
Tapestreamer
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 16. Dez 2004, 15:37


Hallo Leute,

ich muss die anfängliche Freude über den Andersson R2 zurücknehmen, denn das Gerät hat eine unschöne Eigenart:
Es rauscht....
Ja Ihr habt richtig gelesen, besonders in den Frontkanälen ist ein deutlich hörbares, und somit störendes Dauerrauschen zu hören. Dies ist besonders bei sehr leisen Musikpassagen nervig.
Anfangs ist mir das gar nicht aufgefallen, aber wenn ich den R2 an meiner Infinity RS 3B (mit besonders hochauflösendem EMIT-Hochtöner) betreibe, dann hört man es doch ganz deutlich. Sogar meine Frau empfand es als störend, und die möchte lediglich ab und an mal Musik hören oder Fernsehen.

Schade eigentlich, denn sonst ist der R2 ein solides und auch gut klingendes Gerät.
Nun muss er den Retourenweg nehmen, das ist ja innerhalb der ersten 30 Tage bei NetOnNet kein Problem.
Bei mir steht übrigens inzwischen ein DENON AVR-1905, der das Gleiche kostet, auch noch besser klingt und nicht rauscht.
Grüße
Tapestreamer
jaywalker
Stammgast
#26 erstellt: 16. Dez 2004, 16:00
Wenn es sich verhält wie bei den Berichten über HK-Geräte hier im Forum, dann hilft es gegen das Rauschen, wenn man die Klangregler deaktiviert.
Wäre mal interessant zu wissen, ob das bei dem Andersson auch hilft.

Viele Grüße
Heiner
NitroRony
Neuling
#27 erstellt: 16. Dez 2004, 21:26
Hello sorry i don't speak deutch
Andersson is made by harman&kardon ????
DaVinci
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 16. Dez 2004, 21:47
Tja, irgendwo muss es ja herkommen, wenn ein Gerät mit dieser Ausstattung für 349 Euro realisiert werden soll. Der X1 solarisiert, der R2 rauscht.
anon123
Inventar
#29 erstellt: 16. Dez 2004, 21:50
Hello Ronny and welcome to this forum:

Nobody seems to know for sure if this low budget receiver has anything to do with harman/kardon. There appear to be similarities in looks and problems ( ), but I don't think that this justifies arguing that the receiver is manufactured by h/k. In most cases, these and similar low budget/no name devices have an unidentifiable background. If I were you, I'd rather focus my attention on similarly priced brand-name receivers. The Denon 1905, for example, mentioned in this thread appears a solid, traceable and quality alternative. And you don't carry around these nagging doubts about where it comes from and what quality it actually is.

Just my two cents.

Best.
DaVinci
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 16. Dez 2004, 21:51

NitroRony schrieb:
Hello sorry i don't speak deutch
Andersson is made by harman&kardon ????


No, that`s incorrect. Many users think, that the technology is like harman/kardon, because the controls and the design should be like a harman.

But the device isn`t as good as a harman, because there ist a disturbing noise at the high power inputs.


[Beitrag von DaVinci am 16. Dez 2004, 21:51 bearbeitet]
NitroRony
Neuling
#31 erstellt: 16. Dez 2004, 22:52
Danke
chris57518
Inventar
#32 erstellt: 02. Jan 2005, 01:24
Hat denn sonst hier jemand das Teil nochmal ausprobiert - weitere Meinungen würden mich interessieren ... oder muss ich das dann doch mal wieder selbst tun:)?
dts
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 02. Jan 2005, 01:51
Das Teil ist Freitag gekommen, das mit dem Rauschen kann ich bestätigen, lässt sich aber durch abschalten des Klangreglers deutlich reduzieren, desweiteren haben sie etwas am Dot Matrix Display gespart, der zeigt mir etwas zu wenig Infos an. Ansonsten ein Top Gerät mit extrem guter Ausstattung, ansprechendem Design und gutem Klang.

Weiteres vielleicht die Tage.
chris57518
Inventar
#34 erstellt: 02. Jan 2005, 13:21
Witzig, das ist genau der Effekt, den einige Besitzer der HK Geräte beschreiben, ich kann bei meinem HK kein Rauschen feststellen. Jetzt sag bloß, der Aus-/Einschalter heißt Ton-in/out:) - das wäre quasi original HK:).
Übrigens gibt mein AX3 auch ein leises Rauschen von sich, wenn man mit dem Ohr an die Boxen geht.
Deacon
Stammgast
#35 erstellt: 02. Jan 2005, 13:45
Komisch, mein AX 3 rauscht auch bischen,aber man hört es nur wenn man direkt mit dem Ohr rangeht.Andere schreiben auch schon das es am Stromnetz liegen könnte...
dts
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 02. Jan 2005, 13:47

chris57518 schrieb:
Jetzt sag bloß, der Aus-/Einschalter heißt Ton-in/out:) - das wäre quasi original HK:).


