Staub an der Nadel nach Wäsche mit der Okki Nokki

+A -A
Autor
Beitrag
Lucky_8473
Inventar
#1 erstellt: 22. Jul 2014, 03:13
Hallo Forum

bin neu hier und bin zufällig darauf gestoßen. Habe schon immer Schallplatten gehört, aber ehrlich gesagt mehr so nebenbei als intensiv.
Bin durch diverse Berichte und Anregungen hier im Forum doch neugierig geworden auf eine PWM, weil mich das knistern und knacksen doch gestört hat. Habe eine Zeitlang Holgers Cheap Thrill Methode versucht, was auch einigermaßen funktioniert hat. Meine Plattensammlung ist immer größer geworden also mußte eine Okki Nokki her. Soweit so gut, für mich waren die Platten perfekt sauber, wenn ich sie mit der Spezial Lösung (Dr Wack/ destil Wasser und Tropfen Spüli) gewaschen habe( orig. Okki Nokki Flüssigkeit war nicht befriedigend).
Habe einen Technics 1210, den ich bis kurzen mit einen Concorde DJ System betrieben habe.

Wieder durch diverse Anregungen hier, habe ich mir ein anderes System, nämlich das Ortofon 2m blue zugelegt. den Klangunterschied kann man gar nicht beschreiben, war einfach baff.

Doch nun zu meinen Problem. Es bleibt nach der Wäsche immer ein kleiner Staubklumpen an der Nadel hängen, der sich beim Concorde System mit ca. 3 Gramm Auflagegewicht gar nicht bemerkbar gemacht hat.

Aber beim neuen System mit ca. 1,8 Gramm schon. Nach dem 2. Lied ist meistens Schluß und ich muß die Nadel reinigen. Spielt sie durch, rutscht die Nadel häufig nach der Auslaufrille mitten ins Label rein.

Habt ihr vielleicht Tipps was man da speziell machen muß, oder muß ich mich durch den Mega Knosti Thread durchkämpfen (ist das überhaupt vergleichbar?)

Bin schon auf eure Antworten gespannt

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#2 erstellt: 22. Jul 2014, 09:46
Hallo!

Das ist der aufgeschämmte Dreck vom Rillengrund. Deine neue Nadel geht ein ganzes Stück tiefer in die Rille und sabt diesen aufgeschlämmten Dreck mit der Spitze ab.

Du kannst entweder die Schallplatten länger trocknen lassen oder aber einen zweiten Waschgang nach den ersten durchführen wobei du dann beim ersten Waschgang etwas mehr Flüssigkeit aufträgst und dafür mit dem Absaugen etwas länger wartest. Gleich nach dem Absaugen kommt dann der zweite Durchgang mit normaler Flüssigkeitsgabe und normaler wartezeit. Aber auch hier solltest du etwa 1 Stunde warten bevor du die Platten wieder verpackst damit die Restflüssigkeit gut ausdünsten kann. Auf keinen Fall solltest du die Platten nach dem Waschen und Absaugen gleich abspielen.

MFG Günther
Lucky_8473
Inventar
#3 erstellt: 22. Jul 2014, 10:09
Hallo Günther,

danke für deine schnelle Antwort, werde deinen Tipp gleich mal ausprobieren und nachher berichten, wie's mir ergangen ist.

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2014, 10:44
Hallo!

Ja, wäre nett, ich habe auch mit schärferen Schliffen (Gyger-80. Shibata, ML u.s.w.) nach zwei Waschgängen und einer ausreichenden Trocknungsphase eigentlich nur mit ganz wenigen Platten noch solche Probleme gehabt und das waren in der Regel vorher naß abgespielte Scheiben die ich gewbraucht erworben habe.

MFG Günther
Lucky_8473
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2014, 14:53
Hallo,

hab mich jetzt an Günthers Anweisungen gehalten, es ist etwas besser geworden, aber immer noch nicht des Pudels Kern.

Kann die Platte zwar mit stetigen Verlust der Klangqualität durchspielen lassen, aber die Nadel schrammt immer noch in das Label rein.

Werd noch ein paar verschiedene Versuche durchführen, vielleicht wird's ja besser

Hab gerade mit einen Bekannten geredet und der schwört bei diesen Problem auf einen Ionisator. Er sagt seit er diesen neben seinen Player hinstellt, hat er keinen Staubbefall mehr auf der Nadel. Er meint auch viele halten das für einen totalen Humbug, aber er schwört halt drauf. Und Glaube kann bekanntlich Berge versetzten

Habt ihr schon Erfahrungen mit solchen Ionisatoren diesbezüglich meinen Problem gemacht. Übrigens und knistern tut es bei meinen gewaschenen Platten nicht.

Hab es auch schon mit den Iso-Gemisch ausprobiert, gleicher Effekt und etwas knistern war das Ergebnis

Würde mich noch über weitere Lösungsvorschläge freuen, aber derweil probiere ich, ob ich das Ergebnis von Günthers Vorschlag noch etwas verbessern kann. Möchte sehr sehr ungern wieder zum Concorde System zurück gehen müssen

Gruß Tom
WilliO
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2014, 15:16
Hallo Tom,
dieses Problem kenne ich!
Die Ausführungen von Günter stimmen.
Normalerweise wasche ich alle LP's mit 2 Knosti's. Je nach Grad der Verschmutzung muß die Platte mehr oder weniger oft gedreht werden. Nach dem 1. Waschgang abtropfen und dann den 2. Waschgang vornehmen und komplett trocknen lassen.
Die original Flüssigkeit verwende ich nur noch als Zusatz -wenn überhaupt im 1 Spülgang. Die bewährte Lösung (ca. 70% destil. Wasser, ca 30% Isopropanol 95% zzgl. etwas Spüli oder Glasreiniger) funktioniert sehr gut.

Letztens hatte ich aber das gleiche Phänomen wie du es beschreibst. Spätestens nach dem 2. Song war dieser weiße Klumpen an der Nadel mit den entsprechenden Verzerrungen.
Ich habe mir zwischenzeitlich flüssigen Nadelreiniger gekauft. Damit reinige ich bei Bedarf den Diamanten und spiele die LP weiter ab.
Spätestens nach zwei Abspielvorgängen und Reinigungsaktionen des Diamanten dürfte die Rille dann "tiefenrein" sein.

Viel Spaß!
Gruß
Willi


[Beitrag von WilliO am 22. Jul 2014, 15:18 bearbeitet]
cabal4
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jul 2014, 16:50
Hallo!

Die Klumpenbildung verschwindet wenn man beim zweiten Spülgang nur destilliertes Wasser verwendet! Soweit zumindest mein Erfahrungswert!

mfG
Johann
Lucky_8473
Inventar
#8 erstellt: 22. Jul 2014, 17:11
Hallo

wieder eine interessante Aussage, werds nachher gleich mal ausprobieren.

Gruß Tom
Lucky_8473
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2014, 19:34
Hallo

Es ist eindeutig besser geworden, fast keine Staubbildung mehr

Hab sogar direkt ein Platte nach dem waschen aufgelegt und die lief fast staub Fussel frei durch und es war ein richtig verdreckte .

Danke Johann für den Tipp und auch an alle anderen hier im Forum, da werden Sie geholfen

Gruß Tom
cabal4
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jul 2014, 01:17
Hi Tom!

Freut mich dass dir mein Tip geholfen hat!
Gibt viele die NUR mit destilliertem Wasser waschen!
Ich machs halt lieber mit zwei Waschvorgängen! Grad bei Flohmarkt-Platten!
Bei neuen müsst das Wasser schon reichen :-)

mfG
Johann
Lucky_8473
Inventar
#11 erstellt: 23. Jul 2014, 18:34
Hi Johann,

wie recht Du hast, hab heut die George Ezra LP bekommen und kurz mit dem Kopfhörer reingehört, ein Graus an Nebengeräuschen. Einmal gewaschen und gut ist

Es war auch die CD dabei und konnte einen direkten Vergleich machen, was die Aufnahmequalität der beiden Tonträger beträgt.

Erst CD rein, kam wirklich für mich nur übersteuerter Lärm heraus
Wirklich kein vergleich dazu die LP Version. Kommt mir auch etwas übersteuert vor, aber noch gut annehmbar.

Upps, jetzt bin ich doch glatt in das ganz andere Thema "Loudness War" abgerutscht, sorry

Gruß Tom
Lucky_8473
Inventar
#12 erstellt: 13. Aug 2014, 23:42
Hallo Forum

kleiner Nachtrag,

habe festgestellt, wenn ich nur destilliertes Wasser zum waschen nehme, Null Staubbildung
Wasche ich nur mit meiner Lösung, Mega Staubbefall, egal mit offenen oder geschlossenen Deckel
Wasche ich mit meiner Lösung und nachher mit destillierten Wasser, mal viel Staub, aber meistens nur etwas
Aber warum wenn nur mit destillierten Wasser wasche, nichts, komisch?
Und ich finde sie werden auch sauber.
Habe ich dann später vielleicht eher Probleme mit knistern oder so in der Art?

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2014, 20:11
Hallo!

Nur mit Wasser bringst du zwar den oberflächlichen losen Staub der noch nicht festgebacken ist weg aber die alten Rückstände bleiben an Ort und Stelle da sie zumeist verklumpt und komprimiert sind. Bei einem Lösungsmittel (wie der Name schon sagt) schwemmst du diesen Dreck auf und verlagerst ihn auch teilweise. Dadurch wird er auch mit der Nadel rausgekratzt.

MFG Günther
Lucky_8473
Inventar
#14 erstellt: 15. Aug 2014, 19:11
Hi Günther

danke für die Antwort.
Werd's in Zukunft so Machen:
Die leicht verschmutzten nur mit Wasser und die stärkeren zuerst mit meiner Lösung und dann ein paarmal mit desti-Wasser.
Soll sollt's gehen

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#15 erstellt: 16. Aug 2014, 07:25
Hallo!