Ja so heißt die Menü Option, das Menü sieht außerdem genauso aus wie beim AVR 330. Das Rauschen lässt sich leider nicht gänzlich abstellen, aus 10-20cm entfernung höre ich das noch und bei besseren Lautsprechern kann ich mir durchaus denken das es immernoch störrend sein kann.
ptfe
Inventar
#37 erstellt: 02. Jan 2005, 13:52
@dts:

Was mich im Detail interessieren würde:
wie sieht es mit der DPL IIx -Wiedergabe aus -kommt das "gut" ?Funktioniert das Bassmanagement ?
Wie hört sich -preisklassenbezogen - die Stereowiedergabe an ?
Verarbeitung o.k.? Damit meine ich :sitzen die Buchsen /Schalter /Drehregler fest oder wackeln die Teile ?

Ran an die Arbeit..

cu ptfe
chris57518
Inventar
#38 erstellt: 02. Jan 2005, 17:42
Von mir auch noch ne Nachfrage:

Was stellt das Einmesssystem - ob mans nun braucht oder net:) - alles ein?
dts
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 02. Jan 2005, 19:03

ptfe schrieb:
@dts:

Was mich im Detail interessieren würde:
wie sieht es mit der DPL IIx -Wiedergabe aus -kommt das "gut" ?Funktioniert das Bassmanagement ?
Wie hört sich -preisklassenbezogen - die Stereowiedergabe an ?
Verarbeitung o.k.? Damit meine ich :sitzen die Buchsen /Schalter /Drehregler fest oder wackeln die Teile ?


DPL IIx kann ich nicht bewerten ich habe nur ein 5.1 System.
Bassmanagmnet funktioniert.
Stereo habe ich noch nicht getestet, ich schaue fast zu 90% Filme.

Die Verarbeitung ist ok, die Schalter alle Stabil und die großen Drehregler aus Aluminium.

Das Einmesssystem stellt den Abstand - also den Delaywert, den X-Over, und die Einzellautstärke der Lautsprecher recht zuverlässig ein.
Deafen
Stammgast
#40 erstellt: 02. Jan 2005, 19:05
Hallo,
wo wir doch schon so net in der Fragestunde sind:
Kannste evtl. noch ein paar Bilder posten? Gerade das Display würde mich interessieren. Ist es so wie bei HK oder wesentlich schlechter?
UNd sag mal, hat das Ding einen echten Netzschalter oder nur so ein Stand-By Schalter?
Danke schon mal.


[Beitrag von Deafen am 02. Jan 2005, 19:07 bearbeitet]
dts
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 02. Jan 2005, 20:35
Leider keine Cam verfügbar, aber auf der NetOnNet.se Seite gibts nen ganz gutes Bild: http://admin.netonnet.se/newsbox_img/se/upload/095846_1.jpg
ptfe
Inventar
#42 erstellt: 02. Jan 2005, 20:52
@ dts

Bist Du zufrieden mit dem R2 und kannst ihn mit bzw. ohne Einschränkungen empfehlen ?

cu ptfe
adiclair
Inventar
#43 erstellt: 02. Jan 2005, 21:22

Bist Du zufrieden mit dem R2 und kannst ihn mit bzw. ohne Einschränkungen empfehlen ?


IMO jeder Amp. bzw. AVR hat seine Vor- und Nachteile.... (Stärken und Schwächen)


Das nur mal so am Rande erwähnt.
Deafen
Stammgast
#44 erstellt: 02. Jan 2005, 21:35

dts schrieb:
Leider keine Cam verfügbar, aber auf der NetOnNet.se Seite gibts nen ganz gutes Bild: http://admin.netonnet.se/newsbox_img/se/upload/095846_1.jpg

Danke, das Bild hatte ich auf der Page von netonnet nicht gefunden.
Hmm, das Display zeigt auf den Bildern wirklich nicht besonders viel an. Da sehen die von HK schon einen besser aus. Kann man es dimmen?
Andreas_aus_H
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 03. Jan 2005, 01:13
Hallo
Bin neu in diesem Forum und im Surrondbereich.
Ich habe seit ein paar Tagen den Andersson R1 und bin begeistert vom Klang (Zum Vergleich hatte ich vorher zwar nur ein billiges Tschibo Surroundset, aber trotzdem!).
Als Frontspeaker benutze ich ein Paar Lancetta (Selbstbau gem. HH), als Center auch einen Eigenbau mit dem gleichen Breitbänder. Die Surroundspeaker sind zur Zeit noch Brüllwürfel meiner alten Tschiboanlage (werden bald durch 4 Stück gem. CT 209 aus der K&T ersetzt). Als Aktivsub dient ein geschlossener Eigenbau mit 30 cm Chassi und AM 80 Verstärkermodul.
Ich habe auch einen "Rauschtest" gemacht (kein Signal und voll aufgedreht), und es war nur ein ganz leises Rauschen zu hören (Ohr direkt am Speaker).
Jetzt bin ich am Überlegen ob ich den R1 gegen den R2 tausch (ich habe für den R1 noch 250 Euro bezahlt, jetzt kostet er nur noch 200 Euro und der R2 jetzt 300 Euro).
Sollte der R2 etwa mehr rauschen, oder liegt es an den Speakern die im Hochton nicht so hochauflösend sein könnten.
Ansonsten bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Besonders die "Anfassqualität" finde ich im Vergleich mit Geräten der gleichen Preisklasse sehr gut (Knöpfe, Drehregler und Anschlüsse sind sehr massiv).
Welcher Reciver bis ca. 300 Euro kann mit den Anderssons wohl Mitthalten?
Das Display ist beim R1 dimmbar.
Kann mann beim R2 die Trennfrequenz des Sub einstellen?
Beim R1 bekomme ich das Optisch Signal des DVD-Players nich auf den DVD Eingang gelegt, geht das beim R2?

Andreas
chris57518
Inventar
#46 erstellt: 03. Jan 2005, 13:46
Hallo dts,

kannst du bitte mal schauen, ob sich die beiden Kanäle für Surround-Back alternativ auch als Zone 2 im Stereobetrieb nutzen lassen.
Bis auf Logic 7, das ja nur Lexicon oder HK als Mutterkonzern verwenden darf , scheint der R2 weitestgehend dem AVR 335 zu entsprechen - da muss ich echt mal überlegen:).
cimmerier
Stammgast
#47 erstellt: 03. Jan 2005, 15:09
@Andreas_aus_H
Hi,

ich hatte ja auch mal einen Andersson R2 zum Test. Nur zur Info... das Rauschen war quasi nicht vorhanden, wenn KEIN Signal angelegen ist. Erst beim Abspielen von egal was, wurde das Rauschen unerträglich...... Also, mal Deinen Lieblingssong abspielen und ganz leise stellen....

Greetings

Stefan
chris57518
Inventar
#48 erstellt: 03. Jan 2005, 15:33
Trat das Rauschen nur bei analogem Zuspielen oder auch bei digitalem Signal auf?
ptfe
Inventar
#49 erstellt: 03. Jan 2005, 15:35
Hmm, das mit dem Rauschen macht mich nachdenklich -mal schaun , was dts schreiben wird.
Ich brauch so´nen Receiver eigentlich nur als Decoderersatz für meinen altgedienten Yamaha DSP-E-580 - Stereo läuft nicht drüber.Bin am Schwanken: Yamaha V- 650 oder bei i.O.-Rauschtest Andersson R2 -was meint ihr ??

cu ptfe
Tapestreamer
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 03. Jan 2005, 15:37
@chris57518
Hi,

das Rauschen tritt auf, sobald ein Signal anliegt, egal ob in analoger oder digitaler Form.
zunächst dachte ich auch es kommt nur durch analoge Quellen, jedoch weit gefehlt - es ist immer da, wenn ein Nutzsignal eingespeist wird.

Ich habe inzwischen einen DENON AVR1905, der ist absolut zu empfehlen und rauschfrei

Gruß
Tapestreamer
chris57518
Inventar
#51 erstellt: 03. Jan 2005, 15:44
Also, wie man unten sieht, ich leide keine Receivernot:). Ich probiert halt gerne ein wenig rum, aber ein Rauschmonster brauche ich nun wirklich net mehr in meiner Sammlung. Wollte eigentlich damit bis zum HK 335 oder 435 überbrücken, aber das lasse ich mal lieber:).

Denon ist für mich keine Alternative ... Geschmackssache.

ptfe: Nimm ruhig den 650, den hatte ich auch kurzzeitig als Vorverstärker am AX3 im Einsatz, hab ihn dann auch nur wg. Platzmangels rausgeworfen (irgendwo musste die Mediabox vom Plasma hin:)). Als Preamp ist der 650 prima, aber auch im Solobetrieb.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Andersson R2
Dani296 am 11.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
Andersson R2 Receiver
marcushb am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 26.11.2004  –  3 Beiträge
Andersson R2 LS- Setupprobleme
fairlight am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  9 Beiträge
Andersson R2
Killerix am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  3 Beiträge
Andersson R2
Lubega30m am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.05.2005  –  3 Beiträge
Andersson R1 zum Andersson R2
f.B am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  6 Beiträge
Andersson R1 oder R2??
xbits am 02.09.2005  –  Letzte Antwort am 04.09.2005  –  8 Beiträge
Kauf Andersson R2
pbdiddy am 11.03.2006  –  Letzte Antwort am 11.03.2006  –  7 Beiträge
Andersson R2: Warnung !!!
pollie am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  741 Beiträge
Andersson R2 Bedienungsanleitung gesucht
BoraAndy am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176