Wichtig sind die Trocknungszeiten, die diversen Lösungen schwemmen vor allem das abgelagerte Material vom Rillengrund der bei der Abtastung keine Rolle spielt da hier nichts verwertbares gespeichert ist auf, deine Nadel kratzt diese aufgeschwemmte Material nicht nur aus der Rille sonden verteilt es falls es dumm kommt auch noch schön auf den Rillenflanken was zu einer Vermehrung der Abtaststörungen führen kann und eine erneute Wäsche erfordert.

Um sich ganz sicher zu sein das die aufgeschwemmte Masse vom Rillengrund sich wieder gelegt hat sind eigentlich 8-10 Trockenstunden nach der Plattenwäsche bei normaler Raumtemeratur und Luftfeuchtigkeit erforderlich. Hier veerdirbst du dir durch Ungeduld mehr als du gewinnen kannst. Wird der noch feuchte Dreck in die Rillenflanken gepresst ist er nur sehr schwer, -eventuell nach meheren Waschvorgängen von dort wieder zu entfernen.

MFG Günther
Lucky_8473
Inventar
#16 erstellt: 16. Aug 2014, 16:51
Hallo Günther

das kling ganz plausibel mit den aufgeschwemmt Dreck.
Aber bei mir hat das auch nicht richtig funktioniert

Habe die Platten gereinigt, gespült und über Nacht frei trocknen lassen, teilweise der gleiche Effekt.

Ich glaube es liegt an der Lösung die nicht 100% verdunstet.

Sind da die professionellen Lösungen z.B. Hannl, X-2000 usw. in derer Hinsicht besser?

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#17 erstellt: 17. Aug 2014, 01:37
Hallo!

Die besten Ergebnisse habe ich mit einer Mischung aus 2/3 dest. Wasser,1/3 99% -tigen Isopropanol und vier-10 Tropfen handelüblichem Spülmitten (mit einer Pipette gemessen) auf einen Liter dieser Mischung erzielt, die zweitbeste Lösung mit einer milden neutralen Seifenlösung mit ca. 10% Isopropanol der eine Spülung mit dest. Wasser folgte.Eine Trocknungszeit von 6-8 Stunden sollte auf jeden Fall eingehalten werden, 8-10 Stunden sind besser (normale Raumtemperatur von etwa 20° vorausgesetzt).

Mit den kommerziell angebotenen Lösungen haber ich eigentlich keine besondere Reinigungswirkungen erzielt die über die Wirksamkeit der beiden obengenannten Mischungen hinausging.

MFG Günther
Lucky_8473
Inventar
#18 erstellt: 17. Aug 2014, 12:21
Hallo

hab gestern Abend und heute Vormittag einige "Waschexperimente" durch geführt und "glaube" den Schuldigen der Fuselplage zu kennen

Das Spüli!

Habe mir eine neue Lösung mit Scheibenkonzentrat und desti und Isopropanol und desti-Wasser, aber ohne den Tropfen Spülmittel angerührt.

Musste bis jetzt feststellen: Egal mit welcher Lösung und ob mit trockenen oder noch mit frisch von der PWM kommenden Platten, keine Staubbildung an der Nadel.

Kann es wirklich das grüne FIT-Spülmittel ausmachen

Gruß Tom
Hörbert
Inventar
#19 erstellt: 17. Aug 2014, 14:52
Hallo!

Möglicherweise hast du ein wenig zu viel Spülmittel verwendet oder eines der Rückfettenden, alternativ dazu käme Netzmittel auf dem Fotolabor ( z.B. Agfa Agepon in der Standardverdünnung 1:200, also ca. 5ml auf 1l Reinigungsflüssigkeit) in Frage aber das ist recht teuer.

MFG Günther
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Okki Nokki
Tornado am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 20.03.2015  –  9 Beiträge
Okki Nokki Plattenwaschmaschine Probleme
hein_troedel am 28.05.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2019  –  17 Beiträge
Okki Nokki Schalter Sauger
wameniak am 13.05.2022  –  Letzte Antwort am 15.05.2022  –  9 Beiträge
Okki Nokki defekt. Alternative gesucht.
HiFi_Addicted am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.09.2013  –  6 Beiträge
Okki Nokki (neu) mit ein paar Probleme
roandreas# am 09.09.2014  –  Letzte Antwort am 20.09.2014  –  14 Beiträge
Okki Nokki Problem mit dem Absaugarm
#Nadine# am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2017  –  3 Beiträge
Okki Nokki oder Project V CS PWM?
Aley89 am 18.05.2016  –  Letzte Antwort am 27.06.2017  –  45 Beiträge
Okki Nokki Plattenwaschmaschine: Unterschied MK II zu Mk III ?
jma am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.09.2015  –  7 Beiträge
[Gelöst] Staub an der Nadel trotz Knosti-Reinigung
s-m-n am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 06.07.2015  –  9 Beiträge
Plattenwaschen mit Knosti was mach ich falsch?
Aley89 am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